DE102014010502B4 - Verfahren zur Erneuerung von Gebäudefassaden - Google Patents

Verfahren zur Erneuerung von Gebäudefassaden Download PDF

Info

Publication number
DE102014010502B4
DE102014010502B4 DE102014010502.4A DE102014010502A DE102014010502B4 DE 102014010502 B4 DE102014010502 B4 DE 102014010502B4 DE 102014010502 A DE102014010502 A DE 102014010502A DE 102014010502 B4 DE102014010502 B4 DE 102014010502B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade
renewed
intact
facade surfaces
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014010502.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014010502A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weichler Jens Uwe
Original Assignee
Weichler Jens Uwe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weichler Jens Uwe filed Critical Weichler Jens Uwe
Priority to DE102014010502.4A priority Critical patent/DE102014010502B4/de
Priority to DE202014010594.4U priority patent/DE202014010594U1/de
Publication of DE102014010502A1 publication Critical patent/DE102014010502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014010502B4 publication Critical patent/DE102014010502B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0296Repairing or restoring facades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • F16B1/02Means for securing elements of mechanisms after operation
    • F16B1/04Means for securing elements of mechanisms after operation disengaged by movement of the actuating member of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/22Stop log dams; Emergency gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • E04C2003/0417Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts demountable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • E04C2003/0456H- or I-shaped hollow flanged, i.e. "dogbone" metal beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erneuerung von Gebäudefassaden unter alternativer Einbeziehung der vorhergehenden Aufbringung von wärmedämmenden Materialien, dadurch gekennzeichnet, dassa) nach Entfernung von Ausblühungen, Auslaugungen, Aussinterungen, Vergrauungen und/oder Gipsbildungen von zu erneuernden Flächen (4) der Gebäudefassaden eine Erfassung gestalterischer und farblicher Abbilder umgebender intakter Fassadenflächen (5) der Gesamtfläche vorgenommen,b) eine übergangslose Projektion der Abbilder auf die zu erneuernden Fassadenflächen (4) und/oder die aufgebrachten wärmedämmenden Materialien durchgeführt,c) Putzmaterial auf die zu erneuernden Fassadenflächen (4) und/oder den aufgebrachten wärmedämmenden Materialien bis zur Erreichung der darauf projizierten Fassadengestaltung aufgebracht und das Putzmaterial anschließend geglättet wird,d) danach Fassadenfügen mittels angetriebener Hilfsvorrichtungen in das aufgebrachte Putzmaterial der zu erneuernden Fassadenflächen (4) entsprechend den projizierten Abbildern eingebracht werden unde) ein Fassadenanstrich mit Farbe in dem an den intakten Fassadenflächen (5) ermittelten Farbton aufgebracht sowie Fugenmaterial mit einem dem ursprünglichen Zustand angepassten Farbton in die Fugen eingebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erneuerung von Gebäudefassaden, insbesondere von Naturstein-, Klinker- und Backsteinfassaden, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannt ist nach der US 2005/ 0 107 906 A1 eine Vorrichtung zur Reproduktion von Bildern auf Stützen, insbesondere großformatigen Stützen wie Fassaden. Denkmälern oder Naturstätten. Dazu wird ein bestimmter Standpunkt ausgewählt, der dazu geeignet ist, einen bestimmten Blickwinkel des Trägers auszuwählen, das Bild dieses spezifischen Blickwinkels einzurahmen und zu erfassen. Das resultierende neue Bild wird an einen an diesem Träger positionierten Bediener übertragen, so dass er das Bild mittels Unterstützung eines Tracing-Instrumentes mit dem neuen Bild verbindet. Die dafür genutzte Vorrichtung umfasst Mittel zur Verarbeitung des Bildes, die so angepasst sind, dass dieses neue Bild in Brüche zerlegt wird. um auf Wunsch über Anzeigemittcl nur den vergrößerten Teil des neuen Bildes an den Bediener übermittelt. in dem sich dieser Bediener befindet. Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch die ausschließliche Eignung für reproduzierende Zeichnungen bzw. Bilder und die fehlende Eignung für die Erneuerung von Gebäudefassaden.
  • Weiterhin bekannt sind Verfahren zur Beseitigung von Schäden an Bauwerken, wie beispielsweise das Verfahren zur Sanierung einer durch Feuchtigkeit geschädigten, mit einem Fassadenputz versehenen Ziegelmauer eines Bauwerks nach der EP 0 183 018 B1 . Durch Anwendung dieser Verfahren werden die Schäden an Bauwerken, die infolge des Zementanteils im Fassadenputz und der damit verbundenen Beeinträchtigung der erforderlichen Atmungsaktivität (Durchlüftung) für die aus dem Erdreich hinein gelangende Feuchtigkeit, beseitigt. Derartige Schäden zeigen sich durch entstehende Salpeterschäden, die sich nach außen durch Zerstörung der Anstriche und in einem Abblättern des Putzes optisch bemerkbar machen. Um erneute Schäden an der Fassade zu verhindern, sind nach dem Verfahren der oben genannten Schrift zur Verblendung der freigelegten Ziegelmauer plattenförmige Bauelemente vorgesehen, die so angeordnet werden, dass ein Hohlraum zwischen der Verblendung unter Ziegelmauer geschaffen wird. Der neue Fassadenputz wird auf der Außenseite der Verblendung aufgebracht. Mittels dieses Verfahrens wird eine wirksame Belüftung der Ziegelmauer geschaffen und die aufsteigende Feuchtigkeit aus der Ziegelmauer nach außen abgeführt. Die plattenförmigen Bauelemente bestehenden vorzugsweise aus Hohllochziegel-Material. Bei der Montage der Verblendung werden die Elemente im Mauerwerk verankert, wobei zwischen den Elementen und im Mauerwerk Abstandshalter angeordnet werden. Für die Dauerhaftigkeit des aus Kalkmörtel bestehenden Fassadenputzes wird der Putzträger luftdurchlässig gestaltet, indem ein poröser grobkörniger Kalkmörtel zur Anwendung kommt. Nach völligem Austrocknen des Fassadenputzes wird dieser mit einem Mineralfarbenanstrich im gewünschten Ton überstrichen. Nachteilig an diesem Verfahren sind der hohe materialmäßige Aufwand und die erforderlichen Bearbeitungszeiten. Eine optisch gefällige Eingliederung in das Aussehen der ursprünglichen intakten Fassadenfläche ist nicht möglich.
  • Weiterhin bekannt ist auch ein Verfahren zum Konservieren von Klinker- und Natursteinfassaden sowie ein Rcinigungsgranulat zur Durchführung des Verfahrens nach der DE 197 22 557 C2 . Mit diesem Verfahren werden Veränderungen des Aussehens von Fassaden durch Ablagerungen von Schadstoffen wie Schmutzteilchen als Staub, Ruß, Sand und Gununiabrieb gestoppt. Dazu erfolgt eine Reinigung der Fassadenoberfläche unter Anwendung von Tonmineralen und eine Imprägnierung der Fassadenoberfläche mit diesen bis in tiefere Schichten. Erfindungsgemäß werden nach diesem Verfahren dem Wasser und Granulat enthaltenden Reinigungsmittel Tonmineral in einem Masseverhältnis 1 Teil Tonmineral zu 5 bis 20 Teilen Wasser unmittelbar vor dem Aufbringen auf die Fassadenoberfläche beigemengt, mit dem eine wasserdichte Oberfläche erzeugt wird. Als vorzugsweises Mittel zur Durchführung des Verfahrens wird das üblicherweise bei Niederdruck-Reinigungsverfahren eingesetzte Granulat mit Tonmineral vermengt. Alternativ erfolgt eine Beimengung von pulverförmigen Tonmaterial in einem Masseverhältnis von 1 : 30 bis 1 : 100 von Tonmaterial zu Reinigungsgranulat. Durch die Imprägnierung bis in tiefere Schichten wird die Dauerbeständigkeit von bewittertem porösen Baumaterial erhöht. Für die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes von Backsteinfassaden in gestalterischer und optischer Sicht hin sind auch weitere Lösungen bekannt gemacht worden. So wird nach DE 20 2007 018 670 U1 eine Vorrichtung zur Backsteinfassadenreinigung und zur Herstellung eines Strahlmittels beschrieben, die ein Nicdcrdruck-Trockcnstrahlgcrät zur Trockcnstrahlbchandlung aufweist. Mittels dieses Niederdruck-Trockcnstrahlgcrätcs wird ein Wcichstrahl-Granulat auf die Oberfläche gestrahlt und dadurch Ausblühungen, Auslaugungen, insbesondere Kalkauslaugungen, Aussinterungen, Vergrauungen oder Gipsbildungen beseitigt. Mit der Lösung wird eine schonende und dennoch weniger zeitaufwändige und weniger mühsame Beseitigung von Verfärbungen einer Backsteinfassade ermöglicht. Nachteilig ist auch an dieser Lösung die fehlende Möglichkeit der nahezu lückenlosen originalgetreuen Wiederherstellung der Backsteinfassade.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der Schaffung eines Verfahrens mit welchem auf einfache Weise eine nahezu identische Erneuerung der ursprünglichen Gebäudefassade gestalterisch und optisch ermöglicht wird. Gelöst wird diese Aufgabe mit den beschreibenden Verfahrensmerkmalen nach Patentanspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens werden mit den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 6 beschrieben. Ebenso bietet das geschaffene Verfahren die Möglichkeit, die körperliche und farbliche Gestaltung der Gebäudefassaden auf die Oberfläche von wärmedämmenden Materialien aufzubringen. Dadurch können Gebäudefassaden mit Wärmedämmungen versehen werden und dabei die Gestaltung und das ursprüngliche Aussehen identisch beibehalten werden
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
    • 1: die schematische Darstellung der zu erneuernden Backsteinfassade
  • Die Entfernung der Ausblühungen, Gipsbildungen, Salpeter, Anstrichreste und lose Putzteile erfolgt durch Nutzung eines an sich bekannten Nassverfahrens. Anschließend wird mittels Lasermessung der Farbton der intakten umgebenden gereinigten Backsteinflächen ermittelt. Für die Aufbringung der Putzschicht dienen unterschiedliche Bezugspunkte. So wird für die Durchführung von Restaurierungen der identische ursprüngliche Zustand der Steinanordnung als zu erneuerndes Ziel vorgegeben. Dabei stellen für die ausgleichende Putzschicht auch schräge bzw. hervorstehende Backsteine die Bezugspunkte dar. Nach der Aufbringung der Putzschicht erfolgt dann die Einbringung der Fassadenfügen in die Oberfläche der aufgetragenen Putzschicht. Die cinzubringcndc Fugengestaltung bzw. -anordnung richtet sich dabei nach dem zuvor ermittelten und projizierten Abbild von umgebenden intakten Fassadenflächen 5, das auf die Oberfläche der zu erneuernden Fassadenflächen 4 aufgebracht wird. Erfasst werden die gestalterischen (dreidimensionalen) Ausbildungen sowie die farblichen Gestaltungen umgebender intakter Fassadenflächen 5 mittels an sich bekannter 3D - Laserscanner. Derartige Laserscanner finden derzeit Anwendung bei der Paket- und Güterlogistik, bei der Konfektionsbestimmung für maßgeschneiderte Kleidungsstücke oder zu Konstruktionszwecken. Die erfassten Abbilder (Farbe, Fugenanordnung) werden dann von LCD-Projektoren auf die zu erneuernde Fassadenflächen 4 projiziert. Alternativ erfolgt diese Projektion auf die zu erneuernden Steinverbände oder auf die mit wärmedämmenden Material verbundenen Fassadenflächen. Anhand der erfassten Werte kann die anzuwendende Farbe mit dem entsprechenden Farbton bestimmt werden. Durch Vergleich der 3 D-Werte der erfassten intakten Fassadenflächen 5 mit den Werten der bestehenden zu erneuernden Fassadenflächen 4 werden die erforderlichen Anpassungsarbeiten ermittelt und ausgeführt. Die Aufbringung des Farbanstriches erfolgt erst nach abgeschlossener Trocknung des Putzmateriales. Als Anstrichfarbe kommen wasserabweisende Farben zur Anwendung. Die Fugenmasse wird ebenfalls in einem dem ursprünglichen Zustand angepassten Farbton gewählt. Die Glättung erfolgt nach Aufbringung des Putzes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    intakter Fassadenstein
    2
    Fuge
    3
    geschädigter Fassadenstein
    4
    zu erneuernde Fassadenflächen
    5
    intakte Fassadcnflächcn

Claims (6)

  1. Verfahren zur Erneuerung von Gebäudefassaden unter alternativer Einbeziehung der vorhergehenden Aufbringung von wärmedämmenden Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass a) nach Entfernung von Ausblühungen, Auslaugungen, Aussinterungen, Vergrauungen und/oder Gipsbildungen von zu erneuernden Flächen (4) der Gebäudefassaden eine Erfassung gestalterischer und farblicher Abbilder umgebender intakter Fassadenflächen (5) der Gesamtfläche vorgenommen, b) eine übergangslose Projektion der Abbilder auf die zu erneuernden Fassadenflächen (4) und/oder die aufgebrachten wärmedämmenden Materialien durchgeführt, c) Putzmaterial auf die zu erneuernden Fassadenflächen (4) und/oder den aufgebrachten wärmedämmenden Materialien bis zur Erreichung der darauf projizierten Fassadengestaltung aufgebracht und das Putzmaterial anschließend geglättet wird, d) danach Fassadenfügen mittels angetriebener Hilfsvorrichtungen in das aufgebrachte Putzmaterial der zu erneuernden Fassadenflächen (4) entsprechend den projizierten Abbildern eingebracht werden und e) ein Fassadenanstrich mit Farbe in dem an den intakten Fassadenflächen (5) ermittelten Farbton aufgebracht sowie Fugenmaterial mit einem dem ursprünglichen Zustand angepassten Farbton in die Fugen eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Farbtöne durch Farbmessungen an den zu erneuernden Fassadenflächen (4) angrenzender intakter Fassadenflächen (5) erfolgt.
  3. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Farbtöne durch Mittelwertbildung einer vorgegebenen Anzahl der die zu erneuernden Fassadenflächen (4) umgebenden intakten Fassadenflächen (5) erfolgt.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufbringung des Putzmaterials bis zur Erreichung einer gleichmäßigen Fassadenebene erfolgt.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die zu erneuernden Fassadenflächen (4) mit einer Wärmedämmung versehen werden, auf deren Oberflächen das Abbild der erfassten intakten Fassadenflächen (5) übertragen werden.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der intakten Fassadenflächen (5) mittels 3-D Laserscanner erfolgt und die Wiedergabe der erfassten Abbilder übergangslos durch Projektion auf die zu erneuernden Fassadenflächen (4) mittels LCD-Projektoren vorgenommen wird.
DE102014010502.4A 2014-07-17 2014-07-17 Verfahren zur Erneuerung von Gebäudefassaden Active DE102014010502B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010502.4A DE102014010502B4 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Verfahren zur Erneuerung von Gebäudefassaden
DE202014010594.4U DE202014010594U1 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Vorrichtung zur Erneuerung von Gebäudefassaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010502.4A DE102014010502B4 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Verfahren zur Erneuerung von Gebäudefassaden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014010502A1 DE102014010502A1 (de) 2016-01-21
DE102014010502B4 true DE102014010502B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=69144263

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010594.4U Active DE202014010594U1 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Vorrichtung zur Erneuerung von Gebäudefassaden
DE102014010502.4A Active DE102014010502B4 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Verfahren zur Erneuerung von Gebäudefassaden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010594.4U Active DE202014010594U1 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Vorrichtung zur Erneuerung von Gebäudefassaden

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014010594U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7409809U (de) 1974-03-21 1977-05-18 Klann Geb. Krauss, Margarete, 2000 Hamburg Wandrillen-fraesgeraet zum aufsetzen auf e-hand-bohrmaschinen
EP0183018B1 (de) 1984-11-27 1989-07-26 Ludwig Max Schultheiss Verfahren zur Sanierung einer durch Feuchtigkeit geschädigten, mit einem Fassadenputz versehenen Ziegelmauer eines Bauwerks
DE4119180A1 (de) 1991-06-11 1992-12-17 Merkel Peter Dr Verfahren und vorrichtung zur vermessung und dokumentation der geometrie, struktur- und materialbeschaffenheit von dreidimensionalen objekten, wie fassaden und raeume sowie deren waende, einrichtungen und installationen
DE19722557C2 (de) 1997-05-28 1999-04-29 Nittel Gmbh & Co Kg A Verfahren zum Konservieren von Klinker- und Natursteinfassaden und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
US20050107906A1 (en) 2001-09-17 2005-05-19 Franck Maurence Device for reproduction of patterns on a support
DE202007018670U1 (de) 2007-07-24 2009-03-19 Schulte, Christian Fassadenbehandlung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7409809U (de) 1974-03-21 1977-05-18 Klann Geb. Krauss, Margarete, 2000 Hamburg Wandrillen-fraesgeraet zum aufsetzen auf e-hand-bohrmaschinen
EP0183018B1 (de) 1984-11-27 1989-07-26 Ludwig Max Schultheiss Verfahren zur Sanierung einer durch Feuchtigkeit geschädigten, mit einem Fassadenputz versehenen Ziegelmauer eines Bauwerks
DE4119180A1 (de) 1991-06-11 1992-12-17 Merkel Peter Dr Verfahren und vorrichtung zur vermessung und dokumentation der geometrie, struktur- und materialbeschaffenheit von dreidimensionalen objekten, wie fassaden und raeume sowie deren waende, einrichtungen und installationen
DE19722557C2 (de) 1997-05-28 1999-04-29 Nittel Gmbh & Co Kg A Verfahren zum Konservieren von Klinker- und Natursteinfassaden und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
US20050107906A1 (en) 2001-09-17 2005-05-19 Franck Maurence Device for reproduction of patterns on a support
DE202007018670U1 (de) 2007-07-24 2009-03-19 Schulte, Christian Fassadenbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014010502A1 (de) 2016-01-21
DE202014010594U1 (de) 2016-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109075A1 (de) Verfahren zur Sanierung von Feuchträumen und Sanierungssatz hierfür
DE102010021936A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Material zur Sanierung schadhafter Verfugungen
CN110761507A (zh) 一种外墙斩假石的施工方法
DE102014010502B4 (de) Verfahren zur Erneuerung von Gebäudefassaden
CN108386000A (zh) 一种历史文物建筑修补方法
CN110206278A (zh) 一种墙面抹灰快速找平方法
DE2702330A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elastischen fugenlosen beschichtung
CN106284917A (zh) 一种利用可流动的砂浆粘贴地面砖的施工工艺
CN106150020A (zh) 一种利用流动砂浆粘贴地面砖的施工工艺
Dai et al. Sacrificial protection for architectural heritage conservation and preliminary approaches to restore historic fair-faced brick façades in China
DE2332263A1 (de) Herstellung einer kuenstlichen ziegelwand
DE3510451A1 (de) Verfahren zur restaurierung von werksteinfassaden mit beliebiger gestaltung, insbesondere mit herausragenden profilgliedern
EP0870887B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Beton
DE19954043C2 (de) Vormauerwerk und Verfahren zur Sanierung eines feuchtgeschädigten Mauerwerkes
DE102014104405A1 (de) System zur Sanierung einer Gebäudefassade
Pepi et al. Conservation of Dalle de Verre at the New York hall of science
Govaerts et al. Evaluation of contemporary techniques for the restoration of stone imitating renders: A Belgian case study
CN106284953A (zh) 一种利用可流动的砂浆粘贴地面砖的施工工艺
Nardi Zippori, Israel: The conservation of the mosaics of the Building of the Nile
Giambruno et al. The walled city of Multan: Guidelines for maintenance, conservation and reuse works
DE202021100756U1 (de) Pflasterbelag in gebundener Pflaster-Bauweise
Barwik et al. Deir el-Bahari
DE19606341C2 (de) Verfahren und Fußbodenaufbausystem zur Herstellung von Fußböden
DE102007014732A1 (de) Verfahren zur Sanierung beschädigter und verdorbener Sichtbetonflächen
Bird Winchester Cathedral: conserving the retrochoir pavement

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014010594

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final