EP0193098A1 - Kraftstoffverteilergehäuse für eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffverteilergehäuse für eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0193098A1
EP0193098A1 EP86102153A EP86102153A EP0193098A1 EP 0193098 A1 EP0193098 A1 EP 0193098A1 EP 86102153 A EP86102153 A EP 86102153A EP 86102153 A EP86102153 A EP 86102153A EP 0193098 A1 EP0193098 A1 EP 0193098A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
chamber
distributor housing
fuel distributor
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86102153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193098B1 (de
Inventor
Jurij Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0193098A1 publication Critical patent/EP0193098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0193098B1 publication Critical patent/EP0193098B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/50Arrangement of fuel distributors, e.g. with means for supplying equal portion of metered fuel to injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators

Definitions

  • the invention relates to a fuel distributor housing of the type specified in the preamble of the first claim.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages described above and to propose a fuel distributor housing in which mutual interference between the individual injection valves is excluded.
  • the development according to claim 2 represents a simple possibility of dividing the fuel distributor housing into two chambers.
  • the development according to claim 4 offers the advantage that all fuel outlet openings are on one side.
  • the fuel distributor housing 1 constructed according to the invention consists of the two housing halves 2 and 3. Both housing halves are made of plastic or die-cast and are connected to one another in a pressure-tight and leak-proof manner by suitable connecting methods.
  • the housing half 3 has a cup-shaped extension 4.
  • the fuel pressure regulator 5, known per se, is installed in this extension. It consists of a membrane 6, which is biased by a spring 7 and presses a closure piece 8 against a bore 9 arranged in the housing half 2.
  • the bore 9 is provided with a hose connection piece 10, which serves to connect a fuel return line to the fuel tank.
  • the bore 9 opens into a chamber 11, which lies below a chamber 12, which is also enclosed by the two housing halves 2 and 3.
  • the chamber 12 is separated from the chamber 11 by a longitudinal wall 13.
  • the longitudinal wall 13 is formed in equal parts by each housing half.
  • the chamber 12 is connected to the fuel supply line 14.
  • the 2 shows the inner side of the housing half 2. As can be clearly seen from this, the chamber 12 extends over the entire length of the housing half 2.
  • the fuel feed line 14 is located in the longitudinal center thereof. As a result, the fuel distribution to the individual injection valves (not shown) is made more uniform. In the same horizontal
  • the hole 9 for the fuel return line is also on the same level as the fuel supply line.
  • the bores 15 extend from the chamber 11 to the individual injection valves.
  • the fuel distributor 1 is designed for a four-cylinder reciprocating piston internal combustion engine.
  • the connection openings 16 are dimensioned such that it is ensured that the required amount of fuel can flow to the injection valves.
  • FIG. 3 shows a cross section through the fuel distributor housing 1 at the level of a connection bore 15 with a connected injection valve 17.
  • the injection valve 17 is fastened to the fuel rail housing 1 against axial displacement by a spring clip 18.
  • the spring clip 18 is held in guide grooves which are embedded in the projections 19 and which allow the spring clip 18 to be displaced in order to release and fasten the injection valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffverteiler für gemischverdichtende Einspritzbrennkraft-maschinen. Um gegenseitige Beeinflußungen in der Kraft-stoffverteilung durch das Arbeiten des Kraftstoffdruck-reglers sowie der Einspritzdüsen auf ein Minimum zu begrenzen, ist erfindungsgemäß das Kraftstoffverteilergehäuse in zwei Kammern unterteilt, wobei die erste Kammer mit dem Kraftstoffzulauf und die zweiteKammer mit den Einspritzdüsen verbunden ist Kleine Verbindungs-bohrungen zwischen den beiden Kammern auf Höhe der Kraftstoffauslaßöffnungen stellen die Flüssigkeitsver-bindung zwischen beiden Kammern her.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoffverteilergehäuse der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen Art.
  • Es ist allgemein bekannt, daß bei gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen der Brennstoff dem Einspritzventil über einenKraftstoffverteiler zugeführt wird, an dem direkt oder indirekt alle Einspritzventile angeschlossen sind.Fernerhin ist es hierbei notwendig, den Kraftstoffdruck vor den Einspritzventilen lastabhängig zu regeln. Hierzu werden lastabhängig arbeitende Kraftdruckregler verwendet, welche mit dem Kraftstoffverteiler über eine separate Leitung verbunden sind. Eine derartig aufgebaute Anordnung besteht aus vielen Einzelteilen, die miteinander verbunden werden müssen.
  • Eine Vereinfachung hierfür ist bereits aus der gattungsbildenden US-PS 4,300,510 bekannt. Dort ist der Kraftstoffdruckregler direkt an dem Kraftstoffverteiler angeflanscht, so daß separate Verbindungsleitungen zwischen Kraftstoffverteiler und Druckregler entfallen. Diese bekannte Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß aufgrund des einzigen Verteilerraumes, in dem auch noch der Kraftstoffdruckregler sitzt, aufgrund von Druckschwankungen gegenseitige Beeinflußungen in der Kraftstoffverteilung auftreten, so daß es im ungünstigsten Fall vorkommen kann, daß einzelne Einspritzventile nicht die erforderliche Kraftstoffmenge während ihrer Öffnungsdauer durchsetzen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorher geschilderten Nachteile zu vermeiden und ein Kraftstoffverteilergehäuse vorzuschlagen, bei dem ein gegenseitige Beeinflußung der einzelnen Einspritzventile ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Durch Unterteilung in zwei Kammern mit entsprechender Aufteilung des Kraftstoffzuflußes und des Kraftstoffabflußes können die in den einzelnen Räumen auftretenden Druckschwankungen sich nicht negativ auf die Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine auswirken. Dies läßt sich insbesondere dadurch weiter verringern, wenn die Verbindungsöffnungen im Vergleich zu den übrigen Öffnungen relativ klein gewählt sind. Sie sind in ihrer Größe nur dadurch beschränkt, daß die maximal geforderte Kraftstoffmenge durchfließen kann.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 2 stellt eine einfache Möglichkeit der Unterteilung des Kraftstoffverteilergehäuses in zwei Kammern da.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 wird eine weitere Vergleichmäßigung in der Kraftstoffverteilung innerhalb des Kraftstoffverteilers erreicht. Dadurch ist sichergestellt, daß alle angeschlossenen Einspritzventile gleichmäßig mit Kraftstoff aus dem Kraftstoffverteiler versorgt werden können.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 4 bietet den Vorteil, daß alle Kraftstoffauslaßöffnungen auf einer Seite liegen.
  • Durch eine andere Weiterbildung (Anspruch 5) wird der zusätzliche Vorteil erreicht, daß nunmehr auch die Kraftstoffvorlaufleitung auf der gleichen Seite an dem Kraftstoffverteilergehäuse angeordnet ist. Zudem wird durch das direkte Nebeneinander von Kraftstoffvorlauf-und Rücklaufleitung eine günstige Schlauchverlegung erzielt.
  • Eine baulich sehr kompakte Bauweise erreicht man mit der Weiterbildung nach Anspruch 6.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 7 ist gewährleistet, daß bei einem direkten Anschluß der Einspritzventile dem Kraftstoffverteilergehäuse die notwendigen Befestigungsmittel für die Einspritzventile mit dem Kraftstoffverteilergehäuse verbunden werden können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher dargestellt. Es stellen dar:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäß ausgebildete Kraftstoffverteilergehäuse;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht einer Gehäushälfe;
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäß aufgebaute Kraftstoffverteilergehäuse in Höhe der Befestigung einer Einspritzdüse.
  • Das erfindungsgemäß aufgebaute Kraftstoffverteilergehäuse 1 besteht aus den beiden Gehäusehälften 2 und 3. Beide Gehäusehälften sind aus Kunststoff oder Druckguß gefertigt und am Umfang durch geeignete Verbindungsverfahren druck- und leckagefest miteinander verbunden.
  • Die Gehäusehälfte 3 weist eine topfförmige Erweiterung 4 auf. In dieser Erweiterung ist der an sich bekannte Kraftstoffdruckregier 5 eingebaut. Er besteht aus einer Membran 6, welche über eine Feder 7 vorgespannt ist und ein Verschlußstück 8 gegen eine in der Gehäusehälfte 2 angeordnete Bohrung 9 drückt. Die Bohrung 9 ist mit einem Schlauchanschlußstutzen 10 versehen, welcher zum Anschluß einer Kraftstoffrücklaufleitung in den Kraftstoffvorratsbehälter dient. Die Bohrung 9 mündet im geöffneten Zustand in eine Kammer 11, welche unterhalb einer ebenfalls von den beiden Gehäusehälften 2 und 3 umschlossenen Kammer 12 liegt. Die Kammer 12 ist durch eine Längswand 13 von der Kammer 11 abgetrennt. Die Längswand 13 wird zu gleichen Teilen von jeder Gehäusehälfte gebildet. Die Kammer 12 ist mit der Kraftstoffzulaufleitung 14 verbunden.
  • in Fig. 2 ist die innenliegende Seite der Gehäusehälfte 2 dargestellt. Wie hieraus deutlich sichtbar, erstreckt sich die Kammer 12 über die gesamte Länge der Gehäusehälfte 2. In ihrer Längsmitte liegt die Kraftstoffzulaufleitung 14. Dadurch wird eine Vergleichmäßigung der Kraftstoffverteilung auf die einzelnen Einspritzventile (nicht dargestellt) erreicht. In der gleichen Horizontalebene wie die Kraftstoffzulaufleitung liegt ebenfalls die Bohrung 9 für die Kraftstoffrücklaufleitung.
  • Wie ebenfalls in Fig. 2 sichtbar, gehen von der Kammer 11 die Bohrungen 15 zu die einzelnen Einspritzventilen ab. In diesem Fall ist der Kraftstoffverteiter 1 für eine Vierzylinder-Hubkolbenbrennkraftmaschine ausgelegt. Oberhalb jeder Bohrung für die Einspritzventile befindet sich in der Längswand 13 je eine Verbindungsöffnung 16, durch welche die Kammer 11 mit der Kammer 12 verbunden ist. Die Verbindungsöffnungen 16 sind derart bemessen, daß sichergestellt ist, daß die erforderliche Kraftstoffmenge zu den Einspritzventilen strömen kann. Sie ist hingegen so klein, daß die in der Kammer 11 auftretenden Druckschwankungen durch Öffnen und Schließen des Kraftstoffdruckreglers und der einzelnen Einspritzventile sich praktisch nicht in der Kammer 12 bemerkbar macht, so daß die Kraftstoffverteilung in der Kammer 12 störungsfrei vonstatten gehen kann.
  • In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch das Kraftstoffverteilergehäuse 1 auf Höhe einer Anschlußbohrung 15 mit angeschlossenem Einspritzventil 17 dargestellt. Das Einspritzventil 17 ist durch eine Federklammer 18 gegen Axialverschieben an dem Kraftstoffverteilergehäuse 1 befestigt ist. Die Federklammer 18 wird in Führungsnuten gehalten, die in den Vorsprüngen 19 eingelassen sind und die ein Verschieben der Federklammer 18 zum Lösen und Befestigen des Einspritzventiles gestatten.

Claims (7)

1. Kraftstoffverteilergehäuse für eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine, das eine Kraftstoffzuleitung sowie für jedes Einspritzventil je eine Kraftstoffauslaßleitung aufweist und einen Aufnahmeflansch für einen lastabhängig arbeitenden Kraftstoffdruckregler,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffverteilergehäuse (1) in zwei Kammern (11, 12) unterteilt ist, die miteinander in Verbindung stehen, wobei in die erste Kammer (12) die Kraftstoffzuleitung (14) mündet und an der zweiten Kammer (11) die Kraftstoffaustaßöffnungen (15) angeordnet sind.
2. Kraftstoffverteilergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (11, 12) durch eine Längswand (13) gebildet sind.
3. Kraftstoffverteilergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzuleitung (14) mittig in die erste Kammer (12) mündet und die Verbindungsöffnungen (16) zwischen beiden Kammern (11, 12) in der Längswand (13) auf Höhe jeder Kraftstoffauslaßöffnung (15) angebracht sind.
4. Kraftstoffverteilergehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (5) den Druck in der zweiten, die Kraftstoffauslaßöffnungen aufweisenden Kammer (11) regelt.
5. Kraftstoffverteilergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,"
dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzuleitung (14) und die vom Druckregler (5) geregelte Kraftstoffrücklaufleitung (10) in einer Ebene liegen.
6. Kraftstoffverteilergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffverteilergehäuse (1) längsgeteilt ist und der Druckregler (5)innerhalb einer Gehäusehälfte vorgesehen ist.
7. Kraftstoffverteilergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, das an den Kraftstoffauslaßöffnungen (15) auf der Außenseite des Kraftstoffverteilergehäuses (1) in der Öffnungsebene verlaufende Führungsnuten für Federklammern (18) zum Befestigen Einspritzventile (17) vorgesehen sind.
EP19860102153 1985-02-27 1986-02-19 Kraftstoffverteilergehäuse für eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine Expired EP0193098B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506799 DE3506799A1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Kraftstoffverteilergehaeuse fuer eine gemischverdichtende brennkraftmaschine
DE3506799 1985-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0193098A1 true EP0193098A1 (de) 1986-09-03
EP0193098B1 EP0193098B1 (de) 1988-05-18

Family

ID=6263630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860102153 Expired EP0193098B1 (de) 1985-02-27 1986-02-19 Kraftstoffverteilergehäuse für eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0193098B1 (de)
DE (1) DE3506799A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606831A1 (fr) * 1986-11-18 1988-05-20 Weber Srl Collecteur de carburant avec regulateur de pression integre pour le dispositif d'injection de carburant d'un moteur a combustion interne
WO1992014051A1 (en) * 1991-01-31 1992-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Mounting fuel injection system components on a fuel rail
US5311850A (en) * 1989-01-11 1994-05-17 Martin Tiby M High pressure electronic common-rail fuel injection system for diesel engines
FR2708671A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-10 Dhaussy Michel Dispositif de refroidissement des injecteurs sur moteur à injection d'essence.
EP0517991B1 (de) * 1991-06-12 1997-01-15 Tiby M. Martin Elektronische Hochdruckeinspritzkraftstoffleitung für Dieselmotoren
WO1998041748A1 (en) * 1997-03-19 1998-09-24 Siemens Automotive Corporation Apparatus and methods for supplying an alternate fuel substantially simultaneously to fuel injectors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728576A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Opel Adam Ag Kraftstoffeinspritzanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326408A1 (de) * 1982-08-23 1984-02-23 General Motors Corp., Detroit, Mich. Montagegestell fuer kraftstoffeinspritzeinrichtungen von brennkraftmaschinen
EP0102718A2 (de) * 1982-08-23 1984-03-14 General Motors Corporation Kraftstoffleitung
EP0116742A1 (de) * 1982-09-29 1984-08-29 General Motors Corporation Kraftstoffleitungsanlage und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS555429A (en) * 1978-06-23 1980-01-16 Nissan Motor Co Ltd Pressure regulator for fuel injection type gasoline engine
US4457280A (en) * 1982-05-04 1984-07-03 Sharon Manufacturing Company Fuel injection rail assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326408A1 (de) * 1982-08-23 1984-02-23 General Motors Corp., Detroit, Mich. Montagegestell fuer kraftstoffeinspritzeinrichtungen von brennkraftmaschinen
EP0102718A2 (de) * 1982-08-23 1984-03-14 General Motors Corporation Kraftstoffleitung
EP0116742A1 (de) * 1982-09-29 1984-08-29 General Motors Corporation Kraftstoffleitungsanlage und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606831A1 (fr) * 1986-11-18 1988-05-20 Weber Srl Collecteur de carburant avec regulateur de pression integre pour le dispositif d'injection de carburant d'un moteur a combustion interne
US5311850A (en) * 1989-01-11 1994-05-17 Martin Tiby M High pressure electronic common-rail fuel injection system for diesel engines
WO1992014051A1 (en) * 1991-01-31 1992-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Mounting fuel injection system components on a fuel rail
EP0517991B1 (de) * 1991-06-12 1997-01-15 Tiby M. Martin Elektronische Hochdruckeinspritzkraftstoffleitung für Dieselmotoren
FR2708671A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-10 Dhaussy Michel Dispositif de refroidissement des injecteurs sur moteur à injection d'essence.
WO1995004883A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-16 Michel Dhaussy Dispositif de refroidissement des injecteurs sur moteur a injection electronique essence
WO1998041748A1 (en) * 1997-03-19 1998-09-24 Siemens Automotive Corporation Apparatus and methods for supplying an alternate fuel substantially simultaneously to fuel injectors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0193098B1 (de) 1988-05-18
DE3506799C2 (de) 1988-04-07
DE3506799A1 (de) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326408C3 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2526020A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einspritzventile an brennkraftmaschinen
EP0426780A1 (de) Kraftstoffverteiler für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen.
DE3739026A1 (de) Kraftstoffverteiler mit integriertem druckregler fuer eine kraftstoffeinspritzanlage an brennkraftmaschinen
DE19953171C2 (de) Verbrennungsmotor mit Ventilabschaltmechanismen
DE2816479C2 (de) Druckregelventil
DE1576593B1 (de) Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen
EP0193098A1 (de) Kraftstoffverteilergehäuse für eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE3505625A1 (de) Druckregelvorrichtung
DE3446325C2 (de) Druckregelvorrichtung
DE2622106A1 (de) Kraftstoff-steuerventil
EP0845592A1 (de) Kühlelement und Einspritzdüse mit Kühlelement für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2154330A1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Brennstoff zu den Zerstäubern eines Verbrennungsmotors
DE2734858A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0578963A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE19909548B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0922850A2 (de) Kraftstoffversorgungssystem
WO2001009503A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE1803066C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2357263B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE736419C (de) Mit Brennstoffilter versehene Einspritzvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3214040A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese, insbesondere fuer einen schnellaufenden fahrzeug-dieselmotor
DE1576516A1 (de) Brennstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen
DE2420756C3 (de) Vergaser
DE3123261A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer 2phasen-stroemung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860920

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920205

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920227

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86102153.3

Effective date: 19930912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050219