EP0195920A2 - Einspritzsystem für einen Dieselmotor mit einer Hochdruck Einspritzpumpe für jeden Zylinder - Google Patents

Einspritzsystem für einen Dieselmotor mit einer Hochdruck Einspritzpumpe für jeden Zylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0195920A2
EP0195920A2 EP86101932A EP86101932A EP0195920A2 EP 0195920 A2 EP0195920 A2 EP 0195920A2 EP 86101932 A EP86101932 A EP 86101932A EP 86101932 A EP86101932 A EP 86101932A EP 0195920 A2 EP0195920 A2 EP 0195920A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
injection
pressure
stroke
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP86101932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0195920A3 (de
Inventor
Roland Gaa
Richard Kinzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Original Assignee
Motoren Werke Mannheim AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motoren Werke Mannheim AG filed Critical Motoren Werke Mannheim AG
Publication of EP0195920A2 publication Critical patent/EP0195920A2/de
Publication of EP0195920A3 publication Critical patent/EP0195920A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/06Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention relates to an injection system according to the preamble of claim 1.
  • EP-OS 0 116 168 it is known to generate a pre-injection by interrupting the injection process by temporarily relieving the high pressure pump chamber of the injection pump. During this interruption, the fuel delivered by the pump piston of the injection pump under high pressure enters a compensation space delimited by an escape piston, the compensation piston being acted upon by a pressure which can be varied as a function of speed. A complete separation of fuel and the hydraulic fluid of the additional pressure system is not provided here.
  • the invention has for its object to design an injection system of the generic type so that the amount of injection can be controlled in a simple manner.
  • the essence of the invention lies in the fact that delivery end devices designed in the manner of a delivery end slide are acted upon by hydraulic control commands from a single central servohydro system, so that the respective piston of the delivery end device connects the high-pressure pump chamber of the injection pump to its suction chamber corresponding to the control of the solenoid valve at the same time for all delivery end devices, only in the case in which the injection pump is delivering fuel to the nozzle, supported by the high fuel pressure, a complete opening of the delivery end device takes place, so that fuel from the high-pressure pump chamber The suction side of the injection pump can flow out.
  • the solenoid valve also only works in one direction at the right time;
  • an opening of the delivery end device and thus a delivery end of the respective delivery injection pump is preferably effected whose actual values are determined using electronic needle stroke detection devices on the respective nozzle / holder combinations.
  • Other engine operating variables such as speed, load and the like can be taken into account.
  • Smoke optimization during the acceleration process can be achieved by increasing the injection quantity as a function of the boost pressure.
  • the exhaust gas temperature differences and the 'ignition pressure differences can be reduced to a minimum.
  • the injection quantities can be changed at certain cylinder stations, right up to cylinder deactivation. The injection quantity can be controlled depending on the fuel temperature and the type of fuel.
  • the start of delivery can be controlled in the usual way via a control rod and an oblique control edge on the pump piston, wherein the control rod can in turn be operated via an electrical signal box, which is also controlled by the electronic controller.
  • this also allows the start of funding to be precisely controlled. Since the fuel circuit is completely separate from the servo circuit, this system can also be used in a particularly advantageous manner when using heavy oil as fuel.
  • Retrofitting motors is possible in a relatively simple manner.
  • a separate injection pump does not have to be assigned to each individual cylinder; rather, it is also possible to design injection pumps according to the principle of the distributor pumps and thus to supply different cylinders from one injection pump at different times.
  • the further development of the injection system with a pre-injection device specified in claim 7 can be provided together with the delivery end device or also separately from it.
  • the pre-injection device is largely identical to the delivery end device. The main difference is that to interrupt the injection into a pre-injection and a main injection while the pump is continuously pumping the injection piston, a small amount of fuel is taken up into the compensation chamber and is returned by the latter to the high-pressure pump chamber of the injection pump after the entire delivery stroke has ended.
  • the advantages largely correspond to the advantages mentioned at the beginning.
  • an injection pump 1 for a cylinder of an engine is supplied with diesel fuel from a fuel tank, not shown, by means of a feed pump, also not shown, via an inlet line 2.
  • the return of unneeded fuel takes place via a return line 3.
  • All injection pumps of an engine are connected to these lines 2, 3.
  • the injection high pressure which is generated in the injection pump 1 is generated by means of a drive cam 4 of a camshaft 5, the drive cam 4 acting on a roller tappet 6.
  • the fuel delivered by the injection pump 1 is fed through a high-pressure line 7 to a nozzle-holder combination 8, which is assigned to a cylinder of the engine.
  • the fuel is injected into this cylinder through a nozzle 9.
  • a needle stroke detection device 10 is attached to the nozzle / holder combination 8 and, in digital form, outputs a signal corresponding to the stroke of the nozzle needle to a controller 11. This needle stroke detection device 10 detects the needle stroke and thus the start and end of spraying
  • the start of delivery of the injection pump 1 is changed by means of a control rod 12 which is driven by an electrical signal box 13.
  • the signal box 13 receives its command from the electronic controller 11, which compares the mean value of all digitized injection start signals of the cylinders or one of the injection start signals with stored injection start target values and corrects them accordingly.
  • the respective injection start signals are emitted by the detection device 10 at the start of the needle stroke.
  • the respective start of injection setpoints are stored as a function of the load and speed, which enables optimal control of each operating point.
  • the electronic controller 11 receives its command as a speed and / or load specification from the control panel 15.
  • a delivery end device 16 is also attached to the injection pump 1, by means of which the end of the injection process and thus, together with the regulation of the start of delivery, the delivery rate is determined.
  • Only one servo-hydraulic system 17 is provided for all devices 16 of all injection pumps 1 of an engine.
  • This has a servo pump 18 which supplies all delivery end devices 16 of all injection pumps 1 of the engine with pressure fluid from a reservoir 20 via a ring line 19.
  • a high-pressure valve 21 determining the pressure in the ring line 19 is provided.
  • a solenoid valve 23 designed as a bistable 3/2-way solenoid valve is arranged, from which a relief line 24 flows back into the reservoir 20, with a relief line 24 in this Low pressure valve 25 is switched.
  • the solenoid valve 23 is also controlled by the electronic controller 11.
  • a pump piston 27 is arranged in the housing 26 of the injection pump 1 and can be moved by the roller tappet 6 against the force of a prestressed compression spring 28.
  • the pump piston 27 is displaceably mounted in a cylinder 29 arranged in the housing 26, which is surrounded by a rotating sleeve 30 with external teeth 31.
  • This external toothing 3 1 engages in a corresponding toothing of the control rod 12.
  • the rotary sleeve 30 is in turn connected to the pump piston 27 by means of a non-rotatable sliding connection 32, so that the latter is rotated when the control rod 12 moves.
  • the pump piston 27 has an oblique control edge 33 in the usual manner at its end opposite the roller joint I 6. In its lower, relaxed position, in which the drive cam 4 is not in engagement with the roller tappet 6, the pump piston 27 lies in front of inlet openings 3 4 , which connect a high-pressure pump chamber 35 of the injection pump 1 located above these inlet openings 34 to a suction chamber 36.
  • This suction chamber 36 is constantly connected to the inlet line 2 and the return line 3, so that this suction chamber 36 is constantly filled with fuel
  • the inlet openings 34 closes when the roller tappet 6 is displaced due to the corresponding drive by the drive cam 4 of the pump piston 27, then the fuel located in the high-pressure pump chamber 35 becomes a nozzle-holder combination 8 and thus a nozzle 9 through the high-pressure line 7 promoted.
  • the detection device 1 0 responds and emits a signal indicating the start of injection.
  • the inlet openings 34 are only covered when the oblique control edge 33 has run past them. It follows that the start of delivery of the fuel is changed by shifting the control rod 12.
  • a relief valve 37 is arranged in a conventional manner behind the high-pressure pump chamber 35 and in front of the high-pressure line 7
  • the delivery end device 16 can be seen in FIG. 2, which is shown in more detail in FIG. 3.
  • This has a housing 38 which is accommodated in the housing 26 of the injection pump 1.
  • the device is designed as a feed end slide.
  • a piston 39 is arranged so as to be displaceably sealed in a corresponding housing bore 40.
  • a low-pressure channel 42 opens into the housing bore 40 and is connected to the suction chamber 36 of the injection pump 1.
  • This chamber of the housing bore 40 which is referred to as the low-pressure chamber 43, therefore always has the low pressure with which the fuel of the one not shown Feed pump is fed up through the inlet line 2. This low pressure acts on the piston surface 41 of the piston 39.
  • the piston 39 is provided on its side opposite the piston surface 41 with a piston rod 45, at the end of which a stop collar 46 is formed. Against this collar 46 there is a stroke limiter disk 47 which has radial play 48 with respect to the piston rod 45. In turn, is located on the Hubbe dictionary 47 a compression spring 49, which is supported on the bottom of the piston rod 45 surrounding servo-pressure chamber 50 In these servo-pressure chamber 50 opens the ring line 19 of the servo-hydraulic system 1 7 a.
  • the Hubbeskyrsay 47 may be located between two contact surfaces 5 1, 52 of the housing move 38th
  • the free distance between the contact surfaces 51, 52 and the stroke limiter disk 47 corresponds to a spring stroke b of the compression spring 49.
  • the spring stroke b is greater than the overlap stroke a.
  • the stop ring collar 46 is provided with a central blind hole 53 which widens towards the outside to form a funnel 54: from the servo pressure space 50, a throttle bore 55 opens into the blind hole 53.
  • the stop ring collar 46 is in one section 56 of the servo pressure chamber 50 is arranged, the radial play 5 7 relative to the outer circumference of the collar 46.
  • the biasing force of the compression spring 49 and the choice of the servo pressure in comparison to the low pressure of the fuel in the suction chamber 36 of the injection pump 1, each based on the cross section of the piston 39, are selected such that when the servo pressure chamber 50 is acted upon by servo pressure, the piston 39 is in its position the high pressure channel 44 completely covering position shown in the drawing
  • the conveying end is controlled only via a direction of movement of the piston 39 of the conveying end device 16.
  • the closing movement of the piston 39 does not interfere with the conveying process. It is therefore also not subject to the high demands on time accuracy that apply to the opening movement of the piston 39.
  • solenoid valve 23 only one solenoid valve 23 is required for the control of all delivery end devices 16 of all injection pumps 1 of a multi-cylinder engine.
  • the respective piston 39 is therefore raised by the spring stroke b. If the corresponding injection pump 1 does not deliver, then no pressure can drop in the high-pressure pump chamber 35, since the same pressure prevails in the low-pressure channel 42 and in the high-pressure channel 44.
  • the drop in the servo pressure only leads to the described delivery end of the injection pump 1 in the respective delivery injection pump 1 because only the piston 39 of the associated delivery end device 16 passes through the piston stroke c.
  • the drop in the servo pressure is brought about by opening the solenoid valve 23 to the expansion line 24, so that the servo liquid can flow back into the reservoir 20 via the low-pressure valve 25.
  • only one direction of movement of the solenoid valve namely the opening of the servo circuit to the relief line 24 together with the movement of the piston 39, determines the end of delivery.
  • the reverse direction of movement of the solenoid valve 23, which leads to the build-up of pressure in the servo circuit, in particular in the ring line 19 and in the respective servo pressure space 50, and which causes the closing movement of the piston 39: does not intervene in the delivery process of the respective injection pump 1.
  • the respective closing process of the piston 39 only has to be completed so early that the high-pressure channel 44 is closed by the piston 39 at the start of delivery through the oblique control edge 33 of the pump piston 27
  • the solenoid valve 23 is also controlled by the controller 11.
  • the use of only one solenoid valve 23 for a multi-cylinder engine requires that the firing order of the engine and the different line lengths from the solenoid valve 23 to the individual delivery end devices 16 in the electronic controller 11 have to be taken into account in the chronological sequence of the switching operations.
  • the engine speed and an O.T. signal (top dead center) must also be fed to this controller 11.
  • Different line lengths from the solenoid valve 23 to the individual devices 16 can be compensated by stub lines of the same length from the solenoid valve 23 to the individual devices 16 instead of the ring line 19.
  • the digitized injection start and injection end signal from the needle stroke detection device 10 is available to the controller 11 as feedback. This enables a constant target / actual comparison of the injection time or the injection end for each individual injection. Deviations caused by hysteresis of the movement of the piston 39 or the solenoid valve 23, which are always present in a multi-cylinder engine, can thus be corrected in a simple manner.
  • a pre-injection device 60 can also be provided, which is also designed as a pre-injection slide.
  • FIG. 4 shows such an arrangement, which is very similar to the arrangement according to FIG. 1, with the injection pump 1 instead of the delivery end device 16, the pre-injection device 60 is attached.
  • both devices 16 and 60 can also be attached together to an injection pump 1 .
  • the same reference numerals are used and a further description is dispensed with.
  • parts that are basically the same but have different functions are used, they are designated with the same reference number and a prime
  • the drive cam 4 ' is designed so that the injection pump carries out a high-pressure delivery of the fuel over the entire period, which is covered by the pre-injection and the main injection.
  • the function of the pre-injection device 60 is to interrupt the injection during the interval between the end of the pre-injection and the start of the main injection.
  • the control rod 12 is actuated by a conventional control signal box 61, which determines the injection quantity as a function of the speed of the engine. It should be repeated that if the devices 16 and 60 are used together, the control rod 12 is also operated by one in this case Actuator 13 to be controlled by the controller 11 is actuated, wherein the controller 11 and the controller 11 'can be combined.
  • an equalizing compensation chamber 62 is formed in the extension of the housing bore 40', in which an evasive piston 63 is slidably arranged. This is kept at a minimum distance from the piston surface 41 'by means of a rod-shaped spacer 64.
  • the evasive piston 63 is loaded by means of a compression spring 65 which bears against the bottom of the housing bore 40 '. In this area, a leakage oil channel 66 emerges from the housing bore 40 '.
  • the total displacement of the piston 39 'and the evasive piston 63 determine the volume of the compensation chamber 62, which can be filled with fuel from the high-pressure pump chamber 35. When this volume is filled, the high-pressure delivery of the fuel to the high-pressure line 7 and thus to the nozzle 9, i.e. the injection continued. If the high-pressure fuel starts to flow from the high-pressure pump chamber 35 into the compensation chamber 62, the pilot injection is ended. When the compensation space 62 is filled, the main injection begins with the continuation of the injection.
  • the pressure in the high-pressure pump chamber 35 drops, so that under the pressure of the compression spring 65 the escape piston 63 can return to its rest position, in which case it delivers the corresponding fuel volume back into the high-pressure pump chamber 35.
  • the solenoid valve 23 closes the servo circuit again and is controlled by the regulator 11 and builds up the pressure in the ring line 19 and in the servo pressure space 50 again, the piston 39 is also returned to its rest position in front of the high pressure channel 44 'shifted, at the same time also the corresponding fuel volume is conveyed out of the compensation chamber 62 back into the high-pressure pump chamber 35.
  • the swallowing volume of the compensation chamber 62 is constant, the interval between the end of the pre-injection and the end of the main injection cannot be changed. Such a change in the pause would be possible if the stroke stop 67 were made adjustable, which is possible in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Einspritzsystem für einen Dieselmotor mit einer Einspritzpumpe für jeden Zylinder weist eine nach Art eines Förderende-Schiebers ausgebildete Förderende-Einrichting (16) auf, die von einem einzigen zentralen servohydraulischen System mit hydraulischen Steuerbefehlen beaufschlagt wird, so daß der jeweilige Kolben (39) der Förderende-Einrichtung (16) den Hochdruckpumpenraum (35) der Einspritzpumpe mit deren Saugraum (36) verbindet. Diese Verbindung erfolgt entsprechend der Ansteuerung eines Magnetventils jeweils gleichzeitig für alle Förderende-Einrichtungen (16), wobei nur jeweils in dem Fall, in dem gerade die Einspritzpumpe Kraftstoff zur Düse fördert, unterstützt durch den Kraftstoffhochdruck eine vollständige Öffnung der Förderende-Einrichtung (16) stattfindet. Außerdem kann eine ähnlich aufgebaute Voreinspritz-Einrichtung (60) vorgesehen sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einspritzsystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die ständig steigenden Anforderungen an die Betriebssicherheit, die Wirtschaftlichkeit und die Umweltfreundlichkeit von Dieselmotoren bedingen immer aufwendigere Einspritzsysteme. Es hat sich gezeigt, daß mit konventionellen Einspritzsystemen bei der Optimierung des Dieselmotors im Hinblick auf die vorgenannten Forderungen nur geringe Vorteile erzielbar sind. Die Entwicklung geht daher seit einigen Jahren in Richtung auf eine Hochdruck-Einspritzung, was zu wesentlichen Verbesserungen in den Betriebskennwerten eines Dieselmotors geführt hat Insbesondere werden weitere deutlichere Verbesserungen im Hinblick auf die vorgenannten Forderungen erwartet, wenn der Spritzbeginn, die Kraftstoff-Einspritzmenge und eine Voreinspritzung für jeden einzelnen Betriebspunkt des Dieselmotors optimiert werden können.
  • Aus der EP-OS 0 116 168 ist es bekannt, dadurch eine Voreinspritzung zu erzeugen, daß der Einspritzvorgang durch kurzzeitige Entlastung des Hochdruckpumpenraums der Einspritzpumpe unterbrochen wird. Während dieser Unterbrechung gelangt der von dem Pumpenkolben der Einspritzpumpe unter Hochdruck geförderte Kraftstoff in einen von einem Ausweichkolben begrenzten Ausgleichsraum, wobei der Ausgleichskolben mittels eines drehzahlabhängig veränderbaren Druckes beaufschlagt ist. Eine vollständige Trennung von Kraftstoff und der Hydraulikflüssigkeit des zusätzlichen Drucksystems ist hierbei nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einspritzsystem der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß die Einspritzmenge in einfacher Weise steuerbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst. Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß nach Art eines Förderende-Schiebers ausgebildete Förderende-Einrichtungen von einem einzigen zentralen servohydraufischen System mit hydraulischen Steuerbefehlen beaufschlagt werden, so daß der jeweilige Kolben der Förderende-Einrichtung den Hochdruckpumpenraum der Einspritzpumpe mit deren Saugraum verbindet Diese Verbindung erfolgt entsprechend der Ansteuerung des Magnetventils jeweils gleichzeitig für alle Förderende-Einrichtungen, wobei nur jeweils in dem Fall, in dem gerade die Einspritzpumpe Kraftstoff zur Düse fördert, unterstützt durch den Kraftstoffhochdruck eine vollständige Öffnung der Förderende-Einrichtung stattfindet, so daß aus dem Hochdruckpumpenraum Kraftstoff zur Saugseite der Einspritzpumpe hin abströmen kann. Auch das Magnetventil arbeitet zeitgenau nur in einer Richtung; bevorzugt wird bei Druckentlastung im servohydraulischen System eine Öffnung der Förderende-Einrichtung und damit ein Förderende der jeweils fördernden Einspritzpumpe bewirkt Über diese Ansteuerung des Förderendes wird die Fördermenge festgelegt Die Ansteuerung des Magnetventils kann über einen elektronischen Regler erfolgen, dessen Sollwerte vom Bedienungspult her vorgegeben werden und dessen Istwerte über elektronische Nadelhub-Erfassungseinrichtungen an den jeweiligen Düsen-Halter-Kombinationen ermittelt werden. Weitere Motorbetriebsgrößen, wie Drehzahl, Last und dgl. können berücksichtigt werden. Durch eine ladedruckabhängige Einspritzmengenzunahme beim Beschleunigungsvorgang kann eine Rauchoptimierung während des Beschleunigungsvorgangs erreicht werden. Die Abgastemperaturdifferenzen und die' Zünddruckdifferenzen können auf ein Minimum zurückgeführt werden. Die Einspritzmengen können an bestimmten Zylinderstationen verändert werden, und zwar hin bis zur Zylinderabschaltung. Die Einspritzmenge kann in Abhängigkeit von der Kraftstofftemperatur und der Kraftstoffart gesteuert werden. Der Förderbeginn kann hierbei in üblicher Weise über eine Regelstange und eine schräge Steuerkante am Pumpenkolben gesteuert werden, wobei die Betätigung der Regelstange wiederum über ein elektrisches Stellwerk erfolgen kann, das ebenfalls vom elektronischen Regler her angesteuert wird. Dadurch lassen sich außer dem Förderende auch der Förderbeginn exakt steuern. Da der Kraftstoff-Kreislauf völlig vom Servokreislauf getrennt ist, kann dieses System auch in besonders günstiger Weise beim Einsatz von Schweröl als Kraftstoff angewendet werden.
  • Eine Nachrüstung von Motoren ist in verhältnismäßig einfacher Weise möglich. Es muß nicht jedem einzelnen Zylinder eine eigene Einspritzpumpe zugeordnet sein; vielmehr ist es auch möglich, Einspritzpumpen nach dem Prinzip der Verteilerpumpen auszugestalten und so von einer Einspritzpumpe aus zu verschiedenen Zeitpunkten verschiedene Zylinder zu versorgen.
  • Die im Anspruch 7 angegebene Weiterbildung des Einspritzsystems mit einer Voreinspritz-Einrichtung kann zusammen mit der Förderende-Einrichtung oder auch getrennt von ihr vorgesehen sein. Die Voreinspritz-Einrichtung ist weitgehend identisch mit der Förderende-Einrichtung ausgebildet. Der wesentliche Unterschied liegt darin, daß zur Unterbrechung der Einspritzung in eine Voreinspritzung und eine Haupteinspritzung bei fortlaufender Förderung der Einspritzpumpe durch den Pumpenkolben eine kleine Kraftstoffmenge in den Ausgleichsraum aufgenommen und von diesem nach Beendigung des gesamten Förderhubes in den Hochdruckpumpenraum der Einspritzpumpe zurückgegeben wird. Auch hier ist eine völlige Trennung zwischen Kraftstoffkreislauf und Servokreislauf gegeben. Die Vorteile stimmen weitgehend mit den eingangs genannten Vorteilen überein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung. Es zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Übersicht über ein Einspritzsystem nach der Erfindung, bei dem die Einspritzpumpe lediglich mit einer Förderende-Einrichtung versehen ist,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Einspritzpumpe, die mit einer Förderende-Einrichtung und einer Voreinspritz-Einrichtung versehen ist,
    • Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch die Förderende-Einrichtung nach Fig. 2,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Einspritzsystems, dessen Einspritzpumpe mit einer Voreinspritz-Einridhtung versehen ist und
    • Fig. 5 einen vertikalen Schnitt durch die Voreinspritz-Einrichtung nach Fig. 2.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung wird einer Einspritzpumpe 1 für einen Zylinder eines nicht dargestellten Motors Diesel-Kraftstoff aus einem nicht dargestellten Kraftstoffbehälter mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Förderpumpe über eine Zulauf-Leitung 2 zugeführt. Der Rücklauf nicht benötigten Kraftstoffs erfolgt über eine Rücklauf-Leitung 3. Alle Einspritzpumpen eines Motors sind an diese Leitungen 2, 3 angeschlossen. Der Einspritz-Hochdruck der in der Einspritzpumpe 1 erzeugt wird, wird mittels eines Antriebsnockens 4 einer Nockenwelle 5 erzeugt, wobei der Antriebsnocken 4 auf einen Rollenstößel 6 wirkt. Der von der Einspritzpumpe 1 geförderte Kraftstoff wird durch eine Hochdruck-Leitung 7 einer Düsen-Halter-Kombination 8 zugeführt, die einem Zylinder des Motors zugeordnet ist. In diesen Zylinder wird der Kraftstoff durch eine Düse 9 eingespritzt. An der Düsen-Halter-Kombination 8 ist ein Nadelhub-Erfassungseinrichtung 10 angebracht, die in digitalisierter Form ein dem Hub der Düsennadel entsprechendes Signal an einen Regler 11 abgibt. Durch diese Nadelhub-Erfassungseinrichtung 10 wird der Nadelhub und damit Spritzbeginn und Spritzende erfaßt
  • Der Förderbeginn der Einspritzpumpe 1 wird mittels einer Regelstange 12 verändert, die von einem elektrischen Stellwerk 13 angetrieben wird. Das Stellwerk 13 erhält seinen Befehl von dem elektronischen Regler 11, der den Mittelwert aller digitalisierten Spritzbeginnsignale der Zylinder oder eines der Spritzbeginnsignale mit gespeicherten Spritzbeginn-Sollwerten vergleicht und entsprechend korrigiert. Die jeweiligen Spritzbeginnsignale werden von der Erfassungseinrichtung 10 bei Beginn des Nadelhubes abgegeben. Die jeweiligen Spritzbeginn-Sollwerte sind last-und drehzahlabhängig gespeichert, womit eine optimale Regelung jedes Betriebspunktes möglich ist. Der elektronische Regler 11 erhält seinen Befehl als Drehzahl-und/oder Lastvorgabe vom Bedienungspult 15 aus.
  • An der Einspritzpumpe 1 ist weiterhin eine Förderende-Einrichtung 16 angebracht, durch die das Ende des Einspritzvorgangs und damit zusammen mit der Regelung des Förderbeginns die Fördermenge festgelegt wird. Für sämtliche Einrichtungen 16 aller Einspritzpumpen 1 eines Motors ist nur ein servohydraulisches System 17 vorgesehen. Dieses weist eine Servopumpe 18 auf, die über eine Ringleitung 19 alle Förderende-Einrichtungen 16 sämtlicher Einspritzpumpen 1 des Motors mit Druckflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 20 versorgt. Vor der Rückführung der Ringleitung 19 in den Vorratsbehälter 20 ist ein den Druck in der Ringleitung 19 bestimmendes Hochdruckventil 21 vorgesehen. In Förderrichtung 22 hinter der Servopumpe 18 aber vor der ersten Förderende-Einrichtung 16 ist ein als bistabiles 3/2-Magnetventil ausgebildetes Magnetventil 23 angeordnet, aus dem eine Entspannungs-Leitung 24 in den Vorratsbehälter 20 zurückmündet, wobei in diese Entspannungs-Leitung 24 ein Niederdruckventil 25 geschaltet ist. Das Magnetventil 23 wird ebenfalls vom elektronischen Regler 11 angesteuert.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist im Gehäuse 26 der Einspritzpumpe 1 ein Pumpenkolben 27 angeordnet, der von dem Rollenstößel 6 gegen die Kraft einer vorgespannten Druckfeder 28 bewegbar ist. Der Pumpenkolben 27 ist in einem im Gehäuse 26 angeordneten Zylinder 29 verschiebbar gelagert, der von einer Drehhülse 30 mit einer Außenverzahnung 31 umgeben ist. Diese Außenverzahnung 31 greift in eine entsprechende Verzahnung der Regelstange 12 ein. Die Drehhülse 30 wiederum ist mittels einer drehfesten Schiebeverbindung 32 mit dem Pumpenkolben 27 verbunden, so daß letzterer bei Bewegungen der Regelstange 12 verdreht wird.
  • Der Pumpenkolben 27 weist an seinem dem RollenstößeI 6 entgegengesetzten Ende in üblicher Weise eine schräge Steuerkante 33 auf. In seiner unteren entspannten Lage, in der also der Antriebsnocken 4 nicht im Eingriff mit dem Rollenstößel 6 ist, liegt der Pumpenkolben 27 vor Zulauföffnungen 34, die einen oberhalb dieser Zulauföffnungen 34 befindlichen Hochdruck-Pumpenraum 35 der Einspritzpumpe 1 mit einem Saugraum 36 verbinden. Dieser Saugraum 36 ist ständig mit der Zulauf-Leitung 2 und der Rücldauf-Leitung 3 verbunden, so daß dieser Saugraum 36 ständig mit Kraftstoff gefüllt ist
  • Wenn bei einer Verschiebung des Rollenstößels 6 aufgrund entsprechenden Antriebs durch den Antriebsnocken 4 der Pumpenkolben 27 die Zulauföffnungen 34 verschließt, dann wird der im Hochdruck-Pumpenraum 35 befindliche Kraftstoff durch die Hochdruck-Leitung 7 zur Düsen-Halter-Kombination 8 und damit zur Düse 9 gefördert. Hierbei spricht die Erfassungseinrichtung 10 an und gibtein den Spritzbeginn anzeigendes Signal ab. Die Zulauföffnungen 34 sind erst abgedeckt, wenn die schräge Steuerkante 33 an ihnen vorbeigelaufen ist Hieraus ergibt sich, daß durch Verschiebung der Regelstange 12 der Förderbeginn des Kraftstoffes verändert wird. Hinter dem Hochdruck-Pumpenraum 35 und vor der Hochdruck-Leitung 7 ist in üblicher Weise ein Entlastungsventil 37 angeordnet
  • Insoweit als die Einspritzpumpe 1 bis hierher beschrieben ist, ist sie allgemein üblich.
  • In Fig. 2 ist die Förderende-Einrichtung 16 erkennbar, die in Fig. 3 genauer dargestellt ist Diese weist ein Gehäuse 38 auf, das im Gehäuse 26 der Einspritzpumpe 1 untergebracht ist. Die Einrichtung ist als Förderende-Schieber ausgebildet. In ihrem Gehäuse 38 ist ein Kolben 39 in einer entsprechenden Gehäusebohrung 40 abgedichtet verschiebbar angeordnet. Unterhalb der Kolbenfläche 41 des Kolbens 39 mündet in die Gehäusebohrung 40 ein Niederdruckkanal 42, der mit dem Saugraum 36 der Einspritzpumpe 1 verbunden ist In diesem als Niederdruckraum 43 bezeichneten Raum der Gehäusebohrung 40 herrscht also ständig der Niederdruck, mit dem der Kraftstoff von der nicht dargestellten Förderpumpe durch die Zulauf-Leitung 2 herangefördert wird. Mit diesem Niederdruck wird die Kolbenfläche 41 des Kolbens 39 beaufschlagt. Wenn der Kolben 39 sich in seiner am weitesten dem Niederdruckraum 43 benachbarten Stellung befindet, dann hat seine Kolbenfläche 41 nur einen geringen als Überdeckungshub a bezeichneten Abstand von einem Hochdruckkanal 44, der mit dem Hochdruckpumpenraum 35 oberhalb des Maximalhubes des Pumpenkolbens 27 verbunden ist In dem Augenblick, in dem die Einspritzpumpe 1 in der geschilderten Weise mit der Hochdruckförderung zur Düse 9 beginnt, liegt in dem Hochdruckkanal 44 der entsprechende Hochdruck an.
  • Der Kolben 39 ist auf seiner der Kolbenfläche 41 entgegengesetzten Seite mit einer Kolbenstange 45 versehen, an deren Ende eine Anschlag-Ringbund 46 ausgebildet ist Gegen diesen Ringbund 46 liegt eine Hubbegrenzerscheibe 47 an, die radiales Spiel 48 gegenüber der Kolbenstange 45 hat. An der Hubbegrenzerscheibe 47 liegt wiederum eine Druckfeder 49 an, die sich am Boden eines die Kolbenstange 45 umgebenden Servodruck-Raums 50 abstützt In diesen Servodruck-Raum 50 mündet die Ringleitung 19 des servohydraulischen Systems 17 ein. Die Hubbegrenzerscheibe 47 kann sich zwischen zwei Anlageflächen 51, 52 des Gehäuses 38 bewegen. Der freie Abstand zwischen den Anlageflächen 51, 52 und der Hubbegrenzerscheibe 47 entspricht einem Federhub b der Druckfeder 49. Der Federhub b ist größer als der Überdeckungshub a.
  • Der Anschlag-Ringbund 46 ist mit einer zentrischen Sacklochbohrung 53 versehen, die nach außen hin sich zu einem Trichter 54 erweitert: Von dem Servodruck-Raum 50 mündet eine Drossel-Bohrung 55 in die Sacklochbohrung 53. Der Anschlag-Ringbund 46 ist in einem Abschnitt 56 des Servodruck-Raums 50 angeordnet, der radiales Spiel 57 gegenüber dem Außenumfang des Ringbundes 46 hat. Die Vorspannkraft der Druckfeder 49 und die Wahl des Servodruckes im Vergleich zum Niederdruck des Kraftstoffes im Saugraum 36 der Einspritzpumpe 1 jeweils bezogen auf den Querschnitt des Kolbens 39 sind so gewählt, daß bei Beaufschlagung des Servodruck-Raums 50 mit Servodruck der Kolben 39 sich in seiner den Hochdruckkanal 44 vollständig abdeckenden, in der Zeichnung dargestellten Stellung befindet
  • Wenn dagegen der Servodruck im Servodruck-Raum 50 abfällt, dann verschiebt die Druckfeder 49 den Kolben 39 mit Kolbenstange 45 und Anschlag-Ringbund 46 um den Federhub b, also bis die Hubbegrenzerscheibe 47 gegen die Anlagefläche 51 anschlägt Wenn bei dieser ersten Bewegungsstufe im Hochdruckkanal 44 der bei der Förderung mittels des Pumpenkolbens 27 erzeugte Hochdruck herrscht, dann wirkt dieser nach Anheben des Kolbens 39 um den Überdeckungshub a auf die Kolbenfläche 41 und drückt den Kolben 39 samt Kolbenstange 45 und Anschlag-Ringbund 46 um den Kolbenhub c bis gegen einen Hubanschlag 58, der durch die Stirnwand des Abschnittes 56 des Servodruck-Raums 50 gebildet wird. Gleichzeitig entspannt sich der Hochdruck des Kraftstoffes über den Niederdruckkanal 42 und den Saugraum 36 der Einspritrpumpe 1 in die Rücklauf-Leitung 3. In dem Augenblick, in dem der Kolben 39 um mehr als den Überdeckungshub a aus seiner geschlossenen Ruhelage herausgehoben wird, wird also die Förderung von Kraftstoff durch den Pumpenkolben 27 zur Düse 9 abrupt beendet.
  • Kurz vor dem Ende der geschilderten Bewegung des Kolbens 39 mit Anschlag-Ringbund 46, wird ein wesentlicher Teil der im Abschnitt 56 befindlichen Servodruck-Flüssigkeit nicht mehr durch das radiale Spiel 57 sondern durch den Trichter 54, die Sacklochbohrung 53 und die Drossel-Bohrung 55 gefördert wodurch eine hydraulische Anschlagdämpfung erzielt wird.
  • Die Steuerung des Förderendes erfolgt nur über eine Bewegungsrichtung des Kolbens 39 der Förderende-Einrichtung 16. Die Schließbewegung des Kolbens 39 greift nicht in den Fördervorgang ein. Sie unterliegt damit auch nicht den hohen Anforderungen an die Zeitgenauigkeit, wie sie bei der Öffnungsbewegung des Kolbens 39 gelten.
  • Wie bereits angedeutet wurde, ist nur ein Magnetventil 23 für die Ansteuerung aller Förderende-Einrichtungen 16 sämtlicher Einspritzpumpen 1 eines Mehrzylindermotors erforderlich. Das über die Ringleitung 19 mit allen Förderende-Einrichtungen 16 verbundene Magnetventil 23 beaufschlagt alle Einrichtungen 16 gleichzeitig mit Servodruck bzw. läßt in allen Einrichtungen 16 gleichzeitig den Servodruck abfallen. In allen Fällen wird daher der jeweilige Kolben 39 um den Federhub b angehoben. Wenn die entsprechende Einspritzpumpe 1 nicht fördert, so kann im Hochdruckpumpenraum 35 auch kein Druck abfallen, da im Niederdruckkanal 42 und im Hochdruckkanal 44 derselbe Druck herrschen. Nur bei der jeweils fördernden Einspritzpumpe 1 führt der Abfall des Servodruckes zu dem geschilderten Förderende der Einspritzpumpe 1, weil nur der Kolben 39 der jeweils zugehörigen Förderende-Einrichtung 16 den Kolbenhub c durchläuft.
  • Der Abfall des Servodruckes wird dadurch bewirkt, daß das Magnetventil 23 zur Entspannungs-Leitung 24 geöffnet wird, so daß die Servo-Flüssigkeit über das Niederdruckvenfil 25 in den Vorratsbehälter 20 zurückfließen kann. Auch hier gilt, daß nur eine Bewegungsrichtung des Magnetventils, nämlich das Öffnen des Servokreislaufes zur Entspannungsleitung 24 zusammen mit der Bewegung des Kolbens 39, das Förderende bestimmt. Die umgekehrte Bewegungsrichtung des Magnetventils 23 die zum Druckaufbau im Servokreislauf, also insbesondere in der Ringleitung 19 und in dem jeweiligen Servodruck-Raum 50, führt und die die Schließbewegung des Kolbens 39 verursacht: greift nicht in den Fördervorgang der jeweiligen Einspritzpumpe 1 ein. Der jeweilige Schließvorgang des Kolbens 39 muß nur so früh abgeschlossen sein, daß bei Förderbeginn durch die - schräge Steuerkante 33 des Pumpenkolbens 27 der Hochdruckkanal 44 durch den Kolben 39 verschlossen ist
  • Das Magnetventil 23 wird ebenfalls von dem Regler 11 gesteuert. Die Verwendung nur eines Magnetventils 23 für einen Mehrzylindermotor bedingt, daß bei der zeitlichen Folge der Schaltvorgänge die Zündfolge des Motors und die unterschiedlichen Leitungslängen vom Magnetventil 23 zu den einzelnen Förderende-Einrichtungen 16 im elektronischen Regler 11 berücksichtigt werden müssen. Diesem Regler 11 müssen zusätzlich die Motordrehzahl und ein O.T.-Signal (oberer Totpunkt) zugefürt werden. Unterschiedliche Leitungslängen vom Magnetventil 23 zu den einzelnen Einrichtungen 16 können durch jeweils gleichlange Stichleitungen vom Magnetventil 23 zu den einzelnen Einrichtungen 16 anstelle der Ringleitung 19 kompensiert werden.
  • Für eine optimale elektronische Regelung steht dem Regler 11 als Rückkopplung das digitalisierte Spritzbeginn-und Spritzende-Signal von der Nadelhub-Erfassungseinrichtung 10 zur Verfügung. Somit ist ein ständiger Soll-IstVergleich der Spritzzeit oder des Spritzendes für jede einzelne Einspritzung möglich. Abweichungen, bedingt durch Hysteresen der Bewegung des Kolbens 39 bzw. des Magnetventils 23, die bei einem Mehrzylindermotor immer vorhanden sind, können so auf einfache Weise korrigiert werden.
  • Außer oder anstelle der Förderende-Einrichtung 16 kann auch eine Voreinspritz-Einrichtung 60 vorgesehen sein, die ebenfalls als Voreinspritz-Schieber ausgestaltet ist In Fig. 4 ist eine solche Anordnung dargestellt die der Anordnung nach Fig. 1 sehr ähnlich ist, wobei an der Einspritzpumpe 1 anstelle der Förderende-Einrichtung 16 die Voreinspritz-Einrichtung 60 angebracht ist Wie sich aus Fig. 2 ergibt, können beide Einrichtungen 16 bzw. 60 aber auch gemeinsam an einer Einspritzpumpe 1 angebracht sein. Soweit die Ausführungsbeispiele in den Fig. 1 und 4 übereinstimmen, werden dieselben Bezugsziffem verwendet und wird von einer erneuten Beschreibung Abstand genommen. Insofern als im Prinzip gleiche, in der Funktion aber unterschiedliche Teile verwendet werden, werden diese mit derselben Bezugsziffer und einem hochgesetzten Strich bezeichnet
  • Ein Regler 11' erhält von der Nadelhub-Erfassungseinrichtung 10 der Düsen-Halter-Kombination 8 in digitalisierter Form ein dem Hub der Düsennadel entsprechendes Signal, d.h. durch die Erfassung des Nadelhubes wird auch der Spritzbeginn und das Spritzende erfaßt. Der Antriebsnocken 4' ist so ausgebildet, daß die Einspritzpumpe eine Hochdruck-Förderung des Kraftstoffes über den gesamten Zeitraum vornimmt der von der Voreinspritzung und der Haupteinspritzung überdeckt werden. Die Funktion der Voreinspritz-Einrichtung 60 besteht darin, die Einspritzung während des Intervalls zwischen dem Ende der Voreinspritzung und dem Beginn der Haupteinspritzung zu unterbrechen. Die Regelstange 12 wird von einem konventionellen Regel-Stellwerk 61 betätigt, das die Einspritzmenge in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors festlegt Es sei wiederholt, daß dann, wenn die Einrichtungen 16 und 60 gemeinsam angewendet werden, auch in diesem Fall die Regelstange 12 von einem vom Regler 11 anzusteuernden Stellwerk 13 betätigt wird, wobei der Regler 11 und der Regler 11' zusammengefaßt werden können.
  • Für sämtliche Voreinspritz-Einrichtungen 60 aller Einspritzpumpen 1 eines Motors ist nur ein servohydraulisches System 17' vorgesehen, dessen Aufbau dem des servohydraulischen Systems 17 nach Fig. 1 gleicht.
  • Der Aufbau der Voreinspritz-Einrichtung 60 ist von der Kolbenfläche 41' bis zum Hubanschlag 58' identisch der Darstellung der Förderende-Einrichtung 16 in Fig. 3. Aus diesem Grunde erfolgt keine erneute Beschreibung; gleiche Teile sind mit der gleichen Bezugsziffer und einem hochgesetzten Strich bezeichnet
  • Unterhalb der Kolbenfläche 41' der Einrichtung 60 ist in Verlängerung der Gehäusebohrung 40' ein Durchmessergleicher Ausgleichsraum 62 ausgebildet, in dem ein Ausweichkolben 63 verschiebbar angeordnet ist. Dieser wird mittels eines stabförmigen Abstandshalters 64 auf einem Minimalabstand zur Kolbenfläche 41' gehalten. Auf seiner anderen Seite ist der Ausweichkolben 63 mittels einer Druckfeder 65 belastet, die gegen den Boden der Gehäusebohrung 40' anliegt. In diesem Bereich mündet aus der Gehäusebohrung 40' ein Leckölkanal 66 aus. Im Bereich des Bodens der Gehäusebohrung 40' ist auch ein stabförmiger Hubanschlag 67 angeordnet, gegen den der Ausweichkolben 63 in seiner am weitesten gegen den Druck der Druckfeder 65 ausgelenkten Lage anliegt Dieser Hubanschlag 67 begrenzt also zusammen mit dem Ausweichkolben 63 den Ausgleichsraum 62 in einer Richtung.
  • Wenn durch Ansteuerung vom Regler 11' her das Magnetventil 23' öffnet und somit der Druck in der Ringleitung 19' und damit auch im Servodruck-Raum 50' der Voreinspritz-Einrichtung 60 abfällt, dann wird der Kolben 39' durch die Kraft der Druckfeder 49' um den Federweg b' verschoben, so daß -nach Durchlaufen des Überdeckungshubes a' beginnend -unter Einspritz-Hochdruck stehender Kraftstoff aus dem Hochdruck-Pumpenraum 35 durch den Hochdruckkanal 44' in den Ausgleichsraum 62 gelangt, wodurch einerseits der Ausweichkolben 63 gegen die Kraft der Druckfeder 65 bis gegen den Hubanschlag 67 verschoben wird. Gleichzeitig wird in der bereits geschilderten Weise der Kolben 39' bis gegen den Hubanschlag 58' verschoben. Der Gesamtverschiebeweg des Kolbens 39' und des Ausweichkolbens 63 bestimmen das Volumen des Ausgleichsraums 62, das vom Hochdruckpumpenraum 35 her mit Kraftstoff gefüllt werden kann. Wenn dieses Volumen gefüllt ist, wird die Hochdruckförderung des Kraftstoffes zur Hochdruck-Leitung 7 und damit zur Düse 9, d.h. die Einspritzung fortgesetzt. Wenn also der unter Hochdruck stehende Kraftstoff vom Hochdruckpumpenraum 35 her in den Ausgleichsraum 62 zu strömen beginnt, wird die Voreinspritzung beendet. Wenn der Ausgleichsraum 62 gefüllt ist, beginnt also mit der Fortsetzung der Einspritzung die Haupteinspritzung.
  • Nach Beendigung der Einspritzung fällt der Druck im Hochdruckpumpenraum 35 ab, so daß unter dem Druck der Druckfeder 65 der Ausweichkolben 63 in seine Ruhelage zurückkehren kann, wobei er das entsprechende Kraftstoffvolumen in den Hochdruckpumpenraum 35 zurückfördert. Wenn -angesteuert vom Regler 11' -das Magnetventil 23' den Servokreislauf wieder schließt und damit den Druck in der Ringleitung 19' und im Servodruck-Raum 50' wieder aufbaut, dann wird auch der Kolben 39' wieder in seine Ruhelage vor dem Hochdruckkanal 44' verschoben, wobei gleichzeitig ebenfalls das entsprechende Kraftstoffvolumen aus dem Ausgleichsraum 62 zurück in den Hochdruckpumpenraum 35 gefördert wird.
  • Da das Schluckvolumen des Ausgleichsraums 62 konstant ist, kann das Intervall zwischen Ende der Voreinspritzung und Ende der Haupteinspritzung nicht verändert werden. Eine solche Veränderung der Pause wäre möglich, wenn der Hubanschlag 67 verstellbar ausgebildet würde, was auf einfache Weise möglich ist.
  • Da für die Steuerung des Servodruckes nur ein Magnetventil 23' für alle Einspritzpumpen 1 aller Zylinder des Mehrzylindermotors vorgesehen ist, finden an jeder Einspritzpumpe 1 nach einer abgeschlossenen Einspritzung mit Voreinspritzung noch weitere, der Zylinderzahl entsprechende Leerhübe des Kolbens 39' um den Federhub b' statt. Um eine Veränderung des Volumens des Ausgleichsraums 62 bei derartigen Leerhüben zu vermeiden, kann der Ausweichkolben unter dem Druck der Druckfeder 65 hierbei dem Kolben 39' folgen, d.h. der Ausweichkolben 63 liegt mit seinem Abstandshalter 64 ständig an der Kolbenfläche 41' an. Aufgrund der geschilderten Ausgestaltung wird zwar der Kraftstoff in dem sein minimales Volumen aufweisenden Ausgleichsraum 62 bewegt; er wird aber weder verdrängt noch entnommen. Da das Magnetventil 23' zeitabhängig gesteuert werden kann, ist es möglich, das Ende der Voreinspritzung und damit die Voreinspritzmenge des Kraftstoffes stufenlos zu regeln oder aber die Voreinspritzung völlig auszuschalten.

Claims (14)

1. Einspritzsystem für einen Dieselmotor mit einer Einspritzpumpe für jeden Zylinder, mit einem von einem antreibbaren Pumpenkolben zur Förderung von Kraftstoff zu einer Düse beaufschlagbaren Hochdruckpumpenraum, der je nach Stellung des Pumpenkolbens mit einem Saugraum verbunden bzw. von diesem getrennt ist, mit einer Einrichtung zur Veränderung des Förderbeginns und mit einer Einrichtung zur Veränderung des Förderendes der Einspritzpumpe, dadurch oekennzeichnet. daß jede Förderende-Einrichtung (16) nach Art eines Schiebers mit einem in einer Gehäusebohrung (40) abgedichtet verschiebbaren Kolben - (39) ausgebildet ist, der mit einer Kolbenfläche (41) einen mit dem Saugraum (36) verbundenen Niederdruckraum - (43) begrenzt, und der auf seiner anderen Seite einen mit einer Servo-Flüssigkeit beaufschlagbaren, völlig vom Niederdruckraum (43) getrennten Servodruck-Raum (50) begrenzt, und der in seiner Ruhelage mit einer kleinen Überdeckung (Überdeckungshub a) einen zum Hochdruck- pumpenraum (35) führenden Hochdruckkanal (44) verschließt und der den Hochdruckkanal (44) nach einer durch eine Änderung des Druckes im Servordruck-Raum (50) bedingten Verschiebung des Kolbens (39) um einen Überdeckungshub (a) mit dem Niederdruckraum (43) verbindet, und daß zur Beaufschlagung und Entlastung des jeweiligen Servodruck-Raums (50) mehrerer Einspritzpumpen (1) nur ein Magnetventil (23) vorgesehen ist, das mit den Förderende-Einrichtungen (16) hydraulisch verbunden ist und alle Förderende-Einrichtungen (16) beim jeweiligen Förderende einer Einspritzpumpe (1) ansteuert.
2. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch äekennzeichnet. daß am Kolben (39) eine diesen bei einer Änderung des Druckes im Servodruck-Raum (50) um einen Federhub (b) verschiebende Feder (Druckfeder 49) angreift, wobei der Federhub (b) größer ist als der Überdeckungshub (a) des Kolbens (39).
3. Einspritzsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge-kennzeichnet. daß der Kolben (39) um einen Kolbenhub (c) verschiebbar ist, der größer ist als der Federhub (b).
4. Einspritzsystem nach Anspruch 3, dadurch aekennzeichnet, daß die Feder als Druckfeder (49) ausgebildet ist und sich gegen ein relativ zum Kolben (39) verschiebbares Teil (Hubbegrenzerscheibe 47) abstützt, das zwischen zwei Anschlagflächen (51, 52) verschiebbar ist.
5. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnet. daß der Kolben (39) mit einer hydraulischen Anschlagdämpfung versehen ist
6. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß das Magnetventil (23) beim Förderende einer Einspritzpumpe (1) die Servodruck-Räume (50) aller Förderende-Einrichtungen (16) entlastet
7. Einspritzsystem insbesondere nach Anspruch 1, mit einer Voreinspritz-Einrichtung, die einen Ausgleichsraum aufweist der von einem kraftbeaufschlagten Ausweichkolben begrenzt ist und in den ein Hochdruckkanal vom Hochdruck- pumpenraum her einmündet, dadurch aekennzeichnet daß der Ausweichkolben (63) gegen einen Hubanschlag (67) verschiebbar ist daß der Ausgleichsraum (62) auf seiner anderen Seite durch einen Kolben (39') begrenzt wird, der in einer Gehäusebohrung (40') abgedichtet verschiebbar ist, welcher Kolben (39') auf seiner dem Ausgleichsraum (62) abgewandten Seite einen mit einer Servo-Flüssigkeit beaufschlagbaren, völlig vom Ausgleichsraum (62) getrennten Servodruck-Raum (50') begrenzt, und welcher Kolben - (39') in seiner Ruhelage mit einer kleinen Überdeckung - (Überdeckungshub a') einen zum Hochdruckpumpenraum (35) führenden Hochdruckkanal (44') verschließt und welcher Kolben (39') den Hochdruckkanal (44') nach einer durch eine Änderung des Druckes im Servodruck-Raum - (50') bedingten Verschiebung um den Überdeckungshub - (a') mit dem Ausgleichsraum (62) verbindet und daß zur Beaufschlagung und Entlastung des jeweiligen Servodruck-Raums (50') mehrerer Einspritzpumpen (1) nur ein Magnetventil (23') vorgesehen ist, das mit den Voreinspritz-Einrichtungen (60) hydraulisch verbunden ist und alle Voreinspritz-Einrichtungen (60) beim jeweiligen Ende einer Voreinspritzung der jeweiligen Einspritzpumpe (1) ansteuert.
8. Einspritzsystem nach Anspruch 7, dadurch aekennzeichnet, daß am Kolben (39') eine diesen bei einer Änderung des Druckes im Servodruck-Raum (50') um einen Federhub (b') verschiebende Feder (Druckfeder 49') angreift, wobei der Federhub (b') größer ist als der Überdeckungshub (a') des Kolbens (39').
9. Einspritzsystem nach Anspruch 7 und 8, dadurch aekennzeichnet. daß der Kolben (39') um einen Kolbenhub - (c') verschiebbar ist, der größer ist als der Federhub (b').
10. Einspritzsystem nach Anspruch 9, dadurch aekennzeichnet. daß die Feder als Druckfeder (49') ausgebildet ist und sich gegen ein relativ zum Kolben (39') verschiebbares Teil (Hubbegrenzerscheibe 47') abstützt, das zwischen zwei Anschlagflächen (51', 52') bewegbar ist
11. Einspritzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß der Kolben (39') mit einer hydraulischen Anschlagdämpfung versehen ist
12. Einspritzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß das Magnetventil (23') bei Ende der Voreinspritzung einer Einspritzpumpe (1) die Servodruck-Räume - (50') aller Voreinspritz-Einrichtungen (60) entlastet
13. Einspritzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß der Ausweichkolben (63) auf seiner dem Ausgleichsraum (62) abgewandten Seite gegen eine Druckfeder (65) anliegt
14. Einspritzsystem nach Anspruch 7 und 13, dadurch aekennzeichnet daß zwischen dem Kolben (39') und dem Ausweichkolben (63) ein Abstandhalter (64) ist, der länger ist als der Überdeckungshub (a').
EP86101932A 1985-02-23 1986-02-14 Einspritzsystem für einen Dieselmotor mit einer Hochdruck Einspritzpumpe für jeden Zylinder Ceased EP0195920A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3506392 1985-02-23
DE19853506392 DE3506392A1 (de) 1985-02-23 1985-02-23 Einspritzsystem fuer einen dieselmotor mit einer hochdruck-einspritzpumpe fuer jeden zylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0195920A2 true EP0195920A2 (de) 1986-10-01
EP0195920A3 EP0195920A3 (de) 1989-02-15

Family

ID=6263375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101932A Ceased EP0195920A3 (de) 1985-02-23 1986-02-14 Einspritzsystem für einen Dieselmotor mit einer Hochdruck Einspritzpumpe für jeden Zylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4708116A (de)
EP (1) EP0195920A3 (de)
DD (1) DD243067A5 (de)
DE (1) DE3506392A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS635140A (ja) * 1986-06-24 1988-01-11 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射ポンプの噴射制御方法
DE3722264A1 (de) * 1987-07-06 1989-01-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
IT1217256B (it) * 1987-08-25 1990-03-22 Weber Srl Pompa di iniezione per impianti di iniezione del combustibile con iniettori comandati per motori a ciclo diesel
US4856713A (en) * 1988-08-04 1989-08-15 Energy Conservation Innovations, Inc. Dual-fuel injector
DE3937918A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Einspritzvorrichtung fuer selbstzuendende brennkraftmaschine
IT1289796B1 (it) * 1996-12-23 1998-10-16 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad un dispositivo a pompa per l'alimentazione del carburante da un serbatoio ad un motore a combustione interna.
JPH11132130A (ja) * 1997-10-27 1999-05-18 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射用高圧燃料ポンプ
JP3471587B2 (ja) * 1997-10-27 2003-12-02 三菱電機株式会社 筒内噴射用高圧燃料ポンプ
US9422898B2 (en) * 2013-02-12 2016-08-23 Ford Global Technologies, Llc Direct injection fuel pump
US10337480B2 (en) * 2015-09-30 2019-07-02 Hitachi Automotive Systems, Ltd. High-pressure fuel pump and control device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2188065A1 (de) * 1972-06-08 1974-01-18 Bendix Corp
US4132201A (en) * 1973-10-03 1979-01-02 Eaton Corporation Metering valve for fuel injection
EP0050053A2 (de) * 1980-09-24 1982-04-21 The Bendix Corporation Kraftstoffeinspritzpumpe zur Regelung von Einspritzdauer und Einspritzbeginn
EP0063523A1 (de) * 1981-04-16 1982-10-27 Societe D'etudes De Machines Thermiques S.E.M.T. Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einer Regeleinrichtung zum Steuern des Kraftstofförderzeitpunkts
FR2508107A1 (fr) * 1981-06-23 1982-12-24 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection de carburant
US4387686A (en) * 1981-01-27 1983-06-14 Robert Bosch Gmbh Fuel injection apparatus for internal combustion engines, in particular for diesel engines
EP0111200A1 (de) * 1982-11-25 1984-06-20 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzbeginnkontrollsystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033301A (en) * 1975-07-10 1977-07-05 Eaton Corporation Fluid distributor logic
US4033314A (en) * 1975-08-08 1977-07-05 Eaton Corporation Metering control
US4175587A (en) * 1977-10-31 1979-11-27 Chrysler Corporation Fuel injection system and control valve for multi-cylinder engines
JPS5921362Y2 (ja) * 1979-08-29 1984-06-23 コニカ株式会社 ズ−ムレンズ鏡胴
GB2076561B (en) * 1980-04-26 1985-04-03 Diesel Kiki Co Distribution type fuel injection apparatus
DE3211877A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3302294A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschinen
US4489697A (en) * 1983-02-22 1984-12-25 Diesel Kiki Co., Ltd. Distributor type fuel injection pump having a starting injection timing advance device
JPS61118553A (ja) * 1984-11-14 1986-06-05 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射弁

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2188065A1 (de) * 1972-06-08 1974-01-18 Bendix Corp
US4132201A (en) * 1973-10-03 1979-01-02 Eaton Corporation Metering valve for fuel injection
EP0050053A2 (de) * 1980-09-24 1982-04-21 The Bendix Corporation Kraftstoffeinspritzpumpe zur Regelung von Einspritzdauer und Einspritzbeginn
US4387686A (en) * 1981-01-27 1983-06-14 Robert Bosch Gmbh Fuel injection apparatus for internal combustion engines, in particular for diesel engines
EP0063523A1 (de) * 1981-04-16 1982-10-27 Societe D'etudes De Machines Thermiques S.E.M.T. Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einer Regeleinrichtung zum Steuern des Kraftstofförderzeitpunkts
FR2508107A1 (fr) * 1981-06-23 1982-12-24 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection de carburant
EP0111200A1 (de) * 1982-11-25 1984-06-20 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzbeginnkontrollsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3506392A1 (de) 1986-09-04
EP0195920A3 (de) 1989-02-15
US4708116A (en) 1987-11-24
DD243067A5 (de) 1987-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116168B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3148671C2 (de)
DE3722264A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2602280A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
WO1999020893A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE4313852A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0393412A1 (de) Kraftstoffeinpritzanlage, insbesondere Pumpedüse, für Brennkraftmaschinen
DE3001155A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschine
DE2807720C2 (de)
EP0195920A2 (de) Einspritzsystem für einen Dieselmotor mit einer Hochdruck Einspritzpumpe für jeden Zylinder
DE3729636A1 (de) Verfahren zur steuerung der zeit der kraftstoffhochdruckfoerderung einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1947529C3 (de) Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
CH671809A5 (de)
DE4318078A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3923271A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese
EP0032171B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
EP3483420B1 (de) Brennstoffeinspritzdüse und brennstoffeinspritzverfahren für einen grossdieselmotor, sowie grossdieselmotor
DE4310457A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0406592B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0032172B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
EP0032168B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
DE2647062C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE10117401C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2639572A1 (de) Zumessventil fuer die brennstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890727

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19901115

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KINZEL, RICHARD

Inventor name: GAA, ROLAND