EP0188611A1 - Duplex-plunger-pumpe - Google Patents
Duplex-plunger-pumpeInfo
- Publication number
- EP0188611A1 EP0188611A1 EP19850903992 EP85903992A EP0188611A1 EP 0188611 A1 EP0188611 A1 EP 0188611A1 EP 19850903992 EP19850903992 EP 19850903992 EP 85903992 A EP85903992 A EP 85903992A EP 0188611 A1 EP0188611 A1 EP 0188611A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- piston
- plunger
- cylinder
- hydraulic
- stroke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/16—Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
- F04B53/162—Adaptations of cylinders
- F04B53/164—Stoffing boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B23/00—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
- F01B23/08—Adaptations for driving, or combinations with, pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B31/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01B31/12—Arrangements of measuring or indicating devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B15/00—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B15/00—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04B15/02—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
- F04B9/109—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
- F04B9/117—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
- F04B9/1176—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
- F04B9/1178—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders
Definitions
- the invention relates to a hydrostatically driven duplex plunger pump for the conveyance of liquids laden with abrasive particles, flowable slurries or emulsions, in which each plunger is provided with
- Type are known as flushing pumps for deep drilling rigs or press water pumps (DE-AS 1 019 563), the pumps which convey the actual flushing medium, however, are designed as double-acting piston pumps which are used to convey abrasive particles
- Liquids and slurries are less suitable than the plunger or plunger pumps provided in the context of the present invention - known per se - in which no piston seals subject to wear are provided. Only the seals which seal the plunger on the outlet side from the plunger cylinder are exposed to the attack of the medium to be conveyed and thus to wear and must therefore be arranged as easily as possible interchangeably and / or be designed in a special manner to protect against wear.
- the invention is based on the object of developing the known hydrostatically driven duplex pumps in such a way that they also deliver at a high delivery rate allow of highly abrasive media, high reliability on the one hand and easy and fast
- this object is achieved according to the invention in that the maximum working stroke of the hydraulic piston-cylinder units is larger than the working stroke of the plunger piston of the respectively coupled feed pump by an amount such that the plunger pistons when the maximum working stroke is fully extended the piston-cylinder units are completely pulled out of the assigned plunger cylinder, however, that the return stroke of the hydraulic piston-cylinder units during normal pump operation, however, is limited by a corresponding control of the hydraulic control elements to a dimension corresponding to the working stroke of the plunger pistons, and that the hydraulic control elements are selectively controllable in such a way that the hydraulic piston-cylinder units perform the maximum working stroke.
- the hydraulic control elements are preferably developed by electrical signals as a function of the stroke position of the plunger in a control unit actuated control valves, the control unit being connected to at least the stroke end positions of the plunger-sensing electrical sensors and having a comparator unit in which the synchronization of the stroke end divisions of the two plunger pistons is compared and, if a plunger remains, a control signal for the associated hydraulic piston-cylinder unit is developed in such a way that the supply of hydraulic medium to the piston-cylinder unit assigned to the leading plunger is reduced or completely blocked until the lagging plunger has reached its attractive position.
- the piston-cylinder units assigned to the plunger can in principle be acted upon separately from a pressure medium source supplying hydraulic medium under pressure.
- a pressure medium source supplying hydraulic medium under pressure.
- Hydraulic medium on the piston ring surfaces of the hydraulic piston-cylinder units designed as differential cylinders A lower hydrostatic driving force is thus generated for the plunger pistons above the action on the full piston surface provided in the second alternative, but a faster piston stroke occurs, since the working spaces of the piston-cylinder units penetrated by the piston rods are smaller by the volume of the piston rod Have swallowing volume and can therefore be filled more quickly.
- the first alternative is therefore expediently used when high delivery rates are aimed at lower pressures, while conversely, in the second case, higher pressures are achieved with lower delivery rates.
- a compensating line is expediently connected, which is controlled by the control unit via a directional valve with the line supplying the hydraulic medium or the line
- Hydraulic medium discharge line connectable or gegms, flow can be closed. Hydraulic medium that is supplied or discharged via the balancing line can therefore compensate for any leakage losses in the hydraulic medium, which would lead to an unsynchronous drive of both plunger pistons.
- the construction of the pump according to the invention can be such that the plunger pumps and the respectively assigned piston-cylinder units are kept flush from one another at a distance corresponding to the maximum possible working stroke of the piston-cylinder units, and the plungers are held by the piston rods bridging this distance Pistons of the respectively assigned hydraulic piston-cylinder unit are connected, in which case the electrical sensors are formed by proximity switches arranged directly next to the piston rods, which are switched by a trigger provided on the respective piston rod.
- the pumps constructed in this way have a relatively large axial extension, especially since the additional stroke of the piston-cylinder units required for the complete removal of the plunger from the plunger cylinder must be taken into account. The axial length of such pumps is reduced if the axial distance between the plunger pumps and the respectively assigned hydraulic piston-cylinder unit results from the use of the component coupling them as a functional part of both
- the electrical sensors for controlling the stroke and the synchronization of the two drives are then proximity switches arranged next to the stroke of the cylinders of the piston-cylinder units, which are switched by a trigger which appears from the outside of the respective cylinder.
- the arrangement of the electrical sensors for controlling the pump is then made possible by the fact that the piston rods of the hydraulic piston-cylinder units are drilled substantially over their entire length and are only closed at the end located in the plunger cylinder, while the hollow bore at the opposite end through the Piston of the piston-cylinder units is passed and in the working space facing away from the plunger cylinder Piston-cylinder unit opens openly that the plunger cylinder-facing working space of the respective hydraulic piston-cylinder unit is penetrated by a non-magnetic material tube, which is held in the end wall which closes this working space on the end facing away from the piston and enters the hollow bore, in which the dead center is the hydraulic piston-cylinder units and, if appropriate, a spacing corresponding to a stroke-center position, magnetic, releasable switches are arranged as electrical sensors, and that a magnet is provided in the hollow bore, which triggers the electrical switches in the respectively assigned stroke position and thus a feedable to the control unit and in develops its processable signal.
- the switches that can be triggered magnetically are expediently arranged in the non-magnetic tube reed contacts, which can be fixed by a cast resin that is poured into the tube after assembly and then cured.
- an embodiment is particularly effective in which the pressure of the sealing liquid is controlled by means of a pressure control device in proportional dependence on the pressure currently prevailing in the medium to be conveyed.
- Figure 1 is a partially sectioned plan view of a first embodiment of a duplex plunger pump according to the invention, in which a circuit diagram of the hydraulic drive of the piston-cylinder units is also shown schematically.
- FIG. 2 shows a longitudinal central section through a single unit of a second embodiment of the plunger pump according to the invention.
- FIG. 3 shows a longitudinal central section through an individual unit of a third exemplary embodiment of a plunger pump according to the invention.
- a duplex plunger or plunger pump according to the invention designated in its entirety by 10, is shown, which is composed of two identical single pump units 10a and 10b arranged in parallel next to each other, which in turn each consist of the actual feed pump 12a or 12b and one each are coupled to the plunger 14 of these feed pumps coupled double-acting hydraulic piston-cylinder unit 16a and 16b.
- the hydraulic piston-cylinder units 16a, 16b can be acted upon by hydraulic pump from a pump 18 in such a way that hydraulic medium can be applied in such a way that their pistons 20 and thus the coupled plunger pistons 14 each perform opposing stroke movements, ie when the feed pumps 12a, b are driven by mechanical rotary drives, for example crank drives, one would speak of a 180 ° phase-shifted stroke movement of the plunger 14.
- the construction of the components of the individual pump units 10a, 10b is largely conventional, so that it suffices to explain the configuration of the feed pumps 12a, b of the piston-cylinder units 16a, b and their coupling only briefly below.
- the feed pumps 12a, b consist of a plunger cylinder 22, from the one end end of which the plunger 14 is sealed by seals 24 against the outlet of the medium to be conveyed and is guided through in a longitudinally displaceable manner.
- the suction line for the medium to be conveyed is connected via a check valve 26, which prevents backflow of the medium sucked in during the suction stroke of the plunger 14 from the plunger cylinder 12 into its interior 28 into the suction line during the subsequent conveying or working stroke.
- the medium to be pumped is displaced into a downstream pressure line 32 via an outlet opening 30 which penetrates the wall of the plunger cylinder 22 in the immediate vicinity of the seals 24, a second check valve 34 arranged downstream of the outlet opening 30 ensuring that the medium conveyed does not return during the subsequent suction stroke is sucked back into the interior 28.
- the check valve 34 can - like the check valve 26 - be designed as a ball check valve.
- one end of a piston rod 38 is fastened, which is guided at its other end, sealed by an end cover 40 of the cylinder 42 of the associated piston-cylinder unit 16a, b End carries the piston 20, which the interior of the
- the plunger cylinders 22 of the feed pumps 12a, b and the cylinders 42 of the piston-cylinder units 16a, b are arranged with aligned longitudinal center lines at a predetermined distance from one another in a supporting structure, which in the case shown has one each, the plunger cylinders 22 and the cylinders 42 Carrier plate 58 or 60 and these plates at the predetermined distance keeping welded longitudinal struts 62 is formed.
- the interconnected ends of the piston rods, 3S and the plunger 14 thus oscillate in the intermediate space formed in the support structure, the connection being made in each case by a separable connecting clamp 64 with a radially circumferential flange 66, which in each case acts as a trigger for electrical elements held by the longitudinal struts 62
- Sensors in the form of non-contact proximity switches 68 is used. These proximity switches 68 are held on the longitudinal beams 62 in such a position that an electrical control signal is generated in them by the radial flange 66 of the respectively assigned connecting clamp 64 when the associated plunger 14 is in one or another dead or dead center position.
- the distance a between the two outermost proximity switches 68 of a single pump unit 10a, b is therefore equal to the working stroke a of the associated plunger 14.
- a further proximity switch 68 can be provided halfway between the proximity switches 68, that is to say with a stroke distance a / 2 his.
- the signals generated in the proximity switches 68 are fed via electrical lines 70 to a control unit 72, from which the application of hydraulic medium to the piston-cylinder units 16a, 16b is controlled.
- the length of the cylinders 42 of the piston-cylinder units 16a, 16b is dimensioned such that the maximum possible working stroke of their pistons 20 is longer than the working stroke a of the plungers 14 by the distance b.
- the additionally possible stroke path b is selected such that the plunger 14 is completely pulled out of the associated plunger cylinder 22 while utilizing the maximum possible working stroke a + b of the piston-cylinder units 16a, b. This may be necessary, for example, if the seals 24 sealing the plungers 14 in the assigned plunger cylinders 22 have to be replaced due to wear. In normal operation, however, due to the arrangement of the proximity switch 68 described, only the normal stroke a is covered in the piston-cylinder units.
- the hydraulic medium required to act on the hydraulic piston-cylinder units 16a, b is supplied by the above-mentioned high-pressure pump 18, which is driven by a motor 78 and which sucks it in from a reservoir 80 and into one electromagnetically feeds switchable directional valve 82 leading line 84, from which on the other hand a line 86 leads back to the reservoir 80.
- the directional control valve 82 in the exemplary embodiment shown is on the other hand via lines 88 and 90 to the work dreams
- valve 82 is switched to unpressurized circulation, i.e. that is pumped by the pump 18
- Hydraulic medium then flows directly back into the reservoir.
- the working spaces 46 of the piston-cylinder units opposite the working spaces 44 are connected directly by the line 56, so that the hydraulic medium which is displaced from the opposite working space 46 when the working space 44 is applied to the one piston-cylinder unit from the piston 20 thereof Flows over the working space 46 of the other piston-cylinder unit, the piston 20 of which shifts, the hydraulic medium coming from the working space 44
- Piston-cylinder sinitude is displaced and returned to the reservoir 80.
- the hydraulic piston-cylinder units 16a, 16b are thus coupled via the line 56 in the sense of a series connection in such a way that their pistons and thus piston rods each perform opposite strokes. It is clear that the switching of the directional valve 82 and thus the control of the stroke movement of the piston-cylinder units from the control unit 72 via a Signal line 92 occurs in each case when the proximity switches 68 signal that the pistons 20 of the piston-cylinder units 16a and 16b have each reached the opposite dead center positions.
- Piston-cylinder unit remains slightly behind during a working or return stroke with respect to the piston 20 of the other piston-cylinder unit, and thus the proximity switch 68 assigned to its owner does not yet provide a signal to the control unit 72 if the proximity switch 68 assigned to the stroke end of the other piston has already signaled the end of the stroke. Because of the absence of the second signal, the control unit therefore does not yet develop a primary switching signal for the directional control valve 82, ie the drive of the plunger pump 10 would come to a standstill. In order to avoid this, a compensating line 94 is connected to the line 56, via which hydraulic medium is fed into the working space 46 of the trailing piston-cylinder unit until the piston 20 of this unit has also reached its end position.
- both proximity switches 68 then supply a signal to the control unit 72, the changeover of the directional control valve 82 is triggered and the piston-cylinder unit is acted upon in the opposite stroke direction with hydraulic medium.
- the electro-hydraulic circuit described inevitably also brings about something like a synchronization of the two piston-cylinder units.
- the control of the replenishment of hydraulic medium via the line 94 is carried out by two hydraulic switching valves 96 and 98, of which the valve 96 is designed as a weighing valve, which is controlled by the pressure in the lines 88 and 90 itself such that it is just below Higher pressure line 88 or 90 connects to the second switching valve 98, which branch can be actuated electromagnetically by the control unit 72 via a signal line 97.
- Such an actuation signal is developed by the control unit 72 when only one of the proximity switches 68 signals the reaching of the dead center position of the piston of its piston-cylinder unit.
- the switching valve 98 is then switched by this signal from the previously closed to an open position, in which, via the switching valve 96, pressurized hydraulic medium is fed until the piston of the second piston-cylinder unit is excited by excitation of it assigned proximity switch 68 reports to the control unit 72.
- FIG. 2 shows a longitudinal section through one of the individual pump units 10a or 10b according to FIG. 1, functionally corresponding single pump unit 110, that is to say by interconnection with a similar pump unit 110 in the manner described above forms a duplex plunger pump according to the invention.
- FIG. 2 shows a longitudinal section through one of the individual pump units 10a or 10b according to FIG. 1, functionally corresponding single pump unit 110, that is to say by interconnection with a similar pump unit 110 in the manner described above forms a duplex plunger pump according to the invention.
- FIG. 2 shows a longitudinal section through one of the individual pump units 10a or 10b according to FIG. 1, functionally corresponding single pump unit 110, that is to say by interconnection with a similar pump unit 110 in the manner described above forms a duplex plunger pump according to the invention.
- FIG. 2 shows a longitudinal section through one of the individual pump units 10a or 10b according to FIG. 1, functionally corresponding single pump unit 110, that is to say by interconnection with a similar pump unit 110 in the
- the fundamental difference between the pump unit 110 and the pump unit 10a is that the piston-cylinder unit 116 is in the opposite position, i.e. is arranged with the piston rod 138 pointing away from the feed pump 112, so that its cylinder 142, which slidably slides into the plunger cylinder 122, simultaneously forms the plunger of the feed pump 112. So that the cylinder 142 can fulfill its function as a plunger, it must be displaceable on the piston 120 and within the interior 128 of the plunger 122, depending on the loading of its working spaces 144 or 146.
- the end of the piston rod 138 remote from the piston must be fixed at a predetermined distance from the plunger cylinder 122, for which purpose a support structure (not shown) corresponding to the support structure 58, 60, 62 described in connection with FIG. 1 can be provided.
- the working spaces 144 and 146 are acted upon via the hollow-bored piston rod 138, an additional tube 147 of smaller diameter being inserted into this hollow bore, which is inserted sealed at the ends in the hollow bore and the hollow bore divided into an intermediate passage channel leading to the working space 146 and an outer passage channel for hydraulic medium which is annular in cross section and leads to the working space 144.
- a radial flange on the cylinder cover 140 closing the cylinder 142 on the piston rod side may serve as the trigger 166 for the proximity switches 168.
- the electrical sensors formed on the preceding exemplary embodiments take place within the pump unit 210, for which the piston rod 238 is provided over substantially its entire length with a hollow bore 239, which is only closed at the end lying on the plunger cylinder 222, while it is at its opposite end is still passed through the piston 220 of the piston-cylinder unit 216.
- the triggering of the reed contacts 268 in the corresponding stroke positions is carried out by a ring magnet 260 arranged in the vicinity of the mouth of the hollow bore 238 in the piston 220, which thus takes over the function of the radial flanges 66 and 166 from the exemplary embodiments described above.
- piston-cylinder units also in the exemplary embodiments according to FIGS. 2 and 3
- the 116 or 216 have a maximum possible work shub that requires the plunger to be pulled out completely, ie the cylinder 142 or the piston rod 238, from the plunger cylinder 122 or 222 for the purpose of simple and quick replacement of the seals 124 or 224.
- the piston stroke during normal operation of the duplex plunger pumps is limited to a working stroke corresponding to the working stroke of the plungers in the plunger cylinder.
- This possibility consists in reducing the pressure difference between the side of the seal directed towards the interior of the plunger cylinder and its opposite side, so that the medium to be conveyed, which is presumably loaded with abrasive particles, tends to occur to a lesser extent between the seal and the plunger.
- This can be done, for example, by applying a pressurized barrier liquid to the back of the seal, it being useful to control the pressure in the barrier liquid as a function of the pressure currently prevailing in the liquid to be conveyed in the interior of the plunger cylinder.
- control of the hydraulic loading of the working spaces of the piston-cylinder units can also be carried out via separate switching valves - possibly even from separate pumps that are separately driven by them Parallel connection. Suitable measures can then only be used to ensure that the opposing piston strokes of the piston-cylinder units are synchronized. This is possible by comparing the electrical signals generated in the electrical sensors as a function of the stroke position on the control unit and corresponding changes in the application of hydraulic medium to the unsynchronized piston-cylinder units. It is also possible to combine two of the described duplex plunger pumps into one pump unit with twice the output, with the corresponding phase-shifted drive of the two pumps being synchronized via the electrical sensors.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
DUPLEX-PLUNGER-PUMPE
Die Erfindung betrifft eine hydrostatisch angetriebene Duplex-Plunger-Pumpe für die Förderung von mit abraaiven Teilchen beladenen Flüssigkeiten, fließfähigen Schlämmen oder Emulsionen, bei welcher jeder Plungerkolben mit
mit Hydraulikmedium mittels hydraulischer Steuerorgane derart gesteuert wird, daß ihre Kolben jeweils gegensinnige Hubbewegungen ausführen.
Hydrostatisch angetriebene Duplex-Solbenpumpen dieser
Art sind als Spülpumpen für Tiefbohranlagen oder Preßwasserpumpen bekannt (DE-AS 1 019 563 ) , wobei die das eigentliche Spülmedium fördernden Pumpen allerdings als doppelt wirkende Kolbenpumpen ausgebildet sind, welche für die Förderung von mit abrasiven Teilchen beladenen
Flüssigkeiten und Schlämmen weniger geeignet sind, als die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehenen - an sich bekannten - Plunger- oder Tauch kolbenp umpen bei welchen keine dem Verschleiß unterliegenden Kolbendichtungen vorgesehen sind. Lediglich die den Plungerkolben an der Austrittaseite aus dem Plungerzylinder abdichtenden Dichtungen sind dem Angriff des zu fördernden Mediums und somit dem Verschleiß ausgesetzt und müssen deshalb möglichst einfach austauschbar angeordnet und/oder in besonderer Weise gegen Verschleiß geschützt ausgebildet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten hydrostatisch angetriebenen Duplex-Pumpen so weiterzubilden, daß sie bei hoher Förderleistung auch die Förderung
von stark abrasiven Medien gestatten, wobei hohe Zuverlässigkeit einerseits und eine einfache und schnelle
Montage von Verschleißteilen andererseits angestrebt wird.
Ausgehend von einer Pumpe der eingangs erwähnten Art dies diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der maximale Arbeitahub der hydraulischen Kolben-ZylinderEinheiten gegenüber dem Arbeitsnub des Plungerkolbens der jeweils angekoppelten Förderpumpe um ein solches Maß größer bemessen ist, daß die Plungerkolben bei vollem Ausfahren des maximalen Arbeitshubes der Kolben-ZylinderEinheiten vollständig aus dem zugeordneten Plungerzylinder herausgezogen werden, daß der Rückhub der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten bei normalem Pumpenbetrieb jedoch, durch, entsprechende Ansteuerung der hydraulisches Steuerorgane auf ein dem Arbeitshub der Plungerkolben entsprechendes Maß begrenzt ist, und daß die hydrauliscnen Steuerorgane wahlweise derart ansteuerbar sind, daß die hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten den maximalen Arbeitshub ausführen. Somit wird es möglich, die - vor allem bei größeren Pumpeneinheiten - relativ großen und somit schweren Plungerkolben durch die in der Pumpe selbst eingebauten Kolben-Zylinder-Einheiten aus dem PlungerZylinder herauszuziehen, wenn dies - beispielsweise zum Austausch verschlissener Dichtungen - erforderlich ist. Eventuelle Undichtigkeiten zwischen dem Plungerkolben und dem Plungerzylinder können also in kürzester Frist ohne Demontage des gesamten Pumpenaggregats behoben werden.
Die hydraulischen Steuerorgane sind vorzugsweise durch, in Abhängigkeit von der Hubstellung der Plungerkolben in einer Steuereinheit entwickelte elektrische Signale
betätigte Steuerventile, wobei die Steuereinheit mit zumindest die Hubendstellungen der Plungerkolben abtastenden elektrischen Sensoren verbunden ist und eine Vergleichereinheit aufweist, in welcher die zeitliche Synchron!sierung der Hubendsteilungen beider Plungerkolben verglichen und bei Zurückbleiben eines Plungerkolbens ein Steuersignal für die zugeordnete hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit derart entwickelt wird, daß die Zufuhr von Hydraulikmedium zu der dem voreilenden Plungerkolben zugeordneten Kolben-ZylinderEinheit solange vermindert oder vollständig gesperrt wird, bis der nacheilende Plungerkolben seine Hübendstellung erreicht hat.
Zusätzlich kann es zweckmäßig sein, die Hubmittelstellung der Plungerkolben abtastende, mit der Steuereinheit verbundene elektrische Sensoren vorzusehen, welche eine zusätzliche Synchronisierung der Plungerkolben während ihrer Arbeitshübe ermöglichen. Außerdem kann mittels der in diesen elektrischen Sensoren erzeugten Signale die Synchronisierung einer weiteren gleichartigen Duplex¬
Pumpe gesteuert werden, die unter Phasenversetzung ihrer Hübe um 90º mi t der erfindungsgemäßen Pumpe zum Zweck der Erhöhung der Förderleistung zusammengeschaltet ist.
Die den Plungerkolben zugeordneten Kolben-Zylinder-Einheite können grundsätzlich jeweils gesondert von einer unter Druck stehendes Hydraulikmedium liefernden Druckmittelquelle aus gesteuert beaufschlagt werden. Um den Steuerungs aufwand für gesonderte Steuerorgane für beide KolbenZylinder-Einheiten zu verringern, hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, die den Plungerkolben zugeordneten Kolben-Zylinder-Einheiten durch Hintereinanderschaltung hydraulisch zu koppeln.
Dabei können entweder die kolbenstangenlosen Arbeitsräume der Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheiten durch, eine Leitung direkt verbunden werden, während die von den Kolbenstangen durchsetzten Bäume der Kolben-ZylinderEinheiten jeweils an eine in Abhängigkeit von der
Stellung der Steuerorgane Hydraulikmedium zuführenden bzw. abführenden Leitung angeschlossen sind. Alternativ können auch, die von den Kolbenstangen durchsetzten Arbeitsräume der Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheiten durch eine Leitung direkt verbunden sein, während die kolbenstangenlosen Arbeitsräume der Kolben-ZylinderEinheiten jeweils an einein Abhängigkeit von der Stellung der Steuerorgane Hydraulikmedium zuführenden bzw. abführenden Leitung angeschlossen sind. Im ersterwähnten Fall wiikfe das bei einem bestimmten Druck zugeführte
Hydraulikmedium also auf die Kolbenringfläcne der als Differentialzylinder ausgebildeten hydraulischen KolbenZylinder-Einheiten. Gregenüber der in der zweiten Alternativ vorgesehenen Beaufschlagung der vollen Kolbenflache wird somit eine geringere hydrostatische Antriebskraft für die Plungerkolben erzeugt, wobei jedoch, ein schnellerer Kolbenhub erfolgt, da die von den Kolbenstangen durchsetzten Arbeitsräume der Kolben-Zylinder-Einheiten ein um das Volumen der Kolbenstange geringeres Schluckvolumen haben und somit schneller gefüllt werden. Von den beiden vorerwähnten Alternativen der nydraulisehen Koppelung der Kolben-Zylinder-Einheiten wird die erste Alternative also zweckmäßig dann angewandt, wenn hohe Fördermengen bei geringeren Drücken angestrebt werden, wälirend umgekehrt im zweiten Fall bei geringeren Fördermengen höhere Drücke erreicht werden. Dabei sind sogar hydraulische Schaltungen denkbar, bei denen die Kolben-Zylinder-Einheiten zunächst in der ersten Alternativen, d.h. mit hoher Fördermenge und geringem Förderdruck und - nach Ansteigen des
Gegendrucks-durch. Umschaltung nach der zweiten Alternative mit geringerer Fördermenge und höherem Förderdruck betrieben werden.
An der die Arbeitsräurae beider Kolben-Zylinder-Einheiten direkt verbindenden Leitung oder wenigstens einem der durch diese Leitung verbundenen Arbeitsräume ist zweckmäßig eine Ausgleichsleitung angeschlossen, welche über ein Wegeventil von der Steuereinheit gesteuert mit der das Hydraulikmedium zuführenden Leitung oder der das
Hydraulikmedium abführenden Leitung verbindbar oder gegms, Durchströmung verschließbar ist. Durch, über die Ausgleiehsleitung zu- oder abgeführtes Hydraulikmedium können deshalb eventuelle Leckverluste von Hydraulikmedium ausgeglichen werden, welche zu einem unsynchronen Antrieb beider Plungerkolben führen würden.
Der konstruktive Aufbau der erfindungsgemäßen Pumpe kann so getroffen sein, daß die Plungerpumpen und die jeweils zugeordneten Kolben-Zylinder-Einheiten zueinander flucntend in einem dem maximal möglichen Arbeitshub der KolbenZylinder-Einheiten entsprechenden Abstand voneinander gehaltert und die Plungerkolben durch die diesen Abstand überbrückenden Kolbenstangen mit dem Kolben der jeweils zugeordneten hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit verbunden sind, wobei dann die elektrischen Sensoren von unmittelbar neben den Kolbenstangen angeordneten AnnäherungsSchaltern gebildet werden, welche durch einen auf der jeweiligen Kolbenstange vorgesehenen Auslöser geschaltet werden. Die so aufgebauten Pumpen haben allerdings eine relativ große axiale Erstreckung, zumal ja konstruktiv der für das völlige Herausziehen der Plungerkolben aus dem Plungerzylinder erforderliche zusätzliche Hub der KolbenZylinder-Einheiten berücksichtigt werden muß.
Eine Verringerung der axialen Länge solcher Pumpen ergibt sich dann, wenn der axiale Abstand zwischen den Plungerpumpen und der jeweils zugeordneten hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit durch Verwendung des sie koppelnden Bauteils als Funktionsteil sowohl der
Plungerpumpe als auch der zugeordneten Kolben-ZylinderEinheit verringert ist.
So ist es beispielsweise möglich., den Zylinder der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten gleichzeitig als Plungerkolben der jeweils zugeordneten Plungerpumpe auszubilden.
Die elektrischen Sensoren für die Steuerung des Hubes und die Synchronisierung der beiden Antriebe sind dann neben dem Hubweg der Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheiten angeordnete Annäherungsschalter, welche durch, einen von der Außenseite des jeweiligen Zylinders vortretenden Auslöser geschaltet werden.
Andererseits ist es auch, möglich, die Ausgestaltung so zu treffen, daß die Kolbenstangen der hydraulischen KolbenZylinder-Einheiten gleichzeitig den Plungerkolben der jeweils zugeordneten Plungerpumpe bilden.
Die Anordnung der elektrischen Sensoren für die Steuerung der Pumpe wirddann dadurch ermöglicht, daß die Kolbenstangen der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten im wesentlichen über ihre gesamte Länge hohlgebohrt und lediglich an dem im Plungerzylinder liegenden Ende verschlossen sind, während die Hohlbohrung am gegenüberliegenden Ende durch den Kolben der Kolben-Zylinder-Einheiten hindurchgeführt ist und im plungerzylinderabgewandten Arbeitsraum der
Kolben-Zylinder-Einheit offen mündet, daß der plungerzylinderabgewandte Arbeitsraum der jeweiligen hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit von einem in der diesen Arbeitsraum am kolbenabgewandten Ende verschließenden Stirnwand gehalterten, in die Hohlbohrung eintretenden Rohr aus unmagnetischem Material durchsetzt wird, in welchem in den Totpunkten der hydraulischen KolbenZylinder-Einheiten sowie gegebenenfalls einer Hub-MittelStellung entsprechenden Abständen magnetisch, auslöbare Schalter als elektrische Sensoren angeordnet sind, und daß in der Hohlbohrung ein Magnet vorgesehen ist, welcher die elektrischen Schalter in der jeweils zugeordneten Hubstellung auslöst und so ein der Steuereinheit zuführbares und in ihr verarbeitbares Signal entwickelt.
Die magnetisch auslösbaren Schalter sind dabei zweckmäßig im unmagnetischen Rohr angeordnete Reed-Kontakte, welche durch, ein nach, ihrer Montage in das Rohr eingegossenes und anschließendes ausgehärtetes Gießharz fixiert sein können.
Zur Verminderung des Verschleißes der den Plungerkolben im Austrittsbereich aus dem Plungerzylinder abdichtenden Dichtung empfiehlt es sich, diese Dichtung auf der dem Plunger-Arbeitsraum abgewandten Rückseite durch eine unter Druck stehende Sperrflüssigkeit, z.B. Preßwasser, zu beaufschlagen.
Hinsichtlich einer Verschleißverringerung besonders wirksam ist dann eine Ausgestaltung, bei welcher der Druck der Sperrflüssigkeit mittels einer Druck-Steuervorrichtung in proportionaler Abhängigkeit von dem im zu fördernden Medium augenblicklich herrschenden Druck gesteuert wird.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Duplex-Plunger-Pumpe, in welcher auch schematisch ein Schaltbild des hydraulischen Antriebs der Kolben-ZylinderEinheiten dargestellt ist;
Fig. 2 einen Längsmittelschnitt durch ein Einzelaggregat eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Plungerpumpe; und Fig. 3 einen Längsmittelschnitt durch ein Einzelaggregat eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Plungerpumpe.
In Figur 1 ist eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße Duplex-Tauchkolben- oder Plungerpumpe gezeigt, welche aus zwei parallel nebeneinander angeordneten gleichartigen Einzel-Pumpeneinheiten 10a und 10b zusammengesetzt ist, die ihrerseits jeweils aus der eigentlichen Förderpumpe 12a bzw. 12b und je einer am Plungerkolben 14 dieser Förderpumpen angekoppelten doppelt wirkenden hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 16a bzw. 16b zusammengesetzt sind. Die hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten 16a, 16b sind über eine hydraulische Schaltung von einer Pumpe 18 aus derart gesteuert mit Hydraulikmedium beaufschlagbar, daß ihre Kolben 20 und somit die angekoppelten Plungerkolben 14 jeweils gegensinnige Hubbewegungen ausführen, d.h. bei einem Antrieb der Förderpumpen 12a , b durch mechanische Drehantriebe, z.B. Kurbeltriebe, würde man von einer um 180º phasenversetzten Hubbewegung der Plungerkolben 14 sprechen.
Der Aufbau der Bauteile der Einzel-Pumpeneinheiten 10a, 10b ist weitgehend konventionell, so daß es genügt, die Ausgestaltung der Förderpumpen 12a, b der KolbenZylinder-Einheiten 16a, b und ihre Koppelung nachstehend nur kurz schematisch zu erläutern.
Die Förderpumpen 12a, b bestehen aus einem Plungerzylinder 22, aus dessen einem stirnseitigen Ende der Plungerkolben 14 durch Dichtungen 24 gegen den Austritt des zu fördernden Mediums abgedichtet und längsverschieb lieh hindurchgeführt ist. Im gegenüberliegenden stirnseitigen Ende ist die Saugleitung für das zu fördernde Medium über ein Rückschlagventil 26 angeschlossen, welches ein Rückströmen des beim Saughub des Plungerkolbens 14 aus dem Plungerzylinder 12 in dessen Innenraum 28 angesaugten Fördermediums in die Saugleitung beim anschließenden Förder- oder Arbeitshub verhindert. Vielmehr wird das zu fördernde Medium über eine in unmittelbarer Nähe der Dichtungen 24 die Wandung des Plungerzylinders 22 durchsetzenden Austrittsöffnung 30 in eine nachgeschaltete Druckleitung 32 verdrängt, wobei ein zweites, der Austrittsöffnung 30 nachgeschaltetes Rückschlagventil 34 sicherstellt, daß das geförderte Medium beim nachfolgenden Saughub nicht wieder in den Innenraum 28 zurückgesaugt wird. Das Rückschlagventil 34 kann dabei - ebenso wie das Rückschlagventil 26 - als Kugelrückschlagventil ausgebildet sein.
Am freien, d.h. dem aus dem Plungerzylinder 22 vortretenden Ende des Plungerkolbens 14 ist das eine Ende einer Kolbenstange 38 befestigt, welche an ihrem anderen, abgedichtet durch einen Stirndeckel 40 des Zylinders 42 der zugeordneten Kolben-Zylinder-Einheit 16a, b geführten
Ende den Kolben 20 trägt, welcher den Innenraum des
Zylinders 42 in zwei großenveränderliche Arbeitsräume
44, 46 unterteilt. Diese Arbeitsräume 44, 46 sind über
Durchlaßöffnungen 48 und 50 im Stirndeckel 40 bzw. in einem das dem Stimdeckel 40 gegenüberliegende Ende des Zylinders 42 verschließenden Stimdeckel 52 an Leitungen
54, 56 angeschlossen, über welche abwechselnd Hydraulikmedium von der Pumpe 18 aus in die Arbeitsräume 44, 46 eingespeist und wieder abgeführt wird.
Die Plungerzylinder 22 der Förderpumpen 12a, b und die Zylinder 42 der Kolben-Zylinder-Einheiten 16a, b sind mit fluchtenden Längsmittellinien in vorgegebenem Abstand voneinander in einer Tragkonstruktion angeordnet, die im gezeigten Fall von je einer, die Plungerzylinder 22 und die Zylinder 42 halternden Trägerplatte 58 bzw. 60 und diese Platten auf dem vorgegebenen Abstand haltende eingeshweißte Längsstreben 62 gebildet wird. In dem in der Trägerkonstruktion gebildeten Zwischenraum oszillieren also die miteinander verbundenen Enden der Kolbenstangen, 3S und der Plungerkolben 14, wobei die Verbindung jeweils durch eine teilbare Verbindungsschelle 64 mit einem radial umlaufenden Flansch 66 erfolgt, der jeweils als Auslöser für von den Längsstreben 62 gehalterte elektrische Sensoren in Form von berührungslos arbeitenden Näherungsschaltern 68 dient. Diese Naherungsschalter 68 sind in solcher Lage an den Längsträgern 62 gehaltert, daß vom Radialflansch 66 der jeweils zugeordneten Verbindungsschelle 64 gerade dann ein elektrisches SteuerSignal in ihnen erzeugt wird, wenn der zugehörige Plungerkolben 14 in der einen oder anderen Hübend- oder Totpunktstellung steht. Der Abstand a zwischen den beiden äußersten Naherungsschaltein 68 einer Einzel-Pumpeneinheit 10a, b
ist also gleich dem Arbeitshub a der zugeordneten Plungerkolben 14. Für bestimmte, im folgenden noch näher erläuterte Zwecke kann auf halbem Weg zwischen den Näherungsschaltern 68, d.h. bei einem Hubweg a/2 jeweils noch ein weiterer, in der Zeichnung nur strichpunktiert angedeuteter Näherungsschalter 68 vorgesehen sein. Die in den Näherungsschaltern 68 erzeugten Signale werden über elektrische Leitungen 70 einer Steuereinheit 72 zugeführt, von welcher aus die Beaufschlagung der Kolben-Zylinder-Einheiten 16a, 16b mit Hydraulikmedium gesteuert wird.
Die Länge der Zylinder 42 der Kolben-Zylinder-Einheiten 16a, 16b ist so bemessen, daß der maximal mögliche Arbeitsnub ihrer Kolben 20 um die Strecke b länger als der Arbeitshub a der Plungerkolben 14 ist. Der zusätzlich mögliche Hubeweg b ist dabei so gewählt, daß der Plungerkolben 14 bei Ausnutzung des maximal möglichen Arbeitshubes a + b der Kolben-Zylinder-Einheiten 16a, b vollständig aus dem zugehörigen Plungerzylinder 22 herausgezogen wird. Dies kann beispielsweise dann erforderlich werden, wenn die die Plungerkolben 14 in den zugeordneten Plungerzylindern 22 abdichtenden Dichtungen 24 wegen Verschleißes ausgetauscht werden müssen. Beim normalen Betrieb wird infolge der geschilderten Anordnung der Näherungsschalter 68 dagegen auch in den Kolben-Zylinder-Einheiten nur der normale Hubweg a zurückgelegt.
Das für die Beaufschlagung der hydraulischen Kolben-ZylinderEinheiten 16a, b erforderliche Hydraulikmedium wird von der oben erwähnten, von einem Motor 78 angetriebenen Hochdruckpumpe 18 geliefert, welche es aus einem Vorratsbehälter 80 ansaugt und in eine zu einem elektromagnetisch
schaltbaren Wegeventil 82 führende Leitung 84 einspeist, von dem andererseits eine Leitung 86 zum Vorratsbehälter 80 zurückführt. Das Wegeventil 82 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel andererseits über Leitungen 88 und 90 mit den zu den Arbeits-täumen
44 der Kolben-Zylinder-Einheiten 16a, b führenden Durchlaßöffnungen 48 verbunden. Je nach Schaltstellung des Ventils 82 wird das von der Pumpe 18 geförderte Hydraulikmedium also in die Arbeitsräume 44 der Kolben-Zylin- derEinheit 16a bzw. der Kolben-Zylinder-Einheit 16b gefördert, wobei das Hydraulikmedium andererseits aus dem jeweils gerade nicht mit der Pumpe 18 verbundenen Arbeitsraum 44 zum Vorratsbehälter 80 zurückströmt. In einer dritten Schaltsteilung ist das Ventil 82 dagegen auf drucklosen Umlauf geschaltet, d.h. das von der Pumpe 18 geförderte
Hydraulikmedium strömt dann direkt in den Vorratsbehälter zurück. Die den Arbeitsräumen 44 gegenüberliegenden Arbeitsräume 46 der Kolben-Zylinder-Einheiten sind dagegen direkt durch die Leitung 56 verbunden, so daß also das bei Beaufschlagung des Arbeitsraums 44 der einen KolbenZylinder-Einheit von deren Kolben 20 aus dem gegenüberliegenden Arbeitsraum 46 verdrängte Hydraulikmedium zwangsläufig in den Arbeitsraum 46 der anderen KolbenZylinder-Einheit überströmt, deren Kolben 20 verschiebt, wobei das Hydraulikmedium aus dem Arbeitsraum 44 dieser
Kolben-Zylinder-Sinheit verdrängt und zum Vorratsbehälter 80 zurückgefördert wird. Die hydraulischen Kolben-ZylinderEinheiten 16a, 16b sind also über die Leitung 56 im Sinne einer Hintereinanderschaltung derart gekoppelt, daß ihre Kolben und somit Kolbenstangen jeweils gegensinnige Hübe ausführen. Es ist klar, daß die Umschaltung des Wegeventils 82 und somit die Steuerung der Hubbewegung der KolbenZylinder-Einheiten von der Steuereinheit 72 aus über eine
Signalleitung 92 jeweils dann erfolgt, wenn von den Näherungsschaltern 68 signalisiert wird, daß die Kolben 20 der Kolben-Zylinder-Einheiten 16a und 16b jeweils die entgegengesetzten Totpunktstellungen erreicht haben.
Da hydraulische Schaltungen - anders als formschlüssige mechanische Antriebe - infolge von möglichen geringen Leckverlusten nicht vollständig zwangsläufig sind, ist nicht auszuschließen, daß der Kolben 20 der einen
Kolben-Zylinder-Einheit bei einem Arbeits- oder Rückhub gegenüber dem Kolben 20 der jeweils anderen Kolben-ZylinderEinheit etwas zurückbleibt und somit der seinem Hübende zugeordnete Näherungsschalter 68 noch kein Signal an die Steuereinheit 72 liefert, wenn der dem Hubende des anderen Kolbens zugeordnete Näherungsschalter 68 bereits das Hubende signalisiert hat. Wegen des Fehlens des zweiten Signals wird von der Steuereinheit deshalb auch noch kein Uraschaltsignal für das Wegeventil 82 entwickelt, d.h. der Antrieb der Plungerpumpe 10 käme zum Stillstand. Um dies zu vermeiden, ist an die Leitung 56 eine Ausgleichsleitung 94 angeschlossen, über welche solange Hydraulikmedium in den Arbeitsraum 46 der nacheilenden Kolben-Zylinder-Einheit nachgespeist wird, bis auch der Kolben 20 dieser Einheit seine Endstellung erreicht hat. Da dann beide Näherungsschalter 68 ein Signal an die Steuereinheit 72 liefern, wird die Umschaltung des Wegeventils 82 ausgelöst und die Kolben-Zylinder-Einheit in entgegengesetzter Hubrichtung mit Hydraulikmedium beaufschlagt. Die geschilderte elektro-hydraulische Schaltung bewirkt also zwangsläufig auch so etwas wie eine Synchronisierung der beiden Kolben-Zylinder-Einheiten.
Die Steuerung der Nachspeisung von Hydraulikmedium über die Leitung 94 erfolgt durch zwei hydraulische Schaltventile 96 und 98, von denen das Ventil 96 als Abwägeventil ausgebildet ist , welches durch den Druck in den Leitungen 88 und 90 selbst derart gesteuert wird, daß es jeweils die gerade unter höherem Druck stehende Leitung 88 bzw. 90 mit dem zweiten Schaltventil 98 verbindet , welches von der Steuereinheit 72 aus über eine Signalleitung 97 elektromagnetisch betätigbar Ast . Ein solches Betätigungssignal wird von der Steuereinheit 72 dann entwickelt , wenn von den Näherungs Schaltern 68 lediglich einer das Erreichen der Totpunkt Stellung des Kolbens seiner Kolben-Zylinder-Einheit signalisiert . Das Schalt ventil 98 wird durch dieses Signal dann aus der bisher geschlossenen in eine geöffnete Stellung umgeschaltet, in welcher über das Schaltventil 96 zugeführtes, unter Druck stehendes Hydraulikmedium solange na chge speist wird, bis auch der Kolben der zweiten Kolben-ZylinderEinheit durch Erregung des ihm zugeordneten NäherungsSchalters 68 an die Steuereinheit 72 meldet . Darauf hinzuweisen ist dabei noch, daß in der beschriebenen hydraulischen Steueranlage nur die für die Steuerungsfunktion, wesentlichen Schalt organe beschrieben wurden, während die in hydraulischen Schaltungen zur Absicherung üblichen Überdruckventile, Filter u.dgl . der Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung nicht dargestellt und beschrieben sind.
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine einer der Einzel-Pumpeneinheiten 10a bzw. 10b gemäß Figur 1 funktioneil entspre chenden Einzel-Pump eneinheit 110 , die also durch Zusamnenschalten mit einer gleichartigen Pumpeneinheit 110 in der vorstehend geschilderten Weise
eine erfindungsgemäße Duplex-Plungerpumpe bildet. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden nachstehend nur die gegenüber der Ausgestaltung gemäß dem An Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel getroffenen Abwandlungen beschrieben, während es Am übrigen genügt, auf die vorausgehende Beschreibung zu verweisen, zumal funktioneil gleiche Teile der Pumpeneinheit 110 mit den gleichen Bezugszeichen wie die entsprechenden Teile der Pumpeneinheit 10a, jedoch mit vorangestellter "1" bezeichnet sind.
Der grundlegende Unterschied der Pumpeneinheit 110 zur Pumpeneinheit 10a liegt darin, daß die Kolben-ZylinderEinheit 116 An umgekehrter Lage, d.h. mit von der Förderpumpe 112 wegweisender Kolbenstange 138 angeordnet ist, so daß ihr gleitend verschiebbar in den Plungerzylinder 122 eingreifender Zylinder 142 gleichzeitig den Plungerkolben der Förderpumpe 112 bildet. Damit der Zylinder 142 seine Funktion als Plungerkolben erfüllen kann, muß er - abhängig von der Beaufschlagung seiner Arbeitsräume 144 bzw. 146 - auf dem Kolben 120 und innerhalb des Innenraums 128 des Plungerzylinders 122 verschiebbar sein. Demzufolge muß das kolbenabgewandte Ende der Kolbenstange 138 in einem vorgegebenen Abstand zum Plungerzylinder 122 festgelegt sein, wofür eine (nicht gezeigte) Trägerkonstruktion entsprechend der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Trägerkonstruktion 58, 60, 62 vorgesehen sein kann.
Die Beaufschlagung der Arbeitsräume 144 bzw. 146 erfolgt über die hohlgebohrte Kolbenstange 138, wobei An diese Hohlbohrung zusätzlich eAn Rohr 147 geringeren Durchmessers eingebracht ist, welches an seinen Enden in der Hohlbohrung abgedichtet eingesetzt ist und die Hohlbohrung
in eineamittleren, zum Arbeitsraum 146 führenden Durchtrittskanal und einen äußeren, im Querschnitt ringförmigen, zum Arbeitsraum 144 führenden Durchtrittskanal für Hydraulikmedium unterteilt.
Als Auslöser 166 für die Näherungsschalter 168 möge An diesem Falle ein Radialflansch an dem den Zylinder 142 kolbenstangenseitig verschließenden Zylinderdeekel 140 dienen.
Durch die teilweise Aneinander geschachtelte Anordnung der Kolben-Zylinder-Einheit 116 in der Förderpumpe 112 wird eine wesentliche Verringerung der Baulähge der EinzslPumpeneinheit 110 und somit einer aus zwei dieser Pumpeneinheiten 110 aufgebauten Duplex-Pumpe erreicht .
Für das schematisch in Figur 3 gezeigte weiter abgewandelte Ausführungsbeispiel einer Einzel-Pumpeneinheit 210 gilt sinngemäß das vorstehend zur EAnzel-Pumpeneinheit 110 ausgeführte , wobei An diesem Falle jedoch die Kolbenstange 238 der Kolben-Zylinder-Einheit 216 gleichzeitig den im Plungerzylinder 222 oszillierenden Plungerkolben bildet . Auch in die sem Falle wird durch die Doppelfunktion der Kolbenstange 238 Baulänge einge spart . Eine ins Einzel gehende Beschreibung der Bauelemente erübrigt sich wiederum, weil auch in die sem Fall funktionell gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie beim Aus führungsbeispiel gemäß Figur 1 bezeichnet sind , wobei in die sem Fall jedo ch zusätzlich eine "2 " vorangestellt Ast .
Die Anordnung der von den Nähe rungs Schaltern 68 bzw . 168 An den vorausgehenden Ausführungsbeispielen gebildeten elektrischen Sensoren erfolgt in diesem Falle innerhalb der Pumpeneinheit 210, wofür die Kolbenstange 238 über An wesentlichen ihre gesamte Länge mit einer Hohlbohrung 239 versehen ist, welche lediglich an den An Plungerzylinder 222 liegenden Ende verschlossen ist , während sie an ihrem gegenüb erliegenden Ende noch durch den Kolben 220 der Kolben-Zylinder-Einheit 216 hindurchgeführt ist . In diese Hohlbohrung tritt ein Rohr
241 ein, welches den Arbeitsraum 246 durchsetzt , und in einer Bohrung An der diesen Arbeitsraum 246 stirnseitig verschließenden Stirnwand 252 befestigt ist . In diesem Rohr sind in geeigneten Abständen magnetisch betätigb are Annäherung s schalt er 268 in Form von Reed-Kontakten angeordnet und durch eine anschließend ausgehärtete Gießharzfüllung 243 fixiert, welche auch die innerhalb des Rohrs 241 verlaufenden (nicht gezeigten) Abschnitte der Signalleitungen 270 zur (ebenfalls nicht gezeigten) Steuereinheit festlegt .
Die Auslösung der Reed-Kontakte 268 in den entsprechenden Hubstellungen erfolgt durch einen in der Nähe der Mündung der Hohlbohrung 238 im Kolben 220 angeordneten Ringmagneten 260, welcher also die Funktion der Radialflansche 66 bzw. 166 der vorstehend beschriebenen Aus führungsbeispiele übernimmt .
Festzuhalten ist weiter , daß auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 2 und 3 die Kolben-Zylinder-Einheiten
116 bzw. 216 einen maximal möglichen Arbeit shub haben , der ein vollständiges Herausziehen des Plungerkolbens ,
d.h. des Zylinders 142 bzw. der Kolbenstange 238, aus dem Plungerzylinder 122 bzw. 222 zum Zweck des einfachen und schnellen Austausche der Dichtungen 124 bzw. 224 ermöglicht. Durch die elektrohydraulische Steuerung der Kolben-Zylinder-Einheiten 116 bzv. 216 wird deren Kolbenhub während des normalen Betriebs der Duplex-Plungerpumpen auf einen dem Arbeitshub der Plungerkolben im Plungerzylinder entsprechenden Arbeitshub beschränkt.
Erwähnt sei noch eine Möglichkeit, den Verschleiß der die Plungerkolben 14, 142, 238 Am Plungerzylinder 22, 122, 222 abdichtenden Dichtungen 24, 124, 224 zu vermindern. Diese Möglichkeit besteht darin, den Druckunterschied zwischen der zum Innenraum des Plungerzylinders gerichteten Seite der Dichtung und ihrer gegenüberliegenden Seite zu verringern, so daß das voraussetzungsgemäß mit abrasiven Teilchen beladene, zu fördernde Medium in geringerem Maß dazu neigt, zwischen die Dichtung und den Plungerkolben einzutreten. Dies kann beispielsweise durch Beaufschlagung der Rückseite der Dichtung mit einer unter Druck stehenden Sperrflüssigkeit geschehen, wobei es zweckmäßig sein kann, den in der Sperrflüssigkeit herrschenden Druck in Abhängigkeit von dem augenblicklich gerade in der zu fördernden Flüssigkeit im Innenraum des PlungerzylAnders herrschenden Druck zu steuern.
Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen der vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele verwirklichbar sind. So kann die Steuerung der hydraulischen Beaufschlagung der Arbeitsräume der Kolben-Zylinder-Einheiten auch über gesonderte Schaltventile - gegebenenfalls sogar von ihrerseits getrennt angetriebenen gesonderten Pumpen aus - in
Parallelschaltung erfolgen . Durch geeignete Maßnahmen ist dann lediglich sicherzustellen, daß eine Synchronisierung der gegenläufigen Kolbenhübe der Kolben-ZylinderEinheiten erfolgt. Durch Vergleichen der in den elektrischer Sensoren An Abhängigkeit von der Hub Stellung erzeugten elektrischen Signale An der Steuereinheit und entsprechenden Änderungen der Beaufschlagung der unsynchron laufenden Kolben-Zylinder-Einheiten mit Hydraulikmedium ist dies möglich. Auch die Zusammenfassung von zwei der bescnriebenen Duplex-Plungerpumpen zu einem Pumpenaggregat verdoppelter Leistung ist möglich, wobei über die elektrischen Sensoren der entsprechend phasenver setzte Antrieb der beiden Pumpen synchronisiert wird.
Claims
1. Hydrostatisch angetriebene Duplex-Plunger-Pumpe für die Förderung von mit abrasiven Teilchen beladenen Flüssigkeiten, fließfähigen Schlämmen oder Emulsionen, bei welcher jeder Plungerkolben mit einer doppelt wirkenden hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit gekoppelt ist, deren Beaufschlagung mit Hydraulikmedium mittels hydraulischer Steuerorgane derart gesteuert wird, daß ihre Kolben jeweils gegensinnige Hubbewegungen ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Arbeitshub (a + b) der hydraulischen Kolben-Zylinder¬
Einheiten. (16a; 16b) gegenüber dem Arbeitshub (a) des Plungerkolbens (14) der jeweils angekoppelten Förderpumpe (12a; 12b) um ein solches Maß (b) größer bemessen ist, daß die Plungerkolben (14) bei vollem Ausfahren des maximalen Arbeitshubes (a + b) der Kolben¬
Zylinder-Einheiten (16a; 16b) vollständig aus dem zugeordneten Plungerzylinder (22) herausgezogen werden, daß der Rückhub der hydraulischen Kolben-ZylinderEinheiten (16a; 16b ) bei normalem Pumpenbetrieb durch entsprechende Ansteuerung der hydraulischen
Steuerorgane auf ein dem Arbeitshub (a) der Plungerkolben (14) entsprechendes Maß (a) begrenzt ist, und daß die hydraulischen Steuerorgane (82) wahlweise derart ansteuerbar sind, daß die hydraulischen KolbenZylinder-Einheiten (16a; 16b) den maximalen Arbeitshub (a + b) ausführen.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Steuerorgane durch in Abhängigkeit von der Hubstellung der Plungerkolben (14) in einer Steuereinheit (72) entwickelte elektrische Signale betätigte Steuerventile (82; 98) sind, daß die Steuereinheit (72) mit zumindest die Hubendstellungen der Plungerkolben (14) abtastenden elektrischen Sensoren (68) verbunden ist, und daß die Steuereinheit (72) eine Vergleichereinheit aufweist, in welcher die zeitliche Synchronisierung der Hubendstellungen beider Plungerkolben (l4) verglichen und bei Zurückbleiben eines Plungerkolbens (14) ein Steuersignal für die zugeordneten hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit (16a; 16b) derart entwickelt wird, daß die Zufuhr von Hydraulikmedium zu der dem voreilenden Plungerkolberi (14) zugeordneten Kolben-Zylinder-Einheit
(16a; 16b) so lange vermindert oder gesperrt wird, bis der nacheilende Plungerkolben (14) seine Hubendsteilung erreicht hat.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubmittelstellung der Plungerkolben (14) abtastende, mit der Steuereinheit (72) verbundene elektrische Sensoren (68) vorgesehen sind.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadur ch gekennzeichnet , daß die den Plungerkolben (14) zugeordneten Kolben-Zylinder-Einheiten (16a; 16b ) durch Hintere Anander schaltung hydraulisch gekoppelt sind.
5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kolbenstangenlosen Arbeit sräume (46) der Zylinder (42) der Kolben-Zylinder-EAnheiten (16a; 16b) durch eine Leitung direkt verbunden sind, während die von den
Kolben- stangen (38 ) durchsetzten Arbeitsräume (44) der Kolben-Zylinder-Einheiten jeweils an einer An Abhängigkeit von der Stellung der Steuerorgane (82) Hydraulikmedium zuführenden bzw. abführenden Leitung (88 ; 90 ) angeschlossen sind .
6. Pumpe nach Anspruch 4, dadur ch gekennzeichnet , daß die von den Kolbenstangen (38 ) durchsetzten Arbeit sräume (44 ) der Zylinder (42) der Kolben-ZylinderEinheiten (16a; 16b) durch eine Leitung direkt verbunden sind, während die kolben stangen los en Arbeit sräume (46 ) der Kolben-Zylinder-Einheiten j eweils an einerin Abhängigkeit von der Stellung der Steuerorgane (82 ) Hydraulikmedium zuführenden bzw. abführenden Leitung angeschlossen sind .
7. Pumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß an der die Arbeitsräume (46) beider KolbenZylinder-EAnheAten (16a; 16b ) direkt verbindenden Leitung (56) oder wenigstens einem der durch diese Leitung verbundenen Arbeitsräume (46) eAne Ausgleichsleitung (94) angeschlossen Ast , welche über ein Wegeventil (98 ) von der SteuereAnheit (72) gesteuert mit der das Hydraulikmedium zuführenden Leitung (88 ) oder der das Hydraulikmedium abführenden Leitung (90 ; 88 ) ver bindbar oder gegen Durchströmung verschließbar ist .
8. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpen (12a; 12b) und die jeweils zugeordneten Kolben-Zylinder-Einheiten (16a;
16b ) zueinander fluchtend in einem dem maximal möglichen Arbeitshub (a + b ) der Kolben-Zylinder-EAnheiten (16a; 16b ) entsprechenden Abstand voneinander gehaltert und die Plungerkolben (14) durch die diesen Abstand üb erdrückenden Kolbenstangen (38 ) mit dem Kolben (20) der jeweils zugeordneten hydraulischen Kolben-Zylind erEinheit (16a; 16b) verbunden sind, und daß die elektrischen Sensoren von unmittelbar neben den Kolbenstangen (38 ) angeordneten Annäher ungs Schaltern (68 ) gebildet werden, welche durch einen auf der jeweiligen
Kolbenstange (38 ) vorgesehenen Auslöser (Radialflans ch 66 ) geschaltet werden.
9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand zwischen den Förderpumpen (112 ; 212 ) und der jeweils zugeordneten hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit (116 ; 216 ) durch Verwendung des sie koppelnden
Bauteils als Funktions teil sowohl der Förderpumpe (112 ; 212) als auch der zugeordneten Kolben- ZylinderEAnheit (116; 216) verringert ist .
10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (l42) der hydraulischen Kolben-ZylinderEinheiten (116) gleichzeitig als Plungerkolben der jeweils zugeordneten Förderpumpe (112) ausgebildet ist .
11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die elektrischen Sensoren (168 ) neben dem Hubweg de Zylinder (142) der Kolben-Zylinder-Einheiten (116 ) angeordnete Annäherungsschalt er (168 ) sind, welche durch einen von der Außenseite des jeweiligen
Zylinders (l42) vortretenden Auslöser (Radialflansc 166) geschaltet werden.
12. Pumpe nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet , daß die Kolbenstangen (238 ) der hydraulischen KolbenZylinder-Einheiten (216) gleichzeitig den Plungerkolben der jeweils zugeordneten Förderpumpe (212 ) bilden .
13. Pumpe nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet , daß die Kolbenstangen (238 ) der hydraulischen KolbenZylinder-Einheiten (216) Am wesentlichen üb er ihre gesamte Längs hohlgebohrt und lediglich an dem im Plungerzylinder (222) liegenden Ende verschlossen sind , während die Hohlbohrung (239 ) am gegenüberliegenden Ende durch den Kolben (220 ) der KolbenZylinder-Einheiten (216) hindurchge führt Ast und im plunger zylind er abgewandten Arbeitsraum (246 ) der Kolben-Zylinder-Einheit (216 ) offen mündet , daß der plung er zylind er abgewandte Arbeitsraum (246) der jeweiligen hydraulischen Kolben-Zylinder-EAnhe it (216) von einem in der diesen Arbeit sraum (246) am kolbenabgewandten Ende verschließenden Stirnwand, (252) gehalterten, in die Hohlbohrung (239 ) eintretenden Rohr (241) aus unmagne tischen. Material durchsetzt wird, in welchem in den Totpunkten der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit (216 ) sowie gegebenenfalls einer Hub-Mittelstellung ent sprechenden Abständen magnetisch auslösbare Schalter (268 ) als elektrische Sensoren angeordnet sind, und daß An der Hohlbohrung ein Magnet (266 ) vorge sehen ist, welcher die elektrischen Schalter (268 ) in der jeweils zugeordneten Hub st eilung auslöst und so ein der Steuereinheit zuführbares elektrische s Signal entwickelt .
14. Pumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennze ichnet , daß die magnetisch auslösbaren Schalter (268 ) im unmagnetis chen Rohr angeordnete Reed-Kontakte sind .
15. Pumpe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisch auslösbaren Schalter (268) Am unmagnetischen Rohr durch ein ausgehärtetes Gießharz (243) fixiert sind.
16. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15 , dadurch gekennzeichnet, daß die den Plungerkolben (14; 142; 238) im Austrittsbereich aus dem Plungerzylinder abdichtende Dichtung (24; 124; 224) auf der dem Plunger- Arbeit sraum (28 ; 128 ; 228) abgewandten Rückseite durch eine unter Druck stehende Sperrflüssigkeit beaufschlagt ist.
17. Pumpe nach Anspruch 16 , gekennzeichnet durch eine Druck-Steuervorrichtung für die Sperrflüs sigkeit , welche den Druck der Sperrflüssigkeit in proportionaler Abhängigkeit von dem im zu fördernden Medium augenblicklich herrschenden Druck steuert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3428629 | 1984-08-03 | ||
DE19843428629 DE3428629A1 (de) | 1984-08-03 | 1984-08-03 | Duplex-plunger-pumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0188611A1 true EP0188611A1 (de) | 1986-07-30 |
Family
ID=6242265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19850903992 Withdrawn EP0188611A1 (de) | 1984-08-03 | 1985-07-30 | Duplex-plunger-pumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0188611A1 (de) |
AU (1) | AU4720685A (de) |
DE (1) | DE3428629A1 (de) |
WO (1) | WO1986001260A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0340201A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-11-02 | Josef Brosowitsch | Hydraulisch betriebene Kolbenpumpe |
DE3814824A1 (de) * | 1988-05-02 | 1989-11-16 | Putzmeister Maschf | Steuerungsanordnung fuer eine zweizylinder-dickstoffpumpe |
DE3834678A1 (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-19 | Putzmeister Maschf | Verfahren und vorrichtung zur korrektur des kolbenhubs in den zylindern einer zweizylinder-dickstoffpumpe |
DE3911278C2 (de) * | 1989-04-07 | 1997-08-28 | Klaus Obermann | Plunger-Pumpe |
WO1994025755A1 (en) * | 1993-05-05 | 1994-11-10 | Fdp Engineering (Ireland) Ltd. | Hydraulic fluid-driven, multicylinder, modular, reciprocating piston pump |
GB2287758B (en) * | 1994-03-19 | 1998-06-24 | Hydrair Ltd | Pumps for shear sensitive material |
CN106704137A (zh) * | 2017-03-14 | 2017-05-24 | 浙江森友环保成套设备有限公司 | 一种智能高压柱塞泵 |
CN110966175B (zh) * | 2019-12-11 | 2024-06-21 | 邓冠宇 | 一种液压平衡密封柱塞泥浆泵 |
CN113883123B (zh) * | 2021-09-28 | 2023-06-23 | 安徽酉鸣八方科技有限公司 | 一种液压式低温液体流量便捷调整的稳定型充装装置 |
CN118088432B (zh) * | 2024-04-24 | 2024-07-16 | 江苏大象机械有限公司 | 设置有喷淋乳化液循环回收的泥浆泵及其组装方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2330781A (en) * | 1941-05-28 | 1943-09-28 | Standard Oil Dev Co | Conveying fluids containing solids |
DE1019563B (de) * | 1956-05-07 | 1957-11-14 | Haniel & Lueg Gmbh | Hydrostatischer Antrieb fuer doppeltwirkende Kolbenpumpen, insbesondere fuer Spuelpumpen von Tiefbohranlagen in Duplex-Anordnung |
DE1073310B (de) * | 1958-07-11 | 1960-01-14 | Kassel Otto M Kastner | Kolbenpumpe fur mechanisch oder chemisch aggressives Fordergut |
DE1166625B (de) * | 1959-03-14 | 1964-03-26 | Johanne Kaestner Geb Koerner | Pumpe, insbesondere Betonpumpe, mit grosser Baulaenge und mit einem hydraulisch betaetigten Antriebskolben |
US3405522A (en) * | 1964-11-25 | 1968-10-15 | Toyoda Machine Works Ltd | Hydraulic motor control circuit |
US3398693A (en) * | 1966-08-01 | 1968-08-27 | Danken Inc | Concrete pumping apparatus |
GB1581640A (en) * | 1976-08-17 | 1980-12-17 | English Clays Lovering Pochin | System for pumping an abrasive or corrosive fluid |
JPS56500051A (de) * | 1978-10-14 | 1981-01-16 | ||
JPS56129778A (en) * | 1980-03-15 | 1981-10-12 | Seiatsu:Kk | Pressure transforming device |
-
1984
- 1984-08-03 DE DE19843428629 patent/DE3428629A1/de active Granted
-
1985
- 1985-07-30 EP EP19850903992 patent/EP0188611A1/de not_active Withdrawn
- 1985-07-30 WO PCT/EP1985/000382 patent/WO1986001260A1/de unknown
- 1985-07-30 AU AU47206/85A patent/AU4720685A/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO8601260A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4720685A (en) | 1986-03-07 |
WO1986001260A1 (en) | 1986-02-27 |
DE3428629A1 (de) | 1986-02-13 |
DE3428629C2 (de) | 1987-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2454290C3 (de) | Betonpumpe | |
EP0808422B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen | |
DE69828452T4 (de) | Innenhochdruckumformungspresse | |
EP1303700B1 (de) | Dickstoffpumpe | |
EP2387667B1 (de) | Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen | |
WO2005085636A1 (de) | Kolben-dickstoffpumpe | |
CH634129A5 (de) | Membranpumpe. | |
EP0188611A1 (de) | Duplex-plunger-pumpe | |
DE3145856A1 (de) | Uebertragungsvorrichtung | |
EP3282124A1 (de) | Dickstoffpumpe | |
DE2834966A1 (de) | Hochdruck-kolbenpumpe | |
EP0402390A1 (de) | Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe. | |
DE3448016C2 (de) | ||
DE102011054616B3 (de) | Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers | |
EP1526930A1 (de) | Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse | |
DE602004008470T2 (de) | Pumpe zur tail-ölgewinnung | |
DE2700800B2 (de) | Steuerschieber fur Betonpumpen | |
DE102010046649A1 (de) | Dickstoffpumpe und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung von Dickstoff | |
DE2220452A1 (de) | Vorschubeinrichtung zum ruecken von strebfoerderern mit daran laengsgefuehrten gewinnungsmaschinen | |
DE3339851C1 (de) | Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder | |
DE3927332C2 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton | |
DE19710372C2 (de) | Wasser-Hebevorrichtung für den untertägigen Bergbau | |
DE3535175A1 (de) | Verfahren zur steuerung hydrostatisch angetriebener duplex-plunger-pumpen und hydrostatisch angetriebene duplex-plunger-pumpe | |
DE2825144A1 (de) | Mehrzylinderdickstoffpumpe | |
EP3045738A1 (de) | Hydraulikzylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19860708 |