EP0185357A1 - Verfahren zur Leistungsregelung von Dampfentladungslampen - Google Patents

Verfahren zur Leistungsregelung von Dampfentladungslampen Download PDF

Info

Publication number
EP0185357A1
EP0185357A1 EP19850116092 EP85116092A EP0185357A1 EP 0185357 A1 EP0185357 A1 EP 0185357A1 EP 19850116092 EP19850116092 EP 19850116092 EP 85116092 A EP85116092 A EP 85116092A EP 0185357 A1 EP0185357 A1 EP 0185357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
lamp current
lamp
period
nominal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19850116092
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0185357B1 (de
Inventor
Volker Dipl.-Ing. Schaft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0185357A1 publication Critical patent/EP0185357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0185357B1 publication Critical patent/EP0185357B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/04Dimming circuit for fluorescent lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Definitions

  • the invention relates to a method for regulating the luminous flux of ignited vapor discharge lamps, in particular metal vapor lamps such as mercury vapor lamps.
  • Mercury vapor lamps not only serve as light sources for the lighting of industrial plants, roads and / or sports facilities (floodlights), but are also used as UV lamps in technological processes.
  • UV-reactive inks and varnishes are increasingly used. These paints and varnishes dry extremely quickly when irradiated with UV light and also allow manipulation of the surface quality (e.g. the impression of high-quality special material can be created by printing on poor quality paper and cardboard with UV varnishes).
  • the throughput of the printing material is usually not continuous, so that with the large power consumption of the dryer from approx. 10 kW to several 100 kW considerable amounts of energy can be saved if the radiation sources were switched off during the printing material breaks or at least throttled in the power consumption.
  • the reduction in output during the breaks in the substrate also extends the lifespan of the UV radiation sources.
  • Mercury vapor lamps like all vapor discharge lamps, have the disadvantage that they have to cool each time they are switched off until the entire metal vapor condenses and that an ignition process takes place during switching on, during which the condensed metal evaporates, which can take several minutes. This type of power control is unsuitable because of the considerable inertia. When such radiation sources are operated far below the nominal load range, there is a risk that the arc discharge generating the radiation will collapse due to excessive cooling of the radiation source, which is equivalent in effect to the switching off of the radiation source.
  • the object of the invention is to provide a control method for the operation of steam discharge lamps and thus de luminous flux emitted by these lamps, with which the operation of the radiation source both below the nominal load range and a instantaneous switching from the partial load range to full load is ensured at all times.
  • the lamp current is preferably reduced from the nominal intensity to a value not below 15% of the nominal current, the voltage drop is measured during and after the retraction of the lamp current, and when the constant voltage following the voltage drop period is reached, the lamp current increases the nominal strength is increased while determining the voltage rise and then the lamp current is reduced again when the nominal voltage is reached.
  • the lamp current when the period of constant voltage following the voltage drop occurs, the lamp current is not increased to the nominal intensity, but only until the voltage has risen to a predetermined value, the magnitude of which between the nominal voltage and the Voltage value of the period of constant voltage lies.
  • the lamp current is then controlled so that the predetermined voltage value is maintained during the partial load operation of the lamp.
  • a vapor discharge lamp e.g. B. a mercury vapor lamp
  • current IN and voltage U N are essentially constant quantities in the nominal range. If, in order to reduce the luminous flux output of the lamp, as shown in FIG. 1, the current I to be supplied to the lamp is reduced at time A, which can take place suddenly, the voltage U applied to the lamp poles also gradually decreases. During this process, the lamp cools down so that the vapors of the metallic charge carrier (e.g. mercury) begin to condense when the dew point is reached. With insertion of the metal Vapor condensation changes the voltage U as long as there are no more metal vapors in the lamp chamber and the arc discharge of the lamp is maintained.
  • the metallic charge carrier e.g. mercury

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Beim Betrieb von gezündeten Dampfentladungslampen im Teillastbereich wird der Lampenstrom von der Nennstarke zurückgenommen, der Spannungsabfall während und nach der Zurücknahme des Lampenstromes gemessen sowie beim Erreichen der sich an den Spannungsabfall anschließenden Periode konstanter Spannung der Lampenstrom bei gleichzeitiger Ermittlung des Spannungsanstieges erhöht. Danach wird der Lampenstrom so gesteuert, daß während des Teillastbetriebes der Lampe der Spannungswert geringfügig über demjenigen der Periode konstanter Spannung liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln des Lichtstromes von gezündeten Dampfentladungslampen insbesondere Metalldampflampen wie Quecksilberdampflampen.
  • Quecksilberdampflampen dienen nicht nur als Lichtquellen bei der Beleuchtung von Industrieanlagen, Straßen und/oder Sportstätten (Flutlichtanlagen), sondern finden bei technologischen Prozessen auch als UV-Strahler Anwendung-So gelangen z. B. in der Druckindustrie UVreaktive Farben und Lacke immer häufiger zum Einsatz. Diese Farben und Lacke trocknen bei Bestahlung mit UV-Licht extrem schnell und erlauben darüber hinaus Manipulationen der Oberflächenqualität (z. B. kann durch Bedrucken minderer Papier- und Kartonqualitäten mit UV-Lacken der Eindruck hochwertigen Spezialmaterials erzeugt werden). Bei der Erstellung der erforderlichen UV-Bestrahlungsanlagen wird von einem kontinuierlichen Fluß des Bedruckstoffes durch die UV-Trockenstrecke ausgegangen. Der Durchlauf des Bedruckstoffes ist in der Regel nicht kontinuierlich, so daß bei der großen Leistungsaufnahme der Trockner von ca. 10 kW bis zu mehreren 100 kW beachtliche Energiemengen eingespart werden können, wenn die Strahlungsquellen in den Bedruckstoffpausen abgeschaltet oder wenigstens in der Leistungsaufnahme gedrosselt würden. Durch die Leistungsabsenkung in den Bedruckstoffpausen wird außerdem die Lebensdauer der UV-Strahlungsquellen verlängert.
  • Quecksilberdampflampen haben wie sämtliche Dampfentladungslampen den Nachteil, daß sie nach jedem Ausschalten so weit abkühlen müssen, bis der gesamte Metalldampf kondensiert ist, und daß beim Einschalten ein Zündvorgang stattfindet, während dem das kondensierte Metall verdampft, was mehrere Minuten dauern kann. Diese Art der Leistungsregelung ist wegen der erheblichen Trägheit ungeeignet. Beim Betrieb derartiger Strahlungsquellen weit unterhalb des Nennlastbereiches besteht die Gefahr, daß wegen zu starker Abkühlung der Strahlungsquelle die die Strahlung erzeugende Bogenentladung zusammenbricht, was in den Auswirkungen gleichbedeutend mit dem Abschalten der Strahlungsquelle ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Regelverfahren für den Betrieb von Dampfentladungslampen und damit de von diesen Lampen ausgesandten Lichtstromes zu schaffen, mit dem der Betrieb der Strahlungsquelle sowohl unterhalb des Nennlastbereiches als auch ein verzögerungsloses Umschalten derselben aus dem Teillastbereich auf Voll-Last jederzeit sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Lampenstrom von der Nennstärke vorzugsweise auf einen Wert nicht unterhalb von 15 % des Nennstromes verringert, der Spannungsabfall während und nach der Zurücknahme des Lempenstromes gemessen sowie beim Erreichen der sich an den Spannungsabfall anschließenden Periode konstanter Spannung der Lampenstrom auf die Nennstärke bei gleichzeitiger Ermittlung des Spannungsanstieges erhöht und danach beim Erreichen der Nennspannung der Lampenstrom wieder zurückgenommen wird.
  • Durch dieses Verfahren nach der Erfindung wird erreicht, daß sofort mit dem Einsetzen der Kondensation der verdampften Ladungsträger als Folge der Abkühlung der gering belasteten Lampe dieselbe vor dem Zusammenbrechen der Bogenentladung wieder aufgeheizt wird. Dabei ändert sich der von der Lampe aufgenommene Strom wegen Fortbestehens der Bogenentladung ohne Zeitverzug, d. h. trägheitslos.
  • Bei einem anderen erfindungsgemäßen Verfahren wird der Lampenstrom beim Erreichen der sich an den Spannungsabfall anschließenden Periode konstanter Spannung nicht auf die Nennstärke, sondern nur so weit und so lange erhöht, bis die Spannung auf einen vorbestimmten Wert angestiegen ist, dessen Größe zwischen der Nennspannung und dem Spannungswert der Periode konstanter Spannung liegt. Danach wird der Lampenstrom so gesteuert, daß während des Teillastbetriebes der Lampe der vorbestimmte Spannungswert gehalten wird.
  • Die Erfindung wird noch an Hand von Diagrammen, in denen die Lampenspannung und der Lampenstrom schematisch als Funktion der Zeit dargestellt sind, erläutert.
  • Während des Betriebes einer Dampfentladungslampe, z. B. einer Quecksilberdampflampe, deren maximale Stromaufnahme durch ein übliches Vorschaltgerät begrenzt ist, im Nennbereich sind Strom IN und Spannung UN im wesentlichen konstante Größen. Wird nun, um die Lichtstromabgabe der Lampe herabzusetzen, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, der der Lampe zuzuführende Strom I zum Zeitpunkt A verringert, was schlagartig erfolgen kann, geht auch die an den Lampenpolen anliegende Spannung U allählich zurück. Während dieses Vorganges kühlt die Lampe ab, so daB die Dämpfe des metallischen Ladungsträgers (z. B. Queckdlber) bei Erreichen des Taupunktes zu kondensieren beginnen. Mit Einsetzen der Metalldampfkondensation verändert sich die Spannung U so lange nicht mehr als noch Metalldämpfe im Lampenraum vorhanden sind und die Bogenentladung der Lampe aufrechterhalten. Mit Beginn dieser Periode konstanter Spannung UK zum Zeitpunkt B wird der Lampenstrom I wieder und ebenfalls schlagartig auf die Nennstärke erhöht. Da zu diesem Zeitpunkt die Bogenentladung der Lampe noch nicht zusammengebrochen ist, nimmt nicht zur die Lampe den Strom sofort auf, sondern es steigt mit zunehmender Lampentemperatur auch die Spannung U wieder auf den Nennwert UNe Falls gewünscht, kann zu diesem Zeitpunkt C ein neuer Regelzyklus durch Zurücknehmen des Lampenstromes I eingeleitet werden.
  • Bei dem in Fig. 2 schematisch im Diagramm dargestellten Regelverfahren für den Teillastbetrieb von Damptentladungslampen wird mit dem Einleiten des Teillastbetriebes zum Zeitpunkt A durch Absenken des Lampenstromes I nach Erreichen des Taupunktes, d. h. der Periode konstanter Spannung UK (Zeitpunkt B) der Lampenstrom I nur so weit und so lange erhöht, bis die Spannung auf einen Wert U1 angestiegen ist. Danach (Zeitpunkt C) wird durch gesteuertes Verändern des Lampenstromes I während der Dauer des Teillastbetriebes die Spannung auf dem Wert U1 gehalten.

Claims (3)

1. Verfahren zum Regeln des Lichtstromes von gezündeten Dampfentladungalampen, insbesondere Metalldampflampen, gekennzeichnet durch
a) Verringerung des Lampenstromes (I),
b) Messen des Spannungsabfalles während und nach der Verringerung des Lampenstromes (I) sowie Bestimmen der sich an den Spannungsabfall anschließenden Periode konstanter Spannung (UK),
c) Erhöhen des Lampenstromes (I) auf die Nennstärke (IN) beim Erreichen der Periode konstanter Spannung (UK),
d) Messen des Spannungsanstieges während und nach der Erhöhung des Lampenstromes (I) und Verringerung des Lampenstromes (I) beim Erreichen der Nennspannung (UN)
2. Verfahren zum Regeln des Lichtstromes von gezündeten Dampfentladungslampen, insbesondere Metalldampflampen, gekennzeichnet durch
a) Verringerung des Lampenstromes (I),
b) Messen des Spannungsabfalles während und nach der Verringerung des Lampen- stomes (I) sowie Bestimmen der sich an den Spannungsabfall anschließenden Periode konstanter Spannung (UK),
c) Erhöhen des Lampenstromes (I) beim Erreichen der Periode konstanter Spannung (UK),
d) Messen des Spannungsanstieges während und nach der Erhöhung des Lampenstromes (I) und Verringerung des Lampenstromes (I) beim Erreichen einer Spannung (U1), deren Größe zwischen der Nennspannung (UN) und dem Spannungswert der Periode konstanter Spannung (Ux) liegt, sowie Erhöhen des Lampenstromes, sobald die Spannung (U1) unterschritten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenstrom (I) auf einen Wert nicht unterhalb von 15 % des Nennstromes (IN) verringert wird.
EP85116092A 1984-12-18 1985-12-17 Verfahren zur Leistungsregelung von Dampfentladungslampen Expired - Lifetime EP0185357B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446083 1984-12-18
DE3446083 1984-12-18
DE3505182A DE3505182C2 (de) 1984-12-18 1985-02-15 Verfahren zum Regeln des Lichtstroms von Hochdruck-Dampfentladungslampen
DE3505182 1985-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0185357A1 true EP0185357A1 (de) 1986-06-25
EP0185357B1 EP0185357B1 (de) 1990-09-05

Family

ID=25827474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116092A Expired - Lifetime EP0185357B1 (de) 1984-12-18 1985-12-17 Verfahren zur Leistungsregelung von Dampfentladungslampen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4733136A (de)
EP (1) EP0185357B1 (de)
DE (1) DE3505182C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2319406A (en) * 1996-11-12 1998-05-20 Uvp Inc Dimming a medium pressure arc lamp; UV lamp standby mode

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361414A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-19 Dieter Geyer Zuendgeraet fuer ultraviolettstrahllampen, beispielsweise quecksilberdampflampen oder metallhalogenidlampen
US4162429A (en) * 1977-03-11 1979-07-24 Westinghouse Electric Corp. Ballast circuit for accurately regulating HID lamp wattage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991344A (en) * 1975-03-18 1976-11-09 Westinghouse Electric Corporation Solid-state dimmer for dual high pressure discharge lamps
US3989976A (en) * 1975-10-07 1976-11-02 Westinghouse Electric Corporation Solid-state hid lamp dimmer
US4146819A (en) * 1977-08-29 1979-03-27 Union Carbide Corporation Method for varying voltage in a high intensity discharge mercury lamp
US4507569A (en) * 1983-12-30 1985-03-26 Conservolite, Inc. Electrical control system and driver

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361414A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-19 Dieter Geyer Zuendgeraet fuer ultraviolettstrahllampen, beispielsweise quecksilberdampflampen oder metallhalogenidlampen
US4162429A (en) * 1977-03-11 1979-07-24 Westinghouse Electric Corp. Ballast circuit for accurately regulating HID lamp wattage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3505182A1 (de) 1986-06-26
US4733136A (en) 1988-03-22
EP0185357B1 (de) 1990-09-05
DE3505182C2 (de) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0607599B1 (de) Verfahren und Stromversorgungseinheit zum stabilisierten Betrieb einer Natrium-Hochdruckentladungslampe
DE10315005A1 (de) Lampen-Steuersystem
EP0185357B1 (de) Verfahren zur Leistungsregelung von Dampfentladungslampen
EP0291842B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Belichtungsgeräts in der reprografischen Technik und Belichtungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2008803A1 (de) Schaltung für dauerbrennende Gasentladungslampen
DE4442898A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben von Hochdruck-Entladungslampen
WO2018077678A1 (de) Lampensystem mit einer gasentladungslampe und dafür angepasstes betriebsverfahren
DE2848018A1 (de) Verfahren und anordnung zur energieeinsparung beim betrieb von gasentladungslampen, insbesondere leuchtstofflampen
DE10392144T5 (de) Entladelampen-Vorschaltgerät
DE2510530C3 (de) Schaltungseinrichtung zum Betrieb von Hochdruckdampflampen
WO1989000804A1 (en) Power supply circuit for an electric discharge lamp
DE2814403C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verkürzung der Einbrennzeit einer Hochdruckgasentladungslampe
DE2647182C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe
DE640592C (de) Einrichtung zur belastungsabhaengigen Heizung von Gluehkathodenroehren
AT150456B (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer Lichtblitze von bestimmter Frequenz, insbesondere für stroboskopische Zwecke.
DE965429C (de) Metalldampfhochdruckentladungsgefaess, insbesondere Leuchtroehre, mit lichtdurchlaessigem Huellgefaess und einem Zuendgas
DE657062C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Regeln der Kopierlichtstaerke in Kopiermaschinen
EP1296541A1 (de) Schaltungsanordnung, Vorrichtung zur Abgabe von UV-Strahlen und Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsandordung
DE947392C (de) Anordnung zur Regelung der Gleichspannung von beliebigen elektrischen Geraeten
DE529726C (de) Anordnung fuer gasgefuellte elektrische Leuchtroehren
DE2302685C3 (de) Leuchtröhrenanordnung
AT134423B (de) Vorrichtung mit einer gasgefüllten Leuchtröhre.
DEO0000193MA (de) Entladungslampe mit eingebauter Zwischenwand
DD267262A1 (de) Hohlkatodenbogenverdampfer und verfahren zum betreiben desselben
DE3800886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der versorgungsspannung einer entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR GB LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19861217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880419

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB LU NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921230

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHAFT VOLKER

Effective date: 19931231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030616

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040610

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040917

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20051216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20051217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20051217