EP0193756A2 - Hohlkörpermast - Google Patents

Hohlkörpermast Download PDF

Info

Publication number
EP0193756A2
EP0193756A2 EP86101777A EP86101777A EP0193756A2 EP 0193756 A2 EP0193756 A2 EP 0193756A2 EP 86101777 A EP86101777 A EP 86101777A EP 86101777 A EP86101777 A EP 86101777A EP 0193756 A2 EP0193756 A2 EP 0193756A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
ropes
rope
winch
transport basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86101777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193756B1 (de
EP0193756A3 (en
Inventor
Rudolf Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86101777T priority Critical patent/ATE56517T1/de
Publication of EP0193756A2 publication Critical patent/EP0193756A2/de
Publication of EP0193756A3 publication Critical patent/EP0193756A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0193756B1 publication Critical patent/EP0193756B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/36Hoisting or lowering devices, e.g. for maintenance
    • F21V21/38Hoisting or lowering devices, e.g. for maintenance with a cable

Definitions

  • the invention relates to a hollow body mast, in particular for attaching lighting fixtures, with an elevator for the transport of people and / or materials.
  • the masts For lighting places, e.g. Sports stadiums are used for lighting fixtures attached to masts. Depending on the size of the space to be illuminated, the masts reach heights of 35 m and more.
  • the lighting equipment must be serviced or replaced if it fails. Usually, several masts are required.
  • Climbing masts designed as hollow bodies with a closed construction is only possible with crampons or other driving devices provided thereon.
  • Traction sheave winches are also known which are used, for example, for lifting and lowering suspended scaffolding in the construction sector. The carrying rope is guided over traction sheaves and the winch moves along the rope without being wound up.
  • the invention is therefore based on the object of proposing an inexpensive personnel and / or material transport device for a hollow body mast for carrying out maintenance work, which can be used for several masts and in which as few pieces of equipment as possible are to be arranged in a stationary manner on each mast and these are protected and kept ready.
  • a temporarily attachable transport basket is provided according to the invention, which can be raised and lowered by a traction sheave winch on a support cable.
  • a safety cable ensures that the transport basket is intercepted in the event of failure of the support cable or the traction sheave winch.
  • the receiving and fastening device provided in the interior of the mast serves to receive and fix the retracted support rope and safety rope.
  • the carrying rope and the safety rope remain on the mast and are kept inside when the elevator is not in use.
  • the carrying cable and the safety cable are led out of the mast via deflection rollers arranged on the head of the mast and can be guided to the foot area of the mast in any case when the elevator is used.
  • a platform is preferably attached to the head of the mast, which facilitates maintenance work.
  • the deflection rollers are not attached directly to the head of the mast itself, but to a cantilever arm arranged on it
  • the stage is provided with a recess in a further embodiment of the invention.
  • the transport basket moves into this recess.
  • the transport basket also has a door to make it easier to get on and off.
  • the ropes can be pulled in by hand or a winch can be provided as the receiving and fixing device, which is arranged in the interior of the mast.
  • the winches for winding up the ropes can be designed simply because they do not themselves perform a lifting function for the loaded transport basket. If the rope is pulled in by hand, fixing points must be provided for the ropes.
  • the fixed winch is arranged inside the foot area of the mast.
  • the winch is therefore easily accessible, but is protected from unauthorized persons in the inside of the mast. Furthermore, it is also protected against weather influences. like the pulled ropes.
  • a reserve rope is provided which is retracted and kept ready.
  • a rollover device can also be provided.
  • a separate winch is preferably assigned to the reserve rope
  • the transport basket cannot swing in an uncontrolled manner during its movement, it is provided with guide rollers for support on the outer surface of the mast. If ropes are provided that must be pulled in by hand, the ropes are provided with an eyelet and the mast with hooks for hanging the eyelet when the ropes are retracted.
  • the mast shown in FIG. 1 is made as a hollow body with smooth outer surfaces and is welded together, for example, from plates. As can be seen from the cross section according to FIG. 4, the mast 1 is octagonal and its cross-sectional area decreases from its foot region 2 to its head region 3.
  • the mast 1 is provided as a lighting mast.
  • a platform 4 is attached in its head region 3, which can be walked on and carries the lighting body 5.
  • a cantilever arm 6 is attached to the head region 3 of the mast 1, which has two deflection rollers 7, 8 arranged next to one another at two positions.
  • the foot region 2 of the mast 1 is attached to a foundation 21. In the 1, the support rope 10, the safety rope 11 and the reserve rope 12 are retracted, that is, they are located inside 22 of the mast.
  • the ropes 10, 1 1 , 12 are each provided with tensioning weights 13 which, when the transport basket 14 is not in use, are attached to the support rope 10 and the safety rope 11 in order to ensure that these ropes 10, 11 are pulled in after the latter that they are guided for the reuse of the transport basket 14 after loosening their securing back to the base area 2 of the mast 1 under the load of the tensioning weights 13.
  • the transport basket 14 consists of a platform 15 with a railing 16 and is fastened to a support frame 17.
  • the support frame 17 can be implemented on wheels 18 from one mast 1 to another mast 1.
  • the supporting frame 17 has two further sets of deflecting rollers 19, 20 arranged next to one another for the supporting rope 10, the securing rope 11 and if necessary. the reserve rope 12 on.
  • the support cable 1 0 and the safety cable 1 1 are led out of fixed points 21 in the interior 22 of the foot region 2 of the mast 1 to the sets of deflection rollers 7, 8 on the cantilever arm 6 on the head region 3 of the mast 1 . This also applies to the reserve rope 12.
  • the carrying rope 10 and the safety rope 11 are led down on the outside of the mast 1 to the foot area 2 thereof.
  • the support cable 10 is connected via the deflecting rollers 19, 20 to the drive pulleys 23, 24 of a traction sheave winch 25 of the transportation rack 14 is attached also to the supporting frame 1 to 7, performed.
  • the traction sheave winch 25 provides for the upward and downward movement of the transport cage 14.
  • the safety rope 11 is also guided via two further deflecting rollers 19, 20 to a safety device 26, which serves to hold the transport cage 14 in place in an emergency.
  • the support frame 17 is also provided with guide rollers 27 which are supported on the outer surface of the mast 1. The arrangement of the rollers 27 in conjunction with the octagonal design of the mast 1 ensures good lateral guidance of the transport basket 14.
  • the stage 4 arranged at the head of the mast 1 has a recess 28 which is adapted to the size of the transport basket 14 and into which the transport basket 14 is moved, which causes the basket 14 and the stage 4 to be climbed safely.
  • the backup cable 12 is kept pulled in a rule, for the case that one of the other ropes 10, 1 1 is damaged or pulled by mistake via the guide rollers 7, 8 out into the mast 1, for example because no tension weight was attached. 13
  • the ropes 10, 11, 12 can each be provided with a further eyelet for the retraction, which is arranged along the length of the ropes so that after the retraction the eyelets are attached to the ropes 10, 22 in the interior 22 of the foot region 2 of the mast, 11, 12 can be attached.
  • the interior 22 of the mast 1 can be reached through a door.
  • the tensioning weights 13 attached at their ends are then immediately in front of the set of deflecting rollers 8.
  • a winch can also be provided in the area of the fixed points 21, which is used to anchor and wind up the cables 10, 11, 12. This can be a manually operated winch, since only a winding function for the ropes is required for the state of rest.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Der Erfindung bezieht sich auf einen Mast 1, an dem zu wartende Beleuchtungskörper 5 angebracht sind. Für die Wartung ist ein über eine Treibscheibenwinde an einem Tragseil 10 und einem Sicherungsseil 11 bewegbarer Transportkorb 14 vorgesehen. Der Transportkorb 14 ist von einem Mast 1 zu weiteren Masten umsetzbar. Tragseil 10 und Sicherungsseil 11 sind jedoch den jeweiligen Masten 1 fest zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hohlkörpermast, insbesondere zum Anbringen von Beleuchtungskörpern, mit einem Aufzug zum Personen-und/oder Materialtransport.
  • Zur Beleuchtung von Plätzen, z.B. Sportstadien werden an Masten angebrachte Beleuchtungskörper eingesetzt Die Masten erreichen je nach Größe des zu beleuchtenden Platzes Höhen von 35 m und mehr.
  • Die Beleuchtungseinrichtungen müssen gewartet bzw. bei Ausfall ausgetauscht werden. Meistens sind mehrere Masten erforderlich.
  • Bei Gittermasten ist eine Besteigung infolge der Gitterbauweise möglich, jedoch je nach Höhe des Mastes nicht zumutbar. Eine Besteigung von als Hohlkörpem mit geschlossener Bauweise ausgebildeten Masten ist nur durch daran vorgesehene Steigeisen oder sonstige Fahreinrichtungen möglich. Es sind femer Treibscheibenwinden bekannt, die beispielsweise zum Heben und Senken von Hängegerüsten im Bausektor eingesetzt werden. Das Tragseil ist über Treibscheiben geführt und die Winde bewegt sich am Seil entlang, ohne daß dies aufgewickelt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für einen Hohlkörpermast zur Ausführung von Wartungsarbeiten eine kostengünstige Personen-und/oder Materialtransporteinrichtung vorzuschlagen, die für mehrere Masten einsetzbar ist und bei der möglichst wenig Ausrüstungsteile an jedem Mast ortsfest anzuordnen sind und diese geschützt bereitgehalten werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein zeitweilig anbringbarer Transportkorb vorgesehen, der durch eine Treibscheibenwinde an einem Tragseil heb-und senkbar ist Ein Sicherungsseil sorgt dafür, daß im Falle des Versagens des Tragseiles oder der Treibscheibenwinde der Transportkorb abgefangen wird. Die im Innenraum des Mastes vorgesehen Aufnahme-und Befestigungseinrichtung dient zur Aufnahme und Fixierung des eingezogenen Tragseiles und Sicherungsseiles. Tragseil und Sicherungsseil verbleiben ständig am Mast und werden, wenn der Aufzug nicht eingesetzt ist, im Innenraum bereitgehalten. Das Tragseil und das Sicherungsseil sind über am Kopf des Mastes angeordnete Umlenkrollen aus dem Mast herausgeführt und sind für jeden Fall des Einsatzes des Aufzuges bis zum Fußbereich des Mastes führbar.
  • Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß nur ein Aufzug für das Befahren mehrerer Masten einsetzbar ist und dieser, wenn er nicht benötigt wird, verschlossen aufbewahrt werden kann und Unbefugten ein Besteigen des Mastes daher nicht möglich ist Dies wird noch durch das Einziehen der Seile unterstützt, die dadurch zudem geschützt bereitgehalten werden und keinen Lärm verursachen, wie es der Fall wäre, wenn sie außen am Mast herunterhängen und durch z-B. Wind gegen die Mastaußenfläche geschlagen würden.
  • Bevorzugt ist am Kopf des Mastes eine Bühne angebracht, die die Wartungsarbeiten erleichtert.
  • Um das Besteigen der Bühne zu erleichtem, sind die Umlenkrollen nicht unmittelbar am Kopf des Mastes selbst, sondern an einem daran angeordneten Kragarm angebracht
  • Zur Erhöhung der Sicherheit ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Bühne mit einer Aussparung versehen. Der Transportkorb fährt in diese Aussparung hinein. Zur Erleichterung des Ein-und Aussteigens besitzt der Transportkorb femer eine Tür.
  • Das Einziehen der Seile kann von Hand erfolgen oder es kann als Aufnahme-und Fixiereinrichtung eine Winde vorgesehen sein, die im Innenraum des Mastes angeordnet ist Die Winden zum Aufwickeln der Seile können einfach ausgelegt werden, da sie selbst keine Hubfunktion für den belasteten Transportkorb übernehmen. Wenn das Einziehen von Hand erfolgt, müssen Fixierpunkte für die Seile vorgesehen sein.
  • Um die Überwachung der Seile und der Winde zu erleichtern, ist vorgesehen, daß die ortsfeste Winde im Innem des Fußbereiches des Mastes angeordnet ist Die Winde ist dadurch leicht zugänglich, aber geschützt vor Unbefugten im Innem des Mastes untergebracht Ferner ist sie vor Wettereinflüssen ebenso geschützt, wie die eingezogenen Seile. Für den Fall, daß versehentlich eines der Trag-oder Sicherungsseile über die Umlenkrolle nach innen gezogen wird oder ausgetauscht werden muß, ist ein Reserveseil vorgesehen, das eingezogen bereitgehalten wird.
  • Damit die Seile wieder für den Einsatz des Transportkorbes zum Fußbereich des Mastes zurückbewegt werden können, sind diese mindestens zeitweilig mit einem Spanngewicht versehen.
  • Um ein Einziehen der Seile über die Umlenkrollen hinweg zu verhindern, kann zusätzlich eine Überrollsicherung vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist dem Reserveseil eine separate Winde zugeordnet
  • Damit der Transportkorb nicht bei seiner Bewegung unkontrolliert schwingen kann, ist er mit Führungsrollen zur Abstützung an der Außenfläche des Mastes versehen. Sind Seile vorgesehen, die von Hand eingezogen werden müssen, so sind die Seile mit einer Öse und der Mast mit Haken zum Einhängen der Öse bei eingezogenen Seilen versehen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
  • Es zeigt
    • Fig. 1 einen Mast mit Kragarm und eingezogenen Seilen
    • Fig. 2 einen Mast mit bis zum Fußbereich geführtem Trag-und Sicherungsseif und angehängtem Transportkorb
    • Fig. 3 den Kopfbereich des Mastes mit Bühne und Transportkorb in vergrößertem Maßstab
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch den Mast mit dem daran geführten Transportkorb in vergrößertem Maßstab und
    • Fig. 5 den Fußbereich des Mastes mit Transportkorb in vergrößertem Maßstab.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Mast ist als Hohlkörper mit glatten Außenflächen hergestellt und beispielsweise aus Platten zusammengeschweißt Wie aus dem Querschnitt nach Fig. 4 ersichtlich ist der Mast 1 achteckig ausgebildet und seine Querschnittsfläche nimmt von seinem Fußbereich 2 zu seinem Kopfbereich 3 hin ab.
  • Der Mast 1 ist als Beleuchtungsmast vorgesehen. In seinem Kopfbereich 3 ist eine Bühne 4 angebracht, welche begehbar ist und die Beleuchtungskröper 5 trägt Ferner ist am Kopfbereich 3 des Mastes 1 ein Kragarm 6 befestigt, der an zwei Positionen jeweils drei nebeneinander angeordnete Umlenkrollen 7, 8 aufweist Der Fußbereich 2 des Mastes 1 ist an einem Fundament 21 befestigt. In der Darstellung gemäß Fig. 1 sind das Tragseil 10, das Sicherungsseil 11 und das Reserveseil 12 eingezogen, daß heißt, sie befinden sich im Innern 22 des Mastes. Die Seile 10, 11, 12 sind jeweils mit Spanngewichten 13 versehen, welche dann, wenn der Transportkorb 14 nicht im Einsatz ist, an dem Tragseil 10 und dem Sicherungsseil 11 angebracht sind, um nach dem Einziehen dieser Seile 10, 11 dafür zu sorgen, daß diese für den erneuten Einsatz des Transportkorbes 14 nach lösen ihrer Sicherung wieder zum Fußbereich 2 des Mastes 1 unter der Last der Spanngewichte 13 geführt werden. Der Transportkorb 14 besteht aus einer Plattform 15 mit Geländer 16 und ist an einem Tragrahmen 17 befestigt. Der Tragrahmen 17 ist auf Rädern 18 von einem Mast 1 zu einem anderen Mast 1 umsetzbar.
  • Der Tragrahmen 17 weist zwei weitere Sätze von nebeneinander angeordneten Umlenkrollen 19, 20 für das Tragseil 10, das Sicherungsseil 11 und ggfls. das Reserveseil 12 auf. Das Tragseil 10 und das Sicherungsseil 11 sind von Festpunkten 21 im Innenraum 22 des Fußbereiches 2 des Mastes 1 zu den Sätzen von Umlenkrollen 7, 8 am Kragarm 6 am Kopfbereich 3 des Mastes 1 aus diesem herausgeführt. Dies gilt ebenso für das Reserveseil 12.
  • Das Tragseil 10 und das Sicherungsseil 11 sind außen am Mast 1 zu dessen Fußbereich 2 heruntergeführt. Das Tragseil 10 ist über die Umlenkrollen 19, 20 zu den Treibscheiben 23, 24 einer Treibscheibenwinde 25, die ebenfalls am Tragrahmen 17 des Transportkorbes 14 befestigt ist, geführt. Die Treibscheibenwinde 25 sorgt für die Aufwärts-und Abwärtsbewegung des Transportkorbes 14. Das Sicherungsseil 11 ist ebenfalls über zwei weitere Umlenkrollen 19, 20 zu einer Sicherungseinrichtung 26 geführt, die im Notfall zu einem Festhalten des Transportkorbes 14 dient. Der Tragrahmen 17 ist ferner mit Führungsrollen 27 versehen, die sich an der Außenfläche des Mastes 1 abstützen. Die Anordnung der Rol-len 27 sorgt in Verbindung mit der achteckigen Ausbildung des Mastes 1 für eine gute seitliche Führung des Transportkorbes 14.
  • Die am Kopf des Mastes 1 angeordnete Bühne 4 weist eine Aussparung 28 auf, die an die Größe des Transportkorbes 14 angepaßt ist und in die der Transportkorb 14 hineinbewegt wird, was ein sicheres Besteigen des Korbes 14 und der Bühne 4 bewirkt.
  • Das Reserveseil 12 wird in der Regel eingezogen bereitgehalten, für den Fall, daß eines der anderen Seile 10, 11 beschädigt ist oder aus Versehen über die Umlenkrollen 7, 8 hinaus in den Mast 1 eingezogen wurde, weil z.B. kein Spanngewicht 13 angebracht wurde. Natürlich ist es auch möglich eine besondere Überrollsicherung vorzusehen.
  • Die Seile 10, 11, 12 können für das Einziehen mit jeweils einer weiteren Öse versehen sein, die auf der Länge der Seile so angeordnet ist, daß nach dem Einziehen die Ösen an im Innenraum 22 des Fußbereiches 2 des Mastes angebrachte Haken der Seile 10, 11, 12 einhängbar sind. Der Innenraum 22 des Mastes 1 ist durch eine Tür erreichbar. Die an ihren Enden angebrachten Spanngewichte 13 befinden sich dann unmittelbar vor dem Satz Umlenkrollen 8. Es kann aber auch im Bereich der Festpunkte 21 eine Winde vorgesehen sein, die zum Verankern und Aufwickeln der Seile 10, 11, 12 dient. Das kann eine handbetätigte Winde sein, da nur eine Aufwickelfunktion für die Seile, für den Zustand der Ruhe erforderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Mast
    • 2 Fußbereich
    • 3 Kopfbereich
    • 4 Bühne
    • 5 Beleuchtungskörper
    • 6 Kragarm
    • 7, 8 Umlenkrollen
    • 9 Fundament
    • 10 Tragseil
    • 11 Sicherungsseil
    • 12 Reserveseil
    • 13 Spanngewicht
    • 14 Transportkorb
    • 15 Plattform
    • 16 Geländer
    • 17 Tragrahmen
    • 18 Rad
    • 19, 20 Umlenkrollen
    • 21 Festpunkt
    • 22 Innenraum
    • 23, 24 Treibscheiben
    • 25 Treibscheibenwinde
    • 26 Sicherungseinrichtung
    • 27 Führungsrollen
    • 28 Aussparung

Claims (13)

1. Hohlkörpermast, insbesondere zum Anbringen von Beleuchtungskörpem, mit einem Aufzug zum Personen-und/oder Materialtransport, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufzug ein über eine Treibscheibenwinde (25) an einem Tragseil (10) und einem Sicherungsseil (11), welche am Mast (1) angeordnet sind, heb-und senkbar angeordneter und mit diesen zeitweilig verbindbarer Transportkorb (14) vorgesehen ist, und daß die ständig am Mast (1) verbleibenden Seile (10, 11) von einer im Innenraum (22) des Mastes (1) angeordneten Aufnahme-und Befestigungseinrichtung (21) über am Kopf (3) des Mastes (1) angebrachte Umlenkrollen (7, 8) nach außen aus dem Mast (1) herausgeführt und zu dessen Fußbereich (2) führbar sind.
2. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopf (3) des Mastes (1) eine Bühne (4) angebracht ist.
3. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopf (3) des Mastes (1) ein Kragarm (6) angeordnet ist, an dem die Umlenkrollen (7, 8) angebracht sind.
4. Mast nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bühne (4) mit einer Aussparung (28) für das Einfahren des Transportkorbs (14) vorgesehen ist
5. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkorb (14) mit einer Tür versehen ist
6. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufnahme-und Befestigungseinrichtung eine im Innenraum - (22) des Mastes (1) angeordnete Winde zum Aufwickeln der Seile (10, 11) vorgesehen ist
7. Mast nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Winde im Innern des Fußbereiches (2) des Mastes angeordnet isi.
8. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Reserveseil (12) am Mast (1) angeordnet ist
9. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seite (10, 11, 12) mit einem Spanngewicht (13) versehen sind.
10. Mast nach Anspruch 1 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (10, 11, 12) mit einer Überrollsicherung versehen sind.
11. Mast nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reserveseil (12) eine separate Winde zugeordnet ist.
12. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkorb (14) mit Führungsrollen (27) zur Abstützung an der Außenfläche des Mastes (1) versehen ist
13. Mast nach Anspruch 1 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seite (10, 11, 12) mit einer Öse und der Mast (1) im Innern (22) seines Fußbereiches (2) mit Haken zum Einhängen der eingezogenen Seile (10, 11, 12) versehen ist
EP86101777A 1985-03-07 1986-02-12 Hohlkörpermast Expired - Lifetime EP0193756B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86101777T ATE56517T1 (de) 1985-03-07 1986-02-12 Hohlkoerpermast.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508035 DE3508035A1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Hohlkoerpermast mit transportkorb
DE3508035 1985-03-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0193756A2 true EP0193756A2 (de) 1986-09-10
EP0193756A3 EP0193756A3 (en) 1988-06-29
EP0193756B1 EP0193756B1 (de) 1990-09-12

Family

ID=6264424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101777A Expired - Lifetime EP0193756B1 (de) 1985-03-07 1986-02-12 Hohlkörpermast

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0193756B1 (de)
AT (1) ATE56517T1 (de)
DE (2) DE3508035A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170003009A1 (en) 2015-07-01 2017-01-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Area light
US9851088B2 (en) 2015-02-04 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Light including a heat sink and LEDs coupled to the heat sink
CN109163285A (zh) * 2017-12-26 2019-01-08 扬州市松佳照明电器有限公司 一种便于保养和更换的防坠落的智能型庭院灯
US10323831B2 (en) 2015-11-13 2019-06-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility mount light
US10378739B2 (en) 2015-04-24 2019-08-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Stand light
USD899650S1 (en) 2016-05-16 2020-10-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Light
US12000572B2 (en) 2022-11-07 2024-06-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Stand light

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106636A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Tractel Greifzug Gmbh Seildurchlaufwinde
CN105114917B (zh) * 2015-08-24 2018-04-17 北京力博明科技发展有限公司 一种用于高杆灯灯盘的升降机
DE102020003381A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Mike Pfennig Gerät zur Fixierung und Führung von Kabeln an Seilwagen und Verfahren zur Anwendung dieses Geräts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856639A (en) * 1969-12-15 1974-12-24 Rohm Mfg Co High-level light tower with light lowering device and control system therefor
FR2420006A1 (fr) * 1978-03-15 1979-10-12 Beck Sa Rene Mat d'eclairage
US4640384A (en) * 1986-04-07 1987-02-03 Alexander Kucher Emergency evacuation system for high-rise buildings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1735228U (de) * 1956-09-15 1956-12-06 Elektro Ind Montage O H G Stei Grossflaechenleuchte.
DE1911220U (de) * 1964-12-17 1965-03-04 Mannesmann Leichtbau Gmbh Vorrichtung zum befahren von gebaudefassaden
DE1938302U (de) * 1966-02-26 1966-05-12 Anton Zimmermann Aufzugsvorrichtung fuer einen arbeitskorb fuer silobauten.
DE2534299A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-03 Siemens Ag Einrichtung zur montage, einmessung und wartung von richtfunkgeraeten an richtfunktuermen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856639A (en) * 1969-12-15 1974-12-24 Rohm Mfg Co High-level light tower with light lowering device and control system therefor
FR2420006A1 (fr) * 1978-03-15 1979-10-12 Beck Sa Rene Mat d'eclairage
US4640384A (en) * 1986-04-07 1987-02-03 Alexander Kucher Emergency evacuation system for high-rise buildings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOURNAL OF ILLUMINATING ENGINEERING SOCIETY, Band 7, Nr. 4, Juli 1978, Seiten 212-222, New York, US; R.D. ZELLER: "Complexities and interrrelationships in lowering device design for high mast lighting equipment" *

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11408605B2 (en) 2015-02-04 2022-08-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Light
US9851088B2 (en) 2015-02-04 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Light including a heat sink and LEDs coupled to the heat sink
US10066827B2 (en) 2015-02-04 2018-09-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Light including a heat sink and LEDs coupled to the heat sink
US20180340683A1 (en) 2015-02-04 2018-11-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Light
US11796166B1 (en) 2015-02-04 2023-10-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Light
US11536444B2 (en) 2015-02-04 2022-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Light
US11415310B2 (en) 2015-02-04 2022-08-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Light including a heat sink and LEDs coupled to the heat sink and light intensity management thereof
US10386057B2 (en) 2015-02-04 2019-08-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Light including a heat sink and LEDs coupled to the heat sink
US10627100B2 (en) 2015-02-04 2020-04-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Light
US11112096B2 (en) 2015-04-24 2021-09-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Stand light
US11306904B1 (en) 2015-04-24 2022-04-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Stand light
US11725807B2 (en) 2015-04-24 2023-08-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Stand light
US11530799B2 (en) 2015-04-24 2022-12-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Stand light
USD902463S1 (en) 2015-04-24 2020-11-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Stand light
US10907809B2 (en) 2015-04-24 2021-02-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Stand light
US10378739B2 (en) 2015-04-24 2019-08-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Stand light
USD883549S1 (en) 2015-04-24 2020-05-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Stand light
US20170003009A1 (en) 2015-07-01 2017-01-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Area light
US11619372B2 (en) 2015-07-01 2023-04-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Area light
USD936880S1 (en) 2015-07-01 2021-11-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Light
US11149930B2 (en) 2015-07-01 2021-10-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Area light
US10775032B2 (en) 2015-07-01 2020-09-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Area light
US11754266B2 (en) 2015-11-13 2023-09-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility mount light
US11073265B2 (en) 2015-11-13 2021-07-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility mount light
US11448383B2 (en) 2015-11-13 2022-09-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility mount light
US11525562B2 (en) 2015-11-13 2022-12-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility mount light
US10323831B2 (en) 2015-11-13 2019-06-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility mount light
US10753585B2 (en) 2015-11-13 2020-08-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility mount light
US11365872B1 (en) 2015-11-13 2022-06-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility mount light
US11262055B2 (en) 2015-11-13 2022-03-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility mount light
USD1020062S1 (en) 2015-11-13 2024-03-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Light
USD1020061S1 (en) 2015-11-13 2024-03-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Light
USD899650S1 (en) 2016-05-16 2020-10-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Light
CN109163285A (zh) * 2017-12-26 2019-01-08 扬州市松佳照明电器有限公司 一种便于保养和更换的防坠落的智能型庭院灯
US12000572B2 (en) 2022-11-07 2024-06-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Stand light

Also Published As

Publication number Publication date
DE3674020D1 (de) 1990-10-18
DE3508035C2 (de) 1989-05-11
EP0193756B1 (de) 1990-09-12
DE3508035A1 (de) 1986-09-18
ATE56517T1 (de) 1990-09-15
EP0193756A3 (en) 1988-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2445788B1 (de) Hubschrauber mit einer Lasthebevorrichtung
DE2628041C3 (de) Fassadenseilaufzug
EP3691985A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP0193756B1 (de) Hohlkörpermast
DE4005997C1 (de)
EP0471305A1 (de) An einen Mobilkran anbaubare Plattform
DE19803954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen von Masten
DE19543662A1 (de) Spanngerüst für Fangnetze
DE2451673A1 (de) Rettungsgeraet
EP0683079A1 (de) Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn
DE202014000273U1 (de) Aufzugsanlage sowie Basissektion, Kopfsektion und Mittelsektion dafür
DE4224631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befahren von Türmen, Kaminen, Schächten oder dergleichen mittels einer Arbeitsbühne
DE10234299B4 (de) Vorrichtung zur schussweisen Montage von Metallmasten sowie Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung
AT353615B (de) Leiter
DE1188783B (de) Kletterkran
DE2844187A1 (de) Sicherheitshubwerk fuer mehrstraengige seilaufhaengungen
DE819385C (de) Mehrteiliger zusammenschiebbarer Mast fuer Tiefbohrungen
DE3503753C2 (de)
EP4126744A1 (de) Transportanlage für den vertikalen transport von gütern und personen auf einer hochbaustelle
DE216239C (de)
DE102004009865B4 (de) Vorrichtung für Brückensanierungsarbeiten
DE2042337A1 (de) Kletterkran
DE2846905C3 (de) Fassadenbefahreinrichtung für Gebäude mit um Stockwerkshöhen abgesetzten Gebäudeteilen
DE2102359A1 (de) Zusammenlegbare Zeltkonstruktion
DE963678C (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Ascheimern, Faessern oder sonstigen Lasten in einem verschliessbaren Schacht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

16A New documents despatched to applicant after publication of the search report
17P Request for examination filed

Effective date: 19880810

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 56517

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3674020

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901018

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940419

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101