EP0186761A2 - Einstellbare Wehrplatte für Vollmantel-Schneckenzentrifugen - Google Patents

Einstellbare Wehrplatte für Vollmantel-Schneckenzentrifugen Download PDF

Info

Publication number
EP0186761A2
EP0186761A2 EP85114275A EP85114275A EP0186761A2 EP 0186761 A2 EP0186761 A2 EP 0186761A2 EP 85114275 A EP85114275 A EP 85114275A EP 85114275 A EP85114275 A EP 85114275A EP 0186761 A2 EP0186761 A2 EP 0186761A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weir
weir plate
axis
plate according
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85114275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0186761A3 (en
EP0186761B1 (de
Inventor
Erich Kräutlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flottweg GmbH
Original Assignee
Flottweg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flottweg GmbH filed Critical Flottweg GmbH
Publication of EP0186761A2 publication Critical patent/EP0186761A2/de
Publication of EP0186761A3 publication Critical patent/EP0186761A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0186761B1 publication Critical patent/EP0186761B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2083Configuration of liquid outlets

Definitions

  • the invention relates to an adjustable weir plate for solid bowl screw centrifuges with the features of the preamble of claim 1.
  • Solid-bowl screw centrifuges of the type in question are used, among other things, for very difficult separation tasks that require a very precise adjustment of the pond height in the centrifuge separation area through a finely variable weir adjustment for the liquid drain in order to achieve optimal separation results, for example in the area of sludge that is difficult to convey. But there is also a need to make the weir height adjustable.
  • weir plates which can be variably adjusted have been used, in such a way that they have a plurality of bores in their side areas through which the two fixing screws are guided, depending on the choice of the radial position of the plate and thus the weir diameter.
  • These plate sets must be made available, kept in stock and used in the correct assignment, which requires a correspondingly large amount of effort.
  • weir plates which are round with respect to the outer circumference and which have a bore arranged eccentrically to the outer circumference, through which the liquid phase is discharged.
  • These weir plates can be fixed in different rotational positions at a distance from bores arranged in the peripheral side area, so that correspondingly different spacing positions the bores are adjustable to the axis of rotation of the centrifuge.
  • the diameter of the eccentric bores within the weir disks is relatively small compared to that of the drain openings, which adversely affects the amount of liquid that can be removed per unit of time. When the throughput changes, the weir accumulates at different heights. This is contrary to the exact weir setting desired.
  • the size and / or number of the drain openings in the jacket cover of the centrifuge is limited for reasons of strength.
  • weir-shaped weir disks the boundary of which extends outside the circular circumference and serves as an overflow edge which extends over the opening width of the drain opening and is curved to follow the circumferential path of the weir diameter formed by it.
  • a separate set of weir plates is required for each of the weir diameters to be set.
  • the invention has for its object to provide a weir plate of the type mentioned which, after manufacture, handling and warehousing, enables a fine-stage weir height adjustment over a large diameter range in the most cost-effective and simple manner.
  • the displaceability of the weir plate according to the invention in the radial direction to the centrifuge axis by means of a rotatably mounted adjusting member and the fixing in the respectively set position makes it possible to use one and the other the same weir plate per drain opening to set a large number of finely spaced weir diameters, the overflow edge of which extends over the width of the drain opening, so that its drainage capacity is fully utilized.
  • the adjusting member can be designed as a lever, the fulcrum of which is fixed to the jacket cover and the pivotable end of which engages on an attack surface of the weir plate or vice versa.
  • a lever or the like is sufficient, it being possible to ensure the correct position of the overflow edge by sliding the weir plate.
  • the lever is designed as an eccentric disc, which is further preferably inserted into a circular recess in the weir plate.
  • two such eccentric discs are provided, the axes of rotation of which are formed by the fastening screws for the weir plate. There is a screw in each side area of the weir plate.
  • the individual settings - in particular staggered at a distance of 1 mm - the weir diameter are fixed by markings of the position of rotation for the setting member, in particular by positive engagement designs, for example in the manner of tongue and groove. This enables the weir diameter to be set absolutely the same for all weir plates, which is important for the exact sequence and balancing of the centrifuge.
  • the centrifuge 1 consists of a cylindrical section - on the right in the picture - which merges to the left into a conical section, a central section with the transition being omitted.
  • the screw 12 Inside the jacket 11 of the centrifuge, the screw 12 is arranged, the outer contour of which is adapted to the inner wall of the jacket 11.
  • the centrifuge is operated at high revolutions, whereby gear measures, not shown, ensure that the screw 12 rotates at a low differential speed relative to the casing 11, such that, due to the centrifugal force, solid settling on the inner wall of the casing is a non-illustrated in the Separation chamber 14 continuously fed suspension is transported from the screw spiral to the solid discharge 13 in the end region of the conical section of the centrifuge.
  • the liquid phase of the suspension which clears due to the higher specific weight of the solid, is therefore present in the radially innermost area of the suspension pond in the separation chamber, with an optimum separation result depending on the type of suspension - separation quality and separation throughput - with the parallel dimension of the pond in Separation space is dependent.
  • the radial dimension pond determined by adjustable weir p la tt s, which are set in the range of drain openings 15 in the shell cover 16.
  • adjustable weir p la tt s which are set in the range of drain openings 15 in the shell cover 16.
  • the drainage openings 15 are arranged distributed over the circumference of the cover, their number and / or their opening width is limited by the strength requirements of the cover.
  • a radially outer portion of the drain openings 15 is covered by weir plates 17, which are held by screws 18 and adjustable by adjusting members 19 in a manner to be described in more detail with regard to their distance from the axis of rotation 20 of the centrifuge.
  • the overflow edge 21 or 22 of the weir plates facing the centrifuge axis 20 determines the weir diameter and thus the radial thickness of the suspension pond which forms a cylindrical shape in rotation in the separating space 14.
  • the overflow edges 21 and 22 are approximately the circumferential profile of the circular arc determined by an average weir diameter subsequently curved, as can be seen in FIG. 2.
  • the setting of different weir diameters is described using an exemplary embodiment of the weir plate 17 for one of the drain openings 15, each of which is assigned a corresponding weir plate.
  • the adjusting members 19 each have a circular outer circumference and thus a circular cylindrical circumferential surface around the central axis 23, which is offset eccentrically from the parallel screw axis 24 of the associated screw 18 by the distance e.
  • the weir plate 17 has a plate recess 27 for the two adjusting members 19 designed as eccentric disks and the associated screws 18, which as seen from the insertion side of the screw 18 as section 29 with a circular cylinder
  • the inner circumferential surface 25 is formed around the center axis 23 of the adjusting member 19 inserted in the section 29, the circumferential surface 26 of the adjusting member 19 abutting against the inner circumferential surface of the portion 29 serving as the engagement surface 25 with a clearance fit.
  • a pivot bearing bore 28 is made in the adjusting member 19, which with a clearance fit accommodates a cylindrical section of the screw bolt below the screw head of the screw 18.
  • an opening region 31 is introduced into the bottom of the section 29 of the plate recess 27, which has a smaller diameter than the section 29 and through which the shaft of the screw 18 is guided in order to thread into the side of the drain opening 15 to be screwed into the jacket cover 16 and thus to fix the weir plate 17 thereon.
  • a shoulder 30 against which or the surface 32 of which the setting member 19 acted upon by the screw 18 in the fixed state is held.
  • the opening region 31 of the plate recess 27 is held so far that the weir plate can move around the shaft of the screw 18 in any possible rotational position setting of the adjusting member and thus corresponding radial displacement.
  • the screw shaft is so long that the screw can be loosened so far without leaving the thread that the adjusting member 19 can be removed from its engagement in the section 29 and reinserted in a different rotational position.
  • the setting members 19 can be inserted in specific, precisely positioned positions of rotation, marked by form-fitting engagement, in the respectively associated section 29 of the plate recess 27, as in particular 3 shows.
  • the form-fitting engagement formation is made here in such a way that in the circumferential area of the adjusting members 19 parallel to the center axis 23, radially outwardly open in cross-section approximately semi-circular recesses 33 are incorporated, which interrupt the circumferential surface 26, while on the inner circumferential surface 25 of section 29 of the plate recess 27, a correspondingly approximately semicircular projection is provided, which engages in one of the cutouts 33 either selectively or depending on the rotational position of the setting member 19.
  • this projection is formed by approximately one longitudinal half of a pin 34, for example in the form of a grooved pin, which is inserted parallel to the center axis 23 into a bore made in the transition between the heel area 30 and the inner peripheral surface 25, which is aligned in one approximately semicircular recess 40 runs out, which lies parallel to the center axis 23 in the inner peripheral surface 25 of the section 29.
  • is the angle about the center axis 23 of the adjusting members 19, under which a recess 33 is arranged, which belongs to a certain gradation Ar.
  • the even-numbered recesses 2, 4, 6, 8 are arranged on one half 37 of the circumference and the odd-numbered recesses 1, 3, 5, 7, 9 on the other circumferential half 36 of the adjusting members 19, while the recesses 0 and 10 are approximately in Weir radius direction.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Einstellbare Wehrplatte für Vollmantel-Schneckenzentrifugen deren an der Stirnseite des Flüssigkeitsablaufs befindlicher Manteldeckel eine Reihe von Ablauföffnungen aufweist, deren jede in einem radial äußeren Teilbereich von einer Wehrplatte abgedeckt ist, die mittels wenigstens einer Schraube im Nachbarbereich der zugehörigen Ablauföffnung in radial unterschiedlichen Abdeckstellungen versetzbar gehalten ist und deren jeweils eingestellte Abdeckstellung den zugehörigen Wehrdurchmesser festlegt, und tu die zum Zwecke einer möglichst kostengünstigen Herstellung, Handhabung und Lagerhaltung und im Sinne einer feinstufigen Wehrhöheneinstellung über einen großen Bereich hinweg derart ausgebildet ist, daß ein an einer Angriffsfläche der Wehrplatte angreifendes, um eine Achse drehbar gelagertes Einstellglied vorgesehen ist, mit welchem in Abhängigkeit von dessen Drehlage in radialer Richtung von der Rotationsachse des Mantels aus gesehen wahlweise unterschiedliche Abstände zwischen der Rotationsachse und der Überlaufkante der Wehrplatte einstellbar sind, in denen die Wehrplatte mit Hilfe der zugehörigen Schraube bzw. Schrauben festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine einstellbare Wehrplatte für Vollmantel-Schneckenzentrifugen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Vollmantel-Schneckenzentrifugen der in Frage stehenden Art werden unter anderem für sehr diffizile Trennaufgaben eingesetzt, die ein sehr genaues Einstellen der Teichhöhe im Zentrifugentrennraum durch eine feinstufig veränderliche Wehreinstellung für den Flüssigkeitsablauf verlangen, um optimale Trennergebnisse zu erzielen, so beispielsweise im Gebiet der schwerförderbaren Schlämme. Aber auch sonst besteht ein Bedürfnis, die Wehrhöhe einstellbar zu gestalten.
  • Zu diesem Zweck hat man bereits veränderlich einstellbare Wehrplatten verwendet, dergestalt, daß diese in ihren Seitenbereichen mehrere Bohrungen aufweisen, durch die je nach Wahl der radialen Lage der Platte und damit des Wehrdurchmessers die beiden Bestigungsschrauben geführt werden. Damit lassen sich jedoch nur verhältnismäßig grobe Wehrdurchmesseränderungen einstellen, so daß für eine feinstufige Einstellbarkeit des Wehrdurchmessers mehrere - für einen Einstellbereich von 20 mm in 1 mm-Schritten zehn - Wehrplattensätze erforderlich sind. Diese Plattensätze müssen zur Verfügung gestellt, auf Lager gehalten und in richtiger Zuordnung angewendet werden, was einen entsprechend großen Aufwand erfordert.
  • Weiterhin ist bekannt, die Ablauföffnungen mit hinsichtlich des Außenumfanges runden Wehrplatten abzudecken, die eine exzentrisch zum Außenumfang angeordnete Bohrung aufweisen, durch die die Flüssigphase abgeführt wird. Diese Wehrplatten lassen sich im Abstand von im Umfangsseitenbereich angeordneten Bohrungen in unterschiedlichen Verdrehlagen festlegen, so daß entsprechend unterschiedliche Abstandslagen der Bohrungen zur Rotationsachse der Zentrifuge einstellbar sind. Der Durchmesser der exzentrischen Bohrungen innerhalb der Wehrscheiben ist im Vergleich zu demjenigen der Ablauföffnungen verhältnismäßig klein, was die abführbare Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit nachteilig beeinträchtigt. Bei wechselndem Durchsatz staut das Wehr daher unterschiedlich hoch an. Dies steht der erstrebten exakten Wehreinstellung entgegen. Die Größe und/oder Anzahl der Ablauföffnungen in dem Manteldeckel der Zentrifuge ist aus Festigkeitsgründen beschränkt.
  • Anstelle der vorgeschilderten runden Wehrplatten mit exzentrischer Bohrung ist es weiterhin bekannt, kreisabschnittförmige Wehrscheiben einzusetzen, deren außerhalb des kreisförmigen Umfanges verlaufende Begrenzung als Überlaufkante dient, die sich über die Öffnungsweite der Ablauföffnung erstreckt und der Umfangsbahn des durch sie gebildeten Wehrdurchmessers folgend gewölbt gestaltet ist. In diesem Falle braucht man für jeden der einzustellenden Wehrdurchmesser einen gesonderten Satz von Wehrplatten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wehrplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, die nach Herstellung, Handhabung und Lagerhaltung in möglichst kostengünstiger und einfacher Weise eine feinstufige Wehrhöheneinstellung über einen großen Durchmesserbereich hinweg ermöglicht.
  • Ausgehend von einer einstellbaren Wehrplatte mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Versetzbarkeit der Wehrplatte in radialer Richtung zur Zentrifugenachse durch ein drehbar gelagertes Einstellglied und die Festlegung in der jeweilig eingestellten Lage wird es möglich, mit ein und derselben Wehrplatte pro Ablauföffnung eine Vielzahl feinstufig voneinander beabstandeter Wehrdurchmesser einzustellen, deren Überlaufkante die Weite der Ablauföffnung übergreift, so daß deren Ablaufkapazität voll ausgenutzt wird.
  • Das Einstellglied kann als Hebel ausgebildet sein, dessen Drehpunkt an dem Manteldeckel festgelegt ist und dessen verschwenkbares Ende an einer Angriffsfläche der Wehrplatte angreift oder umgekehrt. Es reicht grundsätzlich ein Hebel oder dergleichen aus, wobei man durch eine Verschiebeführung der Wehrplatte die einwandfreie Lage der Überlaufkante sicherstellen kann.
  • In besonders bevorzugter Ausführung ist der Hebel als Exzenterscheibe ausgebildet, die weiterhin vorzugsweise in eine kreisförmige Ausnehmung der Wehrplatte eingesetzt ist. Insbesondere sind zwei solcher Exzenterscheiben vorgesehen, deren Drehachsen durch die Befestigungsschrauben für die Wehrplatte gebildet sind. Dabei befindet sich in jedem Seitenbereich der Wehrplatte eine Schraube.
  • In weiterhin bevorzugter Ausführung sind die einzelnen Einstellungen - insbesondere im Abstand von lmm gestaffelt - der Wehrdurchmesser durch Verdrehlagenmarkierung für das Einstellglied fixiert, insbesondere durch formschlüssige Eingriffsausbildungen, beispielsweise nach Art von Nut und Feder. Damit erreicht man eine absolut gleiche Wehrdurchmessereinstellung für alle Wehrplatten, was für den exakten Ablauf und die Auswuchtung der Zentrifuge von Bedeutung ist.
  • Bevorzugte Ausführungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel, dessen nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematisierte, in Längsrichtung unterbrochen wiedergegebene Teilansicht einer Zentrifuge der infrage stehenden Art mit einer Wehrplatte als Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 2 eine vergrößerte Teildraufsicht auf den Manteldeckel im Bereich einer Wehrplatte in Richtung des Pfeiles X in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Wehrplatte;
    • Fig. 4 eine Schnittansicht durch die Wehrplatte nach der Linie IV-IV in Fig. 3 mit angrenzendem Bereich des Manteldeckels.
  • Die Vollmantel-Schneckenzentrifuge gemäß Fig. 1 besteht aus einem zylindrischen Abschnitt - rechts im Bild - der nach links hin in einen konischen Abschnitt übergeht, wobei ein Mittelabschnitt mit dem Übergang weggelassen ist. Innerhalb des Mantels 11 der Zentrifuge ist die Schnecke 12 angeordnet, deren Außenkontur an die Innenwandung des Mantels 11 angepaßt ist. Die Zentrifuge wird mit hohen Umdrehungszahlen betrieben, wobei durch nicht dargestellte Getriebemaßnahmen dafür gesorgt ist, daß die Schnecke 12 sich mit geringer Differenzdrehzahl relativ zum Mantel 11 dreht, derart, daß aufgrund der Fliehkraft sich an der Mantelinnenwand absetzender Feststoff einer in nicht dargestellter Weise in den Trennraum 14 kontinuierlich eingespeisten Suspension von der Schneckenwendel zu dem Feststoffaustrag 13 im Endbereich des konischen Abschnittes der Zentrifuge transportiert wird. Die sich aufgrund des höheren spezifischen Gewichtes des Feststoffes klärende Flüssigphase der Suspension ist demnach im radial innersten Bereich des in dem Trennraum vorhandenen Suspensionsteiches vorhanden, wobei je nach Art der Suspension ein Optimum an Trennergebnis - Trenngüte und Trenndurchsatz - mit von der parallelen Abmessung des Teiches im Trennraum abhängig ist. Um dieses Optimum einstellen zu können, wird die radiale Teichabmessung durch einstellbare Wehrplatten bestimmt, die im Bereich von Ablauföffnungen 15 in dem Manteldeckel 16 als stirnseitiger Abschluß des zylindrischen Mantelteils an diesem festgelegt sind. Von den Ablauföffnungen 15 sind mehrere über den Umfang des Deckels verteilt angeordnete vorgesehen, ihre Zahl und/oder ihre Öffnungsweite ist durch die Festigkeitserfordernisse des Deckels nach oben begrenzt.
  • Wie Fig..1 erkennen läßt, wird ein radial äußerer Abschnitt der Ablauföffnungen 15 von Wehrplatten 17 abgedeckt, die durch Schrauben 18 gehalten und durch Einstellglieder 19 in noch näher zu schildernder Weise hinsichtlich ihres Abstandes zu der Rotationsachse 20 der Zentrifuge einstellbar sind. Dabei bestimmt die der Zentrifugenachse 20 zugewandte Überlaufkante 21 bzw. 22 der Wehrplatten den Wehrdurchmesser und damit die radiale Mächtigkeit des sich bei Rotation zylinderförmig ausbildenden Suspensionsteiches im Trennraum 14. Dabei sind die Überlaufkanten 21 bzw. 22 etwa dem Umfangsverlauf des durch einen mittleren Wehrdurchmessers bestimmten Kreisbogens folgend gewölbt ausgebildet, wie dies Fig. 2 erkennen läßt.
  • Anhand der Fig. 3 und 4 wird das Einstellen unterschiedlicher Wehrdurchmesser anhand eines Ausführungsbeispieles der Wehrplatte 17 für eine der Ablauföffnungen 15 geschildert, deren jeder eine entsprechende Wehrplatte zugeordnet ist. Die Einstellglieder 19 haben jeweils kreisrunden Außenumfang und damit eine kreiszylindrische Umfangsfläche um die Zentrumsachse 23 herum, der gegenüber die parallel verlaufende Schraubenachse 24 der zugehörigen Schraube 18 um den Abstand e exzentrisch versetzt ist. Die Wehrplatte 17 weist für die beiden als Exzenterscheiben ausgebildeten Einstellglieder 19 und die zugehörigen Schrauben 18 jeweils eine Plattenausnehmung 27 auf, die von der Einführseite der Schraube 18 her gesehen als Abschnitt 29 mit kreiszylindrischer Innenumfangsfläche 25 um die Zentrumsachse 23 des in den Abschnitt 29 eingesetzten Einstellgliedes 19 ausgebildet ist, wobei die Umfangsfläche 26 des Einstellgliedes 19 an der als Angriffsfläche 25 dienenden Innenumfangsfläche des Abschnitts 29 mit Spielpassung anliegt. Um den Abstand e gegenüber der Zentrumsachse 23 versetzt, d.h. mit der Schraubenachse 24 als Mittellinie, ist in das Einstellglied 19 eine Drehlagerbohrung 28 eingebracht, die mit Spielpassung einen zylindrischen Abschnitt des Schraubenbolzens unterhalb des Schraubenkopfes der Schraube 18 aufnimmt. In Einführrichtung der Schraube 18 gesehen, ist in den Boden des Abschnittes 29 der Plattenausnehmung 27 ein Öffnungsbereich 31 eingebracht, der einen geringeren Durchmesser als der Abschnitt 29 aufweist und durch die der Schaft der Schraube 18 geführt ist, um in ein Gewinde seitlich der Ablauföffnung 15 in dem Manteldeckel 16 eingeschraubt werden zu können und so die Wehrplatte 17 an diesem festzulegen. Im Randbereich zwischen dem Abschnitt 29 und dem Öffnungsbereich 31 der Plattenausnehmung 27 besteht somit ein Absatz 30, gegen den bzw. dessen Fläche 32 das durch die Schraube 18 im Festlegezustand beaufschlagte Einstellglied 19 abgestützt gehalten ist.
  • Der Öffnungsbereich 31 der Plattenausnehmung 27 ist so weit gehalten, daß sich die Wehrplatte in jeder möglichen Drehlageneinstellung des Einstellgliedes und damit entsprechender radialer Versetzung um den Schaft der Schraube 18 herum bewegen kann. Der Schraubenschaft ist so lang, daß die Schraube ohne das Gewinde zu verlassen so weit gelockert werden kann, daß sich das Einstellglied 19 aus seinem Eingriff in den Abschnitt 29 herausnehmen und in anderer Drehlage wieder einsetzen läßt.
  • Die Einstellglieder 19 lassen sich in bestimmten, durch formschlüssige Eingriffsausbildung markierten Verdrehstellungen in den jeweils zugehörigen Abschnitt 29 der Plattenausnehmung 27 genau positioniert einsetzen, wie dies insbesondere Fig. 3 erkennen läßt. Die formschlüssige Eingriffsausbildung ist hier derart getroffen, daß in dem Umfangsbereich der Einstellglieder 19 parallel zur Zentrumsachse 23 verlaufende, nach radial außen offene im Querschnitt etwa halbkreisförmige Aussparungen 33 eingearbeitet sind, die die Umfangsfläche 26 unterbrechen, während an der Innenumfangsfläche 25 des Abschnittes 29 der Plattenausnehmung 27 ein entsprechend etwa halbkreisförmiger Vorsprung vorgesehen ist, der wahlweise bzw. je nach Verdrehlage des Einstellgliedes 19 in eine der Aussparungen 33 eingreift. Im vorliegenden Fall ist dieser Vorsprung durch etwa die eine Längshälfte eines Stiftes 34, beispielsweise als Kerbstift ausgeführt, gebildet, der parallel zu der Zentrumsachse 23 in eine in den Übergang zwischen dem Absatzbereich 30 und der Innenumfangsfläche 25 eingebrachte Bohrung eingeführt ist, die fluchtend in einer etwa halbkreisförmigen Ausnehmung 40 ausläuft, die parallel zur Zentrumsachse 23 in der Innenumfangsfläche 25 des Abschnittes 29 liegt. Dies ergibt sich aus Fig. 3 und insbesondere auch Fig. 4.
  • Aus Fig. 3 ist zu ersehen, daß die Aussparungen 33 ungleichmäßig voneinander beabstandet über die Umfangsfläche 26 der Einstellglieder 19 verteilt angeordnet sind. Damit erreicht man gleichmäßig gestufte Wehrdurchmesser bzw. Wehrradiusänderungen ar der Abdeckstellungen 35 der Wehrplatten 17 nach der Beziehung
    Figure imgb0001
    bzw.
    Figure imgb0002
    wobei α der Winkel um die Zentrumsachse 23 der Einstellglieder 19 ist, unter dem eine Aussparung 33 angeordnet ist, die einer bestimmten Stufung Ar zugehört. Dabei sind die geradzahligen Aüssparungen 2, 4, 6, 8 an der einen Hälfte 37 des Umfanges und die ungeradzahligen Aussparungen 1, 3, 5, 7, 9 an der anderen Umfangshälfte 36 der Einstellglieder 19 angeordnet, während die Aussparungen 0 und 10 etwa in Wehrradiusrichtung liegen. Damit lassen sich zehn Einstellungen vornehmen, die in Wehrradiusrichtung aufeinander folgend gleich beabstandet sind, beispielsweise um 1 mm. Dreht man die Wehrplatte 17 um, so daß die andere 22 der beiden jeweils mit zur Anlagefläche 39 des Manteldeckels 16 schräg abfallend 38ausgebildeten Überlauf kanten der Rotationsachse 20 zugewandt ist, so erhält man zehn weitere Einstellmöglichkeiten gleich feiner Stufung, die sich mit demselben Stufenabstand an die ersten Stufen der Überlaufkante 21 anschließen können, da die Überlaufkante 22 einen entsprechend anderen radialen Abstand von den Einstellgliedern 19 aufweist.

Claims (15)

1. Einstellbare Wehrplatte für Vollmantel-Schneckenzentrifugen, deren an der Stirnseite des Flüssigkeitsablaufs befindlicher Manteldeckel eine Reihe von Ablauföffnungen aufweist, die mit gleichem radialem Abstand von der Rotationsachse des Mantels und über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind und deren jede in einem radial äußeren Teilbereich von einer Wehrplatte abgedeckt ist, die jeweils mittels wenigstens einer in eine entsprechende Plattenausnehmung eingesetzten Schraube oder dergleichen Verbindungselement im Nachbarbereich der zugehörigen Ablauföffnung in radial unterschiedlichen Abdeckstellungen versetzbar gehalten sind und deren der Rotationsachse des Mantels zugewandten Überlaufkanten die jeweilige Ablauföffnung übergreifend in der jeweiligen für alle Wehrplatten gleich gewählten Abdeckstellung den zugehörigen Wehrdurchmesser festlegen, gekennzeichnet durch ein an einer Angriffsfläche (25) der Wehrplatte (17) angreifendes, um eine Achse (24) drehbar gelagertes Einstellglied (19), mit welchem in Abhängigkeit von dessen Drehlage in radialer Richtung von der Rotationsachse (20) des Mantels (11) aus gesehen wahlweise unterschiedliche Abstände zwischen der Rotationsachse (20) und der Überlaufkante (21; 22) der Wehrplatte (17) einstellbar sind, in denen die Wehrplatte (17) mit Hilfe der zugehörigen Schraube bzw. Schrauben (18) oder dergleichen festlegbar ist.
2. Wehrplatte nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet , daß die Drehlagen (0-10) des Einstellgliedes (19) stufenweise vorgegeben sind, in denen die radial versetzten Abdeckstellungen (35) der Überlaufkanten (21; 22) der Wehrplatte (17) linear gestaffelte Positionen einnehmen.
3. Wehrplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Schrauben (18) oder dergleichen vorgesehen sind, deren jede eine entsprechend groß bemessene Plattenausnehmung (27) durchgreift und als exzentrische Drehachse (24) eines Exzentergliedes (19) ausgebildet ist, und daß jedes der beiden Exzenterglieder (19) an einer Angriffsfläche (25) der Wehrplatte (17) anliegen in verschieden Verdrehlagen (0-10) einstellbar durch die zugehörige Schraube (18) gehalten ist.
4. Wehrplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, daß das bzw. die Einstellglieder (19) als Scheiben mit kreiszylindrischer Umfangsfläche (26) und exzentrisch zu der Zylinderachse (23) verlaufender Drehlagerbohrung (28) für die Aufnahme der zugehörigen Schraube (18) oder dergleichen ausgebildet sind, die jeweils in einen mit einer kreiszylindrischen Innenumfangsfläche (25) ausgebildeten Abschnitt (29) der zugehörigen Plattenausnehmung (27) unter etwa Spielpassung zwischen den Umfangsflächen (25 und 26) eingesetzt sind.
5. Wehrplatte nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß sich der Abschnitt (29) von der Schraubeneinführseite her gesehen über einen Teilbereich der Dicke der Wehrplatte (17) erstreckt und über einen radial nach innen vorspringenden Absatzbereich (30) in einen radial kleineren Öffnungsbereich (31) der Plattenausnehmung (27) übergeht.
6. Wehrplatte nach Anspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Absatzbereich (30) mit dem Abschnitt (29) zugewandter ringförmiger Fläche (32) ausgebildet ist.
7. Wehrplatte nach Anspruch 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß sich die ringförmige Fläche (32) in radialer Ebene erstreckt.
8. Wehrplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 7, da- durch gekennzeichnet , daß die stufenweise vorgegebenen Drehlagen (1-10) des Einstellgliedes (19) durch in Drehrichtung formschlüssige Eingriffsausbildungen (33, 34) nach Art von Nut und Feder gebildet sind.
9. Wehrplatte nach Anspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet , daß die Eingriffsausbildungen (33, 34) eines jeden der beiden Einstellglieder (19) aus an der Umfangsfläche (26) des scheibenförmigen Einstellgliedes (19) angeordneten, im Querschnitt etwa halbkreisförmigen, parallel zur Scheibenmittellinie (23) längsverlaufende Aussparungen (33) und einen parallel dazu längsverlaufenden Stift (34) gebildet sind, der an der Innenumfangsfläche (25) des Abschnittes (29) der zugehörigen Plattenausnehmung (27) derart angeordnet ist, daß er mit etwa einer Hälfte seines kreisförmigen Querschnittes in eine im Querschnitt etwa halbkreisförmige Ausnehmung (40) in der Innenumfangsfläche (25) und mit der verbleibenden Hälfte seines kreisförmigen Querschnittes in eine der Aussparungen (33) der Umfangsfläche (26) des zugehörigen Einstellgliedes (19) mit etwas Spielpassung eingreift.
10. Wehrplatte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß die den mit gleichem Abstand aufeinanderfolgend einzustellenden Abdeckstellungen (35) der Wehrplatte (17) entsprechend über die Umfangsfläche (26) des Einstellgliedes (19) bzw. der Angriffsfläche (25) der Wehrplatte (17) angeordneten Drehlagen (0-10) bzw. diese bestimmenden Eingriffsausbildungen (33, 34) bezüglich der radialen Aufeinanderfolge der Abdeckstellungen abwechselnd an einer Hälfte (36) und an der dieser gegenüberliegenden Hälfte (37) des Umfanges vorgesehen sind.
11. Wehrplatte nach Anspruch 10, dadurch ge- kennzeichnet , daß von einer der Grenzabdeckstellungen aus gesehen die den ungeradzahligen Abdeckstellungen entsprechenden Ausnehmungen (1, 3, 5, 7, 9) an der einen (36) der durch etwa Radiusrichtung des Wehres geteilten Hälften (26, 27) der Umfangsfläche (25) jedes Einstellgliedes (19) und die den geradzahligen Abdeckstellungen entsprechenden Ausnehmungen (2, 4, 6, 8) an der anderen Hälfte (37) der Umfangsfläche (26) vorgesehen sind.
12. Wehrplatte nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da- durch gekennzeichnet , daß die räumliche Verteilung der Eingriffsbildungen (33, 34) hinsichtlich der Scheibenmittellinie (23) jedes Einstellgliedes (19) nach der Maßgabe
Figure imgb0003
getroffen ist, wobei
△ r die von einer Grenzabdeckstellung der Wehrplatte (17) aus gesehen einstellende Änderung des Wehrradius,
e der Exzenterabstand zwischen der Scheibenmittellinie (23) und der Drehachse (24),
∞ der von der Grenzabdeckstellung aus um die Scheibenmittellinie (23) als Drehpunkt zu wählende Winkelabstand für die Lage der die einzustellenden Änderungen des Wehrradius entsprechenden Eingriffsausbildungen (33, 34) bzw. Aussparungen (33) ist.
13. Wehrplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da- durch gekennzeichnet , daß die Überlaufkante (21, 22) der Wehrplatte (17) sich mit einer durch einen der einzustellenden Wehrdurchmesser bestimmten Kreisbahn deckend ausgebildet ist.
14. Wehrplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da- durch gekennzeichnet , daß an der die Überlaufkante (21) aufweisenden seitlichen Begrenzung gegenüberliegenden Seite der Wehrplatte (17) ebenfalls eine Überlaufkante (22) ausgebildet ist, wobei beide Überlaufkanten (21, 22) zur Achse des bzw. der Einstellglieder (19) unterschiedlich beabstandet sind.
15. Wehrplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da- durch gekennzeichnet , daß die Überlaufkante (21) bzw. Überlaufkanten (21, 22) an Abschrägungen (38) ausgebildet sind, die zur Anlagefläche (39) an dem Manteldeckel (11) hin die Wehrplatte (17) verbreiternd verlaufen.
EP85114275A 1984-12-18 1985-11-08 Einstellbare Wehrplatte für Vollmantel-Schneckenzentrifugen Expired - Lifetime EP0186761B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446166 1984-12-18
DE19843446166 DE3446166A1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Einstellbare wehrplatte fuer vollmantel-schneckenzentrifugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0186761A2 true EP0186761A2 (de) 1986-07-09
EP0186761A3 EP0186761A3 (en) 1987-12-23
EP0186761B1 EP0186761B1 (de) 1990-10-17

Family

ID=6253111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114275A Expired - Lifetime EP0186761B1 (de) 1984-12-18 1985-11-08 Einstellbare Wehrplatte für Vollmantel-Schneckenzentrifugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0186761B1 (de)
DE (2) DE3446166A1 (de)
DK (1) DK169466B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021445A1 (en) * 1991-06-06 1992-12-10 Alfa-Laval Separation, Inc. Inflatable dam for a decanter centrifuge
US7326169B2 (en) * 2002-01-30 2008-02-05 Westfalia Separator Ag Full-jacket helix centrifuge with a weir
WO2014117760A1 (de) * 2013-01-29 2014-08-07 Flottweg Se Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer wehrkante
GB2513358A (en) * 2013-04-24 2014-10-29 Nat Oilwell Varco Lp A centrifuge and a control system therefor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019368B4 (de) * 2004-04-21 2008-03-27 Flottweg Gmbh & Co. Kgaa Wehreinrichtung für eine Zentrifuge
US8579783B2 (en) 2009-07-02 2013-11-12 Andritz S.A.S. Weir and choke plate for solid bowl centrifuge
CN102225380A (zh) * 2011-04-26 2011-10-26 江苏迈安德食品机械有限公司 卧螺离心机的液池水位调节装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB297914A (en) * 1927-07-26 1928-10-04 Sunderland Forge & Engineering Improvements in and relating to centrifugal separators
US3081026A (en) * 1959-03-20 1963-03-12 Black Clawson Co Centrifuge
FR1575430A (de) * 1967-08-23 1969-07-18

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB297914A (en) * 1927-07-26 1928-10-04 Sunderland Forge & Engineering Improvements in and relating to centrifugal separators
US3081026A (en) * 1959-03-20 1963-03-12 Black Clawson Co Centrifuge
FR1575430A (de) * 1967-08-23 1969-07-18

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Merkblatt "Einstellbare Wehrdurchmesser" J-S. 3-1 der Firma Flottweg, Vilsbiburg; Prospekt PC 40631T/7905 der Firma Alfa-Laval, Dänemark; Proskpekt 1280-0150 der Firma Swaco *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021445A1 (en) * 1991-06-06 1992-12-10 Alfa-Laval Separation, Inc. Inflatable dam for a decanter centrifuge
US5257968A (en) * 1991-06-06 1993-11-02 Alfa Laval Separation Inc. Inflatable dam for a decanter centrifuge
US7326169B2 (en) * 2002-01-30 2008-02-05 Westfalia Separator Ag Full-jacket helix centrifuge with a weir
WO2014117760A1 (de) * 2013-01-29 2014-08-07 Flottweg Se Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer wehrkante
US10105716B2 (en) 2013-01-29 2018-10-23 Flottweg Se Solid bowl centrifuge having a dam edge with an energy recovery device located on the dam edge and at least sections of the dam edge are pivoted toward a rotational direction of the solid bowl centrifuge as viewed from a rotational axis
GB2513358A (en) * 2013-04-24 2014-10-29 Nat Oilwell Varco Lp A centrifuge and a control system therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DK584985D0 (da) 1985-12-17
DE3580157D1 (de) 1990-11-22
DE3446166C2 (de) 1987-04-02
EP0186761A3 (en) 1987-12-23
DK169466B1 (da) 1994-11-07
DE3446166A1 (de) 1986-06-26
DK584985A (da) 1986-06-19
EP0186761B1 (de) 1990-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027630B1 (de) Zentrifuge zum Trennen von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen
DE2803925C2 (de) Auflösewalze für Offenend-Spinnenmaschinen
DE4320265A1 (de) Wehr zum Einstellen von Flüssigkeitsspiegeln in Vollmantelschleudertrommeln
DE3332498C2 (de)
DE3344432A1 (de) Zentrifuge zur trennung einer suspension mit zwei getrennt abzufuehrenden fluessigkeitsphasen
EP0186761B1 (de) Einstellbare Wehrplatte für Vollmantel-Schneckenzentrifugen
DE3134817A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere baseballschuhe
EP0369295A1 (de) Gleitringdichtung
EP1485205A1 (de) Schneckenzentrifuge
DE2953260C2 (de)
EP0093189B1 (de) Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen
DE1782260A1 (de) Zentrifuge
DE4338903A1 (de) Zerkleinerungsmaschine und Einrichtung zur Einstellung des Spaltes einer solchen Zerkleinerungsmaschine
EP0318669A1 (de) Federscheibenkupplung
CH656326A5 (de) Doppel-schubzentrifuge mit einer rotierbaren schubeinrichtung.
DE2629634B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
DE3142663A1 (de) "spritzrohr mit flachstrahlduesen"
DE2942451A1 (de) Zentrifuge zum trennen von feststoff-fluessigkeitsgemischen
EP0141283A1 (de) Nadelwalze für Textilmaschinen
EP0159494A1 (de) Schliesszylinder und Flachschlüssel für diesen
DE2361664C2 (de) Changierfadenführer und Changiervorrichtung
DE19549680B4 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE2419355A1 (de) Zentrifuge
DE2003996A1 (de) Hydrozyklone zum Trennen von Suspensionen fester Partikeln
EP0113407B1 (de) Schnellaufende Walze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880817

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FLOTTWEG GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901113

REF Corresponds to:

Ref document number: 3580157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901122

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001129

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST