EP0183020A1 - Fernschaltblock mit Magnetsystem, insbesondere zum Ein- und Ausschalten von Motorschaltern und Leistungsschaltern - Google Patents

Fernschaltblock mit Magnetsystem, insbesondere zum Ein- und Ausschalten von Motorschaltern und Leistungsschaltern Download PDF

Info

Publication number
EP0183020A1
EP0183020A1 EP85112756A EP85112756A EP0183020A1 EP 0183020 A1 EP0183020 A1 EP 0183020A1 EP 85112756 A EP85112756 A EP 85112756A EP 85112756 A EP85112756 A EP 85112756A EP 0183020 A1 EP0183020 A1 EP 0183020A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plunger
plungers
remote control
control block
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85112756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0183020B1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Aulmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller Elektrizitaets GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller Elektrizitaets GmbH filed Critical Kloeckner Moeller Elektrizitaets GmbH
Publication of EP0183020A1 publication Critical patent/EP0183020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0183020B1 publication Critical patent/EP0183020B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
    • H01H51/082Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism
    • H01H51/086Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism with radial ratchet elements
    • H01H51/088Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism with radial ratchet elements moved alternately in opposite directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/06Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
    • H01H89/08Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device with both devices using the same contact pair

Definitions

  • the invention relates to a remote control block with a magnet system according to the preamble of claim 1, which is particularly suitable for switching motor switches and circuit breakers on and off by means of a current pulse.
  • an electromagnet acts with its plunger on a rocker arm which is mounted at its pivot point at a pivot point of the housing.
  • the rocker arm carries a push rod, the end of which alternately interacts with the shoulders of a rocker on a switch, which is rotatably mounted on a fixed axis of the switch.
  • the push rod is pivotally mounted on the rocker arm and pivots against the force of a spring in each course of movement such that it alternately engages with one of the two shoulders of the rocker comes and the rocker switches in this way with each actuation of the electromagnet from one position to the other.
  • the operation of this known switch with remote control is, however, relatively imprecise and prone to failure due to the pivotable push rod, which alternately springs onto one of the two shoulders of the rocker switch under spring action.
  • the invention has for its object to make the operation of such a remote control block easier and safer.
  • the invention has the advantage that the actuation of the rocker of the switch lock does not depend solely on the correct and precise jumping around of a push rod under spring action, but rather that two separate plungers are provided for the actuation of the rocker of the switch lock, which are arranged in parallel next to each other and can be moved alternately against one of the two arms of the rocker of the key switch by a switchable driver.
  • Each of the two plungers has a well-defined task.
  • a coupling rocker connecting the two plungers also ensures that only one of the two plungers can be moved in the direction of the rocker of the switch lock, while the other plunger is simultaneously in its starting position for a renewed actuation and thus for switching the rocker of the switch lock is moved back.
  • the remote control block 1 shown in the drawing with a magnet system is used in particular for switching motor switches and circuit breakers on and off by means of a current pulse, an electromagnet 2 actuated by the current pulse with its plunger 3 via a rocker switch 4 with a driver 5 pivotably mounted thereon on a rocker 6 acts on the switch lock of a motor or circuit breaker, not shown, known per se.
  • the remote control block 1 is designed in such a way that the driver 5 acts alternately on two plungers 8, 9 which are directed parallel to one another and are directed against the two arms 6a, 6b of the rocker 6 of the switching lock and are connected in opposite directions by a coupling rocker 7 and act between the two Tappets 8, 9 can be switched over so that each time the electromagnet 2 is actuated, it moves one of the two plungers 8, 9 into its working position and, after returning to its starting position or into a renewed actuation position, actuates the other plunger accordingly.
  • the driver 5 is pivotally mounted at the free end 4b of the rocker switch 4 between the two plungers 8, 9, and each of the two plungers 8, 9 has a lateral actuating lug 8a, 9a projecting out to the carrier 5.
  • the lugs 8a, 9a protrude from the two plungers 8, 9 so far to the side that the actuating lug 8a or 9a of the plunger 8 or 9, which moves back into its starting position for renewed actuation, slides along the driver 5 and into it Engagement with the nose 9a and 8a on the opposite, oppositely moving plunger 9 and 8 holds.
  • each plunger 8a 9 a spring plunger 8b, 9b directed against the driver 5, which the wedge-shaped driver 5, which is slightly widened towards its free end, during its downward movement or when it falls back into a new starting position pivoted from engagement with the nose 8a or 9a of one plunger 8 or 9 into engagement with the nose 9a or 8a of the other plunger 8 or 9.
  • an intermediate position TRIPPED is possible, which occurs when the switch switches off as a result of overcurrent or short-circuit current.
  • the remote control block 1 is actuated after such a triggering, the final OFF switch position is always switched first, since with the switch lock of the switch is ready to switch on again.
  • the spring plunger 9b of the one plunger 9 is arranged at a distance 9d from the actuating lug 9a which is less than the distance 8d of the spring plunger 8b from the lug 8a of the other plunger 8.
  • This smaller distance 9d of the spring plunger 9b has the result that in the RELEASED position of Fig. 3, in which the two plungers 8 and 9 are at a slightly different height, the driver 5 under the action of the spring plunger 9b on the OFF plunger 8 to the system comes and thus, when actuated by the rocker switch 4, always actuates the plunger 8, which causes the switch-off.
  • leaf springs or the like can also be used.
  • the two plungers 8, 9, which are connected to one another by the coupling rocker 7, are guided parallel to the actuation direction 2a of the electromagnet 2 transversely to the axis of rotation 6c of the rocker 6 of the switch lock in parallel longitudinal guides at a distance from one another, and the coupling rocker 7 is also on the housing 10 of the remote control block 1 between the two plungers 8, 9 pivotally mounted and engages with two end cross pins 7a, 7b in lateral guide slots 8c, 9c on the two plungers 8, 9.
  • the rocker switch 4 has a rotary or pivot bearing 4a, which is arranged between the magnetic plunger 3 and the driving end 4b, but closer to the magnetic plunger 3. This ensures that even with a small stroke of the electromagnet 2, a sufficient stroke of the two Tappet 8, 9 for actuating the rocker 6 of the key switch is reached.
  • the shift lever or the rocker switch 4 is also spring-loaded between the rotary or pivot bearing 4a and the driving end 4b against the actuating direction 11 of the two plungers 8, 9 by a helical compression spring 12 or the like.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Der Fernschaltblock (1) mit Magnetsystem hat einen am freien Ende einer Schaltwippe (4) schwenkbar gelagerten Mitnehmer (5), der abwechselnd auf zwei gegen die beiden Arme (6a, 6b) der Wippe (6) eines Schaltschlosses gerichtete, parallel nebeinander angeordnete, gegenläufig bewegbare Stößel (8, 9) einwirkt und zwischen den beiden Stößeln derart umschaltbar ist, daß er bei jeder Betätigung des Elektromagneten (2) jeweils einen der beiden Stößel (8, 9) in seine Arbeitsstellung bewegt und nach Rückkehr in seine Ausgangsstellung bzw. in eine erneute Betätigungsstellung den jeweils anderen Stößel entsprechend betätigt. Der Mitnehmer (5) ist zwischen den beiden Stößeln (8, 9) derart schwenkbar gelagert und wird von zwei seitlichen Federstößeln (8b, 9b) am unteren Ende der beiden Stößel (8, 9) zwangsweise jeweils derart umgeschaltet, daß er bei seiner Abwärtsbewegung bzw. bei seinem Rückgang in eine erneute Betätigungsstellung vom Eingriff mit der Nase (8a, bzw. 9a) des einen Stößels (8, 9) jeweils in den Eingriff mit der Nase (9a bzw, 8a) des jeweils anderen Stößels (9 bzw. 8) zwangsweise verschwenkt wird. Hierdurch ergibt sich eine besonders genaue und zuverlässige Funktionsweise eines derartigen Fernschaltblockes.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fernschaltblock mit Magnetsystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, der insbesondere zum Ein- und Ausschalten von Motorschaltern und Leistungsschaltern mittels eines Stromimpulses geeignet ist.
  • Bei einem bekannten Schalter mit Fernbedienung (EP 01 08 678 Al) wirkt ein Elektromagnet mit seinem Stößel auf einen Schwinghebel ein, der mit seinem gegenüberliegenden Ende an einem Drehpunkt des Gehäuses gelagert ist. Der Schwinghebel trägt eine Schubstange, deren Ende mit den Schultern einer Wippe an einem Schalter abwechselnd zusammenwirkt, die drehbar auf einer feststehenden Achse des Schalters montiert ist. Die Schubstange ist an dem Schwinghebel schwenkbar gelagert und verschwenkt sich bei jedem Bewegungsablauf gegen die Kraft einer Feder derart, daß sie jeweils abwechselnd mit einer der beiden Schultern der Wippe in Eingriff kommt und die Wippe auf diese Weise bei jeder Betätigung des Elektromagneten von einer Stellung in die andere umschaltet. Die Funktionsweise dieses bekannten Schalters mit Fernbedienung ist jedoch aufgrund der schwenkbaren Schubstange, die unter Federwirkung jeweils abwechselnd auf eine der beiden Schultern der Schaltwippe umspringt, verhältnismäßig ungenau und störanfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirkungsweise eines derartigen Fernschaltblockes einfacher und sicherer zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst, während in den Ansprüchen 2 bis 9 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß die Betätigung der Wippe des Schaltschlosses nicht allein vom richtigen und genauen Umspringen einer unter Federwirkung stehenden Schubstange abhängt, sondern daß für die Betätigung der Wippe des Schaltschlosses vielmehr zwei getrennte Stößel vorhanden sind, die parallel nebeneinander angeordnet und durch einen umschaltbaren Mitnehmer jeweils abwechselnd gegen einen der beiden Arme der Wippe des Schaltschlosses bewegt werden. Jeder der beiden Stößel hat dabei seine wohldefinierte Aufgabe. Während der eine Stößel als Einschaltstößel dient, arbeitet der andere Stößel als Ausschaltstößel, und der Mitnehmer ist zwischen den beiden Stößeln derart schwenkbar gelagert und wird von zwei seitlichen Federstößeln am unteren Ende der beiden Stößel jeweils zwangsweise derart umgeschaltet, daß er bei seiner Abwärtsbewegung bzw. bei seinem Rückgang in eine erneute Ausgangsstellung vom Eingriff mit der seitlichen Nase des einen Stößels jeweils in den Eingriff mit der seitlichen Nase des anderen Stößels zwangsweise verschwenkt wird. Durch eine die beiden Stößel verbindende Koppelschwinge ist ferner gewährleistet, daß jeweils nur einer der beiden Stößel in Richtung auf die Wippe des Schaltschlosses bewegt werden kann, während der andere Stößel gleichzeitig in seine Ausgangsstellung für eine erneute Betätigung und damit für eine Umschaltung der Wippe des Schaltschlosses zurückbewegt wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Fernschaltblock mit Magnetsystem in der AUS-Schaltstellung,
    • Fig. 2 in der EIN-Schaltstellung und
    • Fig. 3 in einer Zwischenstellung AUSGELÖST.
  • Der in der Zeichnung gezeigte Fernschaltblock 1 mit Magnetsystem dient insbesondere zum Ein- und Ausschalten von Motorschaltern und Leistungsschaltern mittels eines Stromimpulses, wobei ein durch den Stromimpuls betätigter Elektromagnet 2 mit seinem Stößel 3 über eine Schaltwippe 4 mit einem daran schwenkbar gelagerten Mitnehmer 5 auf eine Wippe 6 am Schaltschloß eines nicht gezeigten, an sich bekannten Motor- oder Leistungsschalters einwirkt.
  • Der Fernschaltblock 1 ist so ausgebildet, daß der Mitnehmer 5 abwechselnd auf zwei gegen die beiden Arme 6a, 6b der Wippe 6 des Schaltschlosses gerichtete, parallel nebeneinander angeordnete und durch eine Koppelschwinge 7 gegenläufig bewegbar miteinander verbundene Stößel 8, 9 derart einwirkt und zwischen den beiden Stößeln 8, 9 derart umschaltbar ist, daß er bei jeder Betätigung des Elektromagneten 2 jeweils einen der beiden Stößel 8, 9 in seine Arbeitsstellung bewegt und nach Rückkehr in seine Ausgangsstellung bzw. in eine erneute Betätigungsstellung den jeweils anderen Stößel entsprechend betätigt.
  • Der Mitnehmer 5 ist am freien Ende 4b der Schaltwippe 4 zwischen den beiden Stößeln 8, 9 schwenkbar gelagert, und jeder der beiden Stößel 8, 9 hat eine zu dem Mitnehmer 5 hervorspringende seitliche Betätigungsnase 8a, 9a. Die Nasen 8a, 9a ragen von den beiden Stößeln 8, 9 dabei so weit zur Seite, daß die Betätigungsnase 8a bzw. 9a des sich jeweils in seine Ausgangsstellung für eine erneute Betätigung zurückbewegenden Stößels 8 bzw. 9 an dem Mitnehmer 5 entlanggleitet und diesen in Eingriff mit der Nase 9a bzw. 8a an dem jeweils gegenüberliegenden, sich entgegengesetzt bewegenden Stößel 9 bzw. 8 hält.
  • Unterhalb der Nase 8a, 9a ist an jedem Stößel 8, 9 ein gegen den Mitnehmer 5 gerichteter Federstößel 8b, 9b angeordnet, der den zu seinem freien Ende hin leicht verbreiterten, keilförmigen Mitnehmer 5 bei seiner Abwärtsbewegung bzw. bei seinem Rückgang in eine erneute Ausgangsstellung vom Eingriff mit der Nase 8a bzw. 9a des einen Stößels 8 bzw. 9 in den Eingriff mit der Nase 9a bzw. 8a des jeweils anderen Stößels 8 bzw. 9 verschwenkt.
  • Neben den beiden Endstellungen AUS und EIN von Fig. 1 und 2 ist gemäß einer in Fig. 3 dargestellten weiteren Ausführungsform eines derartigen Fernschaltblockes eine Zwischenstellung AUSGELöST möglich, die dann auftritt, wenn der Schalter infolge Überstrom oder Kurzschlußstrom abschaltet. Hierbei besteht die Forderung, daß bei einer Betätigung des Fernschaltblockes 1 nach einer derartigen Auslösung immer zuerst die endgültige AUS-Schaltstellung geschaltet wird, damit das Schaltschloß des Schalters wieder in Einschaltbereitschaft gebracht wird.
  • Diese Forderung wird dadurch erreicht, daß der Federstößel 9b des einen Stößels 9 in einem Abstand 9d von der Betätigungsnase 9a angeordnet ist, der geringer ist als der Abstand 8d des Federstößels 8b von der Nase 8a des anderen Stößels 8. Dieser geringere Abstand 9d des Federstößels 9b hat zur Folge, daß in der AUSGELÖST-Stellung von Fig. 3, in der sich die beiden Stößel 8 und 9 in einer nur geringfügig unterschiedlichen Höhe befinden, der Mitnehmer 5 unter der Wirkung des Federstößels 9b an dem AUS-Stößel 8 zur Anlage kommt und somit bei einer Betätigung durch die Schaltwippe 4 immer den Stößel 8 betätigt, der die Ausschaltung bewirkt. Statt der Federstößel 8b, 9b können auch Blattfedern oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Die durch die Koppelschwinge 7 miteinander verbundenen beiden Stößel 8, 9 sind parallel zur Betätigungsrichtung 2a des Elektromagneten 2 quer zur Drehachse 6c der Wippe 6 des Schaltschlosses in parallelen Längsführungen im Abstand voneinander gegenläufig geführt, und außerdem ist die Koppelschwinge 7 am Gehäuse 10 des Fernschaltblockes 1 zwischen den beiden Stößeln 8, 9 schwenkbar gelagert und greift mit zwei endseitigen Querzapfen 7a, 7b in seitliche Führungsschlitze 8c, 9c an den beiden Stößeln 8, 9 ein.
  • Die Schaltwippe 4 hat ein Dreh- oder Schwenklager 4a, das zwischen dem Magnetstößel 3 und dem Mitnehmerende 4b, jedoch näher zu dem Magnetstößel 3 hin angeordnet ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß auch bei einem geringen Hub des Elektromagneten 2 ein ausreichender Hub der beiden Stößel 8, 9 für die Betätigung der Wippe 6 des Schaltschlosses erreicht wird. Der Schalthebel bzw. die Schaltwippe 4 ist außerdem zwischen dem Dreh- oder Schwenklager 4a und dem Mitnehmerende 4b entgegen der Betätigungsrichtung 11 der beiden Stößel 8, 9 durch eine Schraubendruckfeder 12 oder dergleichen federbelastet.
  • Der erfindungsgemäße Fernschaltblock arbeitet wie folgt:
    • Befindet sich der Fernschaltblock 1 in der AUS-Stellung von Fig. 1, so wird der Mitnehmer 5 durch den in dem AUS-Stößel 8 seitlich gelagerten Federstößel 8b gegen den EIN-Stößel 9 gedrückt und greift unter die seitliche Nase 9a des Stößels 9. Durch die Bewegung der Schaltwippe 4 wird dann der Stößel 9 betätigt, wirkt auf die Wippe 6 des Schaltschlosses und schaltet den Motorschalter ein. Durch die die beiden Stößel 8, 9 verbindende Koppelschwinge 7 wird dabei der Stößel 8 in die untere Ausgangsstellung bewegt. Nach Entregung des Elektromagneten 2 geht die Schaltwippe 4 unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 12 ebenfalls in die Ausgangsstellung zurück. Dabei wird der Mitnehmer 5 von dem Federstößel 9b, der aus dem Stößel 9 seitlich hervorragt, wieder gegen den Stößel 8 gedrückt, so daß beim nächsten Stromimpuls auf den Elektromagenten 2 der Stößel 8 mitgenommen wird und sofort. Die AUSGELÖST-Stellung ist dann wiederum so, wie oben zu Fig. 3 beschrieben.

Claims (9)

1. Fernschaltblock mit Magnetsystem, insbesondere zum Ein- und Ausschalten von Motorschaltern und Leistungsschaltern mittels eines Stromimpulses, wobei ein durch den Stromimpuls betätigter Elektromagnet mit seinem Stößel über einen Schalthebel mit einem daran schwenkbar gelagerten Mitnehmer auf eine Wippe am Schaltschloß des Schalters einwirkt, dadurch gekennzeichnet , daß der Mitnehmer (5) abwechselnd auf zwei gegen die beiden Arme (6a, 6b) der Wippe (6) des Schaltschlosses gerichtete, parallel nebeneinander angeordnete, gegenläufig bewegbare Stößel (8, 9) einwirkt und zwischen den beiden Stößeln derart umschaltbar ist, daß er bei jeder Betätigung des Elektromagneten (2) jeweils einen der beiden Stößel (8, 9) in seine Arbeitsstellung bewegt und nach Rückkehr in seine Ausgangsstellung bzw. in eine erneute Betätigungsstellung den jeweils anderen Stößel entsprechend betätigt.
2. Fernschaltblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Mitnehmer (5) am freien Ende (4b) einer durch den Elektromagneten (2) betätigbaren Schaltwippe (4) zwischen den beiden Stößeln (8, 9) schwenkbar gelagert ist, und daß jeder der beiden Stößel (8, 9) eine zu dem Mitnehmer (5) hervorspringende seitliche Nase (8a, 9a) aufweist.
3. Fernschaltblock nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Nasen (8a, 9a) von den beiden Stößeln (8, 9) so weit zur Seite ragen, daß die Nase (8a bzw. 9a) des sich jeweils in seine Ausgangsstellung für eine erneute Betätigung zurückbewegenden Stößels (8 bzw. 9) an dem Mitnehmer (5) entlanggleitet und diesen in Eingriff mit der Nase (9a bzw. 8a) an dem jeweils gegenüberliegenden, sich entgegengesetzt bewegenden Stößel hält.
4. Fernschaltblock nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Nase (8a, 9a) an jedem der beiden Stößel (8, 9) ein gegen den Mitnehmer (5) gerichteter seitlicher Federstößel (8b, 9b), eine Blattfeder oder dergleichen angeordnet ist, der bzw. die den zu seinem freien Ende hin leicht verbreiterten, keilförmigen Mitnehmer (5) bei seiner Abwärtsbewegung bzw. bei seinem Rückgang in eine erneute Ausgangsstellung vom Eingriff mit der Nase (8a bzw. 9a) des einen Stößels in den Eingriff mit der Nase (9a bzw. 8a) des jeweils anderen Stößels (8 bzw. 9) verschwenkt.
5. Fernschaltblock nach den Ansprüchen 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß der Federstößel (9b) des einen Stößels (9) in einem Abstand (9d) von der Nase (9a) angeordnet ist, der geringer als der Abstand (8d) des Federstößels (8b) von der Nase (8a) des anderen Stößels (8) ist, so daß der Mitnehmer (5) aus einer Mittelstellung, beispielsweise einer AUSGELÖST-Stellung des Schaltschlosses, bei einer Betätigung durch die Schaltwippe (4) immer den Stößel (8) betätigt, der die Ausschaltung bewirkt.
6. Fernschaltblock nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stößel (8, 9) durch eine Koppelschwinge (7) miteinander ver- bunden und parallel zur Betätigungsrichtung (2a) des Elektromagneten (2) quer zur Drehachse (6c) der Wippe (6) des Schaltschlosses in parallelen Längsführungen im Abstand voneinander gegenläufig geführt sind.
7. Fernschaltblock nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelschwinge (7) am Gehäuse (10) des Fernschaltblockes (1) zwischen den beiden Stößeln (8, 9) schwenkbar gelagert ist und mit zwei endseitigen Querzapfen (7a, 7b) in seitliche Führungsschlitze (8c, 9c) an den beiden Stößeln (8, 9) eingreift.
8. Fernschaltblock nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreh- oder Schwenklager (4c) der Schaltwippe (4) näher zu dem Magnetstößel (3) hin angeordnet ist.
9. Fernschaltblock nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (4) zwischen dem Dreh- oder Schwenklager (4a) und dem Mitnehmerende (4b) entgegen der Betätigungsrichtung (11) der beiden Stößel (8, 9) federbelastet ist.
EP19850112756 1984-11-14 1985-10-08 Fernschaltblock mit Magnetsystem, insbesondere zum Ein- und Ausschalten von Motorschaltern und Leistungsschaltern Expired EP0183020B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441550 DE3441550A1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Fernschaltblock mit magnetsystem, insbesondere zum ein- und ausschalten von motorschaltern und leistungsschaltern
DE3441550 1984-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0183020A1 true EP0183020A1 (de) 1986-06-04
EP0183020B1 EP0183020B1 (de) 1988-11-09

Family

ID=6250255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850112756 Expired EP0183020B1 (de) 1984-11-14 1985-10-08 Fernschaltblock mit Magnetsystem, insbesondere zum Ein- und Ausschalten von Motorschaltern und Leistungsschaltern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0183020B1 (de)
DE (1) DE3441550A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615405U1 (de) * 1996-09-04 1996-10-31 Kloeckner Moeller Gmbh Fernantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
CN112223432B (zh) * 2019-07-15 2022-10-18 株式会社牧田 木工用定置式加工机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015228A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-03 Fuji Electric Co. Ltd. Fernsteuerbare Antriebsvorrichtung für Schutzschalter mit einem Elektromagneten
FR2473218A1 (fr) * 1979-12-20 1981-07-10 Cem Comp Electro Mec Dispositif de blocage mecanique de l'un de deux organes de commutation aussi longtemps que l'autre se trouve en position de fermeture
EP0108678A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-16 Merlin Gerin Ferngesteuertes Stromschaltgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167716A (en) * 1978-04-03 1979-09-11 Gould Inc. Controlled switching apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015228A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-03 Fuji Electric Co. Ltd. Fernsteuerbare Antriebsvorrichtung für Schutzschalter mit einem Elektromagneten
FR2473218A1 (fr) * 1979-12-20 1981-07-10 Cem Comp Electro Mec Dispositif de blocage mecanique de l'un de deux organes de commutation aussi longtemps que l'autre se trouve en position de fermeture
EP0108678A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-16 Merlin Gerin Ferngesteuertes Stromschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3441550A1 (de) 1986-05-15
EP0183020B1 (de) 1988-11-09
DE3441550C2 (de) 1992-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8024641U1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0007637B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen
EP1394832A2 (de) Elektromechanischer Fernschalter
DE19754072C1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem Schaltgerät und angekoppeltem voreilendem Hilfsschalter
EP0183020B1 (de) Fernschaltblock mit Magnetsystem, insbesondere zum Ein- und Ausschalten von Motorschaltern und Leistungsschaltern
DE3037355A1 (de) Schutzschalter kompakter bauart mit einem ausloesestift
DE3602123C2 (de) Sicherungsautomat
DE19703977C1 (de) Schaltgerät mit Schnelleinschaltung
EP0828277B1 (de) Leistungsschalter mit ankoppelbaren Hilfsschalter
AT390154B (de) Sicherungsautomat mit fernsteuerung eines unterbrecherkontaktes
EP0243648B1 (de) Elektrischer Schutzschalter
EP0166266B1 (de) Klappanker-Lagerung
EP0295236B1 (de) Handbetätigter Ein-Aus-Schalter mit elektromagnetischer Auslösung
EP0011668B1 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten
EP0148112B1 (de) Schalter mit einem selektiv arbeitenden Auslöser
EP0015228B1 (de) Fernsteuerbare Antriebsvorrichtung für Schutzschalter mit einem Elektromagneten
DE3519546C2 (de)
DE4023740C2 (de) Schalterantrieb
DE3936610C2 (de) Einrichtung zum sprunghaften Einschalten beweglich gelagerter Kontakthebel, insbesondere für einen zweipoligen Fehlerstromschutzschalter
DE4317656C2 (de) Schaltschütz mit Hilfsschalter
WO1998034257A1 (de) Schaltschloss eines schaltgeräts
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE3031005C2 (de)
DE2416340A1 (de) Elektrische schaltvorri3htung
DE2526165A1 (de) Elektrischer schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881109

Ref country code: NL

Effective date: 19881109

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. DR. LAZZARO MARTINI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911002

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: KLOCKNER-MOELLER EKEJTRUZUTATS G.M.B.H.

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921008

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001025

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST