EP0182148A2 - Maschinenkanone - Google Patents

Maschinenkanone Download PDF

Info

Publication number
EP0182148A2
EP0182148A2 EP85113686A EP85113686A EP0182148A2 EP 0182148 A2 EP0182148 A2 EP 0182148A2 EP 85113686 A EP85113686 A EP 85113686A EP 85113686 A EP85113686 A EP 85113686A EP 0182148 A2 EP0182148 A2 EP 0182148A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing part
weapon
gun according
bearings
machine gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85113686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0182148A3 (en
EP0182148B1 (de
Inventor
Gert Dipl.-Ing. Kausträter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
KUKA Wehrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Wehrtechnik GmbH filed Critical KUKA Wehrtechnik GmbH
Publication of EP0182148A2 publication Critical patent/EP0182148A2/de
Publication of EP0182148A3 publication Critical patent/EP0182148A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0182148B1 publication Critical patent/EP0182148B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/10Spring-operated systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/10Spring-operated systems
    • F41A25/12Spring-operated systems using coil springs

Definitions

  • the relatively high recoil forces are usually conducted via the rigid weapon storage into the weapon housing, the weapon carrier (pivoting part!), The mount or the tower and finally into the vehicle roof.
  • the system consisting of the aforementioned parts is set in vibration, so that the result of the hit is naturally negatively influenced.
  • the object of the invention is to further develop the machine gun mentioned at the outset in such a way that the hit result is improved and the hit result can also be reproduced over a longer operating time. Furthermore, the assembly and interchangeability of weapon storage is to be simplified.
  • front weapon bearings are designed as linear slide bearings and that the sliding bearing part is supported relative to the weapon carrier via vibration dampers, which are effective in both directions of the barrel.
  • the cannon receives a perfect linear guidance parallel to the tube axis compared to the generic prior art by means of the slide bearings. This guidance is in no way influenced by the vibration dampers.
  • the vibration damping takes place directly at the weapon store and thus as close as possible to the point of origin, in that the vibration dampers are effective between the sliding bearing part and the weapon carrier.
  • the design according to the invention also has the advantage over the known machine cannon that the vibration dampers for the forward and return movement can be adapted to the forces to be absorbed in each of these directions of movement, so that optimum damping can be achieved in both directions of travel.
  • the vibration dampers are arranged between the sliding and the fixed bearing part of the slide bearing.
  • the weapon stores and the vibration dampers thus form a self-contained structural unit which is inserted into the weapon carrier.
  • the plain bearings are designed as T-slot guides, so that the weapon housing is properly guided in two mutually perpendicular coordinates.
  • the fixed bearing part in its slideway has a recess into which a shoulder protrudes on the sliding bearing part, an abutment being provided on each side of the recess for an attenuator, which is supported with its other end on the shoulder.
  • the abutments could in turn be provided on the weapon carrier, they are advantageously part of the fixed bearing part, so that the vibration damping is integrated into the weapon store.
  • the abutment and / or the approach on the sliding bearing part have pocket-like receptacles for the damping members.
  • the attenuators are held in position and centered by means of these pocket-like receptacles.
  • the damping members can have different damping characteristics for the two running directions of the tube in order to be able to take into account the different forces.
  • the fixed bearing part can be fastened in sockets on the weapon carrier via at least two spaced-apart pins, between which the abutments are located, so that the weapon housing and the bearings can be easily assembled and, if necessary, also exchanged.
  • the weapon housing enclosing the tube can, as is known per se, be pinned to the sliding bearing part by means of bolts, the weapon housing additionally being fixed to the sliding bearing part by means of a tongue and groove connection which runs axially parallel to the tube axis. This ensures proper centering and mounting of the weapon housing.
  • an additional guide for the pipe can be provided on the swivel part, in order to limit uncontrolled pipe movements in the event of continuous fire and to further calm the overall system.
  • the weapon carrier is designated 1. It accommodates the front weapon bearings 2, 3 for the weapon housing 18.
  • the two weapon stores 2, 3 are arranged diametrically with respect to the weapon housing 18.
  • the weapon housing 18 is connected to the front weapon bearings 2, 3 by means of plug pins 4, 5 which pass through the weapon carrier 1 with play.
  • Both weapon bearings 2, 3 are designed as slide bearings and each consist of a fixed bearing part 6 and a sliding bearing part 7.
  • Each fixed bearing part 6 is fixed in bushings 9 on the weapon carrier 1 by means of two spaced hollow pins 8.
  • Closure caps 10 are placed on the hollow pins 8.
  • the sliding bearing part 7 (FIG. 2) has a U-shaped cross section, the web of the U profile having the sliding surface, while the legs serve to receive the plug pins 4.
  • the weapon housing 1 is also centered on the sliding bearing part 7 by means of a tongue and groove connection 12.
  • the sliding bearing part 7 has an approximately radially outwardly extending extension 13 which extends through a recess in the fixed bearing part 6.
  • abutments 14, 15 are formed in the form of pocket-like receptacles on the fixed bearing part.
  • an attenuator 16 or 17 is inserted, which is optionally additionally centered by means of bolts or the like.
  • the damping members 16, 17 can, as can be seen from FIG. 1, be designed differently in order to take into account the different force ratios during the forward and return of the cannon. Otherwise, the damping members can be of any construction, for example consist of coil springs, disc springs, oscillating metals, metal fabric cushions or the like.
  • An additional guide 19 can be provided on the weapon carrier or the swivel part receiving the cannon, which restricts the movements of the barrel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

@ Bei einer Maschinenkanone mit rücklaufendem Rohr, insbesondere für gepanzerte Fahrzeuge, die fahrzeugseitig in einem Schwenkteil fest eingebaut und über vordere, schwingungsgedämpfte Waffenlager am Waffenträger abgestützt ist, wird zur Verbesserung des Trefferergebnisses vorgeschlagen, die vorderen Waffenlager als lineare Gleitlager auszubilden und das gleitende Lagerteil gegenüber dem Waffenträger über Schwingungsdämpfer, die in beiden Laufrichtungen des Rohrs wirksam sind, abzustützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschinenkanone mit rücklaufendem Rohr, insbesondere für gepanzerte Fahrzeuge, die fahrzeugseitig in einem Schwenkteil fest eingebaut und über vordere, schwingungsgedämpfte Waffenlager am Waffenträger abgestützt ist.
  • Bei bekannten Maschinenkanonen mit rücklaufendem Rohr werden die relativ hohen Rückstoßkräfte üblicherweise über die starre Waffenlagerung in das Waffengehäuse, den Waffenträger (Schwenktei! ) , die Lafette oder den Turm und schließlich in das Fahrzeugdach geleitet. In Abhängigkeit von der Kadenz wird das aus den vorgenannten Teilen bestehende System in Schwingung versetzt, so daß das Trefferergebnis naturgemäß negativ beeinflußt wird. Je leichter und freitragender die Aufnahme für die Lafette auf dem Dach ist, umso ungünstiger wirkt sich dieses Schwingungsverhalten auf die Trefferlage aus.
  • Bei einer bekannten Maschinenkanone (DE-GM 76 22 506) soll dieser Nachteil dadurch abgemildert werden, daß die Waffenlager über Zapfen und diese umgebende Schwingmetalle im Waffenträger festgelegt sind. Aufgrund ihrer hülsenartigen Ausbildung wirken diese Schwingungsdämpfer sowohl beim Vorals auch beim Rücklauf des Rohrs. Sie erfordern jedoch eine Einzelfertigung und sehr genaue Einpassung, um ihre Funktion einigermaßen befriedigend erfüllen zu können. Auch sind sie im Dauerbetrieb nicht ausreichend verschleißfest, so daß die Trefferergebnisse mit der Zeit leiden. Außerdem bringen die relativ kurzen Federwege der Schwingmetal Ibuchsen nur bei kurzen Feuerstößen einen Teilerfolg in der Trefferbildverbesserung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Maschinenkanone dahingehend weiterzuentwickeln, daß eine Verbesserung der Trefferergebnisses erreicht wird und das Trefferergebnis auch über eine längere Betriebsdauer reproduzierbar ist. Ferner soll die Montage und Austauschbarkeit der Waffenlagerung vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vorderen Waffenlager als lineare Gleitlager ausgebildet sind und daß das gleitende Lagerteil gegenüber dem Waffenträger über Schwingungsdämpfer, die in beiden Laufrichtungen des Rohrs wirksam sind, abgestützt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung erhält die Kanone gegenüber dem gattungsgemäßen Stand der Technik mittels der Gleitlager eine einwandfreie Linearführung parallel zur Rohrachse. Diese Führung wird durch die Schwingungsdämpfer in keiner Weise beeinflußt. Andererseits erfolgt die Schwingungsdämpfung unmittelbar am Waffenlager und somit so nahe als möglich am Entstehungsort, indem die Schwingungsdämpfer zwischen dem gleitenden Lagerteil und dem Waffenträger wirksam sind. Die erfindungsgemäße Ausbildung gibt gegenüber der bekannten Maschinenkanone ferner den Vorteil, daß die Schwingungsdämpfer für die Vorlauf- und die Rücklaufbewegung den in diesen Bewegungsrichtungen jeweils aufzunehmenden Kräften angepaßt werden können, so daß in beiden Laufrichtungen eine optimale Dämpfung erzielbar ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Schwingungsdämpfer zwischen dem gleitenden und dem festen Lagerteil der Gleitlager angeordnet. Die Waffenlager und die Schwingungsdämpfer bilden also eine in sich geschlossene Baueinheit, die in den Waffenträger eingesetzt wird. Statt dessen wäre es natürl ich auch mögl ich, die Schwingungsdämpfer einerseits am gleitenden Lagerteil, andererseits unmittelbar am Waffenträger abzustützen, so daß das feste Lagerteil ausschließlich Führungsfunktionen zu übernehmen hat.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Gleitlager als T-Nut-Führungen ausgebildet, so daß das Waffengehäuse in zwei zueinander senkrechten Koordinaten einwandfrei geführt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das feste Lagerteil in seiner Gleitbahn eine Aussparung auf, in die ein Ansatz am gleitenden Lagerteil hineinragt, wobei beiderseits der Aussparung ein Widerlager für je ein Dämpfungsglied vorgesehen ist, das sich mit seinem jeweils anderen Ende an dem Ansatz abstützt. Durch diese Ausbildung entsteht eine sehr kurze und gedrängte Bauweise.
  • Wenngleich die Widerlager wiederum am Waffenträger vorgesehen sein könnten, sind sie jedoch vorteilhafterweise Teil des festen Lagerteils, so daß die Schwingungsdämpfung in das Waffenlager integriert ist.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Widerlager und/oder der Ansatz am gleitenden Lagerteil taschenartige Aufnahmen für die Dämpfungsglieder aufweisen. Mittels dieser taschenartigen Aufnahmen werden die Dämpfungsglieder in Position gehalten und zentriert.
  • Wie bereits angedeutet, können die Dämpfungsglieder für die beiden Laufrichtungen des Rohrs unterschiedliche Dämpfungscharakteristik aufweisen, um den unterschiedl ichen Kräften Rechnung tragen zu können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung kann das feste Lagerteil über wenigstens zwei mit Abstand voneinander angeordnete Zapfen, zwischen denen sich die Widerlager befinden, in Buchsen am Waffenträger befestigt sein, so daß sich das Waffengehäuse und die Lager leicht montieren und gegebenenfalls auch austauschen lassen.
  • Das das Rohr einschließende Waffengehäuse kann, wie an sich bekannt, über Bolzen am gleitenden Lagerteil abgesteckt sein, wobei zusätzlich das Waffengehäuse über eine Nut-Feder-Verbindung, die achsparallel zur Rohrachse verläuft, an dem gleitenden Lagerteil festgelegt ist. Hierdurch ist eine einwandfreie Zentrierung und Aufnahme des Waffengehäuses gewährleistet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann an dem Schwenkteil eine zusätzl iche Führung für das Rohr vorgesehen sein, um bei Dauerfeuer unkontrollierte Rohrbewegungen einzuschränken und eine weitere Beruhigung des Gesamtsystems zu erhalten.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch den Waffenträger im Bereich der vorderen Waffenlager und
    • Figur 2 einen Schnitt 11-11 gemäß Figur 1 in vergrößertem Maßstab.
  • In der Zeichnung ist der Waffenträger mit 1 bezeichnet. Er nimmt die vorderen Waffenlager 2, 3 für das Waffengehäuse 18 auf. Dabei sind die beiden Waffenlager 2, 3 mit Bezug auf das Waffengehäuse 18 diametral angeordnet. Das Waffengehäuse 18 ist über Steckbolzen 4, 5, die den Waffenträger 1 mit Spiel durchgreifen, mit den vorderen Waffenlagern 2, 3 verbunden.
  • Beide Waffenlager 2, 3 sind als Gleitlager ausgebildet und bestehen jeweils aus einem festen Lagerteil 6 und einem gleitenden Lagerteil 7. Jedes feste Lagerteil 6 ist über zwei mit Abstand angeordnete Hohlzapfen 8 in Buchsen 9 am Waffenträger 1 festgelegt. Auf die Hohlzapfen 8 sind Verschlußdeckel 10 aufgesetzt.
  • Jedes feste Lagerteil 6 bildet, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, eine Gleitbahn 11 für das bewegliche Lagerteil 7. Im übrigen ist das Gleitlager als T-Nut-Führung ausgebildet. Das gleitende Lagerteil 7 weist (Figur 2) einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei der Steg des U-Profils die Gleitfläche aufweist, während die Schenkel zur Aufnahme der Steckbolzen 4 dienen.
  • Das Waffengehäuse 1 ist ferner mittels einer Nut-Federverbindung 12 auf dem gleitenden Lagerteil 7 zentriert.
  • Wie aus Figur 1 näher ersichtlich, weist das gleitende Lagerteil 7 einen etwa radial nach außen verlaufenden Ansatz 13 auf, der durch eine Aussparung im festen Lagerteil 6 hindurchgreift. Beiderseits des Ansatzes 13 sind an dem festen Lagerteil 6 Widerlager 14, 15 in Form von taschenartigen Aufnahmen ausgebildet. Zwischen dem Ansatz 13 und jedem der beiden Widerlager 14, 15 ist ein Dämpfungsglied 16 bzw. 17 eingesetzt, das gegebenenfalls noch zusätzlich mittels Bolzen oder dgl. zentriert ist.
  • Die Dämpfungsglieder 16, 17 können, wie aus Figur 1 zu entnehmen ist, unterschiedlich ausgelegt sein, um den verschiedenen Kraftverhältnissen beim Vor- und Rücklauf der Kanone Rechnung zu tragen. Im übrigen können die Dämpfungsglieder von beliebigem Aufbau sein, beispielsweise aus Schraubenfedern, Tellerfedern, Schwingmetallen, Metallgewebekissen oder dgl. bestehen.
  • An dem Waffenträger bzw. dem die Kanone aufnehmenden Schwenkteil kann eine zusätzliche Führung 19 (Fig.1) vorgesehen sein, die die Bewegungen des Rohrs einschränkt.

Claims (10)

1. Maschinenkanone mit rückfaufendem Rohr, insbesondere für gepanzerte Fahrzeuge, die fahrzeugseitig in einem Schwenkteil fest eingebaut und über vordere, schwingungsgedämpfte Waffenlager am Waffenträger abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vorderen Waffenlager (2, 3) als lineare Gleitlager ausgebildet sind und daß das gleitende Lagerteil (7) gegenüber dem Waffenträger (1) über Schwingungsdämpfer (16, 17), die in beiden Laufrichtungen des Rohrswrirksam sind, abgestützt ist.
2. Maschinenkanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsdämpfer (16, 17) zwischen dem gleitenden und dem festen Lagerteil (7 bzw. 6) der Gleitlager (2, 3) angeordnet sind.
3. Maschinenkanone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager (2, 3) als T-Nut-Führung ausgebildet ist.
4. Maschinenkanone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Lagerteil (6) in seiner Gleitbahn (11) eine Aussparung aufweist, in die ein Ansatz (13) am gleitenden Lagerteil (7) hineinragt, und daß beiderseits der Aussparung ein Widerlager (14, 15) für je ein Dämpfungsglied (16, 17) vorgesehen ist, das sich mit seinem jeweils anderen Ende an dem Ansatz (13) abstützt.
5. Maschinenkanone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (14, 15) Teil des festen Lagerteils (6) sind.
6. Maschinenkanone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (14, 15) und/oder der Ansatz (13) am gleitenden Lagerteil (7) taschenartige Aufnahmen für die Dämpfungsglieder (16, 17) aufweisen.
7. Maschinenkanone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsglieder (16, 17) für die beiden Laufrichtungen des Rohrs unterschiedliche Dämpfungscharakteristik aufweisen.
8. Maschinenkanone nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Lagerteil (6) über wenigstens zwei mit Abstand voneinander angeordnete Zapfen (8), zwischen denen sich die Widerlager (13, 14, 15) befinden, in Buchsen (9) am Waffenträger (1) befestigt ist.
9. Maschinenkanone nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das das Rohr einschließende Waffengehäuse (18) über Bolzen (4) und (5) am gleitenden Lagerteil (7) abgesteckt ist.
10. Maschinenkanone nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwenktei l eine zusätzliche, Bewegungen des Rohrs einschränkende Führung (19) angeordnet ist.
EP85113686A 1984-11-17 1985-10-28 Maschinenkanone Expired EP0182148B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3442110 1984-11-17
DE19843442110 DE3442110A1 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Maschinenkanone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0182148A2 true EP0182148A2 (de) 1986-05-28
EP0182148A3 EP0182148A3 (en) 1987-04-01
EP0182148B1 EP0182148B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6250574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113686A Expired EP0182148B1 (de) 1984-11-17 1985-10-28 Maschinenkanone

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0182148B1 (de)
JP (1) JPS61180899A (de)
CA (1) CA1264246A (de)
DE (2) DE3442110A1 (de)
DK (1) DK158854C (de)
ES (1) ES8705624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993006427A1 (en) * 1991-09-16 1993-04-01 Forsvarets Forskningsinstitutt Gun pipe oscillation damper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050014A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenrohrlagerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701963A (en) * 1954-07-19 1955-02-15 Charles E Balleisen Experimental machine gun mount
GB1504312A (en) * 1974-02-27 1978-03-15 Int Vibration Engineer Shock absorber for an automatic weapon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701963A (en) * 1954-07-19 1955-02-15 Charles E Balleisen Experimental machine gun mount
GB1504312A (en) * 1974-02-27 1978-03-15 Int Vibration Engineer Shock absorber for an automatic weapon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993006427A1 (en) * 1991-09-16 1993-04-01 Forsvarets Forskningsinstitutt Gun pipe oscillation damper

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61180899A (ja) 1986-08-13
ES8705624A1 (es) 1987-05-01
EP0182148A3 (en) 1987-04-01
DK527985D0 (da) 1985-11-15
DE3442110A1 (de) 1986-05-22
DK158854B (da) 1990-07-23
ES548930A0 (es) 1987-05-01
EP0182148B1 (de) 1989-05-24
DK158854C (da) 1990-12-17
CA1264246A (en) 1990-01-09
DE3570518D1 (en) 1989-06-29
DK527985A (da) 1986-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444300A2 (de) Zielfernrohrmontage
DE1428765B1 (de) Ruecklaufdaempfungseinrichtung fuer halbautomatische oder automatische Feuerwaffen
EP0182148B1 (de) Maschinenkanone
DE1228965B (de) Feststellvorrichtung fuer um eine Achse schwenkbare Teile von Lafetten
DE3936454A1 (de) Waffenrohrlagerung
DE102013217712B4 (de) Auszugführung
DE1098857B (de) Selbsttaetige an einer Wiege gleitende Waffe mit ortsfester Munitionszufuhr
DE3644907C2 (de) Leichtgeschütz mit erhöhungsabhängiger Anhebung des Rohrwiegenendes
EP3155290B1 (de) Führungselement für eine zuganschlagfeder eines fahrwerkdämpfers und fahrwerkdämpfer
EP3464958A1 (de) Getriebe mit einer schalteinheit
DE1453929C (de) Lafette fur leichte Maschinenwaffen
DE1610052A1 (de) Anordnung zur federnden Abstuetzung des schwingenden Systems einer Trommelwaschmaschine mit waagerechter Trommelachse
DE102011010062A1 (de) Klemmeinrichtung für eine Lenksäule eines Kraftwagens
DE3817787C1 (en) Telescopic mast
EP0491271B1 (de) Waffensystem mit vier Rohrwaffen
DE2349184C1 (de) Waffenhalterung fuer eine scheitellafettierte Waffe eines gepanzerten Fahrzeugs
DE1453929B (de) Lafette für leichte Maschinenwaffen
DE722488C (de) Masseverriegelte selbsttaetige Feuerwaffe
DE2138711C3 (de) Befestigung eines hydraulischen Zuganschlages, insbesondere bei Einrohrstoßdämpfern, mittels Schraubenfeder
DE1428765C (de) Rundlaufdampfungseinnchtung fur halbautomatische oder automatische Feuer waffen
DE1940037U (de) Lafette fuer leichte maschinenwaffen.
DE7709876U1 (de) Stanzvorrichtung
DE19637244A1 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2418459A1 (de) Sicherheitsstosstange fuer kraftfahrzeuge
EP0178285A1 (de) Geschosswaffe, insbesondere Granatwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870320

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3570518

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890629

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891128

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901001

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901003

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: KUKA WEHRTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST