EP0174568B1 - Verfahren zum Verschliessen des Spaltes zwischen den Enden von auf Formzylindern aufgespannten Tiefdruckplatten - Google Patents

Verfahren zum Verschliessen des Spaltes zwischen den Enden von auf Formzylindern aufgespannten Tiefdruckplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0174568B1
EP0174568B1 EP85110932A EP85110932A EP0174568B1 EP 0174568 B1 EP0174568 B1 EP 0174568B1 EP 85110932 A EP85110932 A EP 85110932A EP 85110932 A EP85110932 A EP 85110932A EP 0174568 B1 EP0174568 B1 EP 0174568B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gap
cover element
pressure
printing plate
gravure printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85110932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0174568A3 (en
EP0174568A2 (de
Inventor
Gerhard Bleckmann
John Dr. Lynch
Günter Dr. Wallbillich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to AT85110932T priority Critical patent/ATE53791T1/de
Publication of EP0174568A2 publication Critical patent/EP0174568A2/de
Publication of EP0174568A3 publication Critical patent/EP0174568A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0174568B1 publication Critical patent/EP0174568B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1293Devices for filling up the cylinder gap; Devices for removing the filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces

Definitions

  • the invention relates to a method for closing the gaps which result between the end or edge regions of gravure printing plates when these are clamped onto a forme cylinder of a sheet-fed or roller rotogravure printing machine.
  • the gap to be closed is covered by a cover element by placing this cover element on the end sections of the gravure printing plate and pressing the cover element against the surface of the gravure printing plate flush with the adjacent surfaces of the gravure printing plate, the resulting gap cavity is filled with a hardenable sealing compound and after curing the sealing compound removes the cover element.
  • the forme cylinder is generally provided with a groove running parallel or also obliquely to the forme cylinder axis, into which the intaglio printing plate is hung and held with at least one folded end.
  • Corresponding clamping cylinders are described for example in DE-A-25 45 124, DE-A-26 33 445 and DE-A-30 49 143.
  • the resulting gap between the two ends of the gravure printing plate must be closed in a suitable manner for the printing process in order to prevent the penetration and splashing of printing ink and to ensure that the doctor blade runs properly.
  • a hardenable sealing compound preferably made of a plastic
  • the gap area between the plate ends has been subjected to surface treatment, for example by grinding, so that in the area of the plate ends a continuous, even surface was created (Deutscher Drucker, No. 41 / 6-11-1975, pp. 17 to 22).
  • the work involved is relatively large and requires manual skills.
  • tension cylinders therefore do not have an ideal line of curvature in the area of the suspension groove - over the entire or only part of the axial length, but rather more or less pronounced shoulders are shown here.
  • mechanical post-treatment of the closed gap may also be necessary according to the method of EP-A-118 866.
  • a separate operation is necessary for the gap closure according to the previously known and proposed methods.
  • the object of the present invention was to further improve the known and proposed methods for closing the gaps between the end or edge regions of rotogravure plates clamped on forme cylinders of rotogravure printing machines, so that a method results which is universally applicable with simple feasibility and yet at the same time high quality of the gap closure guarantees and ensures.
  • This object is achieved by the invention solved a method of the type mentioned in the introduction, in which a cover element with at least one surface deformable under the contact pressure is used, this surface of the cover element when pressing the cover element against the surface of the gravure printing plate in that lying on the end or edge portions of the gravure printing plate and the Gap covering surface area is adapted to the surface contour in the gap area under deformation.
  • the invention accordingly relates to a method for closing the gaps between the end or edge regions of gravure printing plates clamped on forme cylinders, in which the gap by means of a cover element by placing this cover element on the end or edge portions of the gravure printing plate and pressing the cover element onto the surface the intaglio plate with the adjacent surface sections of the intaglio plate, the resulting gap cavity is filled with a hardenable sealing compound, and after the sealing compound has hardened, the cover element is removed.
  • the method according to the invention is characterized in that a cover element with at least one surface deformable under the contact pressure is used, this surface of the cover element when the cover element is pressed against the surface of the gravure printing plate in the gap lying on the end or edge portions of the gravure printing plate covering surface area is deformed to the surface contour in the gap area.
  • the measures according to the invention make it possible to close any gap in the surface area of gravure printing plates clamped on forme cylinders in a simple manner well and permanently, without mechanical post-treatment being necessary, irrespective of whether irregularities in the surface contour and in the radial and / or axial direction in the gap area Deviations from the ideal surface line of the forme cylinder occur.
  • the method according to the invention can be used with the same advantage in stretched gravure winding plates, where there is only an axially extending gap across the entire cylinder width between the ends of the plate, as well as in cylinders on which several gravure plates are stretched behind and next to each other and are this also results in gaps to be closed in the circumferential line between the lateral edge regions of the individual plates.
  • cover elements used according to the invention can be designed in different ways. It is essential that at least the surface or the surface area of the cover element, which covers the gap of the rotogravure plate, is deformable under pressure and thus adaptable to the contour in the gap area.
  • the cover element as a whole must be so stable that it can be sufficiently firmly pressed onto the surface of the rotogravure plate to ensure that the covered gap cavity is sealed.
  • Transparent cover elements are particularly advantageous, since this greatly facilitates inspection when the gap cavity is filled with the hardenable sealing compound and when this sealing compound hardens; when using light-curable sealing compounds, the sealing compound can also be irradiated with actinic light for curing without removing the covering element through it.
  • the cover elements can be of solid design, for which, for example, cross-sectionally round or square strands or other profile pieces which cover the gap between the end or edge regions of the stretched intaglio printing plates in sufficient width and over the entire length can be considered, made of a deformable material under pressure, such as Silicone rubber, foams or the like exist.
  • hollow bodies are considered as cover elements which contain a pressure-generating and -transmitting medium, which is optionally connected to a pressure medium source.
  • cover elements are, for example, tubes, balloons or the like, or also multi-sided rigid, for example box-shaped elements covering the gap, in which only the surface resting on the end or edge portions of the gravure printing plate and covering the gap from a deformable under pressure Material, e.g. a rubber-like or elastomeric material or in particular a film that can be changed in its tension state.
  • the two folded ends 3 of the gravure printing plate 2 are hung over the beak edges 4 in the groove 5 of the forme cylinder 1.
  • the groove 5 for hanging the intaglio printing plate 2 runs either parallel or at a slight angle, for example from about 2 to 5 ', to the forme cylinder axis and can - as shown in the example - widen from the cylinder surface to the cylinder center, so that the folded ends 3 of the gravure printing plate 2 are hooked into the groove 5 at an acute angle.
  • the side surfaces of the groove 5 can also run parallel to one another either perpendicularly or obliquely with respect to the cylinder surface, so that the ends 3 of the gravure printing plate 2 can also be folded vertically or at another angle.
  • a cover element 8 is placed on the end sections 7 of the gravure printing plate 2, which lies on the end sections 7 of the gravure printing plate 2 and covers the gap 6 in its entire axial length .
  • the cover element 8 is pressed against the surface of the gravure printing plate during the closing of the gap 6, for example with the aid of a hold-down device not shown in the drawing.
  • FIG. 1 illustrates the use of a rigid, box-shaped cover element 8, the surface 9 of which lies on the end sections 7 of the intaglio printing plate 2 and is formed from a material that can be deformed under pressure.
  • a rigid, box-shaped cover element 8 the surface 9 of which lies on the end sections 7 of the intaglio printing plate 2 and is formed from a material that can be deformed under pressure.
  • other films in particular made of plastic, are also considered, which are movably clamped onto the box-shaped cover element 8 and are advantageously changeable in their tension state.
  • the films stretched in this way can be tensioned tightly by pressure from the inside and / or outside, thereby adapting and pressing on the surface contours in the area of the gap 6 with simultaneous formation of a tight and flush cover with the end regions 7 of the intaglio printing plate 2 can be.
  • the cavity 10 of the cover element 8 is filled with a pressure-generating and transmitting medium and is advantageously connected to a pressure medium source 14 via a feed line 11.
  • a pressure medium source 14 via a feed line 11.
  • liquids such as water, oil or the like, but in particular air or other gases, are suitable as the pressure-generating and transmitting medium.
  • FIG. 2 schematically shows the covering of the gap 6 between the end sections 7 of a gravure printing plate 2 clamped on a forme cylinder 1 by means of a completely deformable cover element 8.
  • the cover element 8 is a hollow body, for example a hose, the cavity 10 of which is filled with a pressure-transmitting medium, for example a liquid such as water or oil, but in particular with air or another gas.
  • the cover element 8 is pressed by means of a suitable pressure piece 12 covering the gap 6 onto the end sections 7 of the rotogravure plate 2 that is clamped.
  • the pressure piece 12 is, for example, very advantageously an elastic, flexible plate, which is preferably transparent and is made, for example, of plastic.
  • the contact pressure with which the cover element 8 is pressed by the pressure piece 12 onto the surface of the clamped gravure printing plate is largely determined by the internal pressure of the pressure-transmitting medium in the cavity 10 of the cover element 8 and the desired shape for the closed gap surface.
  • the cavity 10 of the tubular cover element 8 similar to that shown in FIG. 1, can be connected to a pressure medium source via a supply line, so that in this case the internal pressure of the cover element 8 is also controlled and thus further control of the adaptation of the cover element 8 the surface contours in the area of the gap 6 is possible by specifically setting the desired surface line of the closed gap.
  • the gap cavity formed after covering the gap 6 with the cover element 8 is filled with a hardenable sealing compound.
  • the sealing materials used here are the materials which are customary and known per se for the gap closure and which, when cured, are resistant to the printing ink solvents.
  • these advantageously include hot melt adhesives based on, for example, polyvinyl acetate, polyamide, polyester or thermoplastic plastics, such as polyolefins, styrene-butadiene and / or isoprene block copolymers etc.
  • thermosetting or, in particular, light-curable reactive resins such as epoxy resins , Acrylate resins, isocyanate resins, silicone resins, UP resins, etc.
  • Flowable, solvent-free photopolymerizable mixtures based on photopolymerizable monomers, at least one polymeric binder, a photoinitiator, and, if appropriate, fillers and other additives are also very inexpensive to use as sealing compounds.
  • the material for the surface of the covering element 8 covering the gap 6 is chosen with regard to the hardenable sealing compound used so that after the sealing compound has hardened, the covering element 8 can easily be lifted off the surface of the gravure printing plate 2 and the hardened gap filling.
  • the cover element 8 can be surface-coated with a release agent, for example siliconized, or it can be between the end sections 7 the intaglio printing plate 2 and the surface of the cover element 8 lying thereon also a thin separating film.
  • the groove cavity 5 In order to prevent the hardenable sealing compound from penetrating into the interior of the forme cylinder 1, in particular into any clamping devices and elements, the groove cavity 5 must be directed radially inwards, i.e. towards the cylinder center, tightly sealed. This closure of the groove cavity 5 radially inward can be achieved and ensured by purely constructive features of the forme cylinder 1, as is indicated schematically in FIG. 1.
  • a sealing element 13 can be used to close off the groove cavity 5 radially inwards the groove cavity 5 is inserted and extends over its entire length.
  • This sealing element 13 can be compact or, as shown in the drawing, a hollow body, preferably round in cross section, e.g. a hose made of silicone rubber. If hollow bodies of this type are used as the sealing element 13, they can be connected to a pressure medium source via a further feed (not shown in the drawing) and can thus be inflatable. As a result, both a secure and reliable seal can be achieved and any shrinkage of the filling material that occurs during curing can be compensated for.
  • the sealing element 13 which is designed as a hollow body, this can be switched into a pressurized heating or coolant circuit in order, depending on the filling material used, to additionally determine the flow behavior of the filling material when filling the gap 6 and / or or to be able to control and influence the curing of the filling material after the gap 6 has been filled.
  • the gap cavity covered with the cover element 8 is filled with the hardenable sealing compound expediently from the end face of the forme cylinder via one or more feeds arranged in its bearing troughs.
  • the flowable, hardenable sealing compound is injected into the gap cavity by means of a metering device.
  • the flowable, curable sealing compound can also be introduced through a hollow body 13 lying in the groove cavity 5, which is provided along the gap 6 with one or more small openings opening into the cavity of the gap 6. This ensures a fast, even distribution of the sealing compound, which is important for a perfect gap seal.
  • the sealing compound is introduced into the cavity of the covered gap 6 through an opening which is located approximately in the middle of the hollow body 13 in relation to its length.
  • a pressure that may be necessary in the hollow body 13 can be generated in the hollow body 13 by means of the sealing compound in order to achieve a secure seal of the groove cavity 5 radially inward toward the cylinder center.
  • the air in the gap is displaced by both ends of the gap, which are only acted upon by the sealing compound at the end of the injection process.
  • the pressure with which the gap 6 covering surface of the cover element 8 is pressed against the end sections 7 of the gravure printing plate 2 is of course greater than the pressure exerted on the cover element 8 by the injection of the hardenable sealing compound. This ensures that the gap 6 is covered flush and tight to the outside. Characterized in that the surface of the cover element 8 covering the gap 6 is deformable under pressure, it adapts to the surface contours in the gap area. In the case of solid cover elements 8, the material for the surface of the cover element resting on the end sections of the intaglio printing plate is accordingly selected such that it can be deformed under the contact pressure for the cover element and can be adapted to the surface contour in the gap area, but not by the counterpressure in the gap cavity injected, curable sealing compound is changed.
  • the surface line of the gap filled with the sealing compound can be varied within certain limits and adapted to the desired shapes.
  • the control of the surface of the gap 6 filled with the sealing compound is essentially determined by the internal pressure existing in the cavity 10 of the cover element 8, as can be seen in FIG. 1, very easily and simply a gap closure with fillet can be generated if the pressure in the cavity 10 of the cover element 8 is correspondingly large.
  • the movable, deformable surface 9 of the cover element 8 is not only pressed firmly and flush onto the end sections 7 of the intaglio printing plate 2, but at the same time is slightly curved outwards into the gap 6, so that in the gap area after sealing with the hardenable sealing compound A slightly concave surface results even in cases where the beak edges 4 of the forme cylinder 1 - as is often the case with clamping cylinders - are not exactly opposed to each other, but offset in the vertical direction, possibly to different degrees over the length of the forme cylinder axis are, with the cover elements to be used in the method according to the invention, a perfect gap closure is achieved, since these cover elements, as can be seen from FIG Adapt any desired shape to the surface contours in the gap area.
  • the surface line of the closed gap can be varied in a suitable and desired manner by suitable coordination of the external contact pressure for the cover element 8 and the internal pressure of the pressure-generating and transferring medium in the cavity 10 of the cover element 8, especially when a cover element 8 is used, the cavity of which 10 is connected to an external pressure source, via which the internal pressure in the cavity 10 can be controlled separately.
  • the sealing compound After the covered gap cavity has been filled with the sealing compound, it is hardened.
  • the sealing compound In the case of thermoplastics, the sealing compound is cured by cooling the molten polymers, in the case of thermosetting reactive resins by suitable heat supply, the heat sources being able to be arranged inside or above the gap cavity.
  • curing takes place by irradiation with actinic light, it being possible to use the radiation sources customary for actinic light.
  • the radiation sources for actinic light are generally arranged above the gap filled with the sealing compound and the hardening of the sealing compound generally takes place while the cover element is still resting on the end sections of the gravure printing plate and is pressed against it
  • the use of light-curable and photopolymerizable sealing compounds in particular cover elements made of transparent materials for the actinic light are used. Irradiation and hardening of the sealing compound filling the gap can thus take place through the cover element while it is still in place.
  • the pressure piece (FIG. 2) used in the case of completely deformable cover elements is also transparent.
  • the gaps which result when clamping gravure printing plates onto forme cylinders can be closed in a simple manner in such a way that no problems with sheet-fed and in particular also with rotary rotogravure printing, in particular with regard to doctor blade behavior, ink spraying or printing of the gap, to be watched.
  • Mechanical reworking of the gap closure is unnecessary, even with forme cylinders that are not exactly worked in the area of the hanging groove.
  • the surface line of the closed gap can be shaped and formed in the desired manner directly when the gap is closed without a separate operation.
  • the resulting gap seal is durable and durable and allows the high print runs required in gravure printing.
  • a particular advantage of the method according to the invention is also that gaps extending in the direction of the circumferential line of the cylinder, as e.g. arise when clamping several gravure plates side by side on a cylinder, can be closed easily.
  • intaglio printing plates that can be clamped on the forme cylinder of a sheet-fed or roller rotogravure printing machine, in particular also intaglio printing wrap plates, can be used.
  • These include the conventional gravure plates made of metal with Ballard skin as well as, in particular, the gravure plates with plastic print layers, in which a plastic layer is applied to a suitable print layer carrier, into which the ink-receiving recesses (cells), whether by mechanical engraving or Laser engraving (see e.g. DE-A-27 52 500 or DE-A-30 28 098) or photomechanically by imagewise exposure and development of a suitable light-sensitive recording material (see e.g.
  • rotogravure plates are therefore to be understood both as printing plates with wells as well as blank plates in which the wells have not yet been formed.
  • the gap between the plate ends can be filled again by mechanical processing or by tearing open with a wire previously inserted.

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen der Spalte, die sich zwischen den End- oder Randbereichen von Tiefdruckplatten ergeben, wenn diese auf einen Formzylinder einer Bogen- oder Rollen-Rotationstiefdruckmaschine aufgespannt werden. Bei diesem Verfahren wird der zu verschließende Spalt mittels eines Abdekkelementes durch Auflegen dieses Abdeckelementes auf die Endabschnitte der Tiefdruckplatte und Andrücken des Abdeckelementes an die Oberfläche der Tiefdruckplatte mit den angrenzenden Oberflächen der Tiefdruckplatte bündig abgedeckt, der so entstehende Spalthohlraum mit einer härtbaren Verschlußmasse gefüllt und nach Aushärten der Verschlußmasse das Abdeckelement wieder entfernt.
  • Es ist bekannt, für den Rotationstiefdruck Druckplatten magnetisch oder vorzugsweise mechanisch mittels geeigneter Halte- und Spannelemente auf einen Tiefdruckformzylinder aufzuspannen. Für den insbesondere bedeutungsvollen Einsatz von Tiefdruckwickelplatten ist hierzu der Formzylinder im allgemeinen mit einer parallel oder auch schräg zur Formzylinderachse verlaufenden Nut versehen, in die die Tiefdruckplatte mit mindestens einem umgekanteten Ende eingehängt und festgehalten wird. Entsprechende Spannzylinder sind beispielsweise in der DE-A-25 45 124, der DE-A-26 33 445 und der DE-A-30 49 143 beschrieben. Der dabei entstehende Spalt zwischen den beiden Enden der Tiefdruckplatte muß für das Druckverfahren in geeigneter Weise verschlossen werden, um das Eindringen und Spritzen von Druckfarbe zu verhindern und einen einwandfreien Lauf der Rakel zu gewährleisten. Bisher hat man dazu in aller Regel eine härtbare Verschlußmasse, vorzugsweise aus einem Kunststoff, von der Zylinderoberfläche her in den Spalt gefüllt und nach dem Aushärten der Verschlußmasse den Spaltbereich zwischen den Plattenenden einer Oberflächenbearbeitung, beispielsweise durch Überschleifen, unterzogen, so daß im Bereich der Plattenenden eine durchgehende gleichmäßige Oberfläche entstand (Deutscher Drucker, Nr. 41/6-11-1975, S. 17 bis 22). Der Arbeitsaufwand hierzu ist relativ groß und erfordert handwerkliches Geschick.
  • Aus der DE-A-25 45 618 ist es bekannt, zum Verschließen des Spaltes einer auf einen Tiefdruck-Formzylinder magnetisch aufgespannten Wickelplatte die Einhängnut durch einen Formbalken zur Manteloberfläche hin abzudecken und in den so entstehenden Nuthohlraum ein schnell aushärtendes Zweikomponenten-Gemisch, insbesondere ein Epoxid-, Polyester- oder Acrylharz-Gemisch, einzuspritzen. In diesem Fall muß der Formbalken sehr genau auf die jeweilige Krümmung der Manteloberfläche des Tiefdruckzylinders zugearbeitet werden, was schwierig und sehr aufwendig ist. Für verschiedene Zylinder sind jeweils gesonderte Formbalken notwendig, d.h. ein Wechsel in der Zylindergröße ist nicht ohne weiteres möglich. Ferner ist es sehr schwierig, Toleranzschwankungen bei den Wickelplatten auszugleichen, was jedoch für einen exakten Spaltverschluß notwendig ist.
  • Zur Überwindung der mit diesen bekannten Verfahren verbundenen Nachteile ist in der älteren EP-A-118 866, die vor dem Anmeldetag dieser Anmeldung eingereicht, aber nach diesem Tag veröffentlicht worden ist, ein Verfahren zum Verschließen des Spaltes zwischen den Enden einer auf einen Formzylinder aufgespannten Tiefdruckplatte vorgeschlagen worden, bei dem der Spalt mit den angrenzenden Oberflächen der Tiefdruckplatte mittels eines auf den beiden Endabschnitten der Tiefdruckplatte aufliegenden Flächenstückes, insbesondere einer elastisch-biegbaren Platte, unter Andrücken dieses Flächenstücks an die Oberfläche der Tiefdruckplatte bündig abgedeckt, der so entstehende Spalthohlraum mit einem härtbaren Verschlußmaterial gefüllt und nach dem Aushärten des Füllmaterials die Abdeckung wieder entfernt wird. Dieses Verfahren erlaubt das Verschließen des Spaltes in einfacher Weise und mit geringem Aufwand, unabhängig von der jeweiligen Größe des Formzylinders und eventuellen Dickentoleranzschwankungen der aufgespannten Tiefdruckplatte, da sich das biegsame Flächenstück, mit dem der Spalthohlraum abgedeckt wird, beim Andrücken an die Oberfläche der Tiefdruckplatte in einer Krümmungslinie biegt, die exakt der Krümmung der Oberfläche der Endabschnitte der aufgespannten Tiefdruckplatte entspricht. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei Einsatz von Spannzylindern, bei denen mindestens eine der Schnabelkanten des Nuthohlraums beweglich oder schwenkbar als Spannbacke für die Tiefdruckplatte ausgebildet ist, die beiden Schnabelkanten zum Einhängen der umgekanteten Plattenenden häufig nicht exakt einander gegenüberliegen, sondern radial etwas gegeneinander versetzt sind. Diese Spannzylinder weisen somit im Bereich der Einhängnut - über die gesamte oder auch nur einen Teil der axialen Länge - keine ideale Krümmungslinie auf, sondern es zeigen sich hier mehr oder minder stark ausgeprägte Absätze. In diesen Fällen kann auch nach dem Verfahren der EP-A-118 866 eine mechanische Nachbehandlung des verschlossenen Spaltes notwendig werden. In anderen Fällen kann es wünschenswert sein, den verschlossenen Spalt mit einer Hohlkehle zu versehen (vgl. DE-A-25 45 618). Auch hierzu ist nach den bisher bekannten und vorgeschlagenen Verfahren für den Spaltverschluß ein gesonderter Arbeitsgang notwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die bekannten und vorgeschlagenen Verfahren zum Verschließen der Spalte zwischen den End- oder Randbereichen von auf Formzylinder von Rotationstiefdruckmaschinen aufgespannten Tiefdruckplatten weiter zu verbessern, so daß ein Verfahren resultiert, welches bei einfacher Durchführbarkeit universell anwendbar ist und dennoch gleichzeitig eine hohe Qualität des Spaltverschlusses gewährleistet und sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs erwähnten, gattungsgemäßen Art gelöst, bei dem ein Abdeckelement mit mindestens einer unter dem Anpreßdruck verformbaren Oberfläche verwendet wird, wobei diese Oberfläche des Abdeckelements beim Andrücken des Abdeckelements an die Oberfläche der Tiefdruckplatte in dem auf den Endoder Randabschnitten der Tiefdruckplatte aufliegenden und den Spalt überdeckenden Oberflächenbereich unter Verformung an die Oberflächenkontur im Spaltbereich angepaßt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zum Verschließen der Spalte zwischen den End- oder Randbereichen von auf Formzylinder aufgespannten Tiefdruckplatten, bei dem der Spalt mittels eines Abdeckelementes durch Auflegen dieses Abdeckelementes auf die End- bzw. Randabschnitte der Tiefdruckplatte und Andrükken des Abdeckelementes an die Oberfläche der Tiefdruckplatte mit den angrenzenden Oberflächenabschnitten der Tiefdruckplatte bündig abgedeckt, der so entstehende Spalthohlraum mit einer härtbaren Verschlußmasse gefüllt und nach Aushärten der Verschlußmasse das Abdeckelement entfernt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Abdeckelement mit mindestens einer unter dem Anpreßdruck verformbaren Oberfläche verwendet wird, wobei diese Oberfläche des Abdeckelements beim Andrücken des Abdeckelements an die Oberfläche der Tiefdruckplatte in dem auf den End- bzw. Randabschnitten der Tiefdruckplatte aufliegenden und den Spalt überdeckenden Oberflächenbereich unter Verformung an die Oberflächenkontur im Spaltbereich angepaßt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen erlauben es, jeden beliebigen Spalt im Oberflächenbereich von auf Formzylindern aufgespannten Tiefdruckplatten in einfacher weise gut und dauerhaft zu verschließen, ohne daß eine mechanische Nachbehandlung notwendig wird, gleichgültig, ob im Spaltbereich in radialer und/oder axialer Richtung Unregelmäßigkeiten in der Oberflächenkontur und Abweichungen von der idealen Mantellinie des Formzylinders auftreten. Dabei ist es gleichzeitig möglich, je nach Art des eingesetzten Abdeckelementes und der speziellen Verfahrensbedingungen, die Oberfläche des Spaltes in Anpassung an die Krümmungslinie der Oberfläche der aufgespannten Tiefdruckplatte, als Hohlkehle oder in sonst einer anderen, beliebigen Form zu gestalten. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit gleichem Vorteil bei aufgespannten Tiefdruckwickelplatten anwenden, wo sich nur ein axial verlaufender, über die gesamte Zylinderbreite erstreckender Spalt zwischen den Enden der platte ergibt, wie auch bei Zylindern, auf denen mehrere Tiefdruckplatten hinter- und nebeneinander aufgespannt sind und sich dadurch auch zu verschließende Spalte in der Umfangslinie zwischen den seitlichen Randbereichen der einzelnen Platten ergeben.
  • Die erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden Abdeckelemente können verschieden gestaltet sein. Wesentlich ist, daß zumindest die Oberfläche bzw. der Oberflächenbereich des Abdeckelementes, der den Spalt der aufgespannten Tiefdruckplatte überdeckt, unter Druck verformbar und somit anpassungsfähig an die Kontur im Spaltbereich ist. Selbstverständlich muß dabei das Abdeckelement insgesamt so stabil sein, daß es an die Oberfläche der aufgespannten Tiefdruckplatte hinreichend fest andrückbar ist, um einen dichten Abschluß des abgedeckten Spalthohlraums zu gewährleisten. Besonders vorteilhaft sind transparente Abdeckelemente, da hierdurch die Inspektion beim Füllen des Spalthohlraums mit der härtbaren Verschlußmasse sowie beim Aushärten dieser Verschlußmasse wesentlich erleichtert wird; bei Einsatz von lichthärtbaren Verschlußmassen kann auch die Bestrahlung der Verschlußmasse mit aktinischem Licht zur Aushärtung ohne Abnahme des Abdekkelementes durch dieses hindurch erfolgen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Abdeckelemente massiv gestaltet sein, wofür beispielsweise im Querschnitt runde oder viereckige Stränge oder andere Profilstücke, die den Spalt zwischen den End- oder Randbereichen der aufgespannten Tiefdruckplatten in hinreichender Breite und über die gesamte Länge überdecken, in Betracht kommen, die aus einem unter Druck verformbaren Material, wie z.B. Siliconkautschuk, Schaumstoffen oder ähnlichen, bestehen.
  • In einer anderen, sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kommen als Abdeckelemente Hohlkörper in Betracht, die ein druckerzeugendes und -übertragendes Medium enthalten, welches gegebenenfalls mit einer Druckmittelquelle in Verbindung steht. Als solche Abdeckelemente kommen beispielsweise Schläuche, Ballons oder dergleichen in Betracht, oder auch mehrseitig starre, beispielsweise kastenförmige, den Spalt überdeckende Elemente, bei denen nur die auf den End- bzw. Randabschnitten der Tiefdruckplatte aufliegende und den Spalt überdekkende Fläche aus einem unter Druck verformbaren Material, z.B. einem gummiartigen oder elastomeren Material oder insbesondere einer in ihrem Spannungszustand veränderbaren Folie, besteht.
  • Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die Erfindung anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert ist.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 einen Formzylinder ausschnittsweise im Bereich der Einhängnut mit einer aufgespannten Tiefdruckplatte und einem aufgesetzten Abdeckelement mit einer verformbaren Seitenfläche im Querschnitt
    • Figur 2 Formzylinder wie Figur 1, jedoch mit einem im Nuthohlraum angeordneten Abdichtelement und einem vollständig verformbaren Abdeckelement.
  • Auf den Formzylinder 1 einer Bogen- oder Rollen-Rotationstiefdruckmaschine ist eine Tiefdruckplatte 2 aufgespannt, indem, wie in Figur 1 zu sehen, die beiden umgekanteten Enden 3 der Tiefdruckplatte 2 über die Schnabelkanten 4 in die Nut 5 des Formzylinders 1 eingehängt sind. Die Nut 5 zum Einhängen der Tiefdruckplatte 2 verläuft entweder parallel oder in einem leichten Winkel, beispielsweise von etwa 2 bis 5', zu der Formzylinderachse und kann sich - wie im Beispiel dargestellt - von der Zylinderoberfläche zum Zylinderzentrum hin aufweiten, so daß die umgekanteten Enden 3 der Tiefdruckplatte 2 unter spitzem Winkel in die Nut 5 eingehängt werden. Die Seitenflächen der Nut 5 können jedoch auch parallel zueinander entweder senkrecht oder schräg in Bezug auf die Zylinderoberfläche verlaufen, so daß die Enden 3 der Tiefdruckplatte 2 auch senkrecht oder in einem anderen Winkel umgekantet sein können. Es ist je nach Konstruktionsart des Formzylinders 1 auch möglich, daß nur ein Ende 3 der Tiefdruckplatte 2 in die Nut 5 eingehängt wird. Zum Verschließen des sich zwischen den Enden der auf den Formzylinder 1 aufgespannten Tiefdruckplatte 2 bildenden Spalts 6 wird auf die Endabschnitte 7 der Tiefdruckplatte 2 ein Abdeckelement 8 aufgesetzt, welches auf den Endabschnitten 7 der Tiefdruckplatte 2 aufliegt und den Spalt 6 in seiner gesamten axialen Länge überdeckt. Das Abdeckelement 8 wird während des Verschließens des Spaltes 6, beispielsweise mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht zu sehenden Niederhalters, an die Oberfläche der Tiefdruckplatte angedrückt.
  • In Figur 1 ist der Einsatz eines starren, kastenförmigen Abdeckelementes 8 illustriert, dessen eine, auf den Endabschnitten 7 der Tiefdruckplatte 2 aufliegende Fläche 9 aus einem unter Druck verformbaren Material gebildet wird. Hierfür kommen neben beispielsweise elastisch dehnbaren Folien, wie etwa gummielastischen Membranen oder dergleichen, auch sonstige Folien, insbesondere aus Kunststoff, in Betracht, die auf das kastenförmige Abdeckelement 8 beweglich aufgespannt und in ihrem Spannungszustand vorteilhafterweise veränderbar sind. Die so aufgespannten Folien können, in Abhängigkeit von ihrem Spannungszustand, durch Druck von innen und/oder außen straff gespannt und dadurch unter gleichzeitiger Ausbildung einer dichten und bündigen Abdeckung mit den Endbereichen 7 der Tiefdruckplatte 2 an die Oberflächenkonturen im Bereich des Spaltes 6 angepaßt und angedrückt werden können. Der Hohlraum 10 des Abdeckelementes 8 ist dabei mit einem druckerzeugenden und -übertragenden Medium gefüllt und vorteilhaft über eine Zuleitung 11 mit einer Druckmittelquelle 14 verbunden. Als druckerzeugendes und -übertragendes Medium kommen beispielsweise Flüssigkeiten, wie etwa Wasser, Öl oder dergleichen, insbesondere aber Luft oder auch andere Gase, in Betracht.
  • In Figur 2 ist das Abdecken des Spaltes 6 zwischen den Endabschnitten 7 einer auf einen Formzylinder 1 aufgespannten Tiefdruckplatte 2 mittels eines völlig verformbaren Abdeckelementes 8 schematisch dargestellt. Bei dem Abdeckelement 8 handelt es sich in diesem Fall um einen Hohlkörper, beispielsweise einen Schlauch, dessen Hohlraum 10 mit einem druckübertragenden Medium, beispielsweise einer Flüssigkeit wie Wasser oder Öl, insbesondere aber mit Luft oder einem anderen Gas, gefüllt ist. Das Abdeckelement 8 wird dabei mittels eines geeigneten Druckstücks 12 den Spalt 6 überdeckend an die Endabschnitte 7 der aufgespannten Tiefdruckplatte 2 angedrückt. Als Druckstück 12 eignen sich hierbei beispielsweise sehr vorteilhaft elastisch biegsame Platten, die vorzugsweise transparent sind und beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Der Anpreßdruck, mit dem das Abdeckelement 8 durch das Druckstück 12 an die Oberfläche der aufgespannten Tiefdruckplatte angedrückt wird, wird in diesem Fall maßgeblich durch den Innendruck des druckübertragenden Mediums im Hohlraum 10 des Abdeckelementes 8 sowie die gewünschte Form für die verschlossene Spaltoberfläche bestimmt. Gegebenenfalls kann der Hohlraum 10 des schlauchförmigen Abdeckelementes 8, ähnlich wie in Figur 1 dargestellt, über eine Zuleitung mit einer Druckmittelquelle verbunden sein, so daß in diesem Fall zusätzlich eine Steuerung des Innendrucks des Abdeckelementes 8 und damit eine weitergehende Steuerung der Anpassung des Abdeckelementes 8 an die Oberflächenkonturen im Bereich des Spaltes 6 unter gezielter Einstellung der gewünschten Oberflächenlinie des verschlossenen Spaltes möglich ist.
  • Zum Verschließen des Spaltes 6 wird der nach dem Abdecken des Spaltes 6 mit dem Abdeckelement 8 entstandene Spalthohlraum mit einer härtbaren Verschlußmasse gefüllt. Als Verschlußmassen kommen dabei die für den Spaltverschluß üblichen und an sich bekannten Materialien in Betracht, die im ausgehärteten Zustand gegenüber den Druckfarbenlösungsmitteln beständig sind. Hierzu gehören neben üblichen thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoffen vorteilhafterweise Schmelzkleber auf der Basis beispielsweise von Polyvinylacetat, Polyamid, Polyester oder thermoplastischen Kunststoffen, wie Polyolefinen, Styrol-Butadien- und/oder Isopren-Blockcopolymeren etc. Ferner sind wärme- oder insbesondere lichthärtbare Reaktionsharze, wie z.B. Epoxidharze, Acrylatharze, Isocyanatharze, Siliconharze, UP-Harze usw., gut geeignet. Sehr günstig als Verschlußmasse sind auch fließfähige, lösungsmittelfreie photopolymerisierbare Mischungen auf Basis photopolymerisierbarer Monomerer, mindestens eines polymeren Bindemittels, eines Photoinitiators sowiegegebenenfalls Füllstoffen und weiteren Zusatzstoffen. Das Material für die den Spalt 6 überdeckende Fläche des Abdeckelements 8 wird dabei im Hinblick auf die verwendete härtbare Verschlußmasse so gewählt, daß sich nach dem Aushärten der Verschlußmasse das Abdeckelement 8 leicht von der Oberfläche der Tiefdruckplatte 2 und der ausgehärteten Spaltfüllung abheben läßt. Gegebenenfalls kann das Abdeckelement 8 oberflächlich mit einem Trennmittel beschichtet, z.B. silikonisiert sein, oder es kann zwischen den Endabschnitten 7 der Tiefdruckplatte 2 und der auf dieser aufliegenden Oberfläche des Abdeckelementes 8 auch noch eine dünne Trennfolie gelegt werden.
  • Um ein Eindringen der härtbaren Verschlußmasse in das Innere des Formzylinders 1, insbesondere in eventuelle Spannvorrichtungen und -elemente, zu verhindern, ist der Nuthohlraum 5 nach radial innen, d.h. zum Zylinderzentrum hin, dicht abgeschlossen. Dieser Abschluß des Nuthohlraums 5 nach radial innen kann durch rein konstruktive Merkmale des Formzylinders 1 bewerkstelligt und gewährleistet werden, wie in Figur 1 schematisch angedeutet ist. Bei Spannzylindern, bei denen im allgemeinen eine der Schnabelkanten 4 über eine Spannbacke beweglich angeordnet ist und der Nuthohlraum 5 dadurch zum Zylinderinneren hin nicht abgeschlossen ist (Figur 2), kann zum Abschluß des Nuthohlraums 5 nach radial innen ein Dichtelement 13 verwendet werden, das in den Nuthohlraum 5 eingelegt wird und sich über dessen gesamte Länge erstreckt. Dieses Dichtelement 13 kann kompakt oder auch, wie in der Zeichnung dargestellt, ein, vorzugsweise im Querschnitt runder, Hohlkörper, z.B. ein Schlauch aus Silikongummi, sein. Kommen als Dichtelement 13 derartige Hohlkörper zur Anwendung, können diese über eine weitere (in der Zeichnung nicht dargestellte) Zuführung an eine Druckmittelquelle angeschlossen und dadurch aufblähbar sein. Hierdurch können sowohl eine sichere und zuverlässige Abdichtung erzielt als auch ein eventueller, beim Aushärten auftretender Schrumpf des Füllmaterials ausgeglichen werden. Ist für das als Hohlkörper ausgebildete Dichtelement 13 neben einer Zu- auch eine Abführung vorgesehen, so kann dieses in einen unter Druck stehenden Heiz-oder Kühlmittelkreislauf geschaltet werden, um je nach verwendetem Füllmaterial zusätzlich noch das Fließverhalten des Füllmaterials beim Füllen des Spaltes 6 und/oder das Aushärten des Füllmaterials nach dem Füllen des Spaltes 6 steuern und beeinflussen zu können.
  • Das Füllen des mit dem Abdeckelement 8 abgedeckten Spalthohlraums mit der härtbaren Verschlußmasse erfolgt zweckmäßigerweise von der Stirnseite des Formzylinders her über eine oder mehrere in dessen Lagerwannen angeordnete Zuführungen. Hierzu wird die fließfähige, härtbare Verschlußmasse mittels einer Dosiervorrichtung in den Spalthohlraum eingespritzt. Nach einer sehr günstigen Verfahrensvariante kann die fließfähige, härtbare Verschlußmasse auch durch einen im Nuthohlraum 5 liegenden Hohlkörper 13, der längs des Spaltes 6 mit einer oder mehreren kleinen, in den Hohlraum des Spaltes 6 mündenden Öffnungen versehen ist, eingebracht werden. Dadurch wird eine schnelle, gleichmäßige Verteilung der Verschlußmasse gewährleistet, was für einen einwandfreien Spaltverschluß von Bedeutung ist. Beispielsweise hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Verschlußmasse durch eine Öffnung, die sich etwa in der Mitte des Hohlkörpers 13, bezogen auf dessen Länge, befindet, in den Hohlraum des abgedeckten Spaltes 6 eingebracht wird. Bei dieser Verfahrensvariante kann ein eventuell notwendiger Druck im Hohlkörper 13 zur Erzielung einer sicheren Abdichtung des Nuthohlraums 5 nach radial innen zum Zylinderzentrum hin mittels der Verschlußmasse im Hohlkörper 13 erzeugt werden. Ferner wird hierbei die im Spalt befindliche Luft durch beide Spaltenden verdrängt, die erst zum Schluß des Einspritzvorganges mit der Verschlußmasse beaufschlagt werden.
  • Der Druck, mit dem die den Spalt 6 überdekkende Fläche des Abdeckelementes 8 an die Endabschnitte 7 der Tiefdruckplatte 2 angedrückt wird, ist dabei selbstverständlich größer als der Druck, der auf das Abdeckelement 8 spaltseitig durch das Einspritzen der härtbaren Verschlußmasse ausgeübt wird. Damit wird sichergestellt, daß der Spalt 6 nach außen hin bündig und dicht abgedeckt ist. Dadurch, daß die den Spalt 6 überdeckende Fläche des Abdeckelements 8 unter Druck verformbar ist, paßt diese sich an die Oberflächenkonturen im Spaltbereich an. Bei massiven Abdeckelementen 8 wird dementsprechend das Material für die auf den Endabschnitten der Tiefdruckplatte aufliegende Fläche des Abdeckelementes so ausgewählt, daß dieses wohl unter dem Anpreßdruck für das Abdeckelement verformbar und an die Oberflächenkontur im Spaltbereich anpaßbar ist, nicht jedoch durch den Gegendruck der in den Spalthohlraum eingespritzten, härtbaren Verschlußmasse verändert wird. Je nach Anpreßdruck, mit dem das Abdekkelement an die Tiefdruckplatte angedrückt wird, kann in diesem Fall die Oberflächenlinie des mit der Verschlußmasse gefüllten Spaltes in gewissen Grenzen variiert und den jeweils gewünschten Formen angepaßt werden. Bei hohlkörperartigen Abdeckelementen, die ein druckerzaugendes und -übertragendes Medium enthalten, wird die Steuerung der Oberfläche des mit der Verschlußmasse gefüllten Spaltes 6 im wesentlichen von dem im Hohlraum 10 des Abdeckelements 8 existierenden Innendruck mitbestimmtSo kann, wie in Figur 1 dargestellt ist, sehr leicht und einfach ein Spaltverschluß mit Hohlkehle erzeugt werden, wenn der Druck im Hohlraum 10 des Abdeckelements 8 entsprechend groß ist. In diesem Fall wird die bewegliche, verformbare Fläche 9 des Abdeckelements 8 nicht nur fest und bündig an die Endabschnitte 7 der Tiefdruckplatte 2 angedrückt, sondern gleichzeitig etwas nach außen in den Spalt 6 hinein gewölbt, so daß im Spaltbereich nach dem Verschließen mit der härtbaren Verschlußmasse eine leicht konkave Oberfläche resultiert Auch in den Fällen, in denen die Schnabelkanten 4 des Formzylinders 1 - wie es bei Spannzylindern häufig der Fall ist - nicht exakt gegeneinander stehen, sondern in vertikaler Richtung, über die Länge der Formzylinderachse gegebenenfalls in unterschiedlichem Maße, gegeneinander versetzt sind, wird mit den in dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Abdeckelementen ein einwandfreier Spaltverschluß erzielt, da sich diese Abdeckelemente, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, beim Andrücken in jeder beliebigen, gewünschten Form an die Oberflächenkonturen im Spaltbereich anpassen. Auch hier läßt sich durch geeignete Abstimmung von äußerem Anpreßdruck für das Abdeckelement 8 und Innendruck des druckerzeugenden und -übertragenden Mediums im Hohlraum 10 des Abdekkelements 8 die Oberflächenlinie des verschlossenen Spaltes in geeigneter und gewünschter Weise variieren, zumal wenn ein Abdeckelement 8 verwendet wird, dessen Hohlraum 10 mit einer externen Druckquelle, über die der Innendruck im Hohlraum 10 separat gesteuert werden kann, in Verbindung steht.
  • Nach dem Füllen des abgedeckten Spalthohlraumes mit der Verschlußmasse wird diese gehärtet. Das Aushärten der Verschlußmasse erfolgt dabei bei thermoplastischen Kunststoffen durch Abkühlen der schmelzflüssig eingebrachten Polymeren, bei wärmehärtbaren Reaktionsharzen durch geeignete Wärmezufuhr, wobei die Wärmequellen innerhalb oder auch oberhalb des Spalthohlraums angeordnet sein können. Bei lichthärtbaren Reaktionsharzen und photopolymerisierbaren Verschlußmassen erfolgt die Härtung durch Bestrahlung mit aktinischem Licht, wobei die für aktinisches Licht üblichen Strahlungsquellen verwendet werden können. Da die Strahlungsquellen für aktinisches Licht im allgemeinen oberhalb des mit der Verschlußmasse gefüllten Spaltes angeordnet sind und die Härtung der Verschlußmasse im allgemeinen erfolgt, während das Abdeckelement noch auf den Endabschnitten der Tiefdruckplatte aufliegt und an diese angedrückt wird, werden bei Einsatz von lichthärtbaren und photopolymerisierbaren Verschlußmassen insbesondere Abdeckelemente aus für das aktinische Licht transparenten Materialien verwendet. Damit kann die Bestrahlung und Härtung der den Spalt ausfüllenden Verschlußmasse bei noch aufliegendem Abdeckelement durch dieses hindurch erfolgen. In diesen Fällen ist auch das bei vollständig verformbaren Abdeckelementen mitbenutzte Druckstück (Figur 2) transparent. Die Verwendung von transparenten Abdeckelementen empfiehlt sich jedoch generell, da hierdurch auch die Beobachtung des Füllens des Spaltes mit der härtbaren Verschlußmasse und damit die Inspektion beim Spaltverschluß im allgemeinen erleichtert wird. Nach dem Aushärten der den Spalt ausfüllenden Verschlußmasse wird anschließend das Abdeckelement von der Zylinderoberfläche abgenommen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die Spalte, die sich beim Aufspannen von Tiefdruckplatten auf Formzylinder ergeben, in einfacher Weise so verschließen, daß beim Bogen-und insbesondere auch beim Rollen-Rotationstiefdruck keine Probleme, insbesondere hinsichtlich des Rakelverhaltens, Farbspritzens oder Abdruck des Spaltes, beobachtet werden. Eine mechanische Nachbearbeitung des Spaltverschlusses ist selbst bei Formzylindern, die im Bereich der Einhängnut nicht exakt gearbeitet sind, unnötig. Im Gegenteil läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Oberflächenlinie des verschlossenen Spaltes direkt beim Verschließen des Spaltes ohne gesonderten Arbeitsgang in der gewünschten Weise formen und ausbilden. Der resultierende Spaltverschluß ist widerstandsfähig und dauerhaft und erlaubt die im Tiefdruck geforderten hohen Druckauflagen. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt auch darin, daß auch in Richtung der Umfangslinie des Zylinders verlaufende Spalte, wie sie z.B. beim Nebeneinanderaufspannen von mehreren Tiefdruckplatten auf einen Zylinder entstehen, problemlos verschlossen werden können.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren können alle bekannten und gebräuchlichen Tiefdruckplatten, die auf den Formzylinder einer Bogen- oder Rollen-Rotationstiefdruckmaschine aufgespannt werden können, insbesondere auch Tiefdruckwikkelplatten, zum Einsatz gelangen. Hierzu gehören die konventionellen Tiefdruckplatten aus Metall mit Ballard-Haut sowie mit Vorteil insbesondere die Tiefdruckplatten mit Kunststoff-Druckschichten, bei denen auf einem geeigneten Druckschicht-Träger eine Kunststoffschicht aufgebracht ist, in die die farbaufnehmenden Vertiefungen (Näpfchen), sei es durch mechanische Gravur oder Laser-Gravur (vgl. z.B. DE-A-27 52 500 oder DE-A-30 28 098) oder photomechanisch durch bildmäßiges Belichten und Entwickeln eines geeigneten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials (vgl. z.B. DE-A-20 54 833, DE-A-20 61 287, EP-A-70 510 und EP-A-70 511), eingebracht worden sind. Gleichermaßen können die Näpfchen natürlich in die Tiefdruckplatte auch erst nach deren Aufspannen auf den Formzylinder und nach erfolgtem Spaltverschluß eingebracht werden. Unter Tiefdruckplatten sind daher im Rahmen dieser Erfindung sowohl Druckplatten mit fertig ausgebildeten Näpfchen als auch Druckplatten-Rohlinge, in denen die Näpfchen noch nicht ausgebildet sind, zu verstehen.
  • Zur Entfernung der Tiefdruckplatten vom Formzylinder nach dem Druckvorgang kann die Füllung des Spaltes zwischen den Plattenenden durch mechanische-Bearbeitung oder durch Aufreißen mittels eines vorher eingelegten Drahtes wieder gelöst werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Verschließen der Spalte (6) zwischen den End- oder Randbereichen (7) von auf Formzylinder (1) aufgespannten Tiefdruck platten (2), bei dem der Spalt (6) mittels eines Abdeckelementes (8) durch Auflegen dieses Abdeckelementes (8) auf die End- oder Randabschnitte (7) der Tiefdruckplatte (2) und Andrücken des Abdeckelementes (8) an die Oberfläche der Tiefdruckplatte (2) bündig abgedeckt, der so entstehende Spalthohlraum (6) mit einer härtbaren Verschlußmasse gefüllt und nach Aushärten der Verschlußmasse das Abdeckelement (8) entfernt wird, wobei ein Abdeckelement (8) mit mindestens einer unter dem Anpreßdruck verformbaren Oberfläche verwendet wird, wobei diese Oberfläche des Abdeckelements (8) beim Andrücken des Abdeckelements (8) an die Oberfläche der Tiefdruckplatte (2) in dem auf den End-oder Randabschnitten (7) der Tiefdruckplatte (2) aufliegenden und den Spalt (6) überdeckenden Oberflächenbereich unter Verformung an die Oberflächenkontur im Spaltbereich angepaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein hohlkörperartiges Abdeckelement (8) verwendet wird, dessen Hohlraum (10) mit einem druckerzeugenden und -übertragenden Medium gefüllt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Druck im Inneren des Abdeckelementes (8) über eine externe, mit dem Hohlraum (10) des Abdeckelementes (8) verbundene Druckquelle gesteuert werden kann.
4. Verfahren nach Ansprüche 1 bis 3, wobei daß ein unter Druck vollständig verformbares Abdekkelement (8) eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei ein schlauch- oder profilförmiges Abdeckelement (8) eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Ansprüche 1 bis 3, wobei daß ein festes, insbesondere kastenförmiges Abdeckelement (8) eingesetzt wird, dessen auf den End- oder Randabschnitten (7) der Tiefdruckplatten (2) aufliegende und den Spalt (6) überdeckende Fläche (9) aus einem unter Druck verformbaren und an die Oberflächenkonturen im Spaltbereich anpaßbaren Material besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei daß ein transparentes Abdeckelement (8) verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das druckerzeugende und -übertragende Medium ein Gas, insbesondere Luft, ist.
EP85110932A 1984-09-08 1985-08-30 Verfahren zum Verschliessen des Spaltes zwischen den Enden von auf Formzylindern aufgespannten Tiefdruckplatten Expired - Lifetime EP0174568B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85110932T ATE53791T1 (de) 1984-09-08 1985-08-30 Verfahren zum verschliessen des spaltes zwischen den enden von auf formzylindern aufgespannten tiefdruckplatten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3433046 1984-09-08
DE19843433046 DE3433046A1 (de) 1984-09-08 1984-09-08 Verfahren zum verschliessen des spaltes zwischen den enden von auf formzylindern aufgespannten tiefdruckplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0174568A2 EP0174568A2 (de) 1986-03-19
EP0174568A3 EP0174568A3 (en) 1987-08-19
EP0174568B1 true EP0174568B1 (de) 1990-05-02

Family

ID=6244940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110932A Expired - Lifetime EP0174568B1 (de) 1984-09-08 1985-08-30 Verfahren zum Verschliessen des Spaltes zwischen den Enden von auf Formzylindern aufgespannten Tiefdruckplatten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4635549A (de)
EP (1) EP0174568B1 (de)
JP (1) JPS6172552A (de)
AT (1) ATE53791T1 (de)
CA (1) CA1249119A (de)
DE (2) DE3433046A1 (de)
DK (1) DK164810C (de)
ES (1) ES296936Y (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703987U1 (de) * 1987-03-17 1987-06-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung an einer Rotationstiefdruckmaschine zur spanenden Nachbehandlung
DE3710146A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Basf Ag Verfahren zum verschliessen und/oder abdichten von oeffnungen, hohl- oder zwischenraeumen bei auf formzylindern aufgebrachten druckplatten
DE3727115A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Basf Ag Vorrichtung zum verschliessen des spaltes zwischen den enden einer auf einen formzylinder aufgespannten tiefdruckplatte
DE3736180A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Basf Ag Verfahren zum verschliessen und/oder abdichten von oeffnungen, hohl- oder zwischenraeumen bei auf formzylindern aufgebrachten druckplatten
US4988140A (en) * 1989-12-08 1991-01-29 Prince Corporation Visor with an electrically controlled vanity mirror cover
US5410961A (en) 1992-12-30 1995-05-02 Fit Group, Inc. Fountain assembly
DE19652521C1 (de) * 1996-12-17 1998-03-26 Wifag Maschf Kanalabdeckung für einen Zylinderkanal eines Zylinders in einer Offsetdruckmaschine
DE19654103A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Du Pont Deutschland Verfahren zum Kantenverkleben von photopolymerisierbaren Druckplatten oder Photopolymerdruckformen für den Flexodruck
DE19906726B4 (de) * 1998-03-14 2007-08-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Reinigungsvorrichtung in einer Druckmaschine
FR2879184B1 (fr) * 2004-12-15 2007-03-09 Commissariat Energie Atomique Dispositif et procede de fermeture hermetique d'une cavite d'un compose electronique.
CN100417521C (zh) * 2005-02-23 2008-09-10 吴广顺 单张纸凹印机版滚筒的制造方法
US20140020583A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 Avi Barazani Adaptable impression drum

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545618A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-21 Frankenthal Ag Albert Formzylinder fuer tiefdruck mit einer magnetisch aufgespannten wickelplatte
DE3300678A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-19 Frankenthal Ag Albert Zylinder fuer tiefdruckmaschinen
DK159251C (da) * 1983-03-12 1991-02-18 Basf Ag Fremgangsmaade til lukning af spalten mellem en paa et dybtrykapparats trykformcylinder opspaendt dybtrykplades ender, samt indretning ved dybtryksapparatet, til udoevelse af fremgangsmaaden
JPH0324898A (ja) * 1989-06-22 1991-02-01 Canon Inc オーディオ出力装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK164810B (da) 1992-08-24
DK406685D0 (da) 1985-09-06
CA1249119A (en) 1989-01-24
EP0174568A3 (en) 1987-08-19
ES296936U (es) 1988-02-16
DE3433046A1 (de) 1986-03-20
DK164810C (da) 1993-01-11
DK406685A (da) 1986-03-09
ATE53791T1 (de) 1990-06-15
ES296936Y (es) 1988-11-16
JPS6172552A (ja) 1986-04-14
US4635549A (en) 1987-01-13
EP0174568A2 (de) 1986-03-19
DE3577416D1 (de) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118866B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verschliessen des Spaltes zwischen den Enden einer auf einen Formzylinder aufgespannten Tiefdruckplatte
EP0174568B1 (de) Verfahren zum Verschliessen des Spaltes zwischen den Enden von auf Formzylindern aufgespannten Tiefdruckplatten
DE69309185T2 (de) Presse zum Formen eines Gegenstandes aus Verbundmaterial mit verstärkenden Fasern in einer Polimermatrix
DE102017211843A1 (de) Vorrichtung zur Vorbehandlung von Bedruckstoff, Druckmaschine mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zur Vorbehandlung
WO2017153154A1 (de) Ausrichtung und applizierung einer türdichtung eines kraftfahrzeugs
DE3421029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenen bedrucken eines werkstuecks unter verwendung einer heisspraegefolie
EP0175189B1 (de) Lichthärtbare Verschlussmasse, insbesondere zum Verschliessen des Spaltes zwischen den Enden von auf Formzylinder aufgespannten Tiefdruckplatten
DE3919281C1 (de)
EP1093915B1 (de) Gummituch mit Registerausnehmungen und Verfahren zur Gummituchausrichtung
DE2932887C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Zylinderbewegungen
DE102017219709A1 (de) Druckmaschine
DE1300850B (de) Vorrichtung zum Auftragen und Praegen eines Kunststoffmaterials auf relativ duenne, bedruckte Traeger
DE4306139C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Arbeitsschritten in einem Zylinder einer Druckmaschine
DE19505630A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
DE102012218840A1 (de) Folientransferverfahren
EP0428894A2 (de) Verfahren zur Druckvorbereitung eines Druckwerks und dazu verwendbares Druckwerk
EP1311399B1 (de) Verfahren zum herstellen einer druckplatte insbesondere für den hochdruck sowie druckplatte für den hochdruck
DE9421044U1 (de) Einrichtung zum Aufbringen einer biegsamen Druckplatte
EP3530461B1 (de) Verfahren zum wechseln von druckplatten auf einem zylinder und druckzylinder bei dem die klemmeinrichtungen mit rückschlageventilen in der pneumatikleitung versehen sind
DE102006031682A1 (de) Flexodruckrasterwalze und Flexodruckverfahren
EP1390202B1 (de) Verfahren zum herstellen einer direkt lasergravierbaren druckplatte sowie nach dem verfahren hergestellte druckplatte
DE102021109488A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten und Verfahren zum Durchführen eines Plattenwechsels
DE19730798A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer bebilderten Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
DE3030157C2 (de) Tintenrollenbox
DE438919C (de) Anordnung von Punkturbolzen zum genauen Anlegen mehrfarbig zu bedruckender Bogen an die Druckformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 53791

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3577416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900607

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920709

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920714

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920715

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920812

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920814

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920831

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920903

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930830

Ref country code: AT

Effective date: 19930830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930831

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

Ref country code: BE

Effective date: 19930831

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19930831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85110932.2

Effective date: 19940310