EP0184992B1 - Kugelmühle - Google Patents

Kugelmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0184992B1
EP0184992B1 EP85810576A EP85810576A EP0184992B1 EP 0184992 B1 EP0184992 B1 EP 0184992B1 EP 85810576 A EP85810576 A EP 85810576A EP 85810576 A EP85810576 A EP 85810576A EP 0184992 B1 EP0184992 B1 EP 0184992B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
grinding chamber
section
ball mill
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85810576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0184992A2 (de
EP0184992A3 (en
Inventor
Gerhard Bühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FrymaKoruma AG
Original Assignee
Fryma Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fryma Maschinen AG filed Critical Fryma Maschinen AG
Priority to AT85810576T priority Critical patent/ATE50161T1/de
Publication of EP0184992A2 publication Critical patent/EP0184992A2/de
Publication of EP0184992A3 publication Critical patent/EP0184992A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0184992B1 publication Critical patent/EP0184992B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/166Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge of the annular gap type

Definitions

  • the invention relates to an annular gap ball mill for the continuous crushing and dispersing of a solid ground material carried in a liquid, with a ring-shaped, rotationally symmetrical grinding chamber, which is formed between a stator and a rotor coupled to a drive, an at least approximately V-shaped on both sides of the vertical central axis Has cross-section and is provided with an inlet and an outlet for the regrind, the grinding chamber being partially filled with grinding balls circulating in a closed circuit, which continuously rotate together with the regrind under the influence of the rotor rotation during operation of the ball mill.
  • a ball mill of the type in question here is described, for example, in DE-A-2 811 899.
  • the ground material for example a more or less thin-bodied mass, flows through the grinding chamber, which is delimited by two approximately "gugelhup-shaped" mantle surfaces, and is thereby comminuted or dispersed by the grinding balls carried along.
  • the grinding balls are separated from the grist and fed back to the grinding chamber.
  • a positive influence on the circulating speed of the grinding media is also to be achieved by the invention described in European patent application 111 703, according to which a separate conveying element is used for the return of the grinding media and therefore a complex and costly mill design has to be accepted again.
  • the start-up of the ball mill should also be ensured regardless of the viscosity of the material to be ground, despite the relatively high degree of filling.
  • a stationary housing 1 (stator) is closed by a cover 2, in which a housing is formed from a cover in a known manner Separating gap formed regrind 3 is provided.
  • a driving body 4 protrudes, which is also delimited by two practically conical walls 4a and 4b inclined towards each other and which also has an upper, central web 5 a rotationally driven shaft 6 is coupled.
  • the grinding chamber which is designated by M and is formed between the housing 1 and the driving body 4, is connected to a product inlet 8 via the inlet shaft 7.
  • a cooling medium K is located outside the housing 1, above the cover 2, and inside the driving body 4, which is designed as a hollow body.
  • the grinding chamber M in the form of an annular shaft is partially filled with grinding balls and the grinding material flows through it during operation, which flows in through the inlet shaft 7 and leaves the grinding chamber M again through the outlet gap.
  • the grinding balls carried in contact with the rotating entraining body 4 circulate in the grinding chamber M with the material to be ground, but cannot leave the grinding material through the outlet shaft 3 and inevitably return to the grinding chamber M through return channels 9.
  • the grinding chamber cross section is continuously enlarged, which brings the advantages mentioned at the outset.
  • This widening of the cross-section can exist on the one hand in accordance with FIG. on the other hand, it is also possible to subdivide the grinding chamber into a plurality of sections of constant cross section lying one behind the other in the conveying direction, the cross section of the individual sections increasing in steps in the conveying direction.
  • FIG. 2 shows the result of comparative tests carried out on the basis of a curve diagram.
  • Curve I shows the dependence of the round trip time on the degree of filling (percentage of the filling volume of the grinding balls in the total grinding chamber volume) of a known ball mill
  • curve II shows the results achieved with a ball mill designed according to the invention. It can be seen that the expansion of the grinding chamber according to the invention permits a considerably greater degree of filling with the same circulation time, as a result of which the grinding process could be considerably intensified without the aid of complex additional equipment.
  • the expansion of the grinding chamber to be carried out according to the embodiment according to FIG. 1 can be - as a deviation from the known parallel boundary walls - between 0.1 and 2 °, but is preferably about 0.3 °.
  • the respective gap width difference between two adjacent grinding chamber sections should be between 0.1 and 0.3 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ringspalt Kugelmühle zum kontinuierlichen Zerkleinern und Dispergieren eines in einer Flüssigkeit mitgeführten festen Mahlgutes, mit einem ringspakförmigen, rotationssymmetrischen Mahlraum, welcher zwischen einem Stator und einem mit einem Antrieb gekoppelten Rotor gebildet wird, beidseits der vertikalen Mittelachse einen mindestens annähernd V-förmigen Querschnitt aufweist und mit einem Einlauf und einem Auslauf für das Mahlgut versehen ist, wobei der Mahlraum teilweise mit im geschlossenen Kreislauf zirkulierenden Mahlkugeln gefüllt ist, die im Betrieb der Kugelmühle zusammen mit dem Mahlgut unter dem Einfluss der Rotordrehung kontinuierlich umlaufen.
  • Eine Kugelmühle der hier in Betracht kommenden Bauart ist beispielsweise in der DE-A-2 811 899 beschrieben. Das Mahlgut, beispielsweise eine mehr oder weniger dünnflüssige Masse, durchströmt den von zwei annähernd "gugelhupfförmigen" Mantefflächen begrenzten Mahlraum und wird dabei von den mitgeführten Mahlkugeln zerkleinert bzw. dispergiert. Vor dem Mahlgutauslauf werden die Mahlkugeln vom Mahlgut getrennt und dem Mahlraum wieder zugeleitet.
  • Im Hinblick auf die Erzielung eines optimalen Mahleffektes müssen bei konstanter Kugelgrösse die einander widersprechenden Forderungen in Einklang gebracht werden, dass einerseits eine möglichst kurze Umlaufzeit der Mahlkugeln, andererseits ein hoher Mahlkugeln-Füllgrad vom 75 bis 80 % erreicht werden sollten. Ein derart hoher Füllgrad führt bei Verwendung der bisher bekannten Kugelmühlen zu unzulässig hohen Umlaufzeiten; andererseits wäre die Realisierung eines derart optimalen Füllgrades im Hinblick auf eine optimale Vermahlung wünschenswert.
  • Die Praxis zeigt somit, dass einer optimalen Füllgraderhöhung durch die damit verbundene rapide Abnahme der Umlaufgeschwindigkeit eine deutliche Grenze gesetzt wird. Bei relativ hohen Füllgraden ergibt sich ferner die Schwierigkeit, dass die Mahlkugeln während der Stillstandzeiten eine feste Masse bilden, welche ein ausserordentlich hohes Anlaufdrehmoment erfordert und in extremen Fällen die Mühle überhaupt blockiert.
  • Um diese Nachteile zu beheben und insbesondere ein sicheres Anlaufen der Kugelmühle bei relativ hohem Füllgrad zu erzielen, wurde bereits vorgeschlagen (DE-A-3 022 809), die lichte Weite des Mahlspaltes während des Anfahrvorganges um 0,1 bis 0,5 mm zu verbreitern, um dadurch die Haftkräfte zwischen den den Mahlraum begrenzenden Wänden von Rotor und Stator herabzusetzen. Der mit dieser Lösung verbundene konstruktive Aufwand ist jedoch erheblich.
  • Eine positive Beeinflussung der Umlaufgeschwindigkeit der Mahlkörper soll auch durch die in der europäischen Patentanmeldung 111 703 beschriebenen Erfindung erzielt werden, gemäss welcher für die Rückführung der Mahlkörper ein gesondertes Förderorgan eingesetzt ist und damit auch wieder eine aufwendige und kostspielige Mühlenkonstruktion in Kauf genommen werden muss.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kugelmühle der vorgenannten Art vorzuschlagen, welche bei kurzer Umlaufzeit (bzw. hoher Umiaufgeschwindigkeit) der Mahlkugeln einen hohen Mahlkugelnfüllgrad zulässt und damit eine gegenüber den bekannten Konstruktionen verbesserte Vermahlung bei höherem Gesamtwirkungsgrad ergibt. Auch soll gleichzeitig das Anlaufen der Kugelmühle trotz relativ hohen Füllgrades unabhängig von der Viskosität des Mahlgutes sichergestellt sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die im unabhängigen Patentanspruch 1 definierte Merkmalskombination gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen gekennzeichnet.
  • Wie durch Versuche bestätigt wurde, bringt die erfindungsgemässe Ausbildung der Kugelmühle die folgenden überraschenden Resultate:
    • - Die allmähliche bzw. stufenweise Erweiterung des Mahlraumes in Förderrichtung bringt ein entsprechendes Anwachsen des Mahlraumvolumens mit sich, da einerseits die den Mahlraum begrenzenden Wände und andererseits die Vergrösserung des Füllgrades der Mahlkugeln für mehr Berührung und gegenseitige Friktionswirkung sorgen.
    • - Dank dem wachsenden Mahlraumquerschnitt erreicht diese Verbesserung der Mahlwirkung in absolut wünschenswerter Weise gerade dort ihr Maximum, wo die vorgemahlenen feineren Partikel an sich schwer zu vermahlen sind.
    • - Das Anlaufdrehmoment hält sich innerhalb beherrschbarer Grenzen, ohne dass ein durch zusätzliche Kupplungen etc. bedingter konstruktiver Aufwand erforderlich wäre.
    • - Dank dem verbesserten Mahlkugelumlauf und der Vermeidung von Kugelstaus reduziert sich der Verschleiss der den Mahlraum begrenzenden Wände, der für die Lebensdauer der Kugelmühle ausschlaggebend ist.
    • - Durch die Erweiterung des Mahlspaltes lassen sich Fertigungstoleranzen ohne das Risiko einer unerwünschten Mahlspaltverengung auffangen.
  • Nachstehend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
    • Figur 1 ist eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Kugelmühle und
    • Figur 2 zeigt anhand eines Diagrammes die Abhängigkeit zwischen Umlaufzeit und Mahlkugel-Füllgrad.
  • Gemäss Figur 1 ist ein ortsfestes Gehäuse 1 (Stator) durch einen Deckel 2 verschlossen, in welchem in bekannter Weise ein aus einem Trennspalt gebildeter Mahlgutauslauf 3 vorgesehen ist. In den von zwei gegeneinander geneigten, annähernd kegelförmigen Begrenzungswänden 1 a und 1 b umgrenzten Raum ragt ein Mitnahmekörper 4 (Rotor), welcher ebenfalls von zwei praktisch konischen, gegeneinander geneigten Wänden 4a und 4b begrenzt wird und der über einen oberen, zentralen Steg 5 mit einer rotierend angetriebenen Welle 6 gekoppelt ist. Der zwischen dem Gehäuse 1 und dem Mitnahmekörper 4 gebildete, mit M bezeichnete Mahlraum ist über den Einlassspaft 7 mit einem Produkteeinlauf 8 verbunden. Ausserhalb des Gehäuses 1, oberhalb des Deckels 2, sowie innerhalb des als Hohlkörper ausgebildeten Mitnahmekörpers 4 befindet sich ein Kühlmedium K.
  • Der ringspaftförmige Mahlraum M ist teilweise mit Mahlkugeln gefüllt und wird im Betrieb vom Mahlgut durchströmt, das durch den Einlassspaft 7 einströmt und den Mahlraum M durch den Auslassspalt wieder verlässt. Die im Kontakt mit dem rotierenden Mitnahmekörper 4 mitgenommenen Mahlkugeln zirkulieren im Mahlraum M mit dem Mahlgut, können denselben aber durch den Auslassspaft 3 nicht verlassen und kehren zwangsläufig durch Rückführkanäle 9 in den Mahlraum M zurück.
  • Von der Einmündung der Einlasskanäle 7 bis zu der mit U bezeichneten Umlenkstelle, von welcher das Mahlgut über einen radial nach innen führenden Rückströmraum 10 zu den Auslasskanälen 3 strömt, ist der Mahlraumquerschnitt kontinuierlich vergrössert, was die eingangs aufgeführten Vorteile mit sich bringt. Diese Querschnittsverbreiterung kann einerseits in Übereinstimmung mit Figur 1 in Form einer stetigen, stufenlosen Querschnittszunahme bestehen; andererseits ist es aber auch möglich, den Mahlraum in mehrere, in Förderrichtung hintereinander liegende Abschnitte konstanten Querschnitts zu unterteilen, wobei der Querschnitt der einzelnen Abschnitte in Förderrichtung stufenartig anwächst.
  • Ausschlaggebend für den durch Experimente bestätigten überraschenden Erfolg ist die Querschnittszunahme vom Einlass 7 bis etwa zu Stelle U, wodurch nicht nur das Anfahrverhalten, sondern auch der Mahlbetrieb in erheblichem Masse beeinflusst wird.
  • Figur 2 veraschaulicht anhand eines Kurvendiagramms das Resultat durchgeführter Vergleichsversuche. Die Kurve I zeigt die Abhängigkeit der Umlaufzeit vom Füllgrad (prozentualer Anteil des Einfüllvolumens der Mahlkugeln am Gesamt-Mahlraumvolumen) einer bekannten Kugelmühle, wehrend Kurve II die mit einer erfindungsgemäss ausgebildeten Kugelmühle erzielten Ergebnisse wiedergibt. Es zeigt sich, dass die erfindungsgemässe Erweiterung des Mahlraumes bei gleicher Umlaufzeit einen erheblich grösseren Füllgrad zulässt, wodurch der Mahlvorgang ohne Zuhilfenahme aufwendiger Zusatzapparaturen erheblich intensiviert werden konnte.
  • Die gemäss Ausführungsform nach Figur 1 vorzunehmende Erweiterung des Mahlraumes kann - als Abweichung von den bekannten parallelen Begrenzungswänden - zwischen 0,1 und 2° liegen, beträgt aber bevorzugt etwa 0,3°. Bei der erwähnten stufenförmigen Erweiterung sollte die jeweilige Spaltbreitendifferenz zweier benachbarter Mahlraumabschnitte zwischen 0,1 und 0,3 mm liegen.

Claims (4)

1. Ringspalt-Kugelmühle zum kontinuierlichen Zerkleinern und Dispergieren eines in einer Flüssigkeit mitgeführten festen Mahlgutes, mit einem ringspaltförmigen rotationssymmetrischen Mahlraum (M), welcher zwischen einem Stator (1) und einem mit einem Antrieb gekoppelten Rotor (4) gebildet wird, beidseits der vertikalen Mittelachse einen mindestens annähernd V-förmigen Querschnitt aufweist und mit einem Einlauf (7) und einem Auslauf (3) für das Mahlgut versehen ist, wobei der Mahlraum (M) teilweise mit im geschlossenen Kreislauf zirkulierenden Mahlkugeln gefüllt ist, die im Betrieb der Kugelmühle zusammen mit dem Mahlgut unter dem Einfluss der Rotordrehung kontinuierlich umlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlraum (M) vom Mahlguteinlauf (7), in Förderrichtung des Mahlgutes gesehen, einen zunehmenden Querschnitt aufweist.
2. Kugelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlraumquerschnitt vom Mahlguteinlauf (7) bis zur Einmündung (U) in einen oberen radial nach innen führenden Rückströmraum (10) kontinuierlich anwächst.
3. Kugelmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung der den Mahlraum (M) begrenzenden Wände (1a, 1b; 4a, 4b) von einer parallelen Anordnung zwischen 0,1 und 2°, vorzugsweise etwa 0,3°, beträgt.
4. Kugelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlraumquerschnitt in Richtung der Mahlgutförderung stufenweise zunimmt und der gesamte Mahlraum somit in mehrere Abschnitte konstanten Querschnitts unterteilt ist, der Mahiraumquerschnitt aber von Abschnitt zu Abschnitt in Förderrichtung wächst.
EP85810576A 1984-12-06 1985-12-05 Kugelmühle Expired - Lifetime EP0184992B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85810576T ATE50161T1 (de) 1984-12-06 1985-12-05 Kugelmuehle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3444575 1984-12-06
DE19843444575 DE3444575A1 (de) 1984-12-06 1984-12-06 Kugelmuehle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0184992A2 EP0184992A2 (de) 1986-06-18
EP0184992A3 EP0184992A3 (en) 1987-11-19
EP0184992B1 true EP0184992B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=6252093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810576A Expired - Lifetime EP0184992B1 (de) 1984-12-06 1985-12-05 Kugelmühle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4715547A (de)
EP (1) EP0184992B1 (de)
JP (1) JPS61136447A (de)
CN (1) CN85109509A (de)
AT (1) ATE50161T1 (de)
DE (2) DE3444575A1 (de)
DK (1) DK164989C (de)
ES (1) ES8701525A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682465A5 (de) * 1988-06-09 1993-09-30 Buehler Ag Rührwerksmühle.
DE19632757A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Draiswerke Gmbh Rührwerksmühle
EP0913200B1 (de) * 1997-10-28 2003-04-23 DRAISWERKE GmbH Rührwerksmühle
DE10110652B4 (de) * 2001-03-06 2004-01-29 Hosokawa Alpine Ag & Co.Ohg, Rührwerksmühle mit torusförmigem Mahlspalt
JP2005191425A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Tdk Corp キャパシタ用電極の製造方法
FR3072308B1 (fr) 2017-10-12 2019-11-15 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif et procede de broyage cryogenique avec media de broyage sous forme de gaz cryogenique solidifie
FR3072307B1 (fr) 2017-10-12 2019-11-15 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif et procede de broyage cryogenique a jets confluents

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605025A (en) * 1924-05-26 1926-11-02 Hildebrandt Hermann Comminuting and mixing of substances of all kinds
GB422628A (en) * 1933-07-13 1935-01-14 Whiston Alfred Bristow Improvements relating to the reduction of solid substances to a finely divided state
DE1233237B (de) * 1963-11-13 1967-01-26 Netzsch Maschinenfabrik Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen Feinstzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen
DE2626757C2 (de) * 1975-07-09 1984-03-15 Meyer AG Zuchwil, Zuchwil Rührwerkmühle, insbesondere Kolloidmühle
DE2616155A1 (de) * 1976-04-13 1977-10-27 Karl Heinz Dipl Ing Meller Nassmahlvorrichtung
DE2811899C2 (de) * 1978-03-18 1984-12-06 Fryma-Maschinen Ag, Rheinfelden Spalt-Kugelmühle
DE3022809A1 (de) * 1980-06-19 1982-01-07 Fryma-Maschinen AG, 4310 Rheinfelden Kugelmuehle
DE3242436A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Fryma-Maschinen AG, 4310 Rheinfelden Muehle fuer fliessfaehiges mahlgut
DE3431636C1 (de) * 1984-08-29 1985-10-17 Reimbold & Strick GmbH & Co, 5000 Köln Ringspalt-Kugelmuehle

Also Published As

Publication number Publication date
US4715547A (en) 1987-12-29
DK563085A (da) 1986-06-07
EP0184992A2 (de) 1986-06-18
DK563085D0 (da) 1985-12-05
ES549599A0 (es) 1986-12-01
DK164989B (da) 1992-09-28
EP0184992A3 (en) 1987-11-19
CN85109509A (zh) 1986-06-10
ES8701525A1 (es) 1986-12-01
DE3575875D1 (de) 1990-03-15
JPS61136447A (ja) 1986-06-24
ATE50161T1 (de) 1990-02-15
DE3444575A1 (de) 1986-06-12
DK164989C (da) 1993-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523704C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
DE4128074C2 (de) Rührwerkskugelmühle
DE3106062A1 (de) Ruehrwerksmuehle
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE19727663B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
AT390455B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von fasermaterial
EP0376001B1 (de) Rührwerksmühle mit Trennvorrichtung in einem rotierenden Käfig
EP0184992B1 (de) Kugelmühle
DE2322772C3 (de) Abwasserpumpe
DE3208973A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von viskosen stoffen bzw. stoffen, die bei der bearbeitung viskos werden
DE3716295A1 (de) Spalt-kugelmuehle zum kontinuierlichen feinzerkleinern, insbesondere aufschliessen von mikroorganismen und dispergieren von feststoffen in fluessigkeit
EP1534435B1 (de) Rührwerkskugelmühle mit radialrührwerk
DE2757175A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zermahlen und aufbereiten von abfallstoffen
EP0640397B1 (de) Rührwerksmühle
EP4147782A1 (de) Rührwerksmühle
EP1238707B1 (de) Rührwerksmühle mit torusförmigem Mahlspalt
EP0475015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feinzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeit
DE19834397B4 (de) Rührwerksmühle
DE4216939C2 (de) Rührwerksmühle mit dynamischer Mahlkörperabtrennung
WO2019170663A1 (de) Rührwerksmühle
DD227339B5 (de) Ruehrwerksmuehle
AT389242B (de) Einrichtung zum zerkleinern von material
DE3815156C2 (de)
EP4371668A1 (de) Rührwerksmühle mit korb mit schlitzen
DE102022122868A1 (de) Rührwerksmühle mit besonderen mitnehmern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900207

Ref country code: SE

Effective date: 19900207

Ref country code: NL

Effective date: 19900207

REF Corresponds to:

Ref document number: 50161

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3575875

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901205

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920217

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: FRYMA MASCHINEN A.G.

Effective date: 19921231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991215

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL