EP0195008A1 - Kokillenglied einer raupenkokille - Google Patents

Kokillenglied einer raupenkokille

Info

Publication number
EP0195008A1
EP0195008A1 EP85902431A EP85902431A EP0195008A1 EP 0195008 A1 EP0195008 A1 EP 0195008A1 EP 85902431 A EP85902431 A EP 85902431A EP 85902431 A EP85902431 A EP 85902431A EP 0195008 A1 EP0195008 A1 EP 0195008A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
plate
casting
work surface
longitudinal edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85902431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs BÄNNINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUENER ENGINEERING AG
Original Assignee
Lauener Engineering AG
Alusuisse Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lauener Engineering AG, Alusuisse Holdings AG filed Critical Lauener Engineering AG
Publication of EP0195008A1 publication Critical patent/EP0195008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0657Caterpillars

Definitions

  • the invention relates to a mold member of a caterpillar mold for a casting machine for the continuous casting of metal with a plate having the actual mold work surface.
  • Such casting machines are used to an increasing extent today in the continuous casting of strips made of aluminum and steel, but can also be used for other metals.
  • the liquid metal is fed via a trough into an intermediate container (tundish) and from this is fed through a nozzle into a casting gap formed by two caterpillar molds.
  • These caterpillars consist, in simplified terms, of an upper run or lower run, on each of which a large number of block-like mold members are arranged. In the actual area of the casting gap, these mold members lie close together, while they diverge in the curve areas.
  • devices for cooling the mold work surface in particular are also provided. This reaches a temperature of approx.
  • the inventor has set himself the goal of creating a mold member of the type mentioned at the outset, in which the mold work surface does not deform and corresponding defects in the surface of the cast strip are avoided.
  • a mold member of the type mentioned leads, in which the plate is chamfered on at least one of its longitudinal edges towards the mold work surface.
  • the chamfer preferably has a depth of about 5/100 mm.
  • FIG. 1 shows an illustration of a section of a side view of a crawler belt
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a mold member.
  • a casting machine for the continuous casting of metal which is not shown for the sake of clarity, has a caterpillar mold with two opposing bands 1, one of which is shown in detail in FIG. 1 with mold members 2 arranged thereon.
  • Such a mold member 2 hangs on the belt 1 with a support beam 3.
  • a clamping device 4 which is made up of individual segments (not shown) and is detachably connected to the support beam, which in particular involves thermal bracing of a plate 5, the surface of which forms the actual mold work surface 6 , counteracts.
  • this plate 5 is chamfered on both longitudinal edges 7 towards the mold work surface 6.
  • the longitudinal edge 7, formed on one or both sides of the plate 5 is chamfered at a depth t of approximately 5/100 mm.
  • the chamfer (s) extend over the entire length of the plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Kokillenglied einer Raupenkokille
Die Erfindung betrifft ein Kokillenglied einer Raupenko¬ kille für eine Giessmaschine zum kontinuierlichen Giessen von Metall mit einer die eigentliche Kokillenarbeitsfläche aufweisenden Platte.
Derartige Giessmaschinen finden heute in vermehrtem Umfang Anwendung beim kontinuierlichen Giessen von Bändern aus Aluminium und Stahl, sind jedoch auch für andere Metalle anwendbar. Das flüssige Metall wird über eine Rinne in einen Zwischenbehölter (Tundish) geleitet und von diesem durch eine Düse in einen von zwei Raupenkokillen gebildeten Giesspalt eingegeben. Diese Raupenkokillen bestehen - ver¬ einfacht dargestellt - aus einem Obertrum bzw. Untertrum, an denen jeweils eine Vielzahl blockartiger Kokillenglieder angeordnet sind. Im eigentlichen Bereich des Giesspaltes liegen diese Kokillenglieder eng beieinander, während sie in den Kurvenbereichen auseinanderklaffen. Ausserhalb des Giesspaltes sind weiterhin Einrichtungen zum Kühlen von insbesondere der Kokillenarbeitsfläche vorgesehen. Diese erreicht im Giessspalt eine Temperatur von ca. 400βC und wird bis vor ihren erneuten Eintritt in den Giesspalt auf etwa 80 - 100°C herabgekühlt. Es ist leicht verständlich, dass derartige Temperaturschwankungen in kurzen Abständen eine sehr hohe thermische Belastung der Kokillenarbeits¬ fläche bzw. der sie aufweisenden Platte bedeuten. Sie unterliegt dabei einer thermischen Verformung in beliebiger Richtung. Einer Krümmung der Platte ist bisher beispielsweise dadurch entgegengewirkt worden, dass sie auf einer Aufspanneinrich¬ tung aufgesetzt ist, welche insbesondere die besonders be¬ anspruchten Bereiche der Platte abstützt. Die Platte dehnt sich jedoch auch im Giesspalt bei ihrer Aufwärmung auf etwa 400°C aus, so dass zwei dort zwangsläufig zur Erhaltung einer fehlerfreien Oberfläche des Gussbandes von Anfang an sehr nahe beieinander liegenden Platten mit steigendem Druck aufeinander einwirken. Die Folge davon ist, dass die Kokillenarbeitsflächen an ihren aufeinandertreffenden Längskanten nachgeben und diese zackenartig in den Giess- spalt herausgedrückt werden. Diese Verformung überträgt sich dann auf die Oberfläche des Gussbandes und beeinträch¬ tigt deren Qualität.
Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, ein Kokillenglied der eingangs geannten Art zu schaffen, bei dem die Kokil¬ lenarbeitsfläche sich nicht verformt und somit entsprechen¬ de Fehler in der Oberfläche des Gussbandes vermieden wer- den.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Kokillenglied der oben genannten Art, bei dem die Platte an mindestens einer ihrer Längskanten zur Kokillenarbeitsfläche hin angefast ist.
Durch diese einfache Massnahme des Anfasens bzw. Anschrä- gens wird bewirkt, dass bei der Ausdehnung der in der Regel aus Kupfer bestehenden Kokillenarbeitsplatte diese an ihren Rändern nachgeben kann, ohne dass dabei Vorsprünge entste- hen, welche sich auf das hergestellte Gussband übertragen. Die Anfasung weist bevorzugt eine Tiefe von etwa 5/100 mm auf.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeich¬ nung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Darstellung eines Ausschnitts einer Seitenansicht eines Raupenkokillenbandes;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Ko¬ killengliedes.
Eine der Üebersichtlichkeit halber nicht dargestellte Giessmaschine zum kontinuierlichen Giessen von Metall weist eine Raupenkokille mit zwei sich gegenüberliegenden Bändern 1 auf, wobei eines dieser ausschnittsweise in Fig. 1 mit daran angeordneten Kokillengliedern 2 dargestellt ist.
Ein derartiges Kokillenglied 2 hängt mit einem Trägerbalken 3 an dem Band 1. Mit dem Trägerbalken lösbar verbunden ist eine aus einzelnen — nicht dargestellten — Segmenten be¬ stehende Aufspanneinrichtung 4, welche insbesondere einer thermischen Verspannung einer Platte 5, deren Oberfläche die eigentliche Kokillenarbeitsfläche 6 bildet, entgegen¬ wirkt. Diese Platte 5 ist gemäss Fig. 1 an beiden Längskan¬ ten 7 zur Kokillenarbeitsfläche 6 hin angefast. In der ver- grδsserten Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Längskante 7, ein- oder beidseits der Platte 5 ausgebildet, in einer Tiefe t von etwa einem 5/100 mm angefast ist. Die Anfasung/ en erstreckt/erstrecken sich über die ganze Länge der Platte.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kokillenglied einer Raupenkokille für eine Giessmaschi¬ ne zum kontinuierlichen Giessen von Metall mit einer die eigentliche Kokillenarbeitsfläche aufweisenden Platte,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Platte (5) an mindestens einer ihrer Längskan¬ ten (7) zur Kokillenarbeitsfläche (6) hin angefast ist.
2. Kokillenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfasung an den Längskanten (7) eine Tiefe (t) von etwa 5/100 mm beträgt.
EP85902431A 1984-06-15 1985-05-31 Kokillenglied einer raupenkokille Withdrawn EP0195008A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290684 1984-06-15
CH2906/84 1984-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0195008A1 true EP0195008A1 (de) 1986-09-24

Family

ID=4244271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85902431A Withdrawn EP0195008A1 (de) 1984-06-15 1985-05-31 Kokillenglied einer raupenkokille

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4617980A (de)
EP (1) EP0195008A1 (de)
JP (1) JP2559365B2 (de)
AU (1) AU4356685A (de)
CA (1) CA1229716A (de)
DE (1) DE3422654C1 (de)
NO (1) NO860556L (de)
WO (1) WO1986000034A1 (de)
ZA (1) ZA854336B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE55931T1 (de) * 1986-07-01 1990-09-15 Larex Ag Seitendamm zum seitlichen abschluss des giessraumes einer stranggiessmaschine mit umlaufenden kokillen und verfahren zum unterhalt der stranggiessmaschine.
US5620045A (en) * 1995-04-24 1997-04-15 Gerding; Charles C. Continuous casting mold formed of plate elements

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191515758A (en) * 1914-11-28 1916-11-08 Grenville Mellen Improvements in Continuous Casting-machines.
US1139888A (en) * 1915-02-02 1915-05-18 Continuous Casting Corp Automatic metal-feed for continuous casting-machines.
FR480639A (fr) * 1915-02-02 1916-08-31 Grenville Mellen Dispositif automatique pour la fourniture de métal aux machines des-tinées à la coulée de pièces fondues
US1342127A (en) * 1919-05-14 1920-06-01 Mellen Grenville Method of and apparatus for casting hollow bars or tubes
US3342251A (en) * 1965-06-03 1967-09-19 Reliance Steel Prod Co Apparatus for casting of sections with parallel members and transverse connections
US3502136A (en) * 1967-07-17 1970-03-24 Reliance Steel Products Co Apparatus for the casting of gratings and other structures with parallel members and transverse connections
US3955615A (en) * 1973-09-28 1976-05-11 Hazelett Strip-Casting Corporation Twin-belt continuous casting apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8600034A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO860556L (no) 1986-02-14
CA1229716A (en) 1987-12-01
WO1986000034A1 (en) 1986-01-03
US4617980A (en) 1986-10-21
JP2559365B2 (ja) 1996-12-04
AU4356685A (en) 1986-01-10
JPS61502386A (ja) 1986-10-23
DE3422654C1 (de) 1986-01-23
ZA854336B (en) 1986-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640525C2 (de) Kokille zum Stranggießen von Stahlband
DE3621322C2 (de)
DE2423481A1 (de) Stranggiesskokille
EP0254909A1 (de) Feuerfestes Giessrohr
EP0237478B1 (de) Abdichtung einer Giessdüse gegen den Giessraum einer Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem umlaufenden, flexiblen Kokillenband
DE1508931A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Stuetzen des Gussstranges bei Stranggiessanlagen fuer Schwermetalle oder deren Legierungen,insbesondere Stahl
EP0174922A1 (de) Stranggiesskokille
EP0195008A1 (de) Kokillenglied einer raupenkokille
DE2821999C2 (de) Stranggießkokille
DE3029223C2 (de) Einlauf für die Metallschmelze in Stranggießvorrichtungen
DE2132294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallschmelze
DE2100423A1 (de) Stranggußmaschine
DE1809744A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen,in Form von Brammen,Platten u.dgl.,und Durchlaufkokille zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3232147A1 (de) Schrumpfausgleichseinrichtung fuer den giessquerschnitt einer giessvorrichtung mit in giessrichtung bewegten kokillenwaenden
EP2897746B1 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von metallen
EP0336158A2 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Metallschmelze in eine Metallbandgiess kokille
CH363129A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallsträngen und Kokille zum Durchführen des Verfahrens
DE2616487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges in form einer rechteckfoermigen bramme
DE69909052T2 (de) Vertikal-stranggiesskokille mit aufsatz
EP0902733B1 (de) Bandgiessanlage
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille
DE2903245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aendern der breite eines gusstranges
DE2828895A1 (de) Metallurgischer behaelter
DE2549011A1 (de) Plattenkokille zum stranggiessen von metall, insbesondere von stahl
DE3320324C2 (de) Verfahren zum Verhindern des Eindringens von Metall zwischen eine Kokillenwandung und eine Düse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861126

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: W.F. LAUENER AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LAUENER ENGINEERING AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880516

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAENNINGER, URS