EP0172852B1 - Hitzebeständige molybdän-legierung - Google Patents
Hitzebeständige molybdän-legierung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0172852B1 EP0172852B1 EP19850900947 EP85900947A EP0172852B1 EP 0172852 B1 EP0172852 B1 EP 0172852B1 EP 19850900947 EP19850900947 EP 19850900947 EP 85900947 A EP85900947 A EP 85900947A EP 0172852 B1 EP0172852 B1 EP 0172852B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- molybdenum
- alloy
- silicon
- creep resistance
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C27/00—Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
- C22C27/04—Alloys based on tungsten or molybdenum
Definitions
- the invention relates to the use of a heat-resistant molybdenum alloy.
- molybdenum Due to its high melting point and high heat resistance, molybdenum is often used for molded parts that are designed to withstand high temperatures. The molded parts obtain their high heat resistance through strong mechanical shaping of the molybdenum starting material. A common application is that of glass melting electrodes.
- molybdenum For applications where high creep resistance, i.e. good mechanical stability at high temperatures for long periods of time, pure molybdenum is in many cases no longer usable. Pure, reshaped molybdenum recrystallises within about 1.5 hours at a temperature of around 1,000 ° C. After this treatment, the molybdenum has a fine-grained structure; the creep resistance has decreased. Further recrystallization leads to discontinuous grain growth and thus generally to a decrease in the strength properties of molybdenum.
- the alloy described above is in no way suitable for glass melting electrodes due to the proportions of nickel, iron, cobalt, copper or vanadium.
- the metals mentioned would contaminate the glass melt and thus cause highly undesirable color changes.
- Molybdenum alloys which could be expected to increase the creep resistance appreciably, are described in the above-mentioned reference “Metallurgy of the rarer metals, no. 5, Molybdenum » page 94 ff. Silicon is not mentioned as an alloy element.
- the object of the present invention is now to provide an alloy on molybdenum Finding a base which is suitable for the production of moldings which, at a temperature of 1100 ° C, have an average creep resistance of at least 70 times higher than that of moldings made of pure molybdenum, so that these moldings in the temperature range between 1,300 ° C and 2,000 ° C can be used.
- this alloy should also be suitable for the production of molded parts which also have a high corrosion resistance to glass or ceramic melts without contaminating the glass or ceramic melts.
- a heat-resistant molybdenum alloy which essentially consists of> 0.3 to ⁇ 20% by weight silicon, the rest being molybdenum, fulfills this task.
- the preferred proportion of silicon is between 0.5 and 2% by weight. However, even with silicon values from> 0.3% by weight, significant improvements in creep behavior compared to pure molybdenum can be seen. Silicon fractions of over 20% by weight also result in an increase in creep resistance, but at the same time the melting point of the alloy decreases so much that molybdenum alloys with over 20% silicon fractions no longer seem technically interesting for high-temperature applications.
- the use of the alloy according to the invention has an effect in particular in the production of solid rod-shaped or plate-shaped parts and in the production of containers, base plates and supports which are used at high temperatures, in particular in the range from 1,300 ° C. to 2,000 ° C. cheap.
- Such parts are e.g. B. thrust plates for sinter boats for nuclear fuels or base plates and internals for high-temperature, high-vacuum and high-temperature protective gas furnaces.
- the use of the alloy according to the invention is also particularly advantageous where, in addition to good creep resistance at high temperatures, good corrosion resistance to glass or ceramic melts is also important and where an annoying contamination of these melts is to be avoided.
- Examples of such applications are electrodes, linings, wear plates, pipelines, shields, base plates, outlets and deflections for glass and ceramic melting furnaces.
- the elements titanium, zircon, hafnium, boron, carbon.
- Aluminum, thorium, chromium, manganese, niobium, tantalum, rhenium and tungsten are - as mentioned at the beginning - known as alloy components to molybdenum and already cause a certain increase in creep resistance compared to pure molybdenum.
- One or more of these elements can therefore optionally be present in the alloy according to the invention without significantly affecting its excellent creep resistance.
- the silicon fraction is always in the range between> 0.3- ⁇ 20% by weight of the molybdenum fraction.
- the alloy according to the invention can be produced both by powder metallurgy and by melt metallurgy by arc melting.
- the silicon can be introduced both in pure form and in the form of molybdenum silicides.
- the alloy according to the invention cannot be deformed without cutting, that is, the production of thin sheets, foils and wires is not possible.
- the application will therefore usually be limited to large solid bodies which obtain their desired shape in the case of powder-metallurgical manufacture by pressing, or in the case of melt-metallurgical manufacture by solidification of the alloy melted in the arc or in the electron beam in the mold. If necessary, the shaped objects are still machined. In powder metallurgical production, this machining can take place both before and after the sintering process.
- the objects In the powder metallurgical production of objects by pressing and sintering under hydrogen or in vacuo, the objects have a residual porosity, which can be eliminated if necessary by subsequent hot isostatic pressing.
- the articles can be produced without their own sintering process by hot isostatic pressing of the pre-pressed bodies.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Verwendung einer hitzebeständigen Molybdän-Legierung.
- Molybdän wird wegen seines hohen Schmelzpunktes und seiner hohen Warmfestigkeit häufig für Formteile verwendet, die hohen Temperaturen standhalten sollen. Die Formteile erhalten ihre hohe Warmfestigkeit durch starke mechanische Umformung des Molybdän-Ausgangsmateriales. Eine weitverbreitete Anwendung ist die von Glasschmelzelektroden.
- Für Anwendungen, wo es auf eine hohe Kriechfestigkeit, das heißt auf gute mechanische Stabilität bei hohen Temperaturen während langer Zeiträume ankommt, ist reines Molybdän in vielen Fällen jedoch nicht mehr verwendbar. Reines, umgeformtes Molybdän rekristallisiert bereits bei einer Temperatur von etwa 1 000 °C innerhalb ca. 1,5 Stunden. Das Molybdän weist nach dieser Behandlung ein feinkörniges Gefüge auf; die Kriechfestigkeit hat abgenommen. Weitergehende Rekristallisation führt zu diskontinuierlichem Kornwachstum und somit generell zur Abnahme der Festigkeitseigenschaften von Molybdän.
- Dieses Verhalten von reinem Molybdän ist beispielsweise in Figur 22, S. 73, « Metallurgy of the rarer metals », No. 5, Molybdenum, by L. Northcott, London, Butterworths Scientific Publications 1956, dargestellt.
- Glasschmelzelektroden aus reinem Molybdän, die je nach der Glasart Temperaturen zwischen ca. 1 200 °C und ca. 2 000 °C ausgesetzt sind und die durch die Bewegung der zähflüssigen Glasschmelze auch mechanisch beansprucht werden, haben daher wegen der oben genannten Eigenschaften häufig unbefriedigend kurze Lebensdauer.
- Um die Warmfestigkeit und die Kriechfestigkeit des reinen Molybdäns zu steigern ist es bekannt, feinst dispergierende Teilchen, z. B. Ti, Zr und C im Molybdän-Grundmaterial einzulagern. Derartige Molybdän-Legierungen, die typischerweise ca. 0,5 % Ti, 0,07 % Zr und 0,05 % C enthalten, sind unter der Bezeichnung « TZM bekannt.
- Diese Legierungen beginnen zwar erst bei ca. 1 300 °C unter Verlust ihrer Kriechfestigkeit zu rekristallisieren. Für verschiedene Anwendungsfälle ist aber auch die Kriechfestigkeit dieser Legierungen bereits unterhalb 1 300 °C nicht ausreichend. "TZM" ist wegen seine Kohlenstoffgehaltes für die Verwendung in Glasschmelzelektroden nicht geeignet. Der Kohlenstoffanteil würde die Glasschmelze in unerwünschter Weise verunreinigen.
- Die DE-OS 20 01 341 beschreibt eine Molybdän-Legierung mit mindestens 80 % Molybdän und mindestens zwei weiteren zusätzlichen Metallen. Allen in dieser Vorveröffentlichung beschriebenen Molybdän-Legierungen ist gemeinsam, daß diese durch Sinterung in flüssiger Phase hergestellt werden, wodurch die daraus gefertigten Gegenstände ein feinkörniges Gefüge erhalten. Konkret sind unter anderem auch solche Legierungen genannt, die neben Molybdän und Nickel, Eisen, Kobalt, Kupfer oder Vanadium auch Silizium enthalten. In diesem Fall haben die neben dem Silizium noch vorhandenen wesentlichen Anteile an Nickel, Eisen, Kobalt, Kupfer oder Vanadium sicherzustellen, daß bei der Sinterung eine Flüssigphase auftritt. Das aber hat die Entstehung von Erzeugnissen mit feinkörnigem Gefügeaufbau und somit grundsätzlich nur geringer Kriechfestigkeit zur Folge.
- Aus dem aufgeführten, bevorzugten Verwendungszweck dieser Legierungen für Spritzgußdüsen sowie für Kerne und Formen zum Gießen verschiedener Metalle und Legierungen geht jedoch bereits hervor, daß von diesen keine hohe Kriechfestigkeit erwartet wird. Die Einwirkung der hohen Temperaturen erfolgt bei derartigen Anwendungen nur kurzzeitig, da die Schmelze rasch abkühlt. Die mechanische Beanspruchung derartiger Teile ist nicht sehr groß.
- Darüberhinaus ist die vorbeschriebene Legierung aufgrund der Anteile von Nickel, Eisen, Kobalt, Kupfer oder Vanadium keinesfalls für Glasschmelzelektroden geeignet. Die genannten Metalle würden die Glasschmelze verunreinigen und damit höchst unerwünschte Farbveränderungen hervorrufen.
- Molybdän-Legierungen, welche eine nennenswerte Erhöhung der Kriechfestigkeit erwarten ließen, sind in der eingangs erwähnten Literaturstelle « Metallurgy of the rarer metals, No. 5, Molybdenum », Seite 94 ff, aufgeführt. Silizium ist als Legierungselement nicht erwähnt.
- Aus den « Chemical Abstracts », Band 99, Nr. 20, 14. November 1983, Columbus, Ohio, Seite 246, Zusammenfassung der « Proc. of the Seventh Int. Conf. on Vacuummetallurgy», November 1982, Tokyo, Seiten 725 bis 732, geht hervor, daß ein Sputter-Target zur Herstellung von LSI-Schaltungen aus einer Molybdän-Legierung mit 1 % Silizium-Zusatz hergestellt wurde. Aus dieser Literaturstelle geht jedoch an keiner Stelle hervor, daß die Legierung eine hohe Kriechfestigkeit bei hohen Temperaturen aufweist. Eine gute Kriechfestigkeit ist bei Materialien für Sputter-Targets, die innerhalb kurzer Zeit zerstäubt werden, auch nicht erforderlich.
- Aus Hansen, « Constitution of Binary Alloys », 2. Auflage, 1958, McGraw Hill Book Comp., New York, Seiten 973 bis 975 und Elliot, « Constitution of Binary Alloys », first supplement, 1965, Seite 633 sowie Shunk, « Constitution of Binary Alloys », second supplement, 1969, Seite 524 sind Untersuchungen von Zustands-Diagrammen von Molybdän-Silizium-Legierungen bekannt. Hinweise über Legierungsbereiche, die technisch interessant und in der Praxis anwendbar sind, sind diesen Literaturstellen nicht zu entnehmen. Insbesondere fehlt jeglicher Hinweis auf gute Kriechfestigkeitseigenschaften dieser Legierungen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Legierung auf Molybdän-Basis zu finden, die für die Herstellung von Formteilen geeignet ist, welche bei einer Temperatur von 1100°C eine gegenüber Formteilen aus reinem Molybdän durchschnittlich um mindestens 70fach höhere Kriechfestigkeit aufweisen, so daß diese Formteile im Temperaturbereich zwischen 1 300 °C und 2 000 °C eingesetzt werden können. Gleichzeitig soll diese Legierung auch für die Herstellung von Formteilen geeignet sein, die zudem eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber Glas- oder Keramikschmelzen aufweisen, ohne die Glas- oder Keramikschmelzen zu verunreinigen.
- Erfindungsgemäß erfüllt eine hitzebeständige Molybdän-Legierung, die im wesentlichen aus > 0,3 bis < 20 Gew.% Silizium, Rest Molybdän, besteht, diese Aufgabe.
- Durch das Zulegieren von Silizium zum Molybdän im erfindungsgemäßen Konzentrationsbereich ergeben sich Werte für die Kriechfestigkeit dieses Werkstoffes, welche die Werte von reinem Molybdän und aller bekannten Molybdän-Legierungen bei weitem übertreffen. Dieses Ergebnis ist völlig überraschend und nicht vorhersehbar.
- Der bevorzugte Anteil an Silizium liegt zwischen 0,5 und 2 Gew.%. Jedoch auch schon bei Silizium-Werten ab > 0,3 Gew.% lassen sich deutliche Verbesserungen im Kriechverhalten gegenüber reinem Molybdän erkennen. Silizium-Anteile von über 20 Gew.% ergeben zwar auch noch eine Zunahme der Kriechfestigkeit, gleichzeitig nimmt der Schmelzpunkt der Legierung jedoch so stark ab, daß Molybdän-Legierungen mit über 20% Silizium-Anteil für Hochtemperaturanwendungen technisch nicht mehr interessant erscheinen.
- Die erfindungsgemäße Verwendung der Legierung wirkt sich insbesondere bei der Herstellung massiver stab- oder plattenförmiger Teile sowie bei der Herstellung von Behältern, Unterlagsplatten und Abstützungen, die bei hohen Temperaturen, insbesondere im Bereich von 1 300 °C bis 2 000 °C zum Einsatz kommen, günstig aus. Solche Teile sind z. B. Stoßplatten für Sinterschiffchen für Kernbrennstoffe oder Grundplatten und Einbauten für Hochtemperatur-Hochvakuum-und Hochtemperatur-Schutzgas-Öfen.
- Darüberhinaus ist die erfindungsgemäße Verwendung der Legierung insbesondere auch dort vorteilhaft, wo es neben einer guten Kriechfestigkeit bei hohen Temperaturen gleichzeitig auf eine gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber Glas-oder keramischen Schmelzen ankommt und wo eine störende Verunreinigung dieser Schmelzen zu vermeiden ist. Beispiele für derartige Anwendungen sind Elektroden, Auskleidungen, Verschleißplatten, Rohrleitungen, Abschirmungen, Unterlagsplatten, Ausläufe und Umlenkungen für Glas- und Keramikschmelzöfen.
- Die Elemente Titan, Zirkon, Hafnium, Bor, Kohlenstoff. Aluminium, Thorium, Chrom, Mangan, Niob, Tantal, Rhenium und Wolfram sind - wie eingangs erwähnt - als Legierungskomponenten zu Molybdän bekannt und bewirken bereits eine gewisse Zunahme der Kriechfestigkeit gegenüber reinem Molybdän. Eines oder mehrere dieser Elemente können daher wahlweise in der Legierung entsprechend der Erfindung vorhanden sein, ohne deren herausragende Kriechfestigkeit wesentlich zu beeinflussen.
- Aber auch andere Elemente, welche die Kriechfestigkeitseigenschaften der Legierung an sich verschlechtern würden, sind als zusätzliche Spurenanteile in der Legierung entsprechend der Erfindung tolerierbar, ausgenommen sie würden bei der Berührung mit Glasschmelzen stören.
- Wegen dieser Einschränkung empfiehlt sich für letztgenannte Anwendungen daher die Verwendung einer reinen Molybdän-Silizium-Legierung.
- Wesentlich ist in beiden Fällen, daß der Silizium-Anteil immer im Bereich zwischen > 0,3- < 20 Gew.% des Molybdän-Anteiles liegt.
- Die Legierung nach der Erfindung kann sowohl pulvermetallurgisch als auch schmelzmetallurgisch durch Lichtbogenerschmelzung hergestellt werden.
- Die Einbringung des Siliziums kann sowohl in reiner Form als auch in Form von Molybdän-Siliziden, erfolgen.
- Die Legierung entsprechend der Erfindung ist nicht spanlos verformbar, das heißt, die Fertigung von dünnen Blechen, Folien und Drähten ist nicht möglich. Die Anwendung wird daher in der Regel auf große massive Körper beschränkt bleiben, die ihre gewünschte Form im Falle einer pulvermetallurgischen Herstellung durch Pressen, oder im Falle einer schmelzmetallurgischen Herstellung durch Erstarren der im Lichtbogen oder im Elektronenstrahl erschmolzenen Legierung in der Kokille erhalten. Falls erforderlich, werden die geformten Gegenstände noch spanabhebend bearbeitet. Bei der pulvermetallurgischen Herstellung kann diese spanabhebende Bearbeitung sowohl vor als auch nach dem Sintervorgang erfolgen.
- Bei der pulvermetallurgischen Herstellung von Gegenständen durch Pressen und Sintern unter Wasserstoff oder im Vakuum weisen die Gegenstände eine Restporösität auf, die im Bedarfsfall durch anschließendes isostatisches Heißpressen beseitigt werden kann.
- Desgleichen ist eine Herstellung der Gegenstände ohne eigenen Sintervorgang durch isostatisches Heißpressen der Vorpreßkörper möglich.
- Im folgenden wird anhand eines Beispiels einer Legierung entsprechend der Erfindung die Erhöhung der Kriechfestigkeit gegenüber der von reinem Molybdän dargestellt.
- 99 Gew.% Molybdän-Metallpulver mit einer Korngröße von 5 µm wurden mit 1 Gew.% Silizium-Pulver mit einer Korngröße von 5 µm vermischt und kaltisostatisch bei 2 000 bar zu Stäben verpreßt. Danach wurden die Stäbe unter H2-Schutzgas bei 2000°C während 10 Stunden gesintert. Stäbe gleicher Abmessungen aus reinem Molybdän wurden wie oben gepreßt und gesintert und anschließend durch Gesenkschmieden über 60 % mechanisch verformt. Die derart gefertigten Stäbe aus reinem Molybdän und der Molybdän-Silizium-Legierung wurden dann im Vergleich bei 1 100 °C einem Kriechtest unterzogen. Die Zugfestigkeit von reinem Molybdän liegt bei dieser Temperatur bei 143 N/mm2. Eine Kriechbelastung von 80 % dieser Zugfestigkeit, das heißt 114 N/mm2, führte bei den Stäben aus reinem Molybdän im Schnitt bereits nach 16 Minuten zum Kriechbruch.
- Bei derselben Kriechbelastung wurde der Versuch an Stäben aus der Molybdän-Silizium-Legierung nach 17 Stunden abgebrochen, da es zu keinem Bruch kam. Aus diesem Vergleichsversuch ist zu ersehen, daß die Kriechfestigkeit der Legierungen entsprechend der Erfindung bei 1 100 °C im Schnitt mindestens um den Faktor 70 besser ist als diejenige von reinem Molybdän. Eine Kriechfestigkeitserhöhung in diesem enormen Ausmaß war völlig überraschend und aufgrund des bekannten Standes der Technik keinesfalls zu erwarten.
- Um eine Vorstellung zu vermitteln, wie der eingangs wegen seiner gegenüber reinem Molybdän erhöhten Kriechfestigkeit erwähnte Werkstoff « TZM bei gleichen Versuchstemperaturen einzuordnen ist, seien die nachfolgenden Daten genannt :
- Reines Molybdän : Temperatur 1 100 °C, Kriechbruch nach 50 sec bei 175 N/mm2 Belastung
- « TZM » : Temperatur 1 100 °C, Kriechbruch nach 50 sec bei 450 N/mm2 Belastung
- « TZM » zeigt somit gegenüber reinem Molybdän bei weitem nicht die Steigerung in der Kriechfestigkeit wie die Legierungen entsprechend der Erfindung.
Claims (2)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT671/84 | 1984-02-29 | ||
AT67184A AT386843B (de) | 1984-02-29 | 1984-02-29 | Verwendung einer hitzebestaendigen molybdaen-legierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0172852A1 EP0172852A1 (de) | 1986-03-05 |
EP0172852B1 true EP0172852B1 (de) | 1989-02-22 |
Family
ID=3496751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19850900947 Expired EP0172852B1 (de) | 1984-02-29 | 1985-02-18 | Hitzebeständige molybdän-legierung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0172852B1 (de) |
JP (1) | JPS61501714A (de) |
AT (1) | AT386843B (de) |
DE (1) | DE3568351D1 (de) |
WO (1) | WO1985003953A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5693156A (en) * | 1993-12-21 | 1997-12-02 | United Technologies Corporation | Oxidation resistant molybdenum alloy |
US5865909A (en) * | 1995-07-28 | 1999-02-02 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Boron modified molybdenum silicide and products |
AT2017U1 (de) * | 1997-05-09 | 1998-03-25 | Plansee Ag | Verwendung einer molybdän-/wolfram-legierung in bauteilen für glasschmelzen |
JP5876943B2 (ja) * | 2013-01-16 | 2016-03-02 | 国立大学法人東北大学 | 合金およびその製造方法 |
DE102015214730A1 (de) | 2014-08-28 | 2016-03-03 | MTU Aero Engines AG | Kriech- und oxidationsbeständige Molybdän - Superlegierung |
EP3309266A1 (de) | 2016-10-13 | 2018-04-18 | MTU Aero Engines GmbH | Verfahren zur herstellung einer molybdänlegierung mit hohem titangehalt |
CN107760952B (zh) * | 2017-11-08 | 2018-11-02 | 西北有色金属研究院 | 一种Mo-Si-C合金棒材及其制备方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1408491A1 (de) * | 1952-10-06 | 1968-10-10 | Sigri Elektrographit Gmbh | Verwendung von Legierungen auf der Basis Molybdaen-Silizium fuer Teile hoher Warmfestigkeit und Zunderbestaendigkeit,insbesondere Heizleiter |
US3013329A (en) * | 1958-06-18 | 1961-12-19 | Westinghouse Electric Corp | Alloy and method |
SE315668B (de) * | 1964-11-11 | 1969-10-06 | Kanthal Ab | |
US3720990A (en) * | 1969-01-13 | 1973-03-20 | Mallory & Co Inc P R | Liquid phase sintered molybdenum base alloys |
US3676083A (en) * | 1969-01-21 | 1972-07-11 | Sylvania Electric Prod | Molybdenum base alloys |
JPS5184725A (ja) * | 1975-01-23 | 1976-07-24 | Sumitomo Metal Ind | Tainetsuseiojusurugokin |
JPS51126317A (en) * | 1975-04-28 | 1976-11-04 | Fuji Electric Co Ltd | Electrode material for electric heating |
JPS5754534A (en) * | 1980-09-17 | 1982-04-01 | Iseki Agricult Mach | Selecting apparatus of threshing machine |
JPS59150070A (ja) * | 1983-02-10 | 1984-08-28 | Toshiba Corp | モリブデン材の製造方法 |
JPS59150072A (ja) * | 1983-02-10 | 1984-08-28 | Toshiba Corp | 高温熱処理用モリブデン治具の製造方法 |
JPH0617556B2 (ja) * | 1983-02-10 | 1994-03-09 | 株式会社東芝 | モリブデン材の製造方法 |
JPS6026621A (ja) * | 1983-07-22 | 1985-02-09 | Toho Kinzoku Kk | 耐熱性モリブデン材の製法 |
-
1984
- 1984-02-29 AT AT67184A patent/AT386843B/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-02-18 EP EP19850900947 patent/EP0172852B1/de not_active Expired
- 1985-02-18 JP JP50084885A patent/JPS61501714A/ja active Pending
- 1985-02-18 DE DE8585900947T patent/DE3568351D1/de not_active Expired
- 1985-02-18 WO PCT/AT1985/000006 patent/WO1985003953A1/de active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA67184A (de) | 1988-03-15 |
EP0172852A1 (de) | 1986-03-05 |
JPS61501714A (ja) | 1986-08-14 |
AT386843B (de) | 1988-10-25 |
WO1985003953A1 (en) | 1985-09-12 |
DE3568351D1 (en) | 1989-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445462C3 (de) | Verwendung einer Nickellegierung | |
DE69032065T2 (de) | Verbundwerkstoff von Silber und Metalloxyd und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69620998T2 (de) | Oxidationsbeständige molybdänlegierung | |
EP3069802B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbund-werkstoff mit einer metall-matrix und eingelagerten intermetallischen phasen | |
DE69229971T2 (de) | Chrom enthaltende Gammatitanaluminiden | |
DE1909781A1 (de) | Metallpulver aus gekneteten Verbundteilchen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3881979T2 (de) | Legiertes Stahlpulver für Pulvermetallurgische Verfahren. | |
DE2542094A1 (de) | Metallpulver, verfahren zur behandlung losen metallpulvers und verfahren zur herstellung eines verdichteten presslings | |
EP3444370B1 (de) | Kupfer-basierte legierung für die herstellung metallischer massivgläser | |
DE2326284A1 (de) | Werkstueck aus einer verdichteten superlegierung auf ni-basis | |
DE2853575A1 (de) | Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen von verdichteten erzeugnissen aus einer hydridbildenden legierung | |
AT4737U1 (de) | Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung hochdichter formteile | |
AT7187U1 (de) | Verfahren zur herstellung einer molybdän-legierung | |
EP0172852B1 (de) | Hitzebeständige molybdän-legierung | |
EP0570072B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Legierung auf Chrombasis | |
DE2049546C3 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines dispersionsverfestigten Legierungskörpers | |
DE2200670B2 (de) | ||
EP0396185A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von warmkriechfesten Halbfabrikaten oder Formteilen aus hochschmelzendem Metall | |
DE1558805B2 (de) | Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus dispersionsverstaerkten metallen oder legierungen | |
DE69520762T2 (de) | Kontaktmaterial für Vakuumschalter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102018101391A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dispersionsverfestigten Kupferwerkstoffes und dispersionsverfestigter Kupferwerkstoff | |
EP2031080B1 (de) | Hochtemperaturlegierung | |
DE1483356A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Wolfram-Rhenium-Legierung | |
DE3720111C2 (de) | Hochfeste, nichtbrennende beta-Titanlegierung | |
EP0507364A1 (de) | Oxiddispersionsgehärtete ausscheidungshärtbare Nickel-Chromlegierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851023 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19861020 |
|
D17Q | First examination report despatched (deleted) | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3568351 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890330 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930113 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 19930113 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 19930113 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930120 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19930125 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19930228 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19940219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940228 Ref country code: CH Effective date: 19940228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940218 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19941031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19941101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85900947.4 Effective date: 19940910 |