EP0192058A1 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
EP0192058A1
EP0192058A1 EP86100672A EP86100672A EP0192058A1 EP 0192058 A1 EP0192058 A1 EP 0192058A1 EP 86100672 A EP86100672 A EP 86100672A EP 86100672 A EP86100672 A EP 86100672A EP 0192058 A1 EP0192058 A1 EP 0192058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
shoe polish
length
cylinder housing
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86100672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0192058B1 (de
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bramlage GmbH
Original Assignee
Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bramlage GmbH filed Critical Bramlage GmbH
Priority to AT86100672T priority Critical patent/ATE39610T1/de
Publication of EP0192058A1 publication Critical patent/EP0192058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0192058B1 publication Critical patent/EP0192058B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/04Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish
    • A47L23/05Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish with applicators for shoe polish

Definitions

  • the invention relates to a dispenser with an integrated application body and a content receiving space.
  • a shoe polish dispenser is known, the content-receiving space of which is formed by a squeeze tube that can be rolled up from the free end so that it can be dispensed as completely as possible.
  • the application body for example consisting of a piece of foam, has a central opening which is congruent with a passage opening in the container head and can be closed by a pin in the lid.
  • the object of the invention is to provide a dispenser corresponding to the type listed, which allows a targeted application with simple manufacture and advantageous, convenient operation.
  • the cream column can be pushed in conveniently.
  • This serves as a basis for the entire length cylinder housings available for piston guidance. It is ergonomically comfortable in the hand. Because the content-receiving space is formed only by a partial length, ie by the portion of the cylinder housing located between the application body and the piston, the area receiving the piston is additionally available for the detection. The operator also does not come into contact with the shoe polish or the like; the piston wipes the guide part of the cylinder housing interior that becomes free.
  • there is the handling advantage that the user can grasp the side of the longitudinal slot emanating from the rear opening of the cylinder housing with the operating finger.
  • the slit edges also do not come into contact with the shoe polish or the like, since the plunger only begins behind the inner slit end and the length of the plunger approximately corresponds to that of the content-receiving space, with approximately the same length of the longitudinal slit. With such length ratios, the longitudinal slot can even be used as an optical fill level indicator.
  • the jacket wall of the piston is advantageously formed by a clip-on, pot-shaped extension piece of the same.
  • the closed bottom of the pot-shaped displacement piece represents the contact surface for the finger of the operating hand.
  • the longitudinal slot entry edges are convexly rounded. This even leads to a certain centering of the finger.
  • the fact that finally the bottom surface of the cylinder housing forms a throat at least on the circumferential side enables the application body to be allocated in the correct position, which takes place, for example, by means of an adhesive connection, a sealing or the like.
  • the shoe polish dispenser has a cylinder housing 1 for a piston 2 which can be axially displaced therein.
  • the cylinder housing 1 has a pot shape and, viewed in cross section, is circular. Of course, elliptical or even square cross-sectional shapes can also be used.
  • This intermediate section has a length x which corresponds essentially to the length y of the jacket wall W of the piston; x corresponds to one and a half times the inside diameter of the cylinder housing 1.
  • the jacket wall W of the piston 2 is overlapped by a longitudinal slot 4 extending from the rear opening ⁇ of the cylinder housing 1 (see FIG. 1).
  • the longitudinal slot 4 serves for the passage of the finger of the operating hand and enables the piston 2, which can be displaced by hand, to be pushed in comfortably.
  • the piston 2 is hollow and closed both in the direction of the opening ⁇ and in the direction of the base 3. While the last-mentioned end is level with the floor 3, the outward-facing end takes a dome-shaped course.
  • the piston 2 consists of two cup-shaped components (parts a, b) which are clipped together.
  • the actual part ie the pressure base forming part a as a longer pot form and simply close its open end by a disc for placing the tip of the operating finger.
  • the part of the piston 2 designated with a forms on its jacket wall, practically starting from a thickened wall part, two oppositely running ring lips 5 which point upwards and downwards. Between the lip ends of the seal lips 5 lift slightly convex from the inner surface 1 1 from the cylinder housing. 1 The ring lips taper continuously towards the free ends. This creates a notch-valley-like annular recess 6 on the piston side, which has a particularly favorable effect in relation to the annular lip lying in the direction of displacement (arrow R) insofar as mass pressed into this annular recess 6 additionally favors the sealing contact of this annular lip on the inner surface 1 '.
  • the other, oppositely aligned ring lip supports the piston 2 against sliding down.
  • there is a certain friction effect due to the other piston part b, the jacket wall W of which also runs on the inner surface 1 'of the cylinder housing 1.
  • the inner end 4 'of the longitudinal slot 4 extends approximately to the level of the opening-side annular lip 5, which extends in the upper third of the piston 2.
  • the length z of the longitudinal slot 4 corresponds to approximately two thirds of the length y.
  • the actual leading jacket wall "of the piston 2 applies to part b.
  • This part b which is to be referred to as an extension piece 7, has an inner edge on it Clip groove 8, in which an annular clip projection 9 of part a engages Extension piece 7 carries inwardly projecting longitudinal ribs 10, on the top ends of which the edge of the other part a is seated.
  • the longitudinal ribs 10 which also act to reinforce the wall, preferably extend at equal angles to one another.
  • the width of the longitudinal slot 4 corresponds essentially to that of a finger of the operating hand.
  • the longitudinal slot input edges are rounded convexly.
  • the curves have the reference number 11. They, as can be clearly seen from FIG. 1, lead to a centering cooling inlet.
  • the slot length and length of the receiving space A are coordinated with one another, a scale which cooperates with the outer bottom of the piston as an index line can be provided at the slot edge.
  • the opening-side end of the cylinder housing 1 widens into a standing edge 12, while maintaining the wall thickness of the cylinder housing. In this way, a centering aid for the piston assignment is achieved.
  • a shoe cream application body 13 On the outside of the bottom 3 there is a shoe cream application body 13. It is an annular disk-shaped structure made of open-cell foam, sponge or the like, which can be compressed against the restoring force, has good absorbency and has the ability to distribute the shoe cream evenly over the application surface .
  • the application body for example, simply glued onto the outside of the base 3 or fixed in a different way, leaves a central, longitudinal channel 14. The latter is aligned with a mouthpiece opening 15 in the base 3 of the cylinder housing. However, the mouthpiece opening is smaller in cross section held. Their diameter is approximately 2 mm, while that of the channel 14 is approximately 4-5 mm.
  • the outside of the bottom has a groove 16 on the circumference for the form-fitting storage of the application body 13.
  • Such a groove can of course also be realized in the vicinity of the mouthpiece opening 15.
  • the purpose of such a configuration is to give this application body a form-fitting lateral support.
  • the inner throat bears the reference number 17. Taking into account the illustration in FIG. 3, the bottom of the throat runs as a concavely curved ring surface. For clarification, the four-sided cross-section of the application body has not yet been pressed into the depression produced to produce the adhesive surface connection.
  • the mouthpiece opening 15 can be closed by means of a mandrel 18; the latter is located in a cap 19 hermetically sealing the head of the dispenser, that is to say covering the application body.
  • the mandrel is rooted centrally in the cap cover and tapers towards the free end except for the clear dimension of the mouthpiece opening 15.
  • Cap edge and free end of the mandrel close essentially on the same level.
  • the edge of the cap rests on a shoulder 20 of the cylinder housing.
  • the shoulder 20 is reached by an inward displacement of the wall of the cylinder housing.
  • the cap 19 comes into tight fit. To make centering easier, the end section near the floor of the zone overlapped by the cap tapers conically.
  • the function is, briefly summarized, as follows: To fill the receiving space A of the cylinder housing, this is directed with the bottom 3 downwards.
  • the mouthpiece opening 15 is appropriately closed beforehand by means of the cap.
  • the liquid state above the opening ⁇ introduced into the shoe polish hardens.
  • the piston 2 is placed on top. In order to avoid the trapping of air, this can escape due to roughening of the inner surface 1 'in the piston assignment area.
  • the cap 19 For use, the cap 19 must be removed and the piston moved with the finger of the operating hand in the direction of the mouthpiece opening.
  • the cream enters the channel 14 or slightly beyond it as a central bead over the flat coating surface 13 '.
  • the output is completely independent of location. This is followed by the spreading of the shoe polish on the upper leather of the shoe, with the entire cylinder body lying in the hand as a manageable tool

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender, insbesondere zur Ausgabe von Schuhcreme, und schlägt zur optimalen Handhabung vor, daß ein handbetätigbar verschieblicher Kolben (2) eines Zylindergehäuses (1) verbessert zugänglich ist zufolge eines von der rückseitigen Öffnung (Ö) ausgehenden Längsschlitzes (4) in der Zylindergehäusewand (W).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender mit integriertem Auftragskörper und Inhalts-Aufnahmeraum.
  • Bekannt ist ein Schuhcremespender, dessen Inhalts-Aufnahmeraum zur möglichst restfreien Ausgabe von einer vom freien Ende her aufrollbaren Quetschtube gebildet ist. Die Anfassung verkleinert sich demzufolge ständig. Die Bedienbarkeit wird dadurch erschwert, insbesondere der gezielte Auftrag. Der bspw. aus einem Schaumstoffstück bestehende Auftragskörper weist eine zentrale Durchbrechung auf, welche deckungsgleich liegt zu einer Durchtrittsöffnung im Behälterkopf und durch einen Stift im Deckel verschließbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spender entsprechend der aufgeführten Gattung zu schaffen, der bei einfacher Herstellung und gebrauchsvorteilhafter, bequemer Bedienbarkeit eine gezielte Ausbringung erlaubt..
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schuhcremespenders.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Spender von erhöhtem Gebrauchswert erzielt: Die Cremesäule läßt sich bedienungsbequem nachschieben. Als Anfassung dient das in seiner Gesamtlänge für die Kolbenführung zur Verfügung stehende Zylindergehäuse. Es liegt ergonomisch gut in der Hand. Dadurch, daß der Inhalts-Aufnahmeraum nur von einer Teillänge, d. h. von dem zwischen Auftragskörper und dem Kolben liegenden Abschnitt des Zylindergehäuses gebildet ist, steht der den Kolben aufnehmende Bereich für das Erfassen zusätzlich zur Verfügung. Der Bedienende kommt auch nicht mit der Schuhcreme oder dergleichen in Berührung; der Kolben wischt die freiwerdende Führungspartie des Zylindergehäuse-Innenraumes frei. Hinzu kommt der Handhabungsvorteil, daß der Benutzer den von der rückwärtigen Öffnung des Zylindergehäuses ausgehenden Längsschlitz mit dem Bedienungsfinger seitlich durchgreifen kann. Auch die Schlitzränder kommen mit der Schuhcreme oder dergleichen nicht in Berührung, da der Kolben erst hinter dem inneren Schlitzende beginnt und die Länge des Kolbens etwa derjenigen des Inhalts-Aufnahmeraumes entspricht, dies bei annähernd gleicher Länge des Längsschlitzes. Bei solchen Längenverhältnissen kann der Längsschlitz sogar als optische Füllstandsanzeige genutzt werden. In vorteilhafter Weise wird die Mantelwand des Kolbens von einem aufgeklipsten, topfförmigen Verlängerungsstück desselben gebildet. Der geschlossene Boden des topfförmigen Verlagerungsstückes stellt die Auflagefläche für den Finger der Bedienungshand dar. Zum bequemen, verletzungsfreien Einführen des Bedienungsfingers in den Längsschlitz verlaufen die Längsschlitz-Eingangskanten konvex gerundet. Das führt sogar zu einer gewissen Lagezentrierung des Fingers. Dadurch, daß schließlich die Bodenfläche des Zylindergehäuses mindestens umfangsseitig eine Kehle ausbildet, läßt sich der Auftragskörper lagegerecht zuordnen, was bspw. im Wege einer Klebeverbindung, eines Aufsiegelns oder dergleichen erfolgt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 den erfindungsgemäß ausgebildeten Schuhcremespender in Seitenansicht bei aufgesetzter Kappe,
    • Fig. 2 die Draufsicht hierzu, jedoch bei abgenommener Kappe und
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den Schuhcremespender.
  • Der Schuhcremespender besitzt ein Zylindergehäuse 1 für einen darin axial verlagerbaren Kolben 2.
  • Das Zylindergehäuse 1 weist Topfform auf und ist, im Querschnitt gesehen, kreisrund gestaltet. Natürlich können auch elliptische oder sogar käntige Querschnittsformen angewandt sein.
  • Der Bereich zwischen Kolben 2 und dem praktisch als Decke fungierenden Boden 3 des Zylindergehäuses bildet den Inhalts-Aufnahmeraum A für Schuhcreme. Dieser Zwischenabschnitt weist eine Länge x auf, welche im wesentlichen der Länge y der Mantelwand W des Kolbens entspricht; x entspricht dem anderthalbfachen des lichten Durchmessers des Zylindergehäuses 1.
  • Überlappt wird die Mantelwand W des Kolbens 2 von einem von der rückseitigen Öffnung Ö des Zylindergehäuses 1 ausgehenden Längsschlitz 4, (vergl. Fig. 1). Der Längsschlitz 4 dient zum Durchtritt des Fingers der Bedienungshand und ermöglicht ein bequemes Nachschieben des von Hand verlagerbaren Kolbens 2. Letzterer ist hohl gestaltet und sowohl in Richtung der Öffnung Ö hin als auch in Richtung des Bodens 3 hin geschlossen. Während das letztgenannte Ende ebenengleich mit dem Boden 3 abschließt, nimmt das auswärts weisende Ende einen kuppelförmigen Verlauf. Beim Ausführungsbeispiel besteht der Kolben 2 aus zwei topfförmigen, untereinander verklipsten Bauteilen (Teile a, b). Natürlich besteht auch die Möglichkeit, den eigentlichen, d. h. das druckbodenbildende Teil a als längeren Topf auszubilden und sein offenes Ende einfach durch eine Scheibe zum Aufsetzen der Kuppe des Bedienungsfingers zu verschließen.
  • Um ein sauberes Abstreifen der Schuhcreme und den erforderlichen dichten Abschluß zu erzielen, bildet das mit a bezeichnete Teil des Kolbens 2 an seiner Mantelwand, praktisch von einer verdickten Wandpartie ausgehend, zwei entgegengesetzt verlaufende, also nach oben und unten weisende Ringlippen 5 aus. Zwischen den Lippenenden heben sich die Ringlippen 5 schwach gewölbt von der Innenfläche 11 des Zylindergehäuses 1 ab. Die Ringlippen verjüngen sich zu den freien Enden hin kontinuierlich. Hierdurch entsteht kolbenseitig eine kerbtalartige Ringmulde 6, die sich vor allem in Bezug auf die in Verlagerungsrichtung (Pfeil R) liegende Ringlippe insofern günstig auswirkt, als in diese Ringmulde 6 eingepreßte Masse die dichtende Anlage dieser Ringlippe an der Innenfläche 1' zusätzlich noch begünstigt. Die andere, gegenläufig ausgerichtete Ringlippe stützt den Kolben 2 gegen Herabrutschen ab. Hinzu kommt noch ein gewisser Reibungseffekt durch das andere Kolbenteil b, dessen Mantelwand W sich ebenfalls an der Innenfläche 1' des Zylindergehäuses 1 führt. Hinzu kommt weiter noch eine gewisse "Anklebe"-Wirkung der Creme am Druckboden des Kolbens 2.
  • Das innere Ende 4' des Längsschlitzes 4 reicht etwa bis auf Höhe der öffnungsseitigen Ringlippe 5, welche im oberen Drittel des Kolbens 2 verläuft.
  • Die Länge z des Längsschlitzes 4 entspricht ca. zwei Dritteln der Länge y. Die eigentliche führende Mantelwand " des Kolbens 2 entfällt auf das Teil b. Dies führt zu einer relativ großen Führungslänge, da dieses Teil b mehr als die Hälfte der Gesamtlänge des Kolbens 2 ausmacht. Dieses als Verlängerungsstück 7 zu bezeichnende Teil b weist an seinem Innenrand eine Klipsnut 8 auf, in welche ein ringförmiger Klipsvorsprung 9 des Teiles a eingreift. Die Wandinnenfläche des Verlängerungsstücks 7 trägt nach innen vorragende Längsrippen 10, auf deren oberseitige Stirnenden der Rand des anderen Teils a aufsitzt. Neben der Abstützung in der Nut 8 ergibt sich so eine weitere, ein Ineinanderschieben der topfförmigen Teile verhindernde Stegabstützung. Die zugleich wandungsversteifend wirkenden Längsrippen 10 erstrecken sich vorzugsweise in winkelgleichen Abständen zueinander.
  • Die Breite des Längsschlitzes 4 entspricht im wesentlichen der eines Fingers der Bedienungshand. Um im öffnungsseitigen Endbereich des Längsschlitzes 4 störende Eckkanten zu vermeiden, sind die Längsschlitz-Eingangskanten konvex gerundet. Die Rundungen tragen das Bezugszeichen 11. Sie führen, wie aus Fig. 1 deutlich erkennbar, zu einem zentrierend wirkenden Sqhlitzeingang.
  • Bei Realisierung einer Füllstandsanzeige sind Schlitzlänge und Länge des Aufnahmeraumes A aufeinander abgestimmt, wobei am Schlitzrand eine Skala vorgesehen sein kann, welche mit dem äußeren Boden des Kolbens als Indexlinie zusammenwirkt.
  • Das öffnungsseitige Ende des Zylindergehäuses 1 weitet sich zu einem Standrand 12 aus, und zwar unter Beibehaltung der Wandungsdicke des Zylindergehäuses. Hierdurch ist zugleich eine Zentrierungshilfe für die Kolbenzuordnung erreicht.
  • Außenseitig des Bodens 3 befindet sich ein Schuhcreme-Auftragskörper 13. Es handelt sich um ein ringscheibenförmiges Gebilde aus offenporigem Schaumstoff, Schwamm oder dergleichen, welches entgegen der Rückstellkraft komprimierbar ist, eine gute Saugfähigkeit besitzt und die Fähigkeit einer gleichmäßigen Verteilung der Schuhcreme auf die Auftragsfläche besitzt. Der bspw. einfach auf der Außenseite des Bodens 3 aufgeklebte oder in anders günstiger Weise fixierte Auftragskörper beläßt einen zentralen, längsgerichteten Kanal 14. Letzterer fluchtet mit einer Mundstücköffnung 15 im Boden 3 des Zylindergehäuses. Die Mundstücköffnung ist jedoch im Querschnitt geringer gehalten. Ihr Durchmesser beträgt ca. 2 mm, während der des Kanales 14 bei ca. 4-5 mm liegt. Die Außenseite des Bodens besitzt umfangsseitig eine Kehle 16 zur formpassenden Einlagerung des Auftragskörpers 13. Eine solche Kehle kann natürlich auch in Nähe der Mundstücköffnung 15 realisiert sein. Sinn und Zweck einer solchen Ausgestaltung ist es, diesem Auftragskörper eine formpassende seitliche Abstützung zu verleihen. Die Innenkehle trägt das Bezugszeichen 17. Unter Berücksichtigung der Darstellung in Fig. 3 verläuft der Kehlengrund als konkav gewölbte Ringfläche. Zur Verdeutlichung ist der vierkäntige Querschnitt des Auftragskörpers noch nicht unter Erzeugung der Haftflächenverbindung in die erzeugte Vertiefung eingedrückt.
  • Beide Öffnungsränder der Mundstücköffnung 15 gehen in Ringlippen über.
  • Verschließbar ist die Mundstücköffnung 15 mittels eines Dornes 18; letzterer befindet sich in einer den Kopf des Spenders hermetisch verschließenden, also den Auftragskörper überfangenden Kappe 19. Der Dorn wurzelt zentral in der Kappendecke und läuft zum freien Ende hin sich verjüngend aus bis auf das lichte Maß der Mundstücköffnung 15. Kappenrand und freies Ende des Dornes schließen im wesentlichen ebenengleich ab. Der Kappenrand setzt auf einer Schulter 20 des Zylindergehäuses auf. Die Schulter 20 ist durch einwärtsgerichteten Versatz der Wandung des Zylindergehäuses erreicht.
  • Die Kappe 19 tritt in Haftsitz. Zum erleichterten, zentrierten Aufsetzen läuft der bodennahe Endabschnitt der kappenübergriffenen Zone konisch zu.
  • Die Funktion ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt: Zum Befüllen des Aufnahmeraumes A des Zylindergehäuses wird dieses mit dem Boden 3 nach unten gerichtet. Zweckmäßig wird die Mundstücköffnung 15 zuvor mittels der Kappe verschlossen. Die in flüssigem Zustand über die Öffnung Ö eingebrachte Schuhcreme härtet aus. Es folgt das Aufsetzen des Kolbens 2. Um das Einsperren von Luft zu vermeiden, kann diese zufolge Rauhung der Innenfläche 1' im Kolbenzuordnungsbereich entweichen.
  • Zur Ingebrauchnahme ist die Kappe 19 zu entfernen und der Kolben mit dem Finger der Bedienungshand in Richtung der Mundstücköffnung zu verlagern. Dabei tritt die Creme in den Kanal 14 ein bzw. auch leicht darüber hinaus als zentraler Wulst über die ebene Streichfläche 13' vor. Die Ausgabe ist völlig lageunabhängig. Es folgt das Verstreichen der Schuhcreme auf dem Oberleder des Schuhes, wobei der gesamte Zylinderkörper als gut führbares Werkzeug in der Hand liegt
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (4)

1. Spender, insbesondere zur Ausgabe von Schuhcreme, mit integriertem Auftragskörper und Inhalts-Aufnahmeraum, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalts-Aufnahmeraum (A) von dem zwischen Auftragskörper (13) und einem handbetätigbar verschieblichen Kolben (2) liegenden Abschnitt eines Zylindergehäuses (1) des Kolbens gebildet ist und die in ihrer Länge (y) etwa derjenigen (x) des Aufnahmeraumes (A) entsprechende Mantelwand (W) des Kolbens (2) von einem von der rückseitigen Öffnung (Ö) des Zylinderraumes ausgehenden Längsschlitz (4) in der Zylindergehäusewand überlappt ist zum Durchgriff des Betätigungsfingers.
2. Schuhcremespender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelwand (W) des Kolbens (2) von einem aufgeklipsten, topfförmigen Verlängerungsstück (7) desselben gebildet ist.
3. Schuhcremespender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitz-Eingangskanten konvex gerundet verlaufen (Rundungen 11).
4. Schuhcremespender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des den Auftragskörper (13) tragenden Bodens (3) mindestens umfangsseitig eine Kehle (16) ausbildet.
EP86100672A 1985-01-26 1986-01-20 Spender Expired EP0192058B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86100672T ATE39610T1 (de) 1985-01-26 1986-01-20 Spender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3502605 1985-01-26
DE19853502605 DE3502605A1 (de) 1985-01-26 1985-01-26 Schuhcremespender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0192058A1 true EP0192058A1 (de) 1986-08-27
EP0192058B1 EP0192058B1 (de) 1989-01-04

Family

ID=6260839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100672A Expired EP0192058B1 (de) 1985-01-26 1986-01-20 Spender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4708507A (de)
EP (1) EP0192058B1 (de)
AT (1) ATE39610T1 (de)
DE (2) DE3502605A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380183A1 (de) * 1989-01-24 1990-08-01 Sara Lee/DE N.V. Spender
WO2021250190A1 (en) * 2020-06-11 2021-12-16 L'oreal Packaging device of a cosmetic product block

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615440A (en) * 1995-06-02 1997-04-01 Radiant Products, Ltd. Disposable applicator
US5833382A (en) * 1996-08-19 1998-11-10 Helene Curtis, Inc. Push-up dispenser suitable for dilatant materials
US5897263A (en) * 1997-04-23 1999-04-27 Colgate-Palmolive Company Cosmetic dispensing package
DE102005014086A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien
US7435028B2 (en) * 2006-01-12 2008-10-14 Colgate-Palmolive Company Push-up dispenser
USD845786S1 (en) * 2016-11-11 2019-04-16 Rpm Wood Finishes Group, Inc. Dispenser
DE202021103673U1 (de) 2021-07-08 2021-07-16 Holy Pit Gmbh Nachfüllbarer Körperpflege- oder Kosmetik-Stick

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE335084A (de) *
DE615280C (de) * 1934-03-18 1935-07-01 Wilhelm Kramer Geraet zum Auftragen und Verteilen von Schuhwichse, Fett u. dgl.
US3010140A (en) * 1959-04-02 1961-11-28 Walter N Thomas Liquid shoe polish applicator
US3015120A (en) * 1959-01-19 1962-01-02 Donald G Anderson Polish container
FR2290129A7 (fr) * 1974-10-31 1976-05-28 Dicecco Enio Brosse a dents a tube de dentifrice incorpore, munie d'un raccord permettant d'effectuer le remplacement du tube et la rechange du support des soies

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1027127A (en) * 1911-05-18 1912-05-21 Frank H Harvey Self-filling fountain-pen.
US1512292A (en) * 1924-03-10 1924-10-21 Mcguire William Gilford Shoe polisher
GB327054A (en) * 1929-05-23 1930-03-27 Harry William Kilby Pears Improved container or holder for sticks of shaving soap and cosmetics
FR1192948A (fr) * 1957-09-06 1959-10-29 Perfectionnements aux brosses à dents
US3061084A (en) * 1960-04-11 1962-10-30 Bristol Myers Co Cosmetic stick applicator
US3150220A (en) * 1961-05-18 1964-09-22 Metal Box Co Ltd Method of making applicator-type containers
DE2261052A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-27 Victor Fritz Piston-auftraeger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE335084A (de) *
DE615280C (de) * 1934-03-18 1935-07-01 Wilhelm Kramer Geraet zum Auftragen und Verteilen von Schuhwichse, Fett u. dgl.
US3015120A (en) * 1959-01-19 1962-01-02 Donald G Anderson Polish container
US3010140A (en) * 1959-04-02 1961-11-28 Walter N Thomas Liquid shoe polish applicator
FR2290129A7 (fr) * 1974-10-31 1976-05-28 Dicecco Enio Brosse a dents a tube de dentifrice incorpore, munie d'un raccord permettant d'effectuer le remplacement du tube et la rechange du support des soies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380183A1 (de) * 1989-01-24 1990-08-01 Sara Lee/DE N.V. Spender
WO2021250190A1 (en) * 2020-06-11 2021-12-16 L'oreal Packaging device of a cosmetic product block

Also Published As

Publication number Publication date
EP0192058B1 (de) 1989-01-04
US4708507A (en) 1987-11-24
ATE39610T1 (de) 1989-01-15
DE3502605A1 (de) 1986-07-31
DE3661589D1 (en) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP0790790B1 (de) Behälter für kosmetika
EP0347546B1 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
DE2825259C3 (de) Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE2900094A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine durch fingerdruck betaetigbare pumpe
DE1653402C3 (de) Auslaßventilanordnung
EP0192058A1 (de) Spender
DE3010352A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines cremeartigen mittels auf eine flaeche
EP0394750A2 (de) Dosierpumpe für Flaschen oder dergleichen
EP0376097A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE4440211C1 (de) Druckbetätigter Behälterverschluß für eine portionsweise Entnahme
DE4400945A1 (de) Fluid-Pumpbehaelter
DE3716110A1 (de) Spender fuer portionierten ausgabe pastoeser massen
DE3636013C2 (de)
EP0641604B1 (de) Zerstäubungsaufsatz für einen Flüssigkeitsbehälter
EP0991526B1 (de) Gerät zum aufbringen einer flüssigkeit auf eine unterlage
EP0126905A2 (de) Rasierpinsel
EP0264824B1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
DE1750025B2 (de) Betätigungsorgan an einer Sprühdose
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien
DE2750936B1 (de) Wandspender
EP1170062B1 (de) Abgabepumpe
EP0295369A2 (de) Spenderstift zum Auftragen streichfähiger Massen
DE4418394C2 (de) Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860811

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39610

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890116

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890117

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890123

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890125

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890208

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661589

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890209

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900120

Ref country code: AT

Effective date: 19900120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900121

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900131

Ref country code: CH

Effective date: 19900131

Ref country code: BE

Effective date: 19900131

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAMLAGE G.M.B.H.

Effective date: 19900131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86100672.4

Effective date: 19901107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050120