EP0186761B1 - Einstellbare Wehrplatte für Vollmantel-Schneckenzentrifugen - Google Patents

Einstellbare Wehrplatte für Vollmantel-Schneckenzentrifugen Download PDF

Info

Publication number
EP0186761B1
EP0186761B1 EP85114275A EP85114275A EP0186761B1 EP 0186761 B1 EP0186761 B1 EP 0186761B1 EP 85114275 A EP85114275 A EP 85114275A EP 85114275 A EP85114275 A EP 85114275A EP 0186761 B1 EP0186761 B1 EP 0186761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weir plate
weir
adjusting member
positions
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85114275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0186761A3 (en
EP0186761A2 (de
Inventor
Erich Kräutlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flottweg GmbH
Original Assignee
Flottweg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flottweg GmbH filed Critical Flottweg GmbH
Publication of EP0186761A2 publication Critical patent/EP0186761A2/de
Publication of EP0186761A3 publication Critical patent/EP0186761A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0186761B1 publication Critical patent/EP0186761B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2083Configuration of liquid outlets

Definitions

  • the invention relates to an adjustable weir plate for solid bowl screw centrifuges with the features of the preamble of claim 1.
  • the displaceability of the weir plates in the radial direction to the centrifuge axis by means of a rotatably mounted adjusting element and the fixing in the respectively set position make it possible to use one and the same weir plate per outlet opening to set a large number of weir diameters spaced apart from one another, the overflow edge of which extends over the width of the outlet opening, so that their drainage capacity is fully utilized.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine einstellbare Wehrplatte für Vollmantel-Schneckenzentrifugen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Vollmantel-Schneckenzentrifugen der in Frage stehenden Art werden u. a. für sehe diffizile Trennaufgaben eingesetzt, die ein sehr genaues Einstellen der Teichhöhe im Zentrifugentrennraum durch einefeinstufig veränderliche Wehreinstellung für den Flüssigkeitsablauf verlangen um optimale Trennergebnisse zu erzielen, so beispielsweise im Gebiet der schwerförderbaren Schlämme. Aber auch sonst besteht ein Bedürfnis, die Wehrhöhe einstellbar zu gestalten.
  • Zu diesem Zweck hat man bereits veränderlich einstellbare Wehrplatten verwendet, dergestalt, daß diese in ihren Seitenbereichen mehrere Bohrungen aufweisen, durch die je nach Wahl der radialen Lage der Platte und damit des Wehrdurchmessers die beiden Befestigungsschrauben geführt werden (Merkblatt: "Einstellbare Wehrdurchmesser" J-53-1 der Fa. Flottweg, Vilsbiburg). Damit lassen sich jedoch nur verhältnismäßig grobe Wehrdurchmesseränderungen einstellen, so daß für eine feinstufige Einstellbarkeit des Wehrdurchmessers mehrere - für einen Einstellbereich von 20 mm in 1 mm-Schritten zehn - Wehrplattensätze erforderlich sind. Diese Plattensätze müssen zur Verfügung gestellt, auf Lager gehalten und in richtiger Zuordnung angewendet werden, was einen entsprechend großen Aufwand erfordert.
  • Es ist weiterhin bekannt (Prospekt PC 40631T/ 7905 der Fa. Alfa-Laval, Dänemark), die Ablauföffnungen mit hinsichtlich des Außenumfanges runden Wehrplatten abzudecken, die eine exzentrisch zum Außenumfang angeordnete Bohrung aufweisen, durch die die Flüssigphase abgeführt wird. Diese Wehrplatten lassen sich im Abstand von im Umfangsseitenbereich angeordneten Bohrungen in unterschiedlichen Verdrehlagen festlegen, so daß entsprechend unterschiedliche Abstandslagen der Bohrungen zur Rotationsachse der Zentrifuge einstellbar sind. Der Durchmesser der exzentrischen Bohrungen innerhalb der Wehrscheiben ist im Vergleich zu demjenigen der Ablauföffnungen verhältnismäßig klein, was die abführbare Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit beeinträchtigen kann. Bei wechselndem Durchsatz kann das Wehr daher unter Umständen unterschiedlich hoch anstauen. Dies steht der erstrebten exakten Wehreinstellung entgegen. Die Größe und/oder Anzahl der Ablauföffnungen in dem Manteldeckel der Zentrifuge ist aus Festigkeitsgründen beschränkt.
  • Anstelle der vorgeschilderten runden Wehrplatten mit exzentrischer Bohrung ist es weiterhin bekannt, kreisabschnittförmige Wehrscheiben einzusetzen, deren außerhalb des kreisförmigen Umfanges verlaufende Begrenzung als Überlaufkante dieht, die sich über die Öffnungsweite der Ablauföffnung erstreckt und der Umfangsbahn des durch sie gebildeten Wehrdurchmessers, folgend gewölbt gestaltet ist (Prospekt 1280-01 SO der Fa. Swaco). In diesem Falle braucht man für jeden der einzustellenden Wehrdurchmesser einen gesonderten Satz von Wehrplatten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wehrplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einfacher Weise eine feinstufige Wehrhöheneinstellung über einen großen Durchmesserbereich hinweg ermöglicht.
  • Ausgehend von einer einstellbaren Wehrplatte mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird diese Aufgabe durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Durch die Versetzbarkeit der Wehrpiatte in radialer Richtung zur Zentrifugenachse durch ein drehbar gelagertes Einstellglied und die Festlegung in der jeweilig eingestellten Lage wird es möglich, mit ein und derselben Wehrplatte pro Ablauföffnung eine Vielzahl feinstufig voneinander beabstandeter Wehrdurchmesser einzustellen, deren Überlaufkante die Weite der Ablauföffnung übergreift, so daß deren Ablaufkapazität voll ausgenutzt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Einstellglied kann als Hebel ausgebildet sein, dessen Drehpunkt an dem Manteldeckel festgelegt ist und dessen verschwenkbares Ende an einer Angriffsfläche der Wehrplatte angreift oder umgekehrt. Es reicht grundsätzlich ein Hebel oder dergleichen aus, wobei man durch eine Verschiebeführung der Wehrplatte die einwandfreie Lage der Überlaufkante sicherstellen kann.
  • Der Hebel ist als Exzenterscheibe ausgebildet, die in eine kreisförmige Ausnehmung der Wehrplatte eingesetzt ist. Insbesondere sind zwei solcher Exzenterscheiben vorgesehen, deren Drehachsen durch die Befestigungsschrauben für die Wehrplatte gebidlet sind. Dabei befindet sich in jedem Seitenbereich der Wehrplatte eine Schraube.
  • Die einzelnen Einstellungen sind - insbesondere im Abstand von 1 mm - gestaffelt und der Wehrdurchmesser ist durch Verdrehlagenmarkierung für das Einstellglied fixiert, insbesondere durch formschlüssige Eingriffsausbildungen, beispielsweise nach Art von Nut und Feder. Damit erreicht man eine absolut gleiche Wehrdurchmessereinstellung für alle Wehrplatten, was für den exakten Ablauf und die Auswuchtung der Zentrifuge von Bedeutung ist.
  • Die Handhabung der Wehrplatte ist einfach, ihre Herstellung und Lagerhaltung kostengünstig.
  • Bevorzugte Ausführungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel, dessen nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematisierte, in Längsrichtung unterbrochen weidergegebene Teilansicht einer Zentrifuge der infrage stehenden Art mit einer Wehrplatte als Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 2 eine vergrößerte Teildraufsicht auf den Manteldeckel im Bereich einer Wehrplatte in Richtung den Pfeiles X in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Wehrplatte;
    • Fig. 4 eine Schnittansicht durch die Wehrplatte nach dem Linie IV-IV in Fig. 3 mit angrenzendem Bereich des Manteldeckels.
  • Die Vollmantel-Schneckenzentrifuge gemäß Fig. 1 besteht aus einem zylindrischen Abschnitt - rechts im Bild - der nach links hin in einen konischen Abschnitt übergeht, wobei ein Mittelabschnitt mit dem Übergang weggelassen ist. Innerhalb des Mantels 11 der Zentrifuge ist die Schnecke 12 angeordnet, deren Außenkontur an die Innenwandung des Mantels 11 angepaßt ist. Die Zentrifuge wird mit hohen Umdrehungszahlen betrieben, wobei durch nicht dargestellte Getriebemaßnahmen dafür gesorgt ist, daß die Schnecke 12 sich mit geringer Differenzdrehzahl relativ zum Mantel 11 dreht, derart, daß aufgrund der Fliehkraft sich an der Mantelinnenwand absetzender Feststoff einer in nicht dargestellter Weise in den Trennraum 14 kontinuierlich eingespeisten Suspension von der Schneckenwendel zu dem Feststoffaustrag 13 im Endbereich des konischen Abschnittes der Zentrifuge transportiert wird. Die sich aufgrund des höheren spezifischen Gewichtes des Feststoffes klärende Flüssigphase der Suspension ist demnach im radial innersten Bereich des in dem Trennraum vorhandenen Suspensionsteiches vorhanden, wobei je nach Art der Suspension ein Optimum an Trennergebnis - Trenngüte und Trenndurchsatz - mit von der parallelen Abmessung des Teiches im Trennraum abhängig ist. Um dieses Optimum einstellen zu können, wird die radiale Teichabmessung durch einstellbare Wehrplatten bestimmt, die im Bereich von Ablauföffnungen 15 in dem Manteldeckel 16 als stirnseitiger Abschluß des zylindrischen Mantelteils an diesem festgelegt sind. Von den Ablauföffnungen 15 sind mehrere über den Umfang des Deckels verteilt angeordnete vorgesehen, ihre Zahl und/oder ihre Öffnungsweite ist durch die Festigkeitserfordernisse des Deckels nach oben begrenzt.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, wird ein radial äußerer Abschnitt derf Ablauföffnungen 15 von Wehrplatten 17 abgedeckt, die durch Schrauben 18 gehalten und durch Einstellglieder 19 in noch näher zu schildernder Weise hinsichtlich ihres Abstandes zu der Rotationsachse 20 der Zentrifuge einstellbar sind. Dabei bestimmt die der Zentrifugenachse 20 zugewandte Überlaufkante 21 bzw. 22 der Wehrplatten den Wehrdurchmesser und damit die radiale Mächtigkeit des sich bei Rotation zylinderförmig ausbildenden Suspensionsteiches im Trennraum 14. Dabei sind die Überlaufkanten 21 bzw. 22 etwa dem Umfangsverlauf das durch einen mittleren Wehrdurchmessers bestimmten Kreisbogens folgend gewölbt ausgebildet, wie dies Fig. 2 erkennen läßt.
  • Anhand der Fig. 3 und 4 wird das Einstellen unterschiedlicher Wehrdurchmesser anhand eines Ausführungsbeispieles der Wehrplatte 17 für eine der Ablauföffnungen 15 geschildert, deren jeder eine entsprechende Wehrplatte zugeordnet ist. Die Einstellglieder 19 haben jeweils kreisrunden Außenumfang und damit eine kreiszylindrische Umfangsfläche um die Zentrumsachse 23 herum, der gegenüber die parallel verlaufende Schraubenachse 24 der zugehörigen SChraube 18 um den Abstand e exzentrisch versetzt ist. Die Wehrplatte 17 weist für die beiden als Exzenterscheiben ausgebildeten Einstellglieder 19 und die zugehörigen Schrauben 18 jeweils eine Plattenausnehmung 27 auf, die von der Einführseite der Schraube 18 her gesehen als Abschnitt 29 mit kreiszylindrischer Innenumfangsfläche 25 um die Zentrumsachse 23 des in den Abschnitt 29 eingesetzten Einstellgliedes 19 ausgebildet ist, wobei die Umfangsfläche 26 des Einstellgliedes 19 an der als Angriffsfläche 25 dienenden Innenumfangsfläche des Abschnitts 29 mit Spielpassung anliegt. Um den Abstand e gegenüber der Zentrumsachse 23 versetzt, d.h. mit der Schraubenachse 24 als Mittellinie, ist in das Einstellglied 19 eine Drehlagerbohrung 28 eingebracht, die mit Spielpassung einen zylindrischen Abschnitt des Schraubenbolzens unterhalb des Schraubenkopfes der Schraube 18 aufnimmt. In Einführrichtung der Schraube 18 gesehen, ist in den Boden des Abschnittes 29 der Plattenausnehmung 27 ein Öffnungsbereich 31 eingebracht, der einen geringeren Durchmesser als der Abschnitt 29 aufweist und durch die der Schaft der Schraube 18 geführt ist, um in eine Gewinde seitlich der Ablauföffnung 15 in dem Manteldeckel 16 eingeschraubt werden zu können und so die Wehrplatte 17 an diesem festzulegen. Im Randbereich zwischen dem Abschnitt 29 und dem Öffnungsbereich 31 der Plattenausnehmung 27 besteht somit ein Absatz 30, gegen den bzw. dessen Fläche 32 das durch die Schraube 18 im Festlegezustand beaufschlagte Einstellglied 19 abgestützt gehalten ist.
  • Der Öffnungsbereich 31 der Plattenausnehmung 27 ist so weit gehalten, daß sich die Wehrplatte in jeder möglichen Drehlageneinstellung des Einstellgliedes und damit entsprechender radialer Versetzung um den Schaft der Schraube 18 herum bewegen kann. Der Schraubenschaft ist so lang, daß die Schraube ohne des Gewinde zu verlassen so weit gelockert werden kann, daß sich das Einstellglied 19 aus seinem Eingriff in den Abschnitt 29 herausnehmen und in anderer Drehlage wieder einsetzen läßt.
  • Die Einstellglieder 19 lassen sich in bestimmten, durch formschlüssige Eingriffsausbildung markierten Verdrehstellungen in den jeweils zugehörigen Abschnitt 29 der Plattenausnehmung 27 genau positioniert einsetzen, wie dies insbesondere Fig. 3 erkennen läßt. Die formschlüssige Eingriffsausbildung ist hier derart getroffen, daß in dem Umfangsbereich der Einstellglieder 19 parallel zur Zentrumsachse 23 verlaufende, nach radial außen offene im Querschnitt etwa halbkreisförmige Aussparungen 33 eingearbeitet sind, die die Umfangsfläche 26 unterbrechen, während an der Innenumfangsfläche 25 des Abschnittes 29 der Plattenausnehmung 27 ein entsprechend etwa halbkreisförmiger Vorsprung vorgesehen ist, der wahlweise bzw. je nach Verdrehlage des Einstellgliedes 19 in eine der Aussparungen 33 eingreift. Im vorliegenden Fall ist dieser Vorsprung durch etwa die eine Längshälfte eines Stiftes 34, beispielsweise als Kerbstift ausgeführt, gebildet, der parallel zu der Zentrumsachse 23 in eine in den Übergang zwischen dem Absatzbereich 30 und der Innenumfangsfläche 25 eingebrachte Bohrung eingeführt ist, die fluchtend in einer etwa halbkreisförmigen Ausnehmung 40 ausläuft, die parallel zur Zentrumsachse 23 in der Innenumfängsfläche 25 des Abschnittes 29 liegt. Dies ergibt sich aus Fig. 3 und insbesondere auch Fig. 4.
  • Aus fig. 3 ist zu ersehen, daß die Aussparungen 33 ungleichmäßig voneinander beabstandet über die Umfangsfläche 26 der Einstellglieder 19 verteilt angeordnet sind. Damit erreicht man gleichmäßig gestufte Wehrdurchmesser bzw. Wehrradiusänderungen Δr der Abdeckstellungen 35 der Wehrplatten 17 nach der Beziehung
    Figure imgb0001
    bzw.
    Figure imgb0002
    wobei a der Winkel um die Zentrumsachse 23 der Einstellglieder 19 ist, unter dem eine Aussparung 33 angeordnet ist, die einer bestimmten Stufung Δrzugehört. Dabei sind die geradzahligen Aussparungen 2, 4, 6, 8 an der einen Hälfte 37 des Umfanges und die ungeradzahligen Aussparungen 1, 3, 5, 7, 9 an der anderen Umfangshälfte 36 der Einstellglieder 19 angeordnet, während die Aussparungen 0 und 10 etwa in Wehrradiusrichtung liegen. Damit lassen sich zehn Einstellungen vornehmen, die in Wehrradiusrichtung aufeinander folgend gleich beabstandet sind, beispielsweise um 1 mm. Dreht man die Wehrplatte 17 um, so daß die andere 22 der beiden jeweils mit zur Anlagsfläche 39 des Manteldeckels 16 schräg abfallend 38 ausgebildeten Überlaufkanten der Rotationschse 20 zugewandt ist, so erhält man zehn weitere Einstellmöglichkeiten gleich feiner Stufung, die sich mit demselben Stufenabstand an die ersten Stufen der Überlaufkante 21 anschließen können, da die Überlaufkante 22 einen entsprechend anderen radialen Abstand von den Einstellgliedern 19 aufweist.

Claims (15)

1. Einstellbare Wehrplatte (17) für Vollmantel-Schneckenzentrifugen, deren an der Stirnseite des Flüssigkeitsablaufes befindlicher Manteldeckel (16) eine Reihe von Ablauföffnungen (15) aufweist, die mit gleichem radialem Abstand von der Rotationsachse (20) des Mantels (11) und über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind und deren jede in einem radial äußeren Teilbereich von einer Wehrplatte (17) abgedeckt ist, die jeweils mittels mindestens einer in eine entsprechende Plattenausnehmung eingesetzten Schraube (18) oder dergleichen Verbindungselement im Nachbarbereich der zugehörigen Ablauföffnung (15) in radial unterschiedlichen Abdeckstellungen versetzbar gehalten sind und deren der Rotationsachse (20) des Mantels (11) zugewandten Überlaufkanten (21, 22) die jeweilige Ablauföffnung (15) übergreifend in der jeweiligen für alle Wehrplatten, (17) gleich gewählten Abdeckstellung den zugehörigen Wehrdurchmesser festlegen, gekennzeichnet durch mindestens eine um eine Achse (24) drehbar gelagert, an einer Augriffsfläche (25) der Wehrplatte (17) zu der Achse (24) exzentrisch angreifendes Einstellglied (19), mit welchem in Abhängigkeit von dessen Drehlage in radialer Richtung von der Rotationsachse (20) des Mantels (11) ausgesehen wahlweise unterschiedliche Abstände zwischen der Rotationsachse (20) und der Überlaufkante (21; 22) der Wehrplatte (17) einstellbar sind, in denen die Wehrplatte (17) mit Hilfe der mindestens einen zugehörigen Schraube (18) oder dergleichen Verbindungselement festlegbar ist, und daß an dem Einstellglied (12) eine Verstellagenmarkierung (0-10) vorgesehen ist.
2. Wehrplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlagen (0-10) des Einstellgliedes (19) stufenweise vorgegeben sind, in denen die radial versetzten Abdeckstellungen (35) der Überlaufkanten (21; 22) der Wehrplatte (17) liniar gestaffelte Positionen einnehmen.
3. Wehrplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schrauben (18) oder dergleichen Verbindungselemente vorgesehen sind, deren jede eine entsprechend groß bemessene Plattenausnehmung (27) durchgreift und als exzentrische Drehachse (24) eines Exzentergliedes als Einstellglied (19) ausgebildet ist, und daß jedes der beiden Exzenterglieder an einer Angriffsfläche (25) dec Wehrplatte (17) anliegend in verschiedenen Verdrehlagen (0-10) einstellbar durch die zugehörige Schraube (18) oder dergleichen Verbindungselement gehalten ist.
4. Wehrplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Einstellglied (19) als Scheibe mit kreiszylindrischer Umfangsfläche (26) und exzentrisch zu der Zylinderachse (23) verlaufender Drehlagerbohrung (28) für die Aufnahme der zugehörigen Schraube (18) oder dergleichen Verbindungselement ausgebildet ist, wobei die Scheibe in einen mit einer kreiszylindrischen Innenumfangsfläche (25) ausgebildeten Abschnitt (29) der zugehörigen Plattenausnehmung (27) unter Spielpassung zwischen den Umfangsflächen (25 und 26) eingesetzt ist.
5. Wehrplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abschnitt (29) von der Schraubeneinführseite her gesehen über einen Teilbereich der Dicke der Wehrplatte (17) erstreckt und über einen radial nach innen vorsprungenden Absatzbereich (30) in einen radial kleineren Öffnungsbereich (31) der Plattenausnehmung (27) übergeht.
6. Wehrplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatzbereich (30) eine dem Abschnitt (29) zugewandte ringförmige Fläche (32) aufweist.
7. Wehrplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ringförmige Fläche (32) in radialer Ebene erstreckt.
8. Wehrplatte nach einem derAnsprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenweise vorgegebenen Drehlagen (1-10) des Einstellgliedes (19) durch in Drehrichtung formschlüssige Eingriffsausbildungen (33, 34) nach Art von Nut und Feder gebildet sind.
9. Wehrplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsausbildungen (33, 34) eines jeden der beiden Einstellglieder (19) aus an der Umfangsfläche (26) des scheibenförmigen Einstellgliedes (19) angeordneten, im Querschnitt etwa halbkreisförmigen, parallel zur Scheibenmittelinie (23) längsverlaufende Aussparungen (33) und einen parallel dazu längsverlaufenden Stift (34) gebildet sind, der an der Innenumfangsfläche (25) des Abschnittes (29) der zugehörigen Plattenausnehmung (27) derart angeordnet ist, daß er mit etwa einer Hälfte seines kreisförmigen Querschnittes in eine im Querschnitt etwa halbkreisförmige Ausnehmung (40) in der Innenumfangsfläche (25) und mit der verbleibenden Hälfte seines kreisförmigen Querschnittes in eine der Aussparungen (33) der Umfangsfläche (26) des zugehörigen Einstellgliedes (19) mit Spielpassung eingreift.
10. Wehrplatte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den mit gleichem Abstand aufeinanderfolgend, einzustellenden Abdeckstellungen (35) der Wehrplatte (17) entsprechend über die Umfangsfläche (26) des Einstellgliedes (19) bzw der Angriffsfläche (25) der Wehrplatte (17) angeordneten Drehlagen (0-10) bzw. diese bestimmenden Eingriffsausbildungen (33, 34) bezüglich der radialen Aufeinanderfolge der Abdeckstellungen abwechselnd an einer Hälfte (36) und an der dieser gegenüberliegenden Hälfte (37) des Umfanges vorgesehen sind.
11. Wehrplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß von einer der Grenzabdeckstellungen aus gesehen die den ungeradzahligen Abdeckstellungen entsprechenden Ausnehmungen (1, 3, 5, 7, 9) an der einen (36) der durch etwa Radiusrichtung des Wehres geteilten Hälften (26, 27) der Umfangsfläche (25) jedes Einstellgliedes (19) und die den geradzahligen Abdeckstellungen entsprechenden Ausnehmungen (2,4,6,8) an der anderen Hälfte (37) der Umfangsfläche (26) vorgesehen sind.
12. Wehrplatte nach einem der Anspruche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Verteilung der Eingriffsausbildungen (33, 34) hinsichtlich der Scheibenmittellinie (23) jedes Einstellgliedes (19) nach der Maßgabe
Figure imgb0003
getroffen ist wobei
Δr die von einer Grenzabdeckstellung der Wehrplatte (17) aus gesehen sich einstellende Änderung des Wehrradius,
e der Exzenterabstand zwischen der Scheibenmittellinie (23) und der Drehachse (24),
a der von der Grenzabdeckstellung aus um die Scheibenmittellinie (23) als Drehpunkt zu wählende Winkelabstand für die Lage der die einzustellenden Änderungen des Wehrradius entsprechenden Eingriffausbildungen (33, 34) bzw. Aussparungen (33) ist.
13. Wehrplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufkante (21, 22) der Wehrplatte (17) sich mit einer durch einen der einzustellenden Wehrdurchmesser bestimmten Kreisbahn deckend ausgebildet ist.
14. Wehrplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Überlaufkante (21) aufweisenden seitlichen Begrenzung gegenüberliegenden Seite der Wehrplatte (17) ebenfalls eine Uberlaufkante (22) ausgebildet ist, wobei beide Überlaufkanten (21, 22) zur Achse des bzw. der Einstellglieder (19) unterschiedlich beabstandet sind.
15. Wehrplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufkante (21) bzw. Überlaufkanten (21, 22) an Abschrägungen (38) ausgebildet sind, die zur Anlagefläche (39) an dem Manteldeckel (11) hin die Wehrplatte (17) verbreiternd verlaufen.
EP85114275A 1984-12-18 1985-11-08 Einstellbare Wehrplatte für Vollmantel-Schneckenzentrifugen Expired - Lifetime EP0186761B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446166 DE3446166A1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Einstellbare wehrplatte fuer vollmantel-schneckenzentrifugen
DE3446166 1984-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0186761A2 EP0186761A2 (de) 1986-07-09
EP0186761A3 EP0186761A3 (en) 1987-12-23
EP0186761B1 true EP0186761B1 (de) 1990-10-17

Family

ID=6253111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114275A Expired - Lifetime EP0186761B1 (de) 1984-12-18 1985-11-08 Einstellbare Wehrplatte für Vollmantel-Schneckenzentrifugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0186761B1 (de)
DE (2) DE3446166A1 (de)
DK (1) DK169466B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257968A (en) * 1991-06-06 1993-11-02 Alfa Laval Separation Inc. Inflatable dam for a decanter centrifuge
DE10203652B4 (de) * 2002-01-30 2006-10-19 Westfalia Separator Ag Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einem Wehr
DE102004019368B4 (de) * 2004-04-21 2008-03-27 Flottweg Gmbh & Co. Kgaa Wehreinrichtung für eine Zentrifuge
US8579783B2 (en) 2009-07-02 2013-11-12 Andritz S.A.S. Weir and choke plate for solid bowl centrifuge
CN102225380A (zh) * 2011-04-26 2011-10-26 江苏迈安德食品机械有限公司 卧螺离心机的液池水位调节装置
DE102013001436A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Flottweg Se Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante
GB2513358A (en) * 2013-04-24 2014-10-29 Nat Oilwell Varco Lp A centrifuge and a control system therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB297914A (en) * 1927-07-26 1928-10-04 Sunderland Forge & Engineering Improvements in and relating to centrifugal separators
US3081026A (en) * 1959-03-20 1963-03-12 Black Clawson Co Centrifuge
DE1782260A1 (de) * 1967-08-23 1971-08-12 Alfa Laval Ab Zentrifuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Merkblatt "Einstellbare Wehrdurchmesser" J-S. 3-1 der Firma Flottweg, Vilsbiburg; Prospekt PC 40631T/7905 der Firma Alfa-Laval, Dänemark; Proskpekt 1280-0150 der Firma Swaco *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0186761A3 (en) 1987-12-23
DE3446166C2 (de) 1987-04-02
EP0186761A2 (de) 1986-07-09
DK584985A (da) 1986-06-19
DE3580157D1 (de) 1990-11-22
DK584985D0 (da) 1985-12-17
DE3446166A1 (de) 1986-06-26
DK169466B1 (da) 1994-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027630B1 (de) Zentrifuge zum Trennen von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen
DE3044415C2 (de) Elastische Kupplung zur Übertragung einer Drehbewegung
DE3727066A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
WO2008058883A1 (de) Zentrifuge, insbesondere separator, mit feststoff-austrittsdüsen
EP0186761B1 (de) Einstellbare Wehrplatte für Vollmantel-Schneckenzentrifugen
DE3344432A1 (de) Zentrifuge zur trennung einer suspension mit zwei getrennt abzufuehrenden fluessigkeitsphasen
DE2302102A1 (de) Rotor fuer eine zentrifuge
DE4338903A1 (de) Zerkleinerungsmaschine und Einrichtung zur Einstellung des Spaltes einer solchen Zerkleinerungsmaschine
DE1782260A1 (de) Zentrifuge
WO1991008338A1 (de) Sieb für drucksortierer für fasersuspensionen
DE2650612C3 (de) Vorrichtung zum Auswuchten eines Fahrzeugrads
DE2364619A1 (de) Kugelhalterung
EP0318669A1 (de) Federscheibenkupplung
DE3427259C2 (de) Rolltor - Antrieb
DE2419355A1 (de) Zentrifuge
DE602004009125T2 (de) Refiner für Papierfaserstoff
DD202195A5 (de) Stoffsortiermaschine
DE19854332B4 (de) Testrotor für Auswuchtmaschinen
EP0022924B1 (de) Farbdosiervorrichtung für eine Druckmaschine
DE4029139C2 (de)
EP0921500B1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Speichern von Münzen mit deren Zwischenspeicherung
DE60222331T2 (de) Homogenisierungsventil mit drehbarem Zwischenelement
DE102005003701A1 (de) Spannvorrichtung für einen Rotationskörper
EP0100971A1 (de) In ihrem wirksamen Durchmesser veränderbare Riemenscheibe
DE721337C (de) Einrichtung zur Einstellung und Befestigung der Schaufeln von Kreiselmaschinen mit axialem Durchtritt des Foerdermittels, insbesondere solcher von Axialgeblaesen und Axialpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880817

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FLOTTWEG GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901113

REF Corresponds to:

Ref document number: 3580157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901122

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001129

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST