EP0183018B1 - Verfahren zur Sanierung einer durch Feuchtigkeit geschädigten, mit einem Fassadenputz versehenen Ziegelmauer eines Bauwerks - Google Patents

Verfahren zur Sanierung einer durch Feuchtigkeit geschädigten, mit einem Fassadenputz versehenen Ziegelmauer eines Bauwerks Download PDF

Info

Publication number
EP0183018B1
EP0183018B1 EP85112638A EP85112638A EP0183018B1 EP 0183018 B1 EP0183018 B1 EP 0183018B1 EP 85112638 A EP85112638 A EP 85112638A EP 85112638 A EP85112638 A EP 85112638A EP 0183018 B1 EP0183018 B1 EP 0183018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brick wall
rendering
facework
facade
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85112638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0183018A2 (de
EP0183018A3 (en
Inventor
Ludwig Max Schultheiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85112638T priority Critical patent/ATE44997T1/de
Publication of EP0183018A2 publication Critical patent/EP0183018A2/de
Publication of EP0183018A3 publication Critical patent/EP0183018A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0183018B1 publication Critical patent/EP0183018B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G23/0222Replacing or adding wall ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7069Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a method for the permanent refurbishment of a brick wall provided with a cement-containing facade plaster in a method of the generic type, even in the event of salpet damage.
  • the brick wall is ventilated so effectively that the rising damp, which is responsible for the harmful formation of saltpetre, is removed to the outside of the brick wall.
  • the method according to the invention is used with particular advantage in the renovation of the facades of historically important buildings.
  • plate-shaped components made of hollow-brick material can be used. You let yourself be. obtained by cutting approximately 3-4 cm thick slices from such bricks. In order to limit the moisture absorption of the hollow perforated brick material, it proves to be expedient to treat the bricks with a bitumen solution in the dipping process, this treatment not needing to extend over the entire thickness of the bricks, but limited to an area adjacent to the ventilation cavity can be.
  • the elements are anchored in the masonry, with spacers being arranged between the elements and the masonry. Their thickness is expediently chosen so that the cavity has a depth of at least about 1 cm.
  • the veneer elements can be anchored using dowels.
  • the facade plaster which according to the invention consists of lime mortar, i.e. a cement-free binder, that the plaster layer is also ventilated on the masonry side
  • the invention provides that the recesses in the plate-shaped components within the plaster-side openings provided plaster base is permeable to air. This requirement is met, for example, by a porous, coarse-grained lime mortar. This is introduced into the openings in a still processable state, that is to say before setting, without filling them over their entire length in the direction of the ventilation cavity.
  • the mortar can be removed with a crossbar.
  • the facade plaster made of lime mortar is then applied to the veneer, which is expediently only smoothed, but not treated with felt.
  • the thickness of the plaster layer can be about 1 - 1 1/2 cm.
  • One third of the mortar for the fine plaster layer of the facade can consist of lime soaked in for a longer period and two thirds of pure fine-grained river sand. It can be colored with oxide pigments or a (commercially available) mineral structural plaster can be applied.
  • the joints should be expedient mortar between the masonry bricks to a depth of about 1 cm.
  • the efflorescence on the masonry is expediently treated with an anti-salting agent before the veneer is built up. It is important to ensure that the treatment agent is then completely removed by washing the masonry thoroughly.
  • the open connection provided on the underside of the veneer between the outside air and the cavity between the veneer and the brick wall can be created in such a way that the lowest layer of the veneer elements is supported on a suitable commercially available rail, preferably made of aluminum, and this by individual support elements is kept at a distance from a superior base or the like.
  • the support elements suitably consist of ceramic plates. Its thickness can be approx. 1 1/2 - 2 cm, which determines the height of the slot created between the rail and the base, through which the outside air penetrates into the cavity between the facing and the brick wall and here for the removal of the Moisture required ventilation can provide.
  • the air entering the cavity between the facing and the masonry from below is discharged upwards, an open connection between the outside air and the cavity being provided at the top of the facing to maintain the air circulation.
  • the upper opening can be closed at a later time if it can be seen that no more moisture rises from the foundation into the masonry and causes the formation of wall saltpetre.
  • the veneer erected in the course of the renovation measures according to the invention need not extend over the entire height of an outer wall of the building. For cost reasons, it can be useful to limit the veneer to the area that is visibly damaged by moisture rising from the foundation.
  • the (old) wall to be renovated by the method according to the invention consists of the bricks 1, which are laid by means of the grout 2.
  • the cement-based plaster layer is first removed from the side of the (old) wall facing the facade. On this side, as can be seen from the drawing, the grout 2 is removed over a certain depth (cf. a).
  • the foundation for the brick wall is formed by an old part 14 'and a new part 14 ".
  • the latter preferably consists of hard fired bricks which are introduced under the brick wall in the course of the renovation measure.
  • the old foundation 14' is first of all carried out from the facade side via a certain depth, expediently cut out according to the height of the commercially available hard fired brick, to make room for their subsequent installation.
  • the horizontal, continuously formed recesses 14 "'present in the new part 14" of the foundation can be used in conjunction with a later described one Base 10 and the cavity created between this and the foundation, the old foundation 14 'is effectively ventilated and the moisture present therein is already discharged to the outside before it reaches the brick wall.
  • the facing built at a distance from the brick wall consists of plate-shaped components 4, which also have horizontal, continuous recesses 4 'and suitably consist of hollow-brick material. You can use the commercially available hollow brick (formats: 24 x 12 cm; 24 x 17 cm; 24 x 30 cm).
  • the veneer creates a ventilation cavity 5 between this and the existing brick wall.
  • the width of the cavity is determined by the thickness of the spacers 6, which are expediently disc-shaped and are provided between the facing and the brick wall, through which (plastic) dowels 7 pass, by means of which the components 4 are fastened to the brick wall.
  • the facing rests on a rail 8 with a U-profile.
  • the front bend 8 'of this rail is embedded in the lime mortar plaster layer 12 applied to the components 4, before the application of which an air-permeable plaster base material 3 was introduced into the opening of the recesses 4' on the plaster side.
  • the rear bend 8 "engages behind the lowest position of the components 4.
  • the fixation of the lower components 4 which can be achieved thereby is further promoted by the fact that 8" mortar is introduced between them and the bend. In this way, existing inaccuracies can be compensated for. In this context, it proves to be useful if the bend 8 "is provided with recesses in which the mortar can settle.
  • the rail 8 is supported on individual support elements 9 which suitably consist of ceramic plates and which have a length of approximately 5 cm and a width 3-4cm and about 2cm thick. They are arranged at a distance of, for example, 30 cm on the base 10 placed in the course of the refurbishment measures, so that passage openings 11 (see FIG. 2) for the air flowing into the cavity 5 from the facade are formed between the support elements 9.
  • individual support elements 9 suitably consist of ceramic plates and which have a length of approximately 5 cm and a width 3-4cm and about 2cm thick. They are arranged at a distance of, for example, 30 cm on the base 10 placed in the course of the refurbishment measures, so that passage openings 11 (see FIG. 2) for the air flowing into the cavity 5 from the facade are formed between the support elements 9.
  • the base 10 can be formed from sandstone slabs with a thickness of, for example, 3 cm, which are naturally permeable to air, but, as can be seen in FIG. 1, can also be provided with horizontal, continuously formed recesses 10 'to promote particularly intensive ventilation .
  • the front of the sandstone base simultaneously protects the masonry against moisture and the foundation against the ingress of salt.
  • the dowels 7 are fitted in the joints between plate-shaped components, it being possible for a plurality of components 4 to be fixed at once by means of retaining disks 13 clamped between the dowel head and the elements.
  • the measures according to the invention provide such effective ventilation of the brick wall that moisture no longer rise from the foundation into the wall and can cause the formation of damaging wall saltpetre there.
  • the ventilation is illustrated in the figures by the arrows.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Ursache von Schäden an Bauwerken beruhen meistens darauf, dass zufolge des Zementanteils im Fassadenputz die für die Abführung der im Mauerwerk enthaltenen bzw. der in dieses aus dem Erdreich hineingelangenden Feuchtigkeit notwendige Atmungsaktivität (Durchlüftung) stark beeinträchtigt ist. Es entstehen daher Salpeterschäden, die sich nach außen durch Zerstörung der Anstriche und in einem Abblättern des Putzes zeigen. Da mit einer bloßen Erneuerung des Putzes (vgl. die Zeitschrift "Bauweit", 1972, H. 19, S. 761, 762 und 764) die eigentliche Ursache für die Schadensentstehung nicht abgestellt wird, ist mit einer solchen Maßnahme eine dauerhafte Sanierung nicht erreichbar; dies umsoweniger als hierbei dem bereits eingetretenen Salpeterbefall des Mauerwerks nicht Rechnung getragen wird. Da der in dem Mauerwerk bereits vorhandene Salpeter bald wieder in die Putzschicht hineinwandert, treten nach verhältnismässig kurzer Zeit erneut Schäden an der Fassade auf.
  • Aus der AT-B 342 261 ist ein Verfahren zur nachträglichen Trockenlegung feuchter Ziegelmauern durch Belüftung bekannt, wobei der alte Putz abgeschlagen und die Fugen zwischen den Ziegeln im Bereich der Maueroberfläche ausgekratzt werden. Bei diesem Verfahren werden sowohl an der Innenseite als auch an der Aussenseite jeweils gegenüberliegende, etwa waagrecht verlaufende Kanäle im Mauerwerk hergestellt, wobei einander gegenüberliegende Kanäle durch eine Mehrzahl von in Abständen liegenden Bohrungen verbunden werden. Die Mauer wird an der Innenseite mit einer wärmedämmenden Schicht versehen. Die Aussenseite der Mauer wird unter Freilassung von die Kanäle mit dem Freien verbindenden Be- und Entlüftungsöffnungen abgedeckt. Dort kann auch die Aussenseite der Mauer mit einer wärmedämmenden Schicht abgedeckt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der gattungsgemässen Art auch bei Salpeterschäden einen Weg zur dauerhaften Sanierung einer mit einem zementhaltigen Fassadenputz versehenen Ziegelmauer zu weisen.
  • Das zur Lösung dieser Aufgabe zur Anwendung kommende Verfahren ist durch folgende Arbeitsschritte gekennzeichnet:
    • a) Verblendung der freigelegten Ziegelmauer mit im Abstand zu dieser angeordneten plattenförmigen Bauelementen, die durchgehende Ausnehmungen aufweisen, deren eines Ende in den zwischen der Verblendung und der Ziegelmauer geschaffenen Hohlraum einmündet und deren anderes Ende der Fassade zugekehrt ist;
    • b) Anordnung eines luftdurchlässigen Putzträgers innerhalb der Öffnung an dem der Fassade zugekehrten Ende der Ausnehmungen;
    • c) Schaffung bzw. Freilassung einer offenen Verbindung an der Unter- und Oberseite der Verblendung und der Ziegelmauer vorhandenen Hohlraum;
    • d) Aufbringen des neuen Fassadenputzes auf die Aussenseite der Verblendung, wobei Kalkmörtel verwendet wird.
  • Auf diese Weise wird eine so wirksame Belüftung der Ziegelmauer geschaffen, dass die für die schädliche Salpeterbildung verantwortliche, aufsteigende Feuchtigkeit aus der Ziegelmauer nach aussen abgeführt wird. Wegen seiner Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit findet das erfindungsgemässe Verfahren mit besonderem Vorteil bei der Sanierung der Fassaden von historisch bedeutsamen Gebäuden Anwendung.
  • Für die Verblendung können plattenförmige Bauelemente verwendet werden, die aus Hohllochziegel-Material bestehen. Sie lassen sich. dadurch erhalten, daß von solchen Ziegeln etwa 3-4 cm dicke Scheiben abgeschnitten werden. Um die Feuchtigkeitsaufnahme des Hohllochziegel-Materials zu begrenzen, erweist es sich als zweckmäßig, die Ziegel im Tauchverfahren mit einer Bitumenlösung zu behandeln, wobei sich diese Behandlung nicht über die gesamte Dicke der Ziegel zu erstrecken braucht, sondern auf einen an den Belüftungshohlraum angrenzenden Bereich beschränkt werden kann.
  • Im Zuge der Montage der Verblendung werden die Elemente im Mauerwerk verankert, wobei zwischen den Elementen und dem Mauerwerk Abstandshalter angeordnet werden. Deren Stärke wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß der Hohlraum mindestens eine Tiefe von etwa 1 cm erhält. Die Verankerung der Verblendelemente kann vermittels Dübel erfolgen.
  • Da es für die Dauerhaftigkeit des Fassadenputzes, der erfindungsgemäß aus Kalkmörtel, also einem zementfreien Binder, besteht, von Wichtigkeit ist, daß die Putzlage auch mauerwerksseitig belüftet wird, sieht die Erfindung vor, daß der innerhalb der putzseitigen öffnungen der in den plattenförmigen Bauelementen vorhandenen Ausnehmungen vorgesehene Putzträger luftdurchlässig ist. Diese Voraussetzung wird beispielsweise durch einen porösen grobkömigen Kalkmörtel erfüllt. Dieser wird in noch verarbeitbarem Zustand, also vor der Abbindung, in die Öffnungen eingebracht, ohne diese in Richtung auf den Belüftungshohlraum über ihre ganze Länge auszufüllen. An der der Fassade zugekehrten Seite kann der Mörtel mit einer Latte abgezogen werden. Nach dem Abbinden des Putzträgermörtels wird dann der Fassadenputz aus Kalkmörtel auf die Verblendung aufgebracht, der zweckmäßig nur glattgescheibt, jedoch nicht filz-behandelt wird. Die Stärke der Putzschicht kann etwa 1 - 1 1/2 cm betragen. Nach völligem Austrocknen des neuen Fassadenputzes kann dieser neutralisiert und mit einem Mineralfarbenanstrich im gewünschten Ton überstrichen werden.
  • Der Mörtel für die Feinputzschicht der Fassade kann zu einem Drittel aus länger eingesumpftem Kalk und zu zwei Drittel aus reinem feinkörnigem Flußsand bestehen. Dabei kann gleich eine Einfärbung mit Oxidpigmenten vorgesehen oder ein (handelsüblicher) mineralischer Strukturputz aufgetragen werden.
  • Vor Erstellung der erfindungsgemäßen Mauerwerksverblendung sollte zweckmäßig der Fugenmörtel zwischen den Mauerwerksziegeln auf eine Tiefe von etwa 1 cm ausgekratzt werden. Die an dem Mauerwerk feststellbaren Salpeterausblühungen werden zweckmäßigerweise vor dem Aufbau der Verblendung mit einem Anti-Salpetermittel behandelt. Dabei ist darauf zu achten, daß das Behandlungsmittel anschließend vollständig durch intensives Abwaschen des Mauerwerks entfernt wird.
  • Wird im Zuge der Sanierungsmaßnahme festgestellt, daß der Salpeterbefall eines Mauerwerks stark - nach innen - fortgeschritten ist, erweist es sich als zweckmäßig, von dem Mauerwerk vorzugsweise mindestens 6 cm abzuschlagen, bevor die Verblendung vorgesetzt wird.
  • Die an der Unterseite der Verblendung vorgesehene offene Verbindung zwischen der Außenluft und dem Hohlraum zwischen der Verblendung und der Ziegelmauer kann in der Weise geschaffen werden, daß die unterste Lage der Verblendelemente auf einer zweckmäßig handelsüblichen Schiene, vorzugsweise aus Alumininium, aufgelagert und diese durch einzelne Auflagerelemente im Abstand von einem vorgesetzten Sockel oder dgl. gehalten wird. Die Auflagerelemente bestehen zweckmäßig aus Keramikplatten. Ihre Dicke kann ca. 1 1/2 - 2 cm betragen, wodurch sich die Höhe des zwischen der Schiene und dem Sockel geschaffenen Schlitzes bestimmt, durch den die Außenluft in den Hohlraum zwischen der Verblendung und der Ziegelmauer eindringen und hier für die zur Abführung der Feuchtigkeit erforderlichen Belüftung sorgen kann.
  • Die von unten in den Hohlraum zwischen Verblendung und Mauerwerk eintretende Luft wird nach oben abgeführt, wobei zur Aufrechterhaltung der Luftzirkulation auch an der Oberseite der Verblendung eine offene Verbindung zwischen der Außenluft und dem Hohlraum vorgesehen ist. Die obere Öffnung kann zu einem späteren Zeitpunkt geschlossen werden, wenn sich zeigt, daß keine Feuchtigkeit mehr aus dem Fundament in das Mauerwerk aufsteigt und dort die Bildung von Mauer-Salpeter verursacht. Wenn der mit den erfindungsgemäßen Sanierungsmaßnahmen angestrebte Zustand erreicht ist, wird nach Verschließen der oberseitigen Hohlraumöffnung die Porösität bzw. Atmungsaktivität der Verblendung und der auf dieser angebrachten Kalkmörtel-Putzlage ausreichen, um eine für die Aufrechterhaltung dieses Zustandes ausreichende Belüftung zu bewirken.
  • Die im Zuge der erfindungsgemäßen Sanierungsmaßnahmen errichtete Verblendung braucht sich nicht über die gesamte Höhe einer Gebäudeaußenwand zu erstrecken. Aus Kostengründen kann es sinnvoll sein, die Verblendung auf den Bereich zu beschränken, der durch aus dem Fundament aufsteigende Feuchtigkeit erkennbar geschädigt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein entsprechend der Erfindung saniertes Bauwerk und
    • Fig. 2 eine Ansicht auf die Verblendung vor dem Aufbringen des Fassadenputzes, einschließlich eines im Zuge der Sanierung vorgesetzten und die Verblendung tragenden Sockels.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu sanierende (Alt-)Mauer besteht aus den Ziegeln 1, die vermittels des Fugenmörtels 2 verlegt sind. Von der der Fassade zugekehrten Seite der(Alt-)Mauer wird zunächst die zementhaltige Putzschicht entfemt. An dieser Seite wird auch, wie aus der Zeichnung ersichtlich, der Fugenmörtel 2 über eine gewisse Tiefe beseitigt (vgl. a).
  • Das Fundament für die Ziegelmauer wird durch einen Altteil 14' und einen Neuteil 14" gebildet. Letzterer besteht vorzugsweise aus Hartbrandiochziegeln, die im Zuge der SanierungsmaBnahme unter die Ziegelmauer eingebracht werden. Zu diesem Zwecke wird zunächst das Altfundament 14' von der Fassadenseite her über eine gewisse Tiefe, zweckmäßig entsprechend der Höhe der handelsüblichen Hartbrandlochziegel, herausgehauen, um Platz für deren nachträglichen Einbau zu schaffen. Zufolge der in dem neuen Teil 14" des Fundaments vorhandenen horizontalen, durchgehend ausgebildeten Ausnehmungen 14"' kann in Verbindung mit einem nachträglich noch beschriebenen vorgesetzten Sockel 10 und dem zwischen diesem und dem Fundament geschaffenen Hohlraum das Altfundament 14' wirksam belüftet und in diesem vorhandene Feuchtigkeit bereits nach außen abgeführt werden, bevor sie die Ziegelmauer erreicht.
  • Die im Abstand zur Ziegelmauer errichtete Verblendung besteht aus plattenförmigen Bauelementen 4, die ebenfalls horizontal verlaufende, durchgehende Ausnehmungen 4' aufweisen und zweckmäßig aus Hohllochziegel-Material bestehen. Dabei kann auf die handelsüblichen Hohllochziegel (Formate: 24 x 12 cm; 24 x 17 cm; 24 x 30 cm) zurückgegriffen werden.
  • Durch die Verblendung wird zwischen dieser und der vorhandenen Ziegelmauer ein der Belüftung dienender Hohlraum 5 geschaffen. Die Weite des Hohlraums bestimmt sich nach der Dicke der zwischen der Verblendung und der Ziegelmauer vorgesehenen, zweckmäßig scheibenförmig ausgebildeten Abstandshalter 6, durch welche (Kunststoff-) Dübel 7 hindurchgehen, vermittels derer die Bauelemente 4 an der Ziegelmauer befestigt sind.
  • Die Verblendung ruht auf einer Schiene 8 mit U-Profil. Die vordere Abwinklung 8' dieser Schiene ist in der auf die Bauelemente 4 aufgebrachten Kalkmörtel-Putzlage 12 eingebettet, vor deren Aufbringung ein luftdurchlässiges Putzträgermaterial 3 in die putzseitige Öffnung der Ausnehmungen 4' eingebracht wurde. Die rückseitige Abwinklung 8" hintergreift die unterste Lage der Bauelemente 4. Die dadurch erreichbare Fixierung der unteren Bauelemente 4 wird noch dadurch gefördert, daß zwischen diesen und der Abwinklung 8" Mörtel eingebracht wird. Hierdurch können vorhandene Ungenauigkeiten ausgeglichen werden. In diesem Zusammenhang erweist es sich als zweckmäßig, wenn die Abwinklung 8" mit Ausnehmungen versehen ist, in welche sich der Mörtel festsetzen kann.
  • Die Schiene 8 stützt sich auf einzelne, zweckmäßig aus Keramikplatten bestehende Auflagerelemente 9 ab, die eine Länge von ca. 5 cm und eine Breite von ca. 3-4cm und eine Dicke von ca. 2 cm haben können. Sie sind im Abstand von beispielsweise 30 cm auf dem im Zuge der Sanierungsmaßnahmen vorgesetzten Sockel 10 angeordnet, so daß zwischen den Auflagerelementen 9 Durchtrittsöffnungen 11 (vgl. Fig. 2) für die von der Fassade her in den Hohlraum 5 hineinströmende Luft gebildet werden.
  • Der Sockel 10 kann aus Sandsteinplatten mit einer Dicke von beispielsweise 3 cm gebildet werden, die von Natur aus luftdurchlässig sind, zur Förderung einer besonders intensiven Belüftung aber noch, wie aus Fig. 1 ersichtlich, mit horizontalen, durchgehend ausgebildeten Ausnehmungen 10' versehen sein können. Durch den vorgesetzten Sandsteinsockel wird gleichzeitig ein Schutz des Mauerwerks gegen Nässe und des Fundaments gegen Eindringen von Streusaltz erreicht.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich sind die Dübel 7 in den Fugen zwischen plattenförmigen Bauelementen angebracht, wobei vermittels zwischen dem Dübelkopf und den Elementen eingeklemmter Haltescheiben 13 mehrere Bauelemente 4 auf einmal fixiert werden können.
  • Beim späteren Aufbringen der Putzlage 12 werden die Scheiben 13 und die Köpfe der Dübel 7 überdeckt und die Fugen zwischen den Elementen 4 geschlossen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine so wirksame Belüftung der Ziegelmauer geschaffen, daß aus dem Fundament keine Feuchtigkeit mehr in die Mauer aufsteigen und dort die Entstehung von schädigendem Mauer-Salpeter verursachen kann. Die Belüftung ist in den Figuren durch die eingezeichneten Pfeile veranschaulicht.

Claims (12)

1. Verfahren zur Sanierung einer durch Feuchtigkeit geschädigten, mit einem Fassadenputz versehenen Ziegelmauer eines Bauwerks, wobei zunächst die alte Putzschicht unter Freilegung der Ziegelmauer entfernt wird und das Bauwerk später mit einem dampfdurchlässigen Fassadenputz versehen wird, gekennzeichnet durch folgende Arbeitsschritte:
a) Verblendung der freigelegten Ziegelmauer mit im Abstand zu dieser angeordneten plattenförmigem Bauelementen (4), die durchgehende Ausnehmungen (4') aufweisen, deren eines Ende in den zwischen der Verblendung und der Ziegelmauer geschaffenen Hohlraum (5) einmündet und deren anderes Ende der Fassade zugekehrt ist;
b) Anordnung eines luftdurchlässigen Putzträgers (3) innerhalb der Öffnungen an dem der Fassade zugekehrten Ende der Ausnehmungen (4');
c) Schaffung bzw. Freilassung einer offenen Verbindung an der Unter- und Oberseite der Verblendung zwischen der Außenluft und dem zwischen der Verblendung und der Ziegelmauer vorhandenen Hohlraum (5);
d) Aufbringen des neuen Fassadenputzes auf die Außenseite der Verblendung, wobei Kalkmörtel verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Verblendung verwendeten Bauelemente (4) aus Hohllochziegel-Material bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bauelementen (4) und der Ziegelmauer Abstandshalter (6) angeordnet werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (4) durch Verdübelung in der Ziegelmauer verankert werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (5) zwischen der Verblendung und der Ziegelmauer eine Tiefe von mindestens etwa 1 cm aufweist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als luftdurchlässiger Putzträger (3) ein poröser Kalkmörtel verwendet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Lage der Bauelemente (4) auf einer Schiene (8) aufgelagert und diese durch einzelne Auflagerelemente (9) im Abstand von einem Sockel (10) oder dgl. gehalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerelemente(9) aus Keramikplatten bestehen.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor Errichtung der Verblendung an der Ziegelmauer vorhandene Salpeter-Ausblühungen entfemt werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein gebäudeaußenseitig liegender Teil des alten Fundaments entfernt und durch Bauelemente ersetzt wird, die durchgehende Ausnehmungen aufweisen, die sich nach dem Einbau in horizontaler Richtung von innen nach außen erstrecken.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verblendung von einem aus atmungsaktivem Material bestehenden Sockel (10) abgestützt wird, der im Abstand zum Fundament angeordnet ist unter Bildung eines Hohlraumes, der mit dem zwischen der Verblendung und der Ziegelmauer vorhandenen Hohlraum (5) in Verbindung steht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (10) von Bauelementen gebildet wird, die durchgehende horizontale Ausnehmungen aufweisen, die in den Hohlraum einmünden.
EP85112638A 1984-11-27 1985-10-05 Verfahren zur Sanierung einer durch Feuchtigkeit geschädigten, mit einem Fassadenputz versehenen Ziegelmauer eines Bauwerks Expired EP0183018B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112638T ATE44997T1 (de) 1984-11-27 1985-10-05 Verfahren zur sanierung einer durch feuchtigkeit geschaedigten, mit einem fassadenputz versehenen ziegelmauer eines bauwerks.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3443084A DE3443084C1 (de) 1984-11-27 1984-11-27 Verfahren zur Sanierung einer durch Feuchtigkeit geschaedigten,mit einem Fassadenputz versehenen Ziegelmauer eines Bauwerks
DE3443084 1984-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0183018A2 EP0183018A2 (de) 1986-06-04
EP0183018A3 EP0183018A3 (en) 1987-05-13
EP0183018B1 true EP0183018B1 (de) 1989-07-26

Family

ID=6251187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112638A Expired EP0183018B1 (de) 1984-11-27 1985-10-05 Verfahren zur Sanierung einer durch Feuchtigkeit geschädigten, mit einem Fassadenputz versehenen Ziegelmauer eines Bauwerks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0183018B1 (de)
AT (1) ATE44997T1 (de)
DE (1) DE3443084C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008724A1 (de) * 2010-02-20 2011-08-25 Walther, Jörg, Dr.-Ing., 09579 Lüftungssystem zur Austrocknung von Gebäudewänden nach Durchfeuchtung
DE102014010502A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Jens-Uwe Weichler Verfahren und Vorrichtung zur Erneuerung von Gebäudefassaden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235595A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungsverfahren zur Sanierung einer Beton- oder Steinfassade
CN114352056A (zh) * 2021-12-23 2022-04-15 上海建工集团股份有限公司 老旧墙面翻新生态面砖施工工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH193005A (de) * 1936-08-15 1937-09-30 Bryner Emil Verfahren zum Entfeuchten von verputztem, feuchtem Mauerwerk, und nach diesem Verfahren entfeuchtetes Mauerwerk.
AT342261B (de) * 1976-08-23 1978-03-28 Drabek Josef Verfahren zur nachtraglichen trockenlegung feuchter ziegelmauern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008724A1 (de) * 2010-02-20 2011-08-25 Walther, Jörg, Dr.-Ing., 09579 Lüftungssystem zur Austrocknung von Gebäudewänden nach Durchfeuchtung
DE102014010502A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Jens-Uwe Weichler Verfahren und Vorrichtung zur Erneuerung von Gebäudefassaden
DE102014010502B4 (de) 2014-07-17 2023-01-26 Jens-Uwe Weichler Verfahren zur Erneuerung von Gebäudefassaden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3443084C1 (de) 1986-02-06
EP0183018A2 (de) 1986-06-04
ATE44997T1 (de) 1989-08-15
EP0183018A3 (en) 1987-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726680A1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
DE19728184A1 (de) Multifunktionale Mineralfaserplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0183018B1 (de) Verfahren zur Sanierung einer durch Feuchtigkeit geschädigten, mit einem Fassadenputz versehenen Ziegelmauer eines Bauwerks
DE4441646C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE2241805B2 (de) Daemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0201757A3 (de) Fassadenbekleidung, insbesondere zur Sanierung von Altbauten
WO1997040239A1 (de) Wandplatte für die herstellung von wänden
EP0148173B1 (de) Verfahren zur isolierung oder zur nachträglichen isolierung insbesondere von gebäudemauerungen, sowie einsatzelement zur durchführung des verfahrens
DE826191C (de) Verfahren zur Herstellung von Fassadenmauern
EP0422039B1 (de) Verfahren zum herstellen von nichttragenden zwischenwänden für den hochbau
DE19954043C2 (de) Vormauerwerk und Verfahren zur Sanierung eines feuchtgeschädigten Mauerwerkes
DE3114732A1 (de) "putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten"
DE4241534C1 (de) Mineralwolle-Formkörper für die Dämmung von Bauteilen von Gebäuden sowie Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern
DE644586C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindecken
EP0184167B1 (de) Vorrichtung zum Tränken von Mauerwerk zur Erzeugung einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit
DE2046393C3 (de) Als Schallschluckelement verwendeter, keramischer Viellochstein
DE324810C (de) Lehmwand
DE963904C (de) Gebaeudedecke aus Beton mit verlorener Schalung aus Holzwolleleichtbauplatten
EP0645506B1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Gebäudefassade
DE7327537U (de) Baukörper zum Fertigbelegen von Fußböden, Wänden und Decken mit Fliesen (Kacheln)
DE10135725A1 (de) Verfahren zur Sanierung von Gebäuden, insbesondere von Gebäudeaußenwänden sowie Gebäudewand, insbesondere Gebäudeaußenwand
DE3244511A1 (de) Verfahren zum verkleiden von fassaden und fassadenelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE2316744A1 (de) Verfahren zum herstellen von verputzten decken oder waenden und vorrichtung dazu
DE7021311U (de) Wandelement fuer gebaeude, insbesondere fuer fertighaeuser.
DE10256136B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fachwerkimitation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890726

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890726

Ref country code: BE

Effective date: 19890726

REF Corresponds to:

Ref document number: 44997

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910910

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL