EP0188718A1 - Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0188718A1
EP0188718A1 EP85115514A EP85115514A EP0188718A1 EP 0188718 A1 EP0188718 A1 EP 0188718A1 EP 85115514 A EP85115514 A EP 85115514A EP 85115514 A EP85115514 A EP 85115514A EP 0188718 A1 EP0188718 A1 EP 0188718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
calcium
halogenated hydrocarbons
oxide
chemical
iron oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85115514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0188718B1 (de
Inventor
Paul-Gerhard Dr. Dipl.-Chem. Maurer
Daniel Dr. Dipl.-Chem. Neupert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Priority to AT85115514T priority Critical patent/ATE30120T1/de
Publication of EP0188718A1 publication Critical patent/EP0188718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0188718B1 publication Critical patent/EP0188718B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/40Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by heating to effect chemical change, e.g. pyrolysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/36Detoxification by using acid or alkaline reagents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/04Pesticides, e.g. insecticides, herbicides, fungicides or nematocides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/06Explosives, propellants or pyrotechnics, e.g. rocket fuel or napalm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/04Combined processes involving two or more non-distinct steps covered by groups A62D3/10 - A62D3/40

Definitions

  • the invention relates to a process for the chemical-thermal decomposition of higher halogenated hydrocarbons by reaction with calcium oxide and / or calcium hydroxide in a superstoichiometric ratio at temperatures of 600 to 800 ° C in a reactor.
  • halogenated hydrocarbons are used very frequently in industry and research.
  • fluorocarbons serve as dough gas and refrigerants and are the starting materials for the production of chemically very resistant plastics.
  • Chlorinated hydrocarbons are used in large quantities as degreasing agents in metal processing plants. Other areas of application are chemical cleaning of all kinds.
  • chlorinated hydrocarbons are the starting materials for the production of polymers, pesticides and herbicides.
  • the polychlorinated hydrocarbons were used as heat transfer oils or hydraulic fluids due to their high chemical and thermal resistance.
  • the polychlorinated biphenyls (PCB) are typical representatives of this class of substances.
  • PCBs which in the past were mainly used as transformer oils and as dielectrics in capacitors. Simply by replacing these liquids with substitutes, the Federal Republic of Germany expects to dispose of around 6,000 t of polychlorinated biphenyls annually over the next ten years.
  • DE-OS 30 28 193 describes a process for the pyrolytic decomposition of halogens and / or phosphorus-containing ones described organic substances, which are mixed with calcium oxide / calcium hydroxide in a superstoichiometric ratio at temperatures of 300 to 800 ° C in a reactor.
  • a disadvantage of this process is that not all halogenated hydrocarbons can be decomposed without problems.
  • the temperatures required for the quantitative decomposition of the chemically and thermally very stable higher halogenated hydrocarbons, to which the polychlorinated biphenyls in particular must be counted, are above 600 ° C. Above this temperature, mixtures of Ca0 and Ca (OH) 2 form with the corresponding calcium chlorides, Melt. This fact presents considerable difficulties since the necessary continuous throughput of solids through the reactor is thereby hindered and may even become impossible. In addition to the process engineering difficulties, the formation of melts also leads to a considerable reduction in the decomposition rate of the halogenated hydrocarbons.
  • Developed hydrocarbons by reaction with calcium oxide and / or calcium hydroxide in an over-stoichiometric ratio at temperatures of 600 to 800 0 C in a reactor in which no melts form and in which the exhaust gases are halogen and especially dioxin-free.
  • a two to five-fold stoichiometric excess of calcium oxide and / or calcium hydroxide is preferably used, it being possible for some of the calcium compounds to be replaced by the corresponding magnesium compounds.
  • Iron oxide additives in the size of 3 to 25% by weight have proven successful, it being possible for the iron oxide to be present as such or in the form of substances containing iron oxide.
  • the red mud obtained in the production of aluminum can be used, but fly ash from combustion plants is advantageously used.
  • the added iron oxide also has a catalytic effect on the chemical-thermal decomposition of halogenated hydrocarbons.
  • the amount of calcium oxide and / or calcium hydroxide used, based on the halogen to be set, is used in twice the stoichiometric amount. Equally good results cannot be achieved without the addition of iron oxide.
  • the iron oxide can be replaced by cheaper iron oxide-containing substitutes.
  • fly ash has proven to be particularly advantageous. Fly ash accumulates in large quantities in the combustion of hard coal and lignite in power plants and must also be disposed of so that no further costs arise when using the fly ash. Typical levels of iron oxide in fly ash are 5 to 18% by weight. In addition, fly ash also sometimes contains considerable amounts of calcium oxide, so that calcium oxide can also be saved.
  • the resulting gaseous reaction products are halogen-free.
  • the exhaust gas contains corresponding amounts of hydrogen, methane and possibly other partly saturated partly unsaturated low hydrocarbons and small amounts of carbon monoxide.
  • the exhaust gas still has a considerable calorific value and can be used accordingly or simply post-burned to carbon dioxide and water in a post-combustion chamber.
  • the chemical-thermal decomposition according to the invention of higher halogenated hydrocarbons by reaction with calcium oxide and / or calcium hydroxide and iron oxide or substances containing iron oxide is a very environmentally friendly and inexpensive method of disposing of them Substances.
  • the formation of metabolites, such as polychlorinated dibenzodioxins or furans, does not occur in the process mentioned, so that there are no safety-related concerns from this point of view either.
  • the exhaust gases escaping from the reactor during the test are free of halogenated hydrocarbons and are afterburned in a post-combustion chamber with a slight excess of air.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Halogenierte Kohlenwasserstoffe werden chemisch-thermisch durch eine Umsetzung bei 600 bis 800°C mit Calciumoxid und/oder Calciumhydroxid zerstört. Eine problemlose Verfahrensweise ergibt sich, wenn das Calciumoxid/Calciumhydroxid bezogen auf das abzubindende Halogen in mindestens zweifachem stöchiometrischen Überschuß vorliegt und es außerdem 2-30 Gew.% Eisenoxid enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung mit Calciumoxid und/oder Calciumhydroxid in einem überstöchiometrischen Verhältnis bei Temperaturen von 600 bis 800° C in einem Reaktor.
  • Höher halogenierte Kohlenwasserstoffe werden in Industrie und Forschung sehr häufig eingesetzt. So dienen Fluorkohlenwasserstoffe als Teibgas und Kältemittel und sind Ausgangsstoffe zur Herstellung von chemisch sehr beständigen Kunststoffen. Chlorkohlenwasserstoffe werden in großen Mengen als Entfettungsmittel in metallverarbeitenden Betrieben eingesetzt. Weitere Anwendungsgebiete sind chemisch Reinigungen aller Art. Darüber hinaus sind die Chlorkohlenwasserstoffe, Ausgangsstoffe zur Herstellung von Polymeren, Pestiziden und Herbiziden. Insbesondere die polychlorierten Kohlenwasserstoffe wurden aufgrund ihrer hohen chemischen und thermischen Beständigkeit als Wärmeträgeröle oder Hydraulikflüssigkeiten eingesetzt. Die polychlorierten Biphenyle (PCB) sind typische Vertreter dieser Stoffklasse.
  • Obwohl von der Möglichkeit der Rezyklierung gebrauchter Halogenkohlenwasserstoffe, soweit dies technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar ist, Gebrauch gemacht wird, fallen in der Bundesrepublik Deutschland jährlich ca. 30.000 bis 40.000 t Chlorkohlenwasserstoffe mit Chlorgehalten> 20 % an, die entsorgt werden müssen.
  • Bei diesen sogenannten Sonderabfällen handelt es sich neben Rückständen aus Rezyklierungsanlagen und Produktionsrückständen auch um Stoffe, deren Verwendung aus sicherheits-und umwelttechnischen Gesichtspunkten immer mehr eingeschränkt wird und die letztendlich einer Entsorgung zugeführt werden müssen. Das bekannteste Beispiel hierfür sind PCB, die in der Vergangenheit hauptsächlich als Trafoöle und als Dielektrika in Kondensatoren eingestzt wurden. Allein durch Austausch dieser Flüssigkeiten gegen Ersatzstoffe rechnet man in der Bundesrepublik in den nächsten zehn Jahren mit jährlich ca. 6.000 t zu entsorgenden polychlorierten Biphenylen.
  • Als Möglichkeit zur Entsorgung von Halogenkohlenwasserstoffen wird derzeit nur die Verbrennung auf See angesehen. Internationale Abkommen (Osloer und Londoner Konvention) zielen jedoch darauf hin, die Verbrennung auf See bis Ende dieses Jahrzehnts gänzlich einzuschränken. Als Alternative dazu bleibt dann nur noch die Verbrennung an Land. Die Verbrennung von Halogenkohlenwasserstoffen, insbesondere fluorierten und höher chlorierten, in bestehenden Sonderabfallverbrennungsanlagen ist problematisch. Die wesentlichen Gründe für die Schwierigkeiten sind die Korrosionsgefahr für die Ausmauerung und die Abgasstrecke durch eine hohe Rohgasbeladung an Halogenwasserstoffen (HF und HC1), die Emissionssituation, insbesondere bei Verbrennung von fluorierten Kohlenwasserstoffen, und der hohe Einsatz an Energie.
  • Besonders durch den Umstand, daß bei unzureichenden Verbrennungsbedingungen bei der Chlorkohlenwasserstoff-Verbrennung hochgiftige polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane gebildet werden können, ist diese Entsorgungspraxis zunehmender Kritik ausgesetzt.
  • In der DE-OS 30 28 193 ist ein Verfahren zur pyrolytischen Zersetzung von Halogene und/oder Phosphor enthaltenden organischen Substanzen beschrieben, wobei diese mit Calciumoxid/Calciumhydroxid in einem überstöchiometrischen Verhältnis gemischt bei Temperaturen von 300 bis 800° C in einem Reaktor umgesetzt werden.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist es, daß nicht alle Halogenkohlenwasserstoffe problemlos zersetzt werden können. Die notwendigen Temperaturen zur quantitativen Zersetzung der chemisch und thermisch sehr stabilen höher halogenierten Kohlenwasserstoffe, zu denen insbesondere die polychlorierten Biphenyle gezählt werden müssen, liegen über 600° C. Oberhalb dieser Temperatur bilden Mischungen aus Ca0 und Ca (OH)2 mit den entsprechenden Calciumchloriden, Schmelzen. Diese Tatsache bereitet erhebliche Schwierigkeiten, da der notwendige kontinuierliche Feststoffdurchsatz durch den Reaktor dadurch behindert und unter Umständen sogar unmöglich wird. Neben den verfahrenstechnischen Schwierigkeiten führt die Bildung von Schmelzen gleichzeitig zu einer erheblichen Herabsetzung der Zersetzungsrate der halogenierten Kohlenwasserstoffe. Dies ist auf die starke Verringerung der Oberfläche der festen Reaktionspartner zurückzuführen, die bei Gas-Feststoffreaktionen einen wesentlichen Einfluß auf die Reaktion ausüben. Selbst ein starker Überschuß der genannten basischen Verbindungen vermag bei Temperaturen über 600° C eine Schmelzenbildung mit anschließender Verkrustung in der Abkühlphase nicht zu verhindern.
  • Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher haloge-. nierten Kohlenwasserstoffen zu entwickeln, durch Umsetzung mit Calciumoxid und/oder Calciumhydroxid in einem überstöchiometrischen Verhältnis bei Temperaturen von 600 bis 8000 C in einem Reaktor, bei dem sich keine Schmelzen bilden und bei dem die Abgase halogen- und insbesondere dioxinfrei sind.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Calciumoxid und/oder Calciumhydroxid bezogen auf das abzubindende Halogen in mindestens zweifachem stöchiometrischen Überschuß vorliegt und 2 bis 30 Gew. % Eisenoxid enthält.
  • Vorzugsweise verwendet man einen zwei- bis fünffachen stöchiometrischen Überschuß an Calciumoxid und/oder Calciumhydroxid, wobei ein Teil der Calciumverbindungen auch durch die entsprechenden Magnesiumverbindungen ersetzt sein kann. Bewährt haben sich Eisenoxidzusätze in der Größe von 3 bis 25 Gew. %, wobei das Eisenoxid als solches oder in Form von eisenoxidhaltigen Substanzen vorliegen kann. Als eisenoxidhaltige Substanz kann beispielsweise der bei der Aluminiumherstellung anfallende Rotschlamm eingesetzt werden, vorteilhafterweise verwendet man jedoch Flugasche aus Feuerungsanlagen.
  • Es hat überraschenderweise gezeigt, daß schon bei einem Anteil von 2 Gew. % Eisenoxid im Calciumoxid oder Calciumhydroxid eine Schmelzenbildung durch entstehendes Calciumchlorid zuverlässig verhindert wird und die nach der Halogenkohlenwasserstoffzersetzung vorliegende Feststoffmischung selbst bei Temperaturen von 8000 C rieselfähig bleibt und beim Abkühlen auch nicht verkrustet.
  • Das zugesetzte Eisenoxid zeigt neben seiner Eigenschaft im vorliegenden Fall Verkrustungen zu verhindern auch katalytische Wirkung auf die chemisch-thermische Zersetzung von Halogenkohlenwasserstoffen. Für die vollständige Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen reicht es aus, wenn die eingesetzte Menge an Calciumoxid und/oder Calciumhydroxid, bezogen auf das abzubindende Halogen, in zweifacher überstöchiemetrischer Menge eingesetzt wird. Gleich gute Ergebnisse lassen sich ohne Zusatz von Eisenoxid nicht erzielen.
  • Da die Reaktion von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen mit Caleiumoxid zu Calciumchlorid exotherm ist, kann bei entsprechend hoher Dosierrate der Reaktionspartner eine Wärmeabfuhr notwendig werden. Auf eine über die üblichen Wärmeverluste durch Abstrahlung und Wärmeleitung hinausgehende Wärmeabfuhr durch Kühlung des Reaktormantels kann aber dann verzichtet werden, wenn das Calciumoxid der Reaktionsmischung teilweise durch Calciumhydroxid ersetzt wird.
  • Bei geeignetem Mischungsverhältnis, das bei kontinuierlicher Umsetzung experimentell einfach ermittelt und über geeignete Dosiereinrichtungen eingestellt werden kann, ist auf diese Weise sogar eine autotherme Reaktionsführung möglich. Mit diesem Verfahren ist damit eine kontinuierliche chemisch-thermische Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen ohne zusätzlichen Energieeinsatz durchzuführen.
  • Als zusätzliche Möglichkeit zur kostengünstigen Gestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Eisenoxid durch billigere eisenoxidhaltige Ersatzstoffe ersetzt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Flugasche herausgestellt. Flugasche fällt in großen Mengen bei der Verbrennung von Steinkohle und Braunkohle in Kraftwerken an und muß ebenfalls einer Entsorgung zugeführt werden, so daß beim Einsatz der Flugasche keine weiteren Kosten entstehen. Typische Gehalte an Eisenoxid in Flugasche betragen 5 bis 18 Gew. %.Flugasche enthält darüber hinaus zum Teil auch noch erhebliche Mengen an Calciumoxid, so daß auch Calciumoxid eingespart werden kann.
  • Die entstehenden gasförmigen Reaktionsprodukte sind halogenfrei. Im Falle der Zersetzung von nicht perhalogenierten Kohlenwasserstoffen enthält das Abgas entsprechende Mengen an Wasserstoff, Methan und evtl. andere teils gesättigte teils ungesättigte niedrige Kohlenwasserstoffe sowie geringe Anteile Kohlenmonoxid. Das Abgas besitzt in diesem Falle noch einen erheblichen Heizwert und kann entsprechend genutzt werden oder auch einfach in einer Nachbrennkammer zu Kohlendioxid und Wasser nachverbrannt werden.
  • Die erfindungsgemäße chemisch-thermische Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen durch Reaktion mit Calciumoxid und/oder Calciumhydroxid und Eisenoxid oder eisenoxidhaltigen Stoffen ist ein sehr umweltverträgliches und kostengünstiges Verfahren zur Entsorgung dieser Substanzen. Eine Bildung von Metaboliten, wie polychlorierten Dibenzodioxinen oder Furanen, erfolgt bei dem genannten Verfahren nicht, so daß auch aus dieser Sicht keine sicherheitstechnischen Bedenken bestehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll am folgenden Beispiel näher erläutert werden:
    • Der Reaktor, in dem die chemisch-thermische Zersetzung der Halogenkohlenwasserstoffe durchgeführt wird, ist als Rührbettreaktor gemäß DE-OS 30 28 193 ausgeführt. In diesem Reaktor befinden sich ca. 10 kg einer Kugelschüttung, die auf einem für feinkörnige oder pulvrige Feststoffe durchlässigen Tragrost ruht. Die Kugelschüttung besteht aus Keramikkugeln mit Durchmessern von ca. 16 mm und wird mit einem Wendelrührer umgewälzt. Die Rührerdrehzahl beträgt ca. 2 Umdrehungen pro Minute. Vor Beginn der Halogenkohlenwasserstoff-Einspeisung wird das Rührbett elektrisch aufgeheizt. Nach Erreichen der Betriebstemperaturen von 700 C wird eine Mischung aus 40 % Ca0, 10 % Ca (OH)2 und 50 % Flugasche mit 8 % Eisenoxidgehalt in den Rührbettreaktor von oben mit einer Dosierrate von ca. 500 g/Stunde eindosiert. Nach einer Vorlaufzeit von etwa 10 Minuten wird eine Dosierpumpe eingeschaltet, die die zu zersetzenden Halogenkohlenwasserstoffe über eine getrennte Zuführung in den Reaktor einspeist. Die Abfallösung besteht aus etwa 40 % Dichlormethan und 60 % polychlorierten Biphenylen (PCB). Durch die Rührbewegung der Kugelschüttung werden die Reaktanden sowie die Reaktionsprodukte von oben nach unten durch das heiße Kugelbett hindurchtransportiert.
  • Nach Beendigung des 2-stündigen Versuchs haben sich unterhalb des Tragrosts, über eine Schleuse abgezogen, ca. 1500 g eines pulvrigen Feststoffs in einem Behälter angesammelt. Diese Feststoffmischung enthält vornehmlich überschüssigen gebrannten Kalk und Flugasche sowie Calciumchlorid und Eisenverbindungen.Sie ist frei von organischen Stoffen.
  • Die während des Versuches aus dem Reaktor entweichenden Abgase sind frei von Halogenkohlenwasserstoffen und werden in einer Nachbrennkammer mit leichtem Luftüberschuß nachverbrannt.

Claims (4)

1. Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung mit Calciumoxid und/oder Calciumhydroxid in einem überstöchiometrischen Verhältnis bei Temperaturen von 600 bis 800° C in einem Reaktor,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Calciumoxid und/oder Calciumhydroxid bezogen auf das abzubindende Halogen in mindestens zweifachem stöchiometrischen Überschuß vorliegt und 2 bis 30 Gew. % Eisenoxid enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein zwei- bis fünffacher stöchiometrischer Überschuß an Calciumoxid und/oder Calciumhydroxid verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Calciumoxid und/oder Calciumhydroxid 3 bis 25 Gew. % Eisenoxid enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Eisenoxid in Form von Flugasche aus Feuerungsanlagen vorliegt.
EP85115514A 1984-12-24 1985-12-06 Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen Expired EP0188718B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85115514T ATE30120T1 (de) 1984-12-24 1985-12-06 Verfahren zur chemisch-thermischen zersetzung von hoeher halogenierten kohlenwasserstoffen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3447337 1984-12-24
DE3447337A DE3447337C2 (de) 1984-12-24 1984-12-24 Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0188718A1 true EP0188718A1 (de) 1986-07-30
EP0188718B1 EP0188718B1 (de) 1987-10-07

Family

ID=6253854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115514A Expired EP0188718B1 (de) 1984-12-24 1985-12-06 Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4654203A (de)
EP (1) EP0188718B1 (de)
AT (1) ATE30120T1 (de)
DE (2) DE3447337C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002268A1 (en) * 1986-09-24 1988-04-07 Boelsing Friedrich Process for dehalogenation of hydrocarbons
EP0518206A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-16 JOHNE, Patricia Katharina Verfahren zum Aufbereiten und ggf. Verfestigen von Filterstäuben und/oder Reaktionsprodukten
EP0667180A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-16 CS-GmbH Halbleiter- und Solartechnologie Verfahren zur Entsorgung von halogenierten Kohlenwasserstoffen
WO1996029118A1 (en) * 1995-03-22 1996-09-26 Nkt Research Center A/S A method for treatment of halogen-containing waste material

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517019A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Nukem Gmbh Verfahren zur chemisch-thermischen zersetzung von halogenkohlenwasserstoffen
DE3640573A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Suppan Friedrich Verfahren und anlage zur energiegewinnung aus giftigen abfallstoffen bei deren gleichzeitiger entsorgung
DE3623492A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Hagenmaier Hans Paul Verfahren zum abbau von halogenierten aromaten
US5276250A (en) * 1986-07-11 1994-01-04 Hagenmaier Hans Paul Process for decomposing polyhalogenated compounds
DE3716444A1 (de) * 1987-05-16 1988-12-01 Hartmann Helmut Verfahren und anlage zur reinigung von kontaminierten schuettguetern
DE3731688A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-30 Degussa Verfahren zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoff, halogenkohlenwasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden abgasen
US4844875A (en) * 1987-10-13 1989-07-04 Westinghouse Electric Corp. Fly ash recycling to reduce toxic gaseous emissions
US5124805A (en) * 1988-12-08 1992-06-23 Daewoo Electronics, Co., Ltd. Remote control operated moving television receiver
US5021229A (en) * 1988-12-21 1991-06-04 The United States Of America As Represented By The Environmental Protection Agency Reduction of chlorinated organics in the incineration of wastes
US5185134A (en) * 1988-12-21 1993-02-09 The United States Of America As Represented By The U.S. Environmental Protection Agency Reduction of chlorinated organics in the incineration of wastes
DE3902843A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Herbst Umwelttech Gmbh Verfahren zur reinigung von gasen
DE3918716C1 (de) * 1989-06-08 1990-06-28 Nukem Gmbh, 6450 Hanau, De
FI88364C (fi) * 1991-08-09 1993-05-10 Ahlstroem Oy Foerfarande foer behandling av halogenfoereningar innehaollande process- eller roekgaser
DE4420400A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Lemmerbrock Karl Heinrich Verfahren zur Dekontamination polychlorierte Biphenyle enthaltende Stoffe
EP0702078B1 (de) * 1994-09-14 2001-12-05 Toda Kogyo Corporation Verfahren zur Verbrennung von brennbaren Abfällen und Chlorscavenger
US5817284A (en) * 1995-10-30 1998-10-06 Central Glass Company, Limited Method for decomposing halide-containing gas
US5744689A (en) * 1996-10-28 1998-04-28 Hiromi Taguchi Treating material for polychlorobiphenyl-containing oils
EP0937483B1 (de) * 1998-02-10 2003-09-24 Miyoshi Yushi Kabushiki Kaisha Verfahren zur Behandlung von festen Abfällen
JP2001219031A (ja) * 2000-02-08 2001-08-14 Air Liquide Japan Ltd パーフルオロ化合物の分解方法及び分解装置
US20040247508A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Kiyoharu Sakurai Decomposing dialkyl phthalates using coal fly ash
HU229808B1 (hu) * 2009-09-24 2014-08-28 Mta Kemiai Kutatokoezpont Eljárás és berendezés poliklórozott szénhidrogéneket tartalmazó veszélyes hulladékok megsemmisítésére
US8128902B2 (en) * 2011-04-12 2012-03-06 Midwest Refrigerants, Llc Method for the synthesis of anhydrous hydrogen halide and anhydrous carbon dioxide
US8043574B1 (en) 2011-04-12 2011-10-25 Midwest Refrigerants, Llc Apparatus for the synthesis of anhydrous hydrogen halide and anhydrous carbon dioxide
US8834830B2 (en) 2012-09-07 2014-09-16 Midwest Inorganics LLC Method for the preparation of anhydrous hydrogen halides, inorganic substances and/or inorganic hydrides by using as reactants inorganic halides and reducing agents
CN104307193A (zh) * 2014-11-10 2015-01-28 华玉叶 一种浸没蒸发方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855650A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-17 Nukem Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pyrohydrolytischen zersetzung von halogene und/oder phosphor enthaltenden organischen substanzen
US4230053A (en) * 1979-02-05 1980-10-28 Deardorff Paul A Method of disposing of toxic substances
EP0044991A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-03 Nukem GmbH Verfahren und Vorrichtung zur pyrolytischen Zersetzung von Halogene und/oder Phosphor enthaltenden organischen Substanzen
DE3313889A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Martina Von Ahn Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von gift- und sondermuell

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845191A (en) * 1972-06-02 1974-10-29 Du Pont Method of removing halocarbons from gases
US4201751A (en) * 1975-05-06 1980-05-06 Heinz Gresch Gas purification

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855650A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-17 Nukem Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pyrohydrolytischen zersetzung von halogene und/oder phosphor enthaltenden organischen substanzen
US4230053A (en) * 1979-02-05 1980-10-28 Deardorff Paul A Method of disposing of toxic substances
EP0044991A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-03 Nukem GmbH Verfahren und Vorrichtung zur pyrolytischen Zersetzung von Halogene und/oder Phosphor enthaltenden organischen Substanzen
DE3313889A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Martina Von Ahn Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von gift- und sondermuell

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002268A1 (en) * 1986-09-24 1988-04-07 Boelsing Friedrich Process for dehalogenation of hydrocarbons
JPH0661373B2 (ja) * 1986-09-24 1994-08-17 ベールジング,フリードリヒ ハロゲン化炭化水素の脱ハロゲン化方法
EP0518206A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-16 JOHNE, Patricia Katharina Verfahren zum Aufbereiten und ggf. Verfestigen von Filterstäuben und/oder Reaktionsprodukten
WO1992022511A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-23 Rudolf Johne Verfahren zum aufbereiten und ggf. verfestigen von filterstäuben und/oder reaktionsprodukten
WO1992022512A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-23 Interstock Nederland B.V. Verfahren zum aufbereiten und auslaugbeständigen verfestigen von filterstäuben und reaktionsprodukten aus der rauchgasreinigung von abfall- und klärschlammverbrennungsanlagen
EP0667180A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-16 CS-GmbH Halbleiter- und Solartechnologie Verfahren zur Entsorgung von halogenierten Kohlenwasserstoffen
WO1996029118A1 (en) * 1995-03-22 1996-09-26 Nkt Research Center A/S A method for treatment of halogen-containing waste material
AU696510B2 (en) * 1995-03-22 1998-09-10 Rastof Og Genanvendelse Selskabet Af 1990 A/S A method for treatment of halogen-containing waste material
US6124518A (en) * 1995-03-22 2000-09-26 Nkt Research Center A/S Method for treatment of halogen-containing waste material
US6274050B1 (en) 1995-03-22 2001-08-14 Nkt Research Center A/S Method for treatment of halogen-containing waste material
CN1083730C (zh) * 1995-03-22 2002-05-01 Nkt研究中心 处理含pvc废料的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4654203A (en) 1987-03-31
DE3447337C2 (de) 1986-11-06
ATE30120T1 (de) 1987-10-15
EP0188718B1 (de) 1987-10-07
DE3447337A1 (de) 1986-07-03
DE3560739D1 (en) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188718B1 (de) Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen
EP0204910B1 (de) Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von Halogenkohlenwasserstoffen
DE69102702T2 (de) Kohlendioxidbildung in einem mehrphasen-schmelzbad.
DE69219347T2 (de) Verfahren und Anlage zur Regelung von Reaktionen in einem Schmelzbad
DE3513731C2 (de)
EP0249131B1 (de) Verfahren zur Pyrorekombination von Abfallstoffe enthaltenden Mischungen
DE2361808B2 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle
DE2330592A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung wertvoller metalle
DD296847A5 (de) Verfahren zum abbau polychlorierter biphenyle
DE2261795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorwasserstoff durch thermische Spaltung organischer chlorenthaltender Stoffe
DE3025263C2 (de) Verfahren zur Einbindung säurebildender Substanzen, die bei der Pyrolyse von organische Stoffe enthaltenden Abfällen entstehen, in den Rückstand
EP0604826A1 (de) Anlage und Verfahren zur Verwertung brennbarer Stoffe, insbesondere Industrieabfälle und Hausmüll
DE3517864A1 (de) Verfahren zur umwandlung halogenhaltiger toxischer substanzen
DE4208821A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen verbrennungsmaterials auf der basis von festem, staedtischen abfall und/oder industrieabfall, der in staedtischem und/oder landwirtschaftlichem abfall assimilierbar ist
DE3918716C1 (de)
DE4301814A1 (de) Verfahren zum Verbrennen eines im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Abfalls, insbesondere PVC-Abfall
DD273274A5 (de) Brennstoff-brikett auf der basis von abfallmaterialien
DE1467071B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von gasförmigen, flüssigen oder fließfähigen festen halogenhaltigen organischen Verbindungen zu Kohlendioxyd und Halogenwasserstoff
DE3940903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von toxischen abfaellen
DE3600644A1 (de) Verfahren zur vorbereitenden behandlung von kontaminierten und kontaminierenden stoffen
DE3123767C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Carbonatationsschlamm
EP0103819B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Chlorierungsrückständen
DE3810418C1 (de)
EP0043470B1 (de) Verfahren zur Hygienisierung von Carbonatationsschlämmen
DE3722727C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 30120

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871112

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871231

Ref country code: CH

Effective date: 19871231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880901

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee