EP0192749A1 - Zylinderrollenlager. - Google Patents

Zylinderrollenlager.

Info

Publication number
EP0192749A1
EP0192749A1 EP85904598A EP85904598A EP0192749A1 EP 0192749 A1 EP0192749 A1 EP 0192749A1 EP 85904598 A EP85904598 A EP 85904598A EP 85904598 A EP85904598 A EP 85904598A EP 0192749 A1 EP0192749 A1 EP 0192749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
retaining ring
cylindrical rollers
cylindrical
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85904598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0192749B1 (de
Inventor
Werner Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0192749A1 publication Critical patent/EP0192749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0192749B1 publication Critical patent/EP0192749B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7889Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to an inner race and extending toward the outer race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49682Assembling of race and rolling anti-friction members

Definitions

  • the invention relates to a single or multi-row cylindrical roller bearing, which consists of one-piece inner and outer races provided with outer rims, at least one of which has a filling groove and which are provided with the means which prevent a cylindrical roller from falling back into the filling groove .
  • one race In order to be able to equip them with cylindrical rollers, one race has to be provided with two and the other with a fixed rim, so that the cylindrical rollers can be inserted.
  • the fourth flange for the single-sided race is either a loose flange or an angle ring;
  • Another possibility to solve this problem is to produce the races in one piece with solid ribs, but then to blow up one of the rings and to hold the two ring parts together with additional holding means after the cylindrical rollers have been inserted.
  • US Pat. No. 1 212 253 in which the means which are intended to prevent the cylinder rollers from falling back into the filling groove consist of an expansion ring.
  • the task of the invention is to find simple, yet reliable means that prevent the cylindrical rollers from falling back into the filling groove and that can be used both with open and closed bearings.
  • this object is to be achieved by a retaining ring which, lying on one of the shelves, directly or indirectly against the end face of the cylindrical roller which is open in the filling groove, can be fixed in the bearing.
  • the retaining ring is designed as a self-contained ring consisting of material having resilient properties, which is pressed so far against the cylindrical rollers that it lies directly against the end face of the cylindrical rollers.
  • the resilient properties should be such that it stretches, springs back when inserted, possibly also adapts to the shape of the shelf and is firmly and immovably fixed on it.
  • the principle provided can be designed such that the holding and sealing ring are connected to one another or integrally with one another, for example from Plastic, are formed.
  • the retaining ring from verstärk- 'system, the seal ring made of softer plastic.
  • the sealing ring can also be placed on the retaining ring, the retaining ring with an angled edge serving to secure the sealing ring.
  • the retaining ring When the retaining ring is connected to the sealing ring, it does not need to lie directly against the end face of the cylindrical rollers, but it can be connected to the sealing ring in such a way that it indirectly secures the cylindrical rollers against falling out in the area of the filling grooves via parts of the sealing ring.
  • the fixing of the retaining or / and sealing ring on one of the shelves can also be varied.
  • the closed retaining ring With open bearings, the closed retaining ring can be shrunk on or pressed in under pre-tension. Particularly with a convex contact surface of the shelf with the retaining ring, an exact and also stressable fixing of the retaining ring is guaranteed.
  • One or more puncture grooves are especially for the
  • Fixation of the sealing ring made of plastic is advantageous, the cold flowability or elasticity of which may make a counter cam unnecessary.
  • the integration of the holding and sealing ring can be achieved in a particularly simple manner by means of a two-component material, in that a zone of the sealing ring forming the retaining ring consists of harder plastic than the sealing ring.
  • the filler groove can be closed by a filler piece which is fixed in the filler groove by the retaining ring against the end face of the cylindrical rollers.
  • the sealing ring, retaining ring and filler can be attached to the bearing as a structural unit.
  • the invention relates not only to the cylindrical roller bearing, but it also relates to a method with which the retaining ring and, if appropriate, also the sealing ring are applied in such a way that one of them or the filler piece with that facing the cylindrical rollers
  • Fig. 1 shows a section through a double row, full complement and outwardly open cylindrical roller bearing with filler groove and holding in g>
  • FIG. 6 shows a roller that is open to the outside and has a cylindrical roller raceway with a pressed-in retaining ring
  • FIG. 7 shows a retaining ring combined with a sealing ring, which consists of a two-component plastic
  • Fig. 8 shows a combination of sealing and retaining ring and a -. n separate filler
  • 35 10 shows an embodiment of the invention in which the retaining ring bears indirectly against the end face of the cylindrical rollers and the filler is also made of reinforced plastic,
  • FIG. 11 shows a three-part combination between the seal retaining ring and the filler piece, the filler piece consisting of the material of the seal,
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the open bearing with an indirect retaining ring and filler piece, the filler piece being able to consist of various materials and an additional, axial protection, e.g. can get through a retaining nose.
  • the double-row cylindrical roller bearing according to the invention is designed in all the embodiments shown in the drawings as shown in FIGS. 1 to 5. It consists of the two
  • C outer rims 13, 23 each have a filling groove with a contour adapted to the cylindrical roller diameter.
  • the cylindrical roller bearing shown in Fig.l to 5 is assembled so that the cylindrical rollers 30 are first inserted into the raceway of the inner race 1. Then the outer race 2
  • the retaining ring k can be bent from a flat steel band and welded, it is then pressed onto the rim 13 under pressure. It should stretch and adjust to the shape of the shelf after reaching the end position, which ensures a tight fit.
  • This cylindrical roller bearing shown in FIGS. 1 to 5 is absolutely self-retaining as a fully equipped bearing, cannot fall apart after assembly, and none of the cylindrical rollers can move out of its raceway.
  • the outer race 2 has a larger wall thickness and two outer rims 23. Furthermore, a filler groove 10 and 20 is provided in each of the shelves 13 and 23. In contrast to the first embodiment described, the retaining ring 1 is mounted on the rim 23 of the outer race 2 in the manner described above.
  • the retaining ring 2 is made of a plastic, e.g. consists of a reinforced polyamide and is combined with a sealing ring 5. Both parts 5 and kl can be integrated, the sealing ring 5 made of softer material, e.g. Polyurethane elastomer exists.
  • This retaining ring kl combined with a sealing ring -5 is carried out in the manner of FIGS. 3 to 5.
  • the retaining ring kl centers itself and flows into the recess 11 of the inner race.
  • FIG. 8 and 9 a further embodiment of an externally sealed bearing is shown.
  • the retaining ring kl is shown here with an angled edge kO, the sealing ring 5 is placed on the retaining ring prior to assembly and pressed in with it. 1
  • the filler 50 does not need a special holder, it is held by the friction pressure of the retaining ring kl.
  • FIG. 1 Another combination between these parts is shown in FIG.
  • the sealing ring 5 made of soft material is firmly connected to the retaining ring made of hard plastic kl.
  • This combination is designed so that the plastic retaining ring kl only indirectly holds the cylindrical rollers 3, namely via the filler 50. Due to the concave or convex gestal- 10 ended contact surface Ik, the holder of the filler piece 50 'is guaranteed genicr ⁇ . It can also be easily welded to the retaining ring after assembly.
  • the retaining ring kl takes over, c securing the cylindrical rollers 3 (as in Fig. 7).
  • the filler 50 is made of soft sealing material and is also held here by the friction pressure of the retaining ring.
  • the retaining ring is fitted onto one of the shelves. As Fig.6 shows, it is also possible to arrange it within a shelf. In the case of multi-row bearings according to the invention, only one of the races has two outer rims per row of cylindrical rollers. If more than two raceways are provided, then all raceways of one race ring but one can be fully equipped before the other race ring is slid on, since it only needs one board.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Zylinderrollenlager
Die Erfindung bezieht sich auf ein ein- oder mehrreihiges Zylinderrol¬ lenlager, das aus einstückigen inneren und äußeren, mit Außenborden versehenen Laufringen besteht, von denen mindestens einer eine Einfüllnut aufweist und bei dem Mittel vorgesehen sind, welche das Zurückfallen einer Zylinderrolle in die Einfüllnut verhindern.
Je nach dem Verwendungszweck sind diese Lager unterschiedlich ausgebildet. Sie benötigen aber immer Mittel, um eine achsparallele Führung der Zyiinderrollen zu gewährleisten. Die Loslager dieser Art kommen mit einem Außeniaufring mit zwei Borden und einem bordlosen Innenlaufring oder umgekehrt aus. Bei Zylinderrollenlagern aber, die als Festlager zur Aufnahme wechselseitig wirkender Axial¬ kräfte verwendet werden, bestehen die Lagerringe bisher aus drei Teilen.
Um diese mit Zylinderrollen bestücken zu können, muß nämlich der eine Laufring mit zwei und der andere mit einem festen Bord versehen sein, so daß die Zylinderrollen eingelegt werden können. Als vierter Bord für den einbordigen Laufring wird dann entweder eine lose Bordscheibe oder ein Winkelring angesetzt; eine andere Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, besteht darin, die Laufringe einstückig mit festen Borden herzustellen, einen der Ringe dann aber zu sprengen und die beiden Ringteile mit zusätzlichen Haltemit¬ teln nach dem Einsetzen der Zylinderrollen zusammenzuhalten. Einen Versuch, diese Schwierigkeiten zu überwinden, zeigt die US-PS 1 212 253, bei welchem die Mittel, die das Zurückfallen der Zylinder¬ rollen in die Einfüllnut verhindern sollen, aus einem Spreizring beste¬ hen. Diese Lösung hat den Nachteil, daß bei gleichen Außenmaßen des Lagers die Zylinderrollen um das Maß des Spreizrings kürzer sein müssen. Die Tragfähigkeit solcher Lager ist also geringer als sie bei Lagern ohne Spreizring ist. Ein weiterer Nachteil dieses Spreizrings besteht darin, daß Einstich und Spreiz- ring mit äußerster Genauigkeit hergestellt werden müssen, da der Spreizring ja die Bordführung der Zylinderrollen übernehmen muß; ein sehr aufwendiges Vorgehen, das industriell nicht durch- führbar ist, weil der Spreizring exakte Führung der Laufrollen garantiert.
Der Erfingung ist die Aufgabe gestellt, einfache und dennoch zuver- lässige Mittel zu finden, die das Zurückfallen der Zylinderrollen in die Einfüllnut verhindern und sowohl bei offenen wie geschlossenen Lagern anwendbar sind.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung durch einen Haltering zu lösen, der, auf einem der Borde aufliegend, direkt oder indirekt gegen die in der Einfüllnut offen liegende Stirnfläche der Zylinder¬ rolle anliegend, im Lager fixierbar ist.
Dieses Prinzip läßt sich in vielen Variationen verwirklichen. Insbe- sondere bei nach außen offenen Lagern ist der Haltering als in sich geschlossener Ring, aus federnde Eigenschaften aufweisendem Material bestehend, ausgebildet, der so weit gegen die Zylinderrol¬ len eingedrückt wird, daß er direkt gegen die Stirnfläche der Zylin¬ derrollen anliegt. Die federnden Eigenschaften sollten dabei so be¬ schaffen sein, daß er sich beim Einschieben dehnt, zurückfedert, sich dabei gegebenenfalls auch der Bordform anpaßt und auf ihm fest und unverrückbar fixiert ist.
Bei nach außen geschlossenen, also abgedichteten Lagern kann das- vorgesehene Prinzip so gestaltet werden, daß Halte- und Dichtungs¬ ring miteinander verbunden oder einstückig miteinander, z.B. aus Kunststoff, ausgebildet sind. Dabei kann der Haltering aus verstärk-' tem, der Dichtungsring aus weicherem Kunststoff bestehen. Auch kann bei abgedichteten Lagern der Dichtungsring auf den Haltering aufgesetzt werden, wobei der Haltering mit einer abgewinkelten Kante zur Sicherung des Dichtungsringes dient.
Bei mit dem Dichtungsring verbundenem Haltering braucht dieser nicht direkt gegen die Stirnfläche der Zylinderrollen anzuliegen, sondern er kann mit dem Dichtungsring so verbunden sein, daß er indirekt über Teile des Dichtungsrings die Zylinderrollen im Bereich der Einfüllnuten gegen Herausfallen sichert.
Die Fixierung des Halte-oder/und Dichtungsrings auf einem der Borde ist ebenfalls variierbar.
Bei offenen Lagern kann der geschlossene Haltering aufgeschrumpft bzw. unter Vorspannung eingedrückt werden. Insbesondere bei konvex gestalteter Kontaktfläche des Bordes mit dem Haltering ist eine exakte und auch beanspruchbare Fixierung des Halterings gewähr- leistet. Ein oder mehrere Einstichnuten sind insbesondere für die
Fixierung des aus Kunststoff bestehenden Dichtungsringes vorteil¬ haft, dessen Kaltfließfähigkeit bzw. Elastizität gegebenenfalls einen Gegennocken entbehrlich macht.
Die Integrierung von Halte- und Dichtungsring kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auf besonders einfache Weise durch einen Zwei-Komponenten-Werkstoff erreicht werden, indem eine, den Haitering bildende Zone dieses Dichtungsrings aus härterem Kunststoff besteht als der Dichtungsring.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Einfüllnut durch ein Füllstück verschlossen sein, das über den Haltering gegen die Stirnfläche der Zylinderrollen anliegend in der Einfüllnut fixiert ist.
Bei abgedichteten Lagern können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung Dichtungsring, Haltering und Füllstück als bauliche Einheit an das Lager ansetzbar angeführt sein. Die Erfindung betrifft nicht nur das Zylinderrollenlager, sondern sie hat auch ein Verfahren zum Gegenstand, mit dem der Haltering und gegebenenfalls auch der Dictungsring so aufgebracht werden, daß einer von ihnen oder das Füllstück mit der den Zylinderrollen zuweisenden
Kante genau parallel und auf genau gleicher Höhe des Führungsbordes liegt. Die geschieht nach der Erfindung so, daß der Haltering und/oder
*Λ, der Dictungsring bzw. das Füllstück in achsparalleler Richtung unter
Vermeidung axialen Spieles durch Abstützung der Lagerseite bis zu den fest am Bord anliegenden Zylinderrollen eingeschoben wird.
10
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen und den schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung hervor; es zeigen:
, 5 Fig. 1 einen Schnitt durch ein zweireihiges, vollrolliges und nach außen offenes Zylinderrollenlager mit Einfüllnut und Halte- ing>
Fig. 2 die Seitenansicht dieses Lagers im Ausschnitt,
20 Fig. 3 das Anfangsstadium der Lagermontage,
Fig. 4 das Einfüllen der beiden Zylinderrollen nach Zusammenschie¬ ben der beiden Laufringe,
Fig. 5 das Einpressen des geschlossenen Halterings unter Ausschal¬ tung des axialen Spiels des Lagers,
25 Fig. 6 eine nach außen offene Laufrolle mit einer Zylinderrollen¬ laufbahn mit eingepreßtem Haltering,
Fig. 7 einen mit einem Dichtungsring kombinierten Haltering, der aus einemZwei-Komponenten-Kunststoff besteht,
Fig. 8 eine Kombination aus Dichtungs- und Haltering und einem -.n gesonderten Füllstück,
Fig. 9 die Ansicht dieses Lagerteils mit dem durch Pfeile dargestell¬ ten Reibungsdruck auf das Füllstück,
35 Fig.10 eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Halte¬ ring indirekt gegen die Stirnfläche der Zylinderrollen anliegt und das Füllstück ebenfalls aus verstärktem Kunststoff be¬ steht,
Fig.1 1 eine dreiteilige Kombination zwischen Dichtungs-Haltering und Füllstück, wobei das Füllstück aus dem Material der Dichtung besteht,
Fig.12 ein nach außen offenes Lager mit von der Ebene abweichen¬
10 der Bordoberfläche und
Fig.13 eine weitere Ausführung des offenen Lagers mit indirektem Haltering und Füllstück, wobei das Füllstück aus verschie¬ denen Materialien bestehen kann und noch einen zusätzlichen , c axialen Schutz, z.B. durch eine Haltenase erhalten kann.
Das zweireihige Zylinderrollenlager nach der Erfindung ist bei allen in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen so ausgebildet, wie es in den Fig.l bis 5 dargestellt ist. Es besteht aus den beiden
2 n Laufringen 1 und 2, von denen der innere Laufring zwei Außenborde
13 und einen Mittelbord 12 und der äußere Laufring einen mittleren Bord 22 aufweisen. Überwiegend weist nur einer der Borde, nämlich der Bord 13 eine Einfüllnut 10 auf. Hat auch der äußere Lauf ring einen Außenbord 23, wie es in Fig. dargestellt ist, können beide
c Außenborde 13, 23 je eine Einfüllnut mit dem Zylinderrollendurch¬ messer angepaßter Kontur aufweisen.
Die Montage des in Fig.l bis 5 gezeigten Zylinderrollenlagers erfolgt so, daß zunächst die Zylinderrollen 30 in die Laufbahn des inneren Laufringes 1 eingelegt werden. Danach wird der äußere Laufring 2
30 über die vollbestückte Laufbahn geschoben (Fig. 3) und die Zylinder- roilen 3 werden einzeln durch die Einfüllnute 10 in bekannter Weise eingesetzt, bis auch diese Laufbahn voll bestückt ist.
„ -. Anschließend wird der Haltering 4 unter Vorspannung auf den Bord
13 aufgeschoben und in achsparalleler Richtung so weit nach innen gedrückt, bis er gegen die Stirnfläche der Zylinderrollen anliegt. Während dieses Vorganges ist das axiale Spiel des Lagers durch Ver¬ spannen des Innen- und Außenrings ausgeschaltet, was durch die Pfei¬ le in Fig.5 angedeutet ist.
Der Haltering k kann aus einem Flachen Stahlband gebogen und ver¬ schweißt werden, er wird -dann unter Druck auf den Bord 13 aufge¬ preßt. Dabei soll er sich dehnen und nach Erreichen der Endsteliung der Bordform anpassen, womit ein fester Sitz gewährleistet ist.
Dieses in den Fig. 1 bis 5 gezeigte Zylinderrollenlager ist als voll¬ bestücktes Lager absolut selbsthaltend, kann nach der Montage nicht auseinanderfallen, keine der Zylinderrollen kann sich aus ihrer Lauf¬ bahn heraus verschieben.
In Fig.6 ist eine einreihige Laufrolle dargestellt. Deshalb weist der äußere Laufring 2 eine größere Wandstärke und zwei Außenborde 23 auf. Ferner ist in den Borden 13 und 23 je eine Einfüllnute 10 und 20 vorgesehen. Im Gegensatz zu dem zuerst beschriebenen Ausführungs¬ beispiel wird der Haltering l auf den Bord 23 des äußeren Laufrings 2 in der vorbeschrieben Art aufgezogen.
In Fig.7 ist ein nach außen abgedichtetes Lager im Ausschnitt dar¬ gestellt,, bei welchem der Haltering 2 aus einem Kunststoff, z.B. aus einem verstärktem Polyamid besteht und mit einem Dichtungs- ring 5 kombiniert ist. Beide Teile 5 und kl können integriert sein, wobei der Dichtungsring 5 aus weicherem Material, z.B. Polyurethan¬ elastomer besteht.
Das Einpressen unter Vorspannung dieses mit einem Dichtungsring -5 kombinierten Halterings kl erfolgt nach Art der Fig.3 bis 5. Dabei zentriert sich der Haltering kl von selbst und fließt in den Einstich 1 1 des inneren Laufrings ein.
Im Ausführungsbeispiel der Fig.8 und 9 ist eine weitere Ausführung eines nach außen abgedichteten Lagers dargestellt. Der Haltering kl ist hier mit einer abgewinkelten Kante kO gezeigt, der Dichtungsring 5 wird vor der Montage auf den Haltering aufgesetzt und mit diesem eingepreßt. 1 Das Füllstück 50 braucht keine besondere Halterung, es wird durch den Reibungsdruck des Halterings kl gehalten.
In Fig.10 ist eine andere Kombination zwischen diesen Teilen darge- stellt. Der Dichtungsring 5 aus weichem Material ist mit dem aus harten Kunststoff bestehenden Haltering kl fest verbunden. Dabei ist diese Kombination so ausgelegt, daß der aus Kunststoff bestehende Haltering kl nur indirekt die Halterung der Zylinderrollen 3, nämlich über das Füllstück 50, übernimmt. Durch die konkav oder konvex gestal- 10 tete Kontaktfläche Ik ist ' die Halterung des Füllstückes 50 gewähr¬ leistet. Sie kann auch nach der Montage auf einfache Weise mit dem Haltering verschweißt werden.
Bei der Ausführungsform der Fig.l i übernimmt der Haltering kl die , c Sicherung der Zylinderrollen 3 (wie in Fig. 7). Das Füllstück 50 besteht aus weichem Dichtmaterial und wird auch hier über den Reibungsdruck des Halterings gehalten.
In Fig. 12 und 13 sind noch einmal offene Lager mit einem Haltering r,r aus geschlossenem Bandmaterial dargestellt. Bei der Ausführung nach Fig. 12 ist der Haltering kl auf die gewölbte Oberfläche Ik des Bordes 13 aufgeschoben. Allein dadurch wird er ausreichend in seiner direkten Anlage an der Stirnfläche der Zylinderrollen 3 fixiert.
c Eine gleiche Ausführung ist auch bei indirekter Anlage des Halterings kl an der Strinf lache der Zylinderrollen 3 möglich. Fig. 13 zeigt einen Haltering kl mit einer Tasche k3 und einer Nase am Fülltisch 50, die die Verbindung zwischen Haltering kl und Füllstück 50 garantiert.
π Die Details der einzelnen Ausführungsformen sind zum Teil austausch¬ bar. Statt tiefere Einstiche 11 können andere Unebenheiten, aufge¬ rauhte Flächen, Rippen o.dgl. vorgesehen sein. Die Auswhi und Art der Kombinationen hängen von der jeweiligen Lagertype ab.
_ _. In allen Ausführungsbeispielen außer Fig.6 ist der Haltering auf einen der Borde aufgezogen. Wie Fig.6 zeigt, ist es also auch möglich, ihn innerhalb eines Bordes anzuordnen. Bei mehrreihigen Lagern nach der Erfindung weist nur einer der Lauf¬ ringe je zwei Außenborde pro Zylinderrollenreihe auf. Sind mehr als zwei Laufbahnen vorgesehen, dann können alle Laufbahnen eines Lauf¬ ringes bis auf eine voll bestückt werden, ehe der andere Laufring auf¬ geschoben wird, den dieser braucht ja nur einen Bord.

Claims

Patentansprüche
1. Ein- oder mehrreihiges Zylinderrollenlager, bestehend aus ein¬ stückigen, inneren und äußeren, mit Außenborden versehenen Laufringen, wobei mindestens einer der Außenborde eine Einfüllnute aufweist und Mittel vorgesehen sind, welche das Zurückfallen der Rollen in die Einfüllnut verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Mittel aus einem Haltering (k, kO bis 43) bestehen, der, auf einem der Borde ( 13,23) auf¬ liegend, direkt oder indirekt gegen die in der Einfüllnut ( 10,20) offen liegende Stirnfläche der Zylinderrollen (3,30) anliegend im Lager fixierbar ist.
2. Zylinderrollenlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (k,k0 bis k3) als in sich geschlossener Ring (k,k2) aus federnden Eigenschaften aufweisenden Material bestehend, ausgebildet ist, der direkt gegen die Stirnfläche der Zylinderrollen (3, 30) anliegt.
3. Zylinderroilenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei mittels eines Dichtungsrings (5) abgedichte¬ tem Lager Halte- (k,kl) und Dichtungsring {5,50) miteinander verbunden sind.
k. Zylinderrollenlager nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Füllstück (50) über den Haltering {k l), gegen die Stirnfläche der Zyiinderrollen (3) anliegend, fixierbar angeordnet ist.
1 5. Zylinderrollenlager nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering {k,k l,kl) auf einem der Borde (13,23) aufsitzt und die Oberfläche (11, 14) dieses Bordes (13,23) uneben ist.
5
6. Zylinderrollenlager nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (14) des einen Bordes (13,23) konkav oder konvex gewölbt ist.
0 7. Zylinderrollenlager nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Haitering und Dichtungs¬ ring einstückig aus Kunststoff o.dgl. ausgebildet sind.
S. Zylinderrollenlager nach einemoder mehreren der Ansprüche
-, g 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Halte- und Dichtungsring . aus einem Zwei-Komponenten-Kunststoff betsehen, wobei ein Teil (5) aus weicherem und der den Haltering bildende Teil (41,42) aus härterem Kunststoff besteht.
20
9. Zylinderrollenlager nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgedichteten Lagern Dichtungsring (5), Haltering (41,42) und Füllstück (50) als bauliche Einheit an das Lager ansetzbar sind.
? t-
10. Zylinderrollenlager nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtungsring (5), Halte¬ ring (41) und Füllstück (50) so miteinander verbunden sind, daß das Füllstück (50) die Sicherung der Zylinderrollen (3) übernimmt. 0
11. Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrollenlagers mit
Absicherung der Zylinderrollen gegen deren axiale Verschie¬ bung im Bereich einer Einfüllnut des oder der Laufringe des Lagers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, c dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (4,41,42) und/oder der Dichtungsring (5) bzw. das Füllstück (50) in achsparalleler Richtung unter Druck in das Lager so weit eingepreßt werden,
daß einer von ihnen mit der den Zylinderrollen (3) zugewandten Seite gegen die Stirnfläche der Zylinderrollen anliegt und in dieser Lage fixiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einpressen des Haiterings (4, 41, 42) sowohl auf diesen wie einen der Lauf ringe ( 1 oder 2) Druck in achsparalleler
Richtung ausgeübt und" der jeweils andere Lauf ring ( 1 oder
, Q 2) auf der Gegenseite abgestützt wird.
15
20
25
30
35
Liste der Bezugszeichen
innerer Laufring dessen Einfüllnut Einstich in dessen Außenbord dessen mittlerer Bord dessen Außenbord mit ebener Oberfläche dessen Außenbord mit konvexer Oberfläche
äußerer Laufring dessen Einfüllnut dessen mittlerer Bord dessen Außenbord
Zylinderrollen der einen Rollenlaufbahn Zylinderrollen der zweiten Rollenlaufbahn
Haltering abgewinkelte Kante des Halterings Haltering bei indirekter Anlage an der Stirnfläche der Zylinderrollen Haltering bei direkter Anlage an der Stirnfläche der Zylinderrollen Tasche des Halterings
einstückiger Dichtungsring Füllstück
EP85904598A 1984-09-05 1985-09-05 Zylinderrollenlager Expired EP0192749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8426143 1984-09-05
DE8426143U 1984-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0192749A1 true EP0192749A1 (de) 1986-09-03
EP0192749B1 EP0192749B1 (de) 1988-12-07

Family

ID=6770410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85904598A Expired EP0192749B1 (de) 1984-09-05 1985-09-05 Zylinderrollenlager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4787758A (de)
EP (1) EP0192749B1 (de)
JP (1) JPS62500190A (de)
DE (1) DE3566714D1 (de)
WO (1) WO1986001566A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005328U1 (de) * 1990-05-10 1990-07-12 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE9405079U1 (de) * 1994-03-25 1995-04-20 Pm Dm Gmbh Spindellager mit Einfüllspalt
US5433535A (en) * 1994-04-06 1995-07-18 Seok Tae Yoon Self-aligning locating type roller bearing
KR200152266Y1 (ko) * 1997-04-08 1999-07-15 윤석태 원통형 롤러 베어링
SE516079C2 (sv) * 1998-12-18 2001-11-12 Sandvik Ab Rullborrkrona
US6464401B1 (en) * 2001-01-26 2002-10-15 United Technologies Corporation High load capacity bi-directional tapered roller bearing
GB0120040D0 (en) * 2001-08-16 2001-10-10 Nsk Europ Technology Co Ltd Roller bearings
US7121632B2 (en) * 2004-05-05 2006-10-17 Gkn Driveline North Amercia, Inc. Shaft and wheel hub retention assembly
DE102010021752A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vollrolliges Kegelrollenlager
JP2012172725A (ja) * 2011-02-18 2012-09-10 Nsk Ltd 外輪回転形転がり軸受及び圧延機
DE102011005725A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
JP2017026030A (ja) * 2015-07-22 2017-02-02 Ntn株式会社 総ころ形複列円筒ころ軸受
DE102015220962B4 (de) * 2015-10-27 2022-06-30 Aktiebolaget Skf Lageranordnung mit Vorspannung
US10408259B1 (en) * 2018-01-25 2019-09-10 Aktiebolaget Skf Self-aligning roller bearing
DE102018213357A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Aktiebolaget Skf Schwenklager mit Dichtungsanordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190711463A (en) * 1907-05-16 1907-09-12 Robert Frederick Hall Improvements in Ball Bearings.
US927937A (en) * 1907-09-19 1909-07-13 Hugo Borchardt Ball-bearing.
US1212253A (en) * 1916-04-07 1917-01-16 Edwin A Perkins Roller-bearing.
US1247288A (en) * 1916-04-18 1917-11-20 Arthur M Laycock Roller-bearing.
US1738984A (en) * 1922-05-26 1929-12-10 Alexander T Brown Antifriction bearing
US1813950A (en) * 1928-07-05 1931-07-14 Alexis R Pribil Guide pulley
US1970699A (en) * 1931-09-19 1934-08-21 Bantam Ball Bearing Company Antifriction bearing
US2266175A (en) * 1938-08-27 1941-12-16 Gen Motors Corp Bearing and seal therefor
DE7034015U (de) * 1970-09-12 1970-12-10 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dichtungsanordnung.
DE2407477A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager und verfahren zu seiner herstellung
DE2435965C2 (de) * 1974-07-26 1983-02-10 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Wälzlager
US4336971A (en) * 1978-12-21 1982-06-29 The Timken Company Unitized multirow tapered roller bearing
US4325591A (en) * 1980-09-25 1982-04-20 The Timken Company Sealed and unitized bearing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8601566A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0192749B1 (de) 1988-12-07
DE3566714D1 (en) 1989-01-12
JPS62500190A (ja) 1987-01-22
WO1986001566A1 (fr) 1986-03-13
US4787758A (en) 1988-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192749A1 (de) Zylinderrollenlager.
DE2504741C2 (de) Wälzlagerkäfig
DE3121835C2 (de)
DE2908713C2 (de) Abdichtung für Lagerbüchsen
DE2161845C3 (de) Wahlweise zur Abdeckung oder Abdichtung zwischen Laufringen dienender Lagerschutzring
EP1090233B1 (de) Mehrreihiges radiallager
DE3520814A1 (de) Kaefig fuer schraegrollenlager
DE2053470A1 (de) Kegelrollenlager und erfahren zum Zu sammensetzen desselben
DE2435965C2 (de) Wälzlager
DD141340A5 (de) Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen
DE2945169A1 (de) Kombination aus waelzlagerrad und nabentraeger
EP3447321A1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE2950841A1 (de) An einem halteblech o.dgl. befestigte rolle, insbesondere spannrolle
DE102008061832A1 (de) Kugellager
DE3342833C2 (de)
DE102010046416A1 (de) Wälzlager
DE3907956C1 (en) Bearing for a thread-guide roller
DE102006009306A1 (de) Fadenüberlaufrolle
DE1905766A1 (de) Waelzlager
DE2227904C2 (de) Breitstreckwalze
DE3341866C2 (de)
DE1575610A1 (de) Waelzlager
DE3546291A1 (de) Dichtring
DE443594C (de) Verfahren zum Einsetzen der Kugeln oder Rollen in das Lager
DE1033977B (de) Dichtring fuer Lager und andere umlaufende Maschinenteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870813

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SKF GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JACOB, WERNER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3566714

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890112

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920825

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930905

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940909

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960820

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603