DE1750025B2 - Betätigungsorgan an einer Sprühdose - Google Patents

Betätigungsorgan an einer Sprühdose

Info

Publication number
DE1750025B2
DE1750025B2 DE19681750025 DE1750025A DE1750025B2 DE 1750025 B2 DE1750025 B2 DE 1750025B2 DE 19681750025 DE19681750025 DE 19681750025 DE 1750025 A DE1750025 A DE 1750025A DE 1750025 B2 DE1750025 B2 DE 1750025B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
larger
spray
base plate
bushing
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681750025
Other languages
English (en)
Other versions
DE1750025C3 (de
DE1750025A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HATO CHEMIE AG GLARUS (SCHWEIZ)
Original Assignee
HATO CHEMIE AG GLARUS (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HATO CHEMIE AG GLARUS (SCHWEIZ) filed Critical HATO CHEMIE AG GLARUS (SCHWEIZ)
Publication of DE1750025A1 publication Critical patent/DE1750025A1/de
Publication of DE1750025B2 publication Critical patent/DE1750025B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1750025C3 publication Critical patent/DE1750025C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • B65D83/285Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for applying the contents, e.g. brushes, rollers, pads, spoons, razors, scrapers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Betätigungsorgan an einer Sprühdose, die ein von einem Dosenwandteil nach ·*" außen ragendes, in seiner Längsrichtung verschiebbares Ventilrohr aufweist, das zum Austreten des flüssigen oder pastösen Doseninhaltes mittels des Betätigungsorgans nach innen zu drücken ist, wobei das Betätigungsorgan einen weichen Körper aufweist, der auf einer 4r> Grundplatte befestigt ist, welche mit einer abwärts ragenden, zentralen Buchse versehen ist, die auf dem Ventilrohr sitzt, wobei letzterem gegenüber eine Bohrung in der Grundplatte vorgesehen ist und wobei die zentrale Buchse von einer größeren Buchse umgeben ist, die ebenfalls von der Grundplatte abwärts ragt.
Ein Betätigungsorgan dieser Art ist aus der US-PS 56 549 bekannt. Bei der in der amerikanischen Patentschrift offenbarten Erfindung ist der untere Rand 1^ der größeren Buchse mit einer Nut versehen, in die der obere Teil eines Zylinderringes hineingreift Der Zylinderring ist als separates Element ausgebildet, das an der Sprühdose erst eigens befestigt werden muß. Diese Ausführung ist kompliziert und teuer, und es ist Hl Aufgabe der Erfindung, ein einfacheres und billigeres Betätigungsorgan zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dies so erreicht, daß das untere Ende der größeren Buchse innerhalb eines nach oben ragenden, ringförmigen Wulstes der Sprühdose ""' liegt.
Zweckmäßigerweise steht das untere Ende der größeren Buchse mit dem Wulst in Reibungsberührung.
Das Betätigungsorgan ist so direkt mit der Sprühdose verbunden, unter Vermeidung eines separaten, zylindrischen, die Herstellung verteuernden Teiles wie bei der US-PS 32 56 549.
Anhand der Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert
In den F i g. 1 und 2 der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt dargestellt In Fig. 1 ist der obere Teil einer üblichen Sprühdose 1 dargestellt auf welchem ein Betätigungsorgan 2 angebracht, ist Die Sprühdose 1 weist einen zentralen Vorsprung 3 auf, aus welchem ein verschiebbares Ventilrohr 4 herausragt, das in der Schließlage des im Doseninnern befindlichen Ventils dargestellt ist Wenn man das Ventilrohr 4 nach unten drückt, so bewegt sich dasselbe gegen eine ziemlich starke elastische Kraft nach unten, wodurch das Ventil geöffnet wird, so daß der unter Überdruck stehende Inhalt der Dose 1 iii Richtung des Pfeiles 5 durch das Ventilrohr 4 austritt Üblicherweise ist als Betätigungsorgan auf dem Ventilrohr 4 eine kleine Kappe angebracht, die eine seitliche Austrittsöffnung aufweist. Durch Drücken auf die Kappe wird das Ventilrohr 4 nach unten bewegt und die austretende Flüssigkeit oder pastöse Masse tritt seitlich zur Kappe aus, erstere in Form eines aus vielen, fein verteilten Tröpfchen bestehenden Sprühstrahles. Anstelle dieser üblichen kleinen Kappe ist nun das dargestellte Betätigungsorgan 2 vorgesehen.
Das Betätigungsorgan 2 weist eine z. B. aus Kunststoff bestehende kreisförmige Grundplatte 6 auf, auf welcher gemäß Zeichnung ein zylindrischer Schwamm 7 befestigt, z. B. angeklebt, ist Der Schwamm, der gegebenenfalls aus Schaumstoff bestehen kann, oder an dessen Stelle auch ein anderer poröser Körper, z. B. aus Filz oder Textilstoffen, vorgesehen sein kann, weist eine vorzugsweise zentrale Bohrung 8 auf, deren Durchmesser gleich oder größer ist als der Außendurchmesser des Ventilrohres 4. Von der Grundplatte 6 ragt eine zentrale, zylindrische, offene Buchse 9 nach unten, welche das Ventilrohr 4 eng umfaßt wobei der zentrale Teil 10 der Grundplatte 6 auf dem freien Ende des Ventilrohres 4 ruht und eine Bohrung 11 aufweist, deren Durchmesser etwa dem Innendurchmesser des Ventilrohres 4 entspricht und die in eine flache, auf der oberen Seite der Grundplatte 6 vorgesehene Mulde 12 ausmündet. Das untere Ende der Buchse 9 hat in der dargestellten Schlußlage einen gewissen Abstand vom zentralen Vorsprung 3 der Dose 1. Je nach Doseninhalt wird zur Dosierung der austretenden Menge die Größe des erwähnten Abstandes gewählt
Von der Grundplatte 6 ragt ferner eine mittlere, offene, zylindrische Buchse 13 nach unten etwas weiter vor als die zentrale Buchse 9. Die Buchse 13 berührt von innen mit leichtem Druck einen ringförmigen, nach oben vorstehenden Wulst 14 der Dose 1. Schließlich ragt von der Grundplatte 6 noch eine äußere, offene, sich konisch erweiternde Buchse 15 nach unten, deren unterer Rand ein wenig in eine ringförmige Randmulde 16 der Dose 1 eingreift Es ist ersichtlich, daß die Grundplatte 6 mit der Außenbuchse 15 einen Deckel für das obere Ende der Dose 1 bildet
Die Dose 1 kann eine pastöse Reinigungsmasse oder eine Reinigungsflüssigkeit z, B. zum Reinigen von Polstermöbeln, Spiegeln, Fensterscheiben, Autos, Schuhen .usw, sowie kosmetische Mittel, Rasierschaum, Massageöl, Sonnenschutzcreme und dergleichen enthal-
ten. Nimmt man die mit Reinigungsflüssigkeit gefüllte Dose I in die Hand und drückt den Schwamm 7 z. B. gegen eine Fensterscheibe, so wird das Ventilrohr 4 nach innen gedrückt, die aus demselben austretende Flüssigkeit wird auf den der Öffnung 8 gegenüberliegenden Teil der Scheibe gesprüht, und mit dem Schwamm 7 kann man die Flüssigkeit verteilen und die von demselben gelösten Schmutzstoffe aufnehmen. Es ist klar, daß man den zum öffnen des Ventils notwendigen Druck nur so lange aufrechterhält, als man weitere Reinigungsflüssigkeit wünscht und im übrigen praktisch drucklos wischt.
Die Alisführungsform nach F i g. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach F i g. 1 dadurch, daß die mittlere Buchse 13a etwas langer ist als die Buchse 13 und an ihrem unteren Ende einen kleinen Außenflansch 17 aufweist, der den nach oben vorstehenden. Wulst 14 der Dose 1 hintergreift. Beim Aufsetzen des Betätigungsorgans 2 auf die Dose 1 muß der Wulst 14 und/oder der
j Flansch 16 etwas elastisch ausweichen. Der Flansch 17 verhindert nun ein Abfallen des Betätigungsorgan!· 2, ohne daß die Buchse 13a den Wulst 14 berührt und durch Reibung festgehalten wird, wie im Falle von Fig. 1. Das öffnen und Schließen des Ventils wird nun
ι" nicht durch Reibung verzögert
Als weicher Körper 7 zum Verstreichen der aus der Dose austretenden Masse kann nicht nur ein Schwamm verwendet werden, es könnte z. B. ein mit Borsten oder aufstehenden Zäpfchen versehener Körper zur Verwendung gelangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Betätigungsorgan an einer Sprühdose, die ein von einem Dosenwandteil nach außen ragendes, in seiner Längsrichtung verschiebbares Ventilrohr "> aufweist, das zum Austreten des flüssigen oder pastösen Doseninhaltes mittels des Betätigungsorgans nach innen zu drücken ist, wobei das Betätigungsorgan einen weichen Körper aufweist, der auf einer Grundplatte befestigt ist, welche mit ι ο einer abwärts ragenden, zentralen Buchse versehen ist, die auf dem Ventilrohr sitzt, wobei letzterem gegenüber eine Bohrung in der Grundplatte vorgesehen ist und wobei die zentrale Buchse von einer größeren Buchse umgeben ist, die ebenfalls von der Grundplatte abwärts ragt, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der größeren Buchse (13, i3a) innerhalb eines nach oben ragenden, ringförmigen Wulstes (14) der Sprühdose (l)Jiegt
2. Betätigungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der größeren Buchse (13) mit dem Wulst (14) in Reibungsberührung steht
3. Betätigungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der größeren Buchse (\3a)m\t einem den Wulst (14) hintergreifenden Außenflansch (17) versehen ist
4. Betätigungsorgan nach den Ansprüchen 2 oder
3, dadurch gekennzeichnet daß die größere Buchse )< > (13, 1.3a) von einer noch größeren, sich nach unten konisch erweiternden Buchse (15) umgeben ist, deren unterer Rand in eine ringförmige Randmulde (16) der Sprühdose (1) eingreift.
DE19681750025 1967-03-29 1968-03-21 Betätigungsorgan an einer Sprühdose Expired DE1750025C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH434367A CH447061A (de) 1967-03-29 1967-03-29 Betätigungsorgan an einer Dose, deren Inhalt unter Druck steht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1750025A1 DE1750025A1 (de) 1970-12-23
DE1750025B2 true DE1750025B2 (de) 1978-05-03
DE1750025C3 DE1750025C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=4274312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750025 Expired DE1750025C3 (de) 1967-03-29 1968-03-21 Betätigungsorgan an einer Sprühdose

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT273792B (de)
BE (1) BE712849A (de)
CH (1) CH447061A (de)
DE (1) DE1750025C3 (de)
ES (1) ES352560A1 (de)
FR (1) FR1558210A (de)
GB (1) GB1179054A (de)
LU (1) LU55773A1 (de)
NL (1) NL6804215A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899623A (en) * 1995-07-13 1999-05-04 L'oreal Device for dispensing a substance stored under pressure

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010352A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Lechner + Bek GmbH, 7700 Singen Vorrichtung zum auftragen eines cremeartigen mittels auf eine flaeche
GR72236B (de) * 1983-08-10 1983-10-03 Tzintziroulis Geor
FR2607752A1 (fr) * 1986-12-03 1988-06-10 Mitsubishi Pencil Co Instrument d'ecriture ou de peinture pour l'application d'une large ligne d'encre ou de peinture
GB2250781B (en) * 1990-11-30 1994-08-24 Colebrand Ltd Supply of viscous materials
FR2679768A1 (fr) * 1991-07-30 1993-02-05 Asepta Laboratoires Dispositif pour l'application d'un produit liquide sous pression et le massage manuel du revetement cutane.
FR2713060B1 (fr) * 1993-11-29 1996-02-02 Oreal Dispositif applicateur pour liquide.
GB2334881A (en) * 1998-03-06 1999-09-08 John Rowley Cleaning utensil : cleaning material reservoir : toothbrush
CN104528073A (zh) * 2014-11-27 2015-04-22 无锡市晨阳彩印厂 用于包装机的密封盖

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899623A (en) * 1995-07-13 1999-05-04 L'oreal Device for dispensing a substance stored under pressure

Also Published As

Publication number Publication date
FR1558210A (de) 1969-02-21
LU55773A1 (de) 1968-06-10
CH447061A (de) 1967-11-15
ES352560A1 (es) 1969-07-01
DE1750025C3 (de) 1979-01-11
BE712849A (de) 1968-07-31
GB1179054A (en) 1970-01-28
NL6804215A (de) 1968-09-30
AT273792B (de) 1969-08-25
DE1750025A1 (de) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268301B1 (de) Schraubkappe mit pinsel
DE69930246T2 (de) Durch klappelemente gehaltenes druckbetätigbares ventil
DE60115183T2 (de) Stift , insbesondere für ein creme- ,gel- oder pastenartiges Produkt
DE4016139A1 (de) Fluessigkeits-applikator mit poroeser haube
EP0347546B1 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
CH617146A5 (de)
DE2623964A1 (de) Drucktasten-sprueheinrichtung
DE3303341A1 (de) Geraet zum auftragen einer farbigen fluessigkeit
CH644678A5 (de) Dispenserventil, insbesondere fuer viskoese produkte.
DE1653402C3 (de) Auslaßventilanordnung
DE60318205T2 (de) Vakuumpumpe für flaschen
DE1750025C3 (de) Betätigungsorgan an einer Sprühdose
DE2362376A1 (de) Ventilanordnung fuer druckbehaelter
DE2309738B2 (de) Markier- oder Schreibgerät
EP1513734A1 (de) Selbstabdichtender beh lterverschluss
EP0641604B1 (de) Zerstäubungsaufsatz für einen Flüssigkeitsbehälter
DE2944336C2 (de) Behälter für Farbe mit Auftragpinsel
DE2128823A1 (de) Abgabevorrichtung fur viskose Medien
DE1141054B (de) Kugelauftrag-Vorrichtung
DE69812621T2 (de) In Öffnungs- sowie Schliessstellung abgedichter, handbetätigter Spender
DE3009587C2 (de) Körperpflegegerät zum Auftragen von flüssigen aufschäumbaren Körperpflegemitteln, insbesondere Duschgels
DE3502605A1 (de) Schuhcremespender
DE1181873B (de) Vorrichtung zur Abgabe von fluessigen Medien, insbesondere Schuhpflegemittel
EP0287015A1 (de) Sprühdose
DE1817517A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Oberflaechenpflege- oder Behandlungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee