EP0173194B1 - Transport- und Lagerbehälter - Google Patents

Transport- und Lagerbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0173194B1
EP0173194B1 EP85110327A EP85110327A EP0173194B1 EP 0173194 B1 EP0173194 B1 EP 0173194B1 EP 85110327 A EP85110327 A EP 85110327A EP 85110327 A EP85110327 A EP 85110327A EP 0173194 B1 EP0173194 B1 EP 0173194B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
passage
parallelepiped
pouring opening
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85110327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173194A3 (en
EP0173194A2 (de
Inventor
Dieter Vom Hofe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0173194A2 publication Critical patent/EP0173194A2/de
Publication of EP0173194A3 publication Critical patent/EP0173194A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173194B1 publication Critical patent/EP0173194B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/30Hand holes

Definitions

  • the invention is directed to a reclosable stackable transport and storage container with a pouring opening and a carrying handle of basically cuboid shape for storing and dosing powdery or granular products, in particular detergent concentrates, in which the carrying handle is approximately suitably wide from a hand for inserting the thumb There is a basically tubular container opening connecting rectangular broad sides and a container web remaining between this and an adjacent narrow side and to be gripped with the fingers of the hand.
  • Folding boxes of the so-called E format are predominantly used for packaging powdered or granular bulk products such as washing powder.
  • the packs are less suitable for use with concentrated detergents because they are not resealable and, particularly because of the longer service life of concentrates, cannot rule out an unfavorable impairment, such as becoming damp or clumping.
  • Bottle-like packaging has the disadvantage, compared to folding boxes and similar cuboid-shaped containers, of a much larger storage volume, based on the filling volume.
  • a folding box of format E3 has a storage volume that only slightly exceeds the filling volume of 2,250 ml
  • a plastic bottle with an integrated handle of the same content takes up about 70% more storage volume in the warehouse or on the pallet. This unfavorable relationship is not only noticeable in the outer packaging for shipping units, storage space requirements and freight volume, but also on the retail shelf.
  • a container according to the preamble of claim 1 is known, in which it is disadvantageous that there the closure protrudes from the container shape. This on the one hand increases the storage volume compared to the filling volume and on the other hand impairs the stackability of the container.
  • a reclosable, stackable transport and storage container which in principle has a square shape and has a handle for storing and dosing powdered or granular products.
  • the invention is based on the object of a large-volume, reclosable transport and storage container for holding powdery or granular pourable products with a storage volume that is as small as possible in relation to the filling volume and with tools for simple, one-handed handling including the associated metering device and with the possibility of stacking one on top of the other create.
  • this object is achieved in accordance with the invention in that the closure of the pouring opening is flush with a cuboid surface, preferably in the cuboid head surface, and is designed as a dosing cup, and in that the opening is arranged off-center downwards and / or towards the container web.
  • a container is created in which the storage volume almost corresponds to the filling volume.
  • Such a container can be stacked well since there are no parts that protrude beyond the cuboid shape. Furthermore, the container for pouring is easy to handle with one hand.
  • a dosing vessel is added to the container for dosing.
  • a container in the form of a folding box which, instead of an attached handle, is provided with a tubular opening which is arranged approximately centrally or slightly eccentrically downwards on the longitudinal axis, with the aid of which one can insert the thumb and grasp the discharge opening opposite side of the container with the other hand can hold the container securely.
  • the container should have the shape of a cuboid as a folding box or as a plastic container, the container has a storage volume that only slightly exceeds the filling volume.
  • the product discharge opening can be integrated into one of the cuboid areas so that there is unlimited stacking possibility.
  • the container is molded as one piece, e.g. B. is formed, blown or molded plastic container, the pouring opening and the tubular opening can be easily molded into the container during manufacture.
  • the container according to the invention consists of a folding box, e.g. B. from cardboard, special aids are preferably used for the discharge opening and the opening.
  • the pouring opening can preferably be integrated into an adapter plate to be inserted into the respective box surface - optionally with molded box lining - as described, for example, in DE-OS-3 045 710, DE-OS-3 145 368, DE-OS-3 145 356 and DE-OS-3 145 357 is described.
  • the opening can be formed by two eyelet parts to be pierced through matching openings in the cuboid broad sides and to be coupled together as a passage. Among other things, the coupling a plug, snap or weld connection in question.
  • the inside of the eyelet flanges can be glued to the adjacent box wall, for example.
  • a plastic container designated overall by 1 is shown schematically.
  • the container 1 has essentially the upright cuboid shape of a folding box.
  • the top or top side 2 of the container 1 is connected to a shoulder 4 via a slope 3.
  • a short neck 5 with an external thread 6 is formed on the shoulder 4.
  • a screw cap 7 is placed on the external thread 6 and seals the container 1 in a sealing manner.
  • tubular extension 8 is integrated, which can serve as a measuring cylinder and can be provided with measuring marks.
  • the upper edge or top 9 of the screw cap or screw cap 7 is to be flush with the top side 2 of the container 1, so that the container can also be stored upside down or stacked like a conventional folding box.
  • the plastic container 1 Approximately in the middle of the cuboid broad sides 10, the plastic container 1 has a round or oval, tubular opening 11. This is offset, in particular in the case of larger containers, in the direction of the narrow side 12 of the cuboid shape, which is approximately vertical in the drawing.
  • the distance between the opening 11 and the narrow side 12 is preferably set so large that the fingers of one hand can encompass the web 13 remaining between the opening and the narrow side 12 when the thumb of the hand reaches into the opening 11.
  • the opening 11 is preferably provided just below half the container height. This ensures that when the container 1 is gripped on the web 13 as described above, there is a slight excess weight towards the mouth side, so that careful and precise dosing is possible with little effort.
  • a container according to the invention designed as a folding box 14 is shown.
  • the pouring opening of the folding box 14 is located in an adapter plate 15 made of plastic embedded in the head side 2.
  • the adapter plate 15 has a central bore 16 into which a plug 17 is to be pressed.
  • the sealing plug 17 is in turn combined with a tubular extension 8 which is to be used as a measuring cylinder, possibly with measuring marks.
  • the folding box 14 according to FIGS. 3 and 4 has a roughly central opening 11 as a carrying handle or gripping aid just like the plastic container according to FIGS. 1 and 2. This is formed in the folding box 14 by punching holes that are exactly opposite from one another into the cuboid wide side 10 18, the position of which is similar to that of the opening 11 according to FIGS. 1 and 2.
  • Two eyelet parts 19 and 20 are inserted into the punched-out portions 18 and coupled, for example by means of plug-in, snap-in or welded connections, while at the same time the inner sides of the eyelet flanges 21 are to be glued to the adjacent broad sides 10 or are to be applied in a sufficiently tight manner in some other way.
  • the installation of a tubular opening or a grip hole in a cuboid plastic container or in a folding box makes handling much easier, in particular when dosing concentrates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen wiederverschließbaren stapelbaren Transport- und Lagerbehälter mit Ausschüttöffnung und Tragegriff von im Prinzip Quaderform zum Aufbewahren sowie Dosieren von pulverförmigen bzw. körnigen Produkten, insbesondere Waschmittelkonzentraten bei welchem der Tragegriff aus einer zum Hineinstecken des Daumens einer Hand etwa passend weiten, die Quaderbreitseiten verbindenden, im Prinzip rohrförmigen Behälterdurchbrechung sowie einem zwischen dieser und einer angrenzenden Schmalseite verbleibenden, mit den Fingern der Hand zu umgreifenden Behältersteg besteht.
  • Zum Verpacken pulverförmiger bzw. körniger Schüttprodukte wie Waschpulver werden überwiegend Faltschachteln des sogenannten E-Formats verwendet. Beispielsweise für den Einsatz bei konzentriertem Waschmittel sind die Packungen jedoch weniger geeignet, weil sie nicht wiederverschließbar sind und so vor allem wegen der längeren Gebrauchsdauer bei Konzentraten eine ungünstige Beeinträchtigung, wie Feuchtwerden oder Verklumpen, nicht ausschließen können.
  • Ferner ist es wichtig, Konzentrate genauer zu dosieren als verdünnte Produkte. Bei Waschmittelpackungen würde das bedeuten, Dosierhilfsmittel der jeweiligen Verpackung beizugeben oder in die Verpackung zu integrieren. Solche Hilfsmittel an einer Faltschachtel anzubringen, ist maschinentechnisch aufwendig. Es wurden deshalb für Pulverprodukte bereits Kunststoff-Flaschen bzw. -Kanister entwickelt, wie sie als Verpackung bei Flüssigprodukten bekannt sind. Es werden lediglich größere Füll- oder Ausgießöffnungen als bei Flüssigkeitsbehältern vorgesehen, die üblichen, in den jeweiligen Behälter integrierten Handgriffe können dagegen im Prinzip beibehalten werden.
  • Flaschenartige Verpackungen haben gegenüber Faltschachteln und dergleichen quaderförmigen Behältern den Nachteil eines wesentlich größeren Stauvolumens, bezogen auf das Füllvolumen. Während beispielsweise eine Faltschachtel vom Format E3 ein das Füllvolumen von 2 250 ml nur geringfügig übersteigendes Stauvolumen besitzt, beansprucht eine Kunststoff-Flasche mit integriertem Griff gleichen Inhalts ein ca. 70 % grö- βeres Stauvolumen im Lager bzw. auf der Palette. Dieses ungünstige Verhältnis macht sich nicht nur bei der Umverpackung zu Versandeinheiten, dem Lagerraumbedarf und dem Frachtvolumen, sondern auch im Regal des Einzelhandels bemerkbar.
  • Aus der FR-A-1 416 854 ist ein Behälter gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, bei welchem es von Nachteil ist, daß dort der Verschluß aus der Behälterform hervorsteht. Hierdurch wird zum einen das Stauvolumen gegenüber dem Füllvolumen vergrößert und zum anderen die Stapelfähigkeit des Behälters beeinträchtigt.
  • Des weiteren ist aus der FR-A-1 483 961 ein wiederverschließbarer, stapelbarer Transport-und Lagerbehälter mit im Prinzip Qaderform und mit Tragegriff zum Aufbewahren sowie Dosieren pulverförmiger bzw. körniger Produkte bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einem großvolumigen, wiederverschließbaren Transport- und Lagerbehälter zur Aufnahme pulverförmiger bzw. körniger schüttfähiger Produkte mit einem im Verhältnis zum Füllvolumen möglichst geringen Stauvolumen sowie mit Hilfsmitteln zum einfachen, einhändigen Handhaben einschließlich zugehöriger Dosiervorrichtung und mit der Möglichkeit des Übereinanderstapelns zu schaffen.
  • Bei einem Behälter der eingangs bezeichneten Art gemäß FR-A-1 416 854 wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Verschluß der Ausschüttöffnung in eine Quaderfläche, vorzugsweise in die Quaderkopffläche, bündig eingelassen ist und als Dosierbecher ausgebildet ist und daß die Durchbrechung außermittig nach unten und/oder zu dem Behältersteg hin angeordnet ist.
  • Aufgrund dieser Ausbildung wird ein Behälter geschaffen, bei dem das Stauvolumen nahezu dem Füllvolumen entspricht. Ein derartiger Behälter ist gut stapelbar, da keine die Quaderform überragenden Teile bestehen. Des weiteren ist der Behälter zum Schütten leicht mit einer Hand handhabbar. Zum Dosieren ist dem Behälter gleich ein Dosiergefäß beigegeben.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird ein Gebinde in Form einer Faltschachtel geschaffen, welche anstelle eines angesetzten Tragegriffs mit einer etwa mittig oder auf der Längsachse leicht außermittig nach unten versetzt angeordneten rohrartigen Durchbrechung versehen ist, mit deren Hilfe man bei Hineinstecken des Daumens und Umgreifen der der Ausschüttöffnung des Behälters entgegengesetzten Schmalseite mit der übrigen Hand den Behälter sicher halten kann.
  • Auf diese Weise ist es zugleich möglich, Produkt ruhig und gezielt auszuschütten, indem man den Behälter leicht um die Durchbrechung als Drehachse schwenkt. Durch Wahl der Lage der Drehachse kann bei geringstem Kraftaufwand ein geringfügiges Übergewicht des Behälters zur Mündungsseite hin erzielt werden. Da der Behälter die Form eines Quaders als Faltschachtel oder als Kunststoffgebinde haben soll, besitzt der Behälter ein das Füllvolumen nur geringfügig übersteigendes Stauvolumen. Schließlich kann die Produktausschüttöffnung in eine der Quaderflächen so integriert werden, daß eine unbeschränkte Stapelmöglichkeit gegeben ist.
  • Wenn der Behälter als einstückig geformtes, z. B. gepreßtes, geblasenes oder gespritztes Kunststoffgefäß ausgebildet wird, können die Ausschüttöffnung und die rohrartige Durchbrechung problemlos beim Herstellen in den Behälter eingeformt werden. Besteht dagegen der erfindungsgemäße Behälter aus einer Faltschachtel, z. B. aus Karton, werden für die Ausschüttöffnung und die Durchbrechung vorzugsweise spezielle Hilfsmittel eingesetzt.
  • Die Ausschüttöffnung kann vorzugsweise in eine in die jeweilige Schachtelfläche einzusetzende Adapterplatte - gegebenenfalls mit angeformtem Schachtel-Lining - integriert sein, wie sie beispielsweise in den DE-OS-3 045 710, DE-OS-3 145 368, DE-OS-3 145 356 und DE-OS-3 145 357 beschrieben wird. Die Durchbrechung kann durch zwei durch einander gegenüberliegende, passende Öffnungen der Quaderbreitseiten zu stechende und miteinander als Durchgang zu koppelnde Ösenteile gebildet werden. Als Kopplung kommt u.a. eine Steck-, Schnapp- oder Schweißverbindung in Frage. Die Innenseiten der Ösenflanschen können mit der anliegenden Faftschachtelwand beispielsweise verklebt werden.
  • Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindungen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Kunststoffbehälter in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten;
    • Fig. 2 den Kunststoffbehälter nach Fig 1 um 90° geschwenkt in der Ansicht von hinten, teilweise geschnitten;
    • Fig. 3 eine Faltschachtel in der Seitenansicht, teilweise geschnitten; und
    • Fig. 4 die Faltschachtel nach Fig. 3 um 90° gedreht in der Ansicht von hinten, teilweise geschnitten.
  • In Fig. 1 und 2 wird ein insgesamt mit 1 bezeichneter Kunststoffbehälter schematisch dargestellt. Der Behälter 1 besitzt im wesentlichen die aufrechte Quaderform einer Faltschachtel. Die Ober- bzw. Kopfseite 2 des Behälters 1 wird über eine Schräge 3 mit einem Absatz 4 verbunden. An den Absatz 4 wird ein kurzer Hals 5 mit Außengewinde 6 angeformt. Auf das Außengewinde 6 wird ein Schraubverschluß 7 gesetzt, der den Behälter 1 dichtend verschließt. In den Schraubverschluß 7 wird ein nach unten offener, rohrförmiger Ansatz 8 integriert, der als Meßzylinder dienen und mit Meßmarken versehen sein kann. Die Oberkante bzw. Oberseite 9 des Schraubdeckels bzw. Schraubverschlusses 7 soll bündig mit der Kopfseite 2 des Behälters 1 abschließen, so daß der Behälter auch auf dem Kopf stehend gelagert werden kann bzw. wie eine übliche Faltschachtel zu stapeln ist.
  • Etwa in der Mitte der Quaderbreitseiten 10 besitzt der Kunststoffbehälter 1 eine runde oder ovale, rohrartige Durchbrechung 11. Diese ist, insbesondere bei größeren Behältern, in Richtung auf die in der Zeichnung etwa vertikale Schmalseite 12 der Quaderform versetzt. Der Abstand zwischen Durchbrechung 11 und Schmalseite 12 wird vorzugsweise so groß vorgegeben, daß die Finger einer Hand den zwischen Durchbrechung und Schmalseite 12 verbleibenden Steg 13 umfassen können, wenn der Daumen der Hand in die Durchbrechung 11 hineingreift.
  • Vorzugsweise wird die Durchbrechung 11 knapp unterhalb der halben Behälterhöhe vorgesehen. Dadurch wird erreicht, daß beim zuvor beschriebenen Greifen des Behälters 1 am Steg 13 ein leichtes Übergewicht zur Mündungsseite hin vorliegt und damit ein vorsichtiges und genaues Dosieren mit geringem Kraftaufwand möglich ist.
  • Anhand der Fig. 3 und 4 wird ein als Faltschachtel 14 ausgebildeter erfindungsgemäßer Behälter dargestellt. Die Ausschüttöffnung der Faltschachtel 14 befindet sich in einer in die Kopfseite 2 eingelassenen Adapterplatte 15 aus Kunststoff. Die Adapterplatte 15 besitzt eine zentrale Bohrung 16, in die hinein ein Verschlu ßstopfen 17 zu drücken ist. Der Verschlußstopfen 17 ist wiederum mit einem rohrförmigen Ansatz 8 kombiniert, der als Meßzylinder - gegebenenfalls mit Meßmarken - zu verwenden ist.
  • Die Faltschachtel 14 nach Fig. 3 und 4 besitzt als Tragegriff bzw. Grei-Hilfe ebenso wie der Kunststoffbehäfter nach Fig. 1 und 2 eine etwa zentrale Durchbrechung 11. Diese wird bei der Faltschachtel 14 gebildet durch in die Quaderbreitseite 10 eingebrachte, exakt gegenüberliegende Ausstanzungen 18, deren Position ähnlich derjenigen der Durchbrechung 11 nach Fig. 1 und 2 vorzusehen ist. In die Ausstanzungen 18 werden zwei Ösenteile 19 und 20 eingeführt und beispielsweise mittels Steck-, Schnapp- oder Schweißverbindung gekoppelt, während gleichzeitig die Innenseiten der Ösenflansche 21 an den angrenzenden Breitseiten 10 zu verkleben oder auf andere Weise ausreichend dicht aufzubringen sind.
  • Der Aufgabe entsprechend wird durch den Einbau einer rohrartigen Durchbrechung bzw. eines Grifflochs in einem quaderförmigen Kunststoffbehälter bzw. in einer Faltschachtel eine wesentlich vereinfachte Handhabung, insbesondere beim Dosieren von Konzentraten, erreicht. Speziell bei Behältern mit relativ nachgiebigen bzw. elastischen Wänden, insbesondere bei Faltschachteln, ergibt sich unerwartet noch ein weiterer Vorteil: Das die Quaderbreitseiten etwa mittig verbindende, rohrförmige Durchgreifloch der erfindungsgemäßen Durchbrechung wirkt nämlich der üblichen Ausbauchung, wie sie insbesondere beim Abfüllen von Pulverprodukten mit hohem Litergewicht beobachtet wird, entgegen. Es können daher sogar größere Packungen bzw. Packungen mit geringerer Wandstärke als bisher üblich eingesetzt werden, ohne daß Probleme mit einem seitlichen Ausbuchten zu befürchten sind.

Claims (4)

1. Wiederverschließbarer, stapelbarer Transport-und Lagerbehälter (1, 14) mit Ausschüttöffnung (5, 16) und Tragegriff von im Prinzip Quaderform zum Aufbewahren sowie Dosieren von pulverförmigen bzw. körnigen Produkten, insbesondere Waschmittelkonzentraten, bei welchem der Tragegriff aus einer zum Hineinstecken des Daumens einer Hand etwa passend weiten, die Quaderbreitseiten (10) verbindenden, im Prinzip rohrförmigen Behäfterdurchbrechung (11) sowie einem zwischen dieser und einer angrenzenden Schmalseite (12) verbleibenden, mit den Fingern der Hand zu umgreifenden Behäftersteg (13) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (7, 17) der Ausschüttöffnung (5, 16) in eine Quaderfläche, vorzugsweise in die Quaderkopffläche (2), bündig eingelassen ist und als Dosierbecher (8) ausgebildet ist und daß die Durchbrechung (11) außermittig nach unten und/oder zu dem Behältersteg (13) hin angeordnet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Tragen zu umgreifende, an die Durchbrechung (11) angrenzende Quaderschmalseite (12) der Ausschüttöffnung (5, 16) des Behälteis gegenüberliegt.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Faltschachtel (14), wobei die rohrartige Durchbrechung (11) aus zwei durch passende Öffnungen (18) der Quaderbreitseiten (10) der Faltschachtel (14) zu steckenden und miteinander als Durchgangskanal zu koppelnden Ösenteilen (19, 20) besteht.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschüttöffnung (16) in einer in eine Schachtelfläche (2) integrierten Adapterplatte (15) aus Kunststoff enthalten ist.
EP85110327A 1984-08-27 1985-08-19 Transport- und Lagerbehälter Expired - Lifetime EP0173194B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3431431 1984-08-27
DE19843431431 DE3431431A1 (de) 1984-08-27 1984-08-27 Transport- und lagerbehaelter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0173194A2 EP0173194A2 (de) 1986-03-05
EP0173194A3 EP0173194A3 (en) 1987-04-29
EP0173194B1 true EP0173194B1 (de) 1990-01-17

Family

ID=6243975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110327A Expired - Lifetime EP0173194B1 (de) 1984-08-27 1985-08-19 Transport- und Lagerbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0173194B1 (de)
DE (2) DE3431431A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016172A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-19 Theis Recycling Gmbh & Co. Kg Behälter mit einer Füllung von flüssigkeitsabsorbierendem Granulat und Verfahren zur Verbesserung der Hygiene bei der Abfall-Entsorgung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751079A3 (de) * 1995-06-30 1997-03-19 Procter & Gamble Eine Verpackungseinheit für mit Versteifungen versehene Behälter
WO1999028201A1 (en) * 1997-12-01 1999-06-10 Downs Karen J Bottle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB878972A (en) * 1959-06-03 1961-10-04 Beyer Olsen Knut Improvements in cylindrical hollow bodies of plastic
FR1416854A (fr) * 1964-12-08 1965-11-05 Ferrania Spa Petit flacon muni d'un trou pour son accouplement à un autre récipient
FR1483961A (fr) * 1966-04-29 1967-06-09 Carnaud & Forges Perfectionnements aux bidons, containers et autres récipients parallélépipédiques
DE2402618A1 (de) * 1974-01-21 1975-07-24 Henkel & Cie Gmbh Stapelbare verpackungseinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016172A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-19 Theis Recycling Gmbh & Co. Kg Behälter mit einer Füllung von flüssigkeitsabsorbierendem Granulat und Verfahren zur Verbesserung der Hygiene bei der Abfall-Entsorgung
DE102005016172B4 (de) * 2005-04-07 2007-04-26 Theis Recycling Gmbh & Co. Kg Behälter mit einer Füllung von flüssigkeitsabsorbierendem Granulat und Verfahren zur Verbesserung der Hygiene bei der Abfall-Entsorgung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3431431A1 (de) 1986-02-27
EP0173194A3 (en) 1987-04-29
DE3575405D1 (de) 1990-02-22
EP0173194A2 (de) 1986-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247507B1 (de) SYSTEM ZUM NACHFÜLLEN VON FLIEß- ODER SCHÜTTFÄHIGEN WASCH- ODER REINIGUNGSMITTELN
DE3939970A1 (de) Packung fuer fliessfaehiges fuellgut mit umlaufender naht
DE3640040C2 (de)
WO1989010879A1 (en) Folding box for bag-in-box packaging
DE3727589A1 (de) Quaderfoermige fluessigkeitspackung
CA1223570A (en) Child proof container
EP0341549B1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zum Füllen sowie Inbetriebnehmen des Behälters
EP0416256B1 (de) Verpackung für fliessfähige Füllgüter mit Öffnungsvorrichtung
DE3612895C2 (de)
EP0173194B1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE60025211T2 (de) Behälter und ausgussventil
DD292632A5 (de) Verpackung fuer in einem folienbeutel zu verpackendes gut mit folienbeutel in einer faltschachtel
DE8425313U1 (de) Transport- und Lagerbehaelter
DE102008030076A1 (de) Verbundstoffverpackung für flüssiges oder viskoses Füllgut
EP0697001B1 (de) Nachfüllpackung
EP0365942A1 (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme eines fliessfähigen Produktes
EP1694582B1 (de) Kombiverpackung
DE19711578C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
DE202014004224U1 (de) Stapelbarer Flüssigkeitsbehälter
DE3500674A1 (de) Kanister
EP3459871B1 (de) Einteiliger verpackungsbehälter und kartonzuschnitt
DE3621833A1 (de) Stapelbarer kunststoffbehaelter
WO1991001104A1 (de) Verpackung für fliessfähiges füllgut
WO2003037728A1 (de) Kunststoffflasche
EP4118002A1 (de) Wiederverwendbaren behälter für flüssige lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871021

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN

REF Corresponds to:

Ref document number: 3575405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900222

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910501