EP0162453B1 - Automatische Zapfenfraesmaschine - Google Patents

Automatische Zapfenfraesmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0162453B1
EP0162453B1 EP85106260A EP85106260A EP0162453B1 EP 0162453 B1 EP0162453 B1 EP 0162453B1 EP 85106260 A EP85106260 A EP 85106260A EP 85106260 A EP85106260 A EP 85106260A EP 0162453 B1 EP0162453 B1 EP 0162453B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling device
piston
milling
machine according
tenoning machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85106260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0162453A3 (en
EP0162453A2 (de
Inventor
Silvio Quaglia
Renzo Balestrini
Antonio Balestrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balestrini Renzo SpA
Original Assignee
Balestrini Renzo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balestrini Renzo SpA filed Critical Balestrini Renzo SpA
Priority to AT85106260T priority Critical patent/ATE78746T1/de
Publication of EP0162453A2 publication Critical patent/EP0162453A2/de
Publication of EP0162453A3 publication Critical patent/EP0162453A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0162453B1 publication Critical patent/EP0162453B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/08Making dovetails, tongues, or tenons, of definite limited length
    • B27F1/10Cutting tenons of round or rounded- off profile

Definitions

  • the above invention relates to an automatic tenoning machine with which the ends of solid wood blanks are processed.
  • the machine has a known milling device, which is equipped with a rotating tool, which can be pivoted in its position relative to the workpiece and by means of chip removal mills the desired pin at the end of the wood blank.
  • Tenon milling machines of this type have been known for a long time and are used, for example, in the wood industry for the production of various workpieces which are used, for example, for the production of chairs, upholstered furniture, frames and table frames. Often the solid wood parts are curved and, with the help of appropriate tongue and groove connections, they are joined together.
  • a tenoning machine has already become known which accommodates a milling device inside the machine frame and with it Machine are arranged on the front of the frame, in a horizontal plane movable workpiece receiving tables, which can be moved from a position for loading or unloading the workpieces into a machining position.
  • the object of the above invention is to propose a new improved tenoning machine of the type mentioned which does not adhere to the disadvantages of the prior art, which is distinguished by a much higher level of performance and which furthermore offers the possibility of two complete tenoning operations during each work process to carry out two different workpieces, these workpieces being automatically clampable on two workpiece receiving tables.
  • the machine has two fixed workpiece receiving tables on the front of the machine frame and that the milling device is displaceably received by horizontally arranged parallel guides and that a controllable piston-cylinder unit is assigned to the milling device in a controlled manner.
  • the mechanical effort of the machine is significantly reduced, the pins produced have a much higher machining accuracy, it can also without difficulty very long workpieces can be clamped and processed, the loading and unloading can be carried out much more quickly by an operator and, if desired, these loading and unloading processes can also be automated.
  • the tenon milling machine designated as a whole by 11, consists of a machine frame 12 which has a known switch box 13 on its front side.
  • the Machine frame 12 has on its front side a horizontally arranged parallel guide 14, on which f supports 16 are arranged via adjusting screws 15 in the direction of the arrow.
  • the displacement of the supports 16 via the set screws 15 is used exclusively for the precise setting and alignment of the workpiece receiving tables 17 before the milling process begins.
  • the workpiece receiving tables 17 are operatively connected to the top of the supports 16. With the help of a handwheel 18, the workpiece receiving tables 17 are also adjustable in their height, as indicated by the arrow g. For this purpose, vertically arranged parallel guides are provided, which are not shown for the sake of clarity. In a known manner, the workpiece receiving tables 17 can also be tilted about two axes X and Y via known adjusting devices.
  • the inclination about the axis X is initiated manually via a handwheel 14, whereas the inclination about the axis Y is carried out via similar known adjusting means, not shown.
  • each workpiece receiving table 17 is equipped with a tensioning piston 19, which is used to clamp the wooden blanks 20 which bear against a stop 21 on the table.
  • An opening 22, indicated only schematically, allows the ends of the wooden blanks 20 directed towards the machine to be introduced into the interior of the machine frame 1.
  • a milling device known per se provided, which can already be found in the structure of the prior art.
  • adjustable end stops 23 are provided, with which the displacement path of the milling device can be adjusted. Through these stops 23, the length of the pin T to be manufactured is also determined. The tenon length can be different for the two workpieces clamped on the workpiece receiving tables.
  • a milling device known per se is provided, which is identified overall by 24.
  • This milling device 24 has been a component of conventional tenoning machines from the applicant for years and essentially consists of a drive motor 25, which drives a shaft 27 via a belt drive 26, which receives a milling tool on its end directed towards the front of the machine (FIG. 1).
  • the milling shaft 27 is supported by means of a receiving and bearing drum 28, which is controlled by a controllable motor 29, as well as toothed wheels 30 and a threaded worm 31, which is connected to a worm wheel (not shown) and which is arranged on the outer circumference of the bearing drum 28 Pivotal movement is awarded.
  • the milling shaft 27 can be given a rotary or swivel movement through 180 °, as is shown schematically by the arrow (h).
  • the Pivoting movement (h) is controlled via known limit switches 32 which are actuated by cams 33 which are operatively connected to the bearing drum 28.
  • the bearing drum 28 can perform a rotary movement about the X axis.
  • the tool shaft 27 is adjustably mounted to this axis X, with the aid of known control means 34, which makes it possible to set the radius value and thus also the thickness of the pin T to be milled.
  • control means 34 which makes it possible to set the radius value and thus also the thickness of the pin T to be milled.
  • the milling device 24 described so far is sufficiently known from the prior art, a further, more detailed description does not appear to be necessary.
  • the milling device 24 is accommodated in a longitudinally displaceable manner by two horizontally arranged parallel guides 35. These parallel guides 35 are fixedly arranged on the machine frame 12 and are mounted in the interior of the tenon milling machine 11. On the parallel guides 35, the milling device 24 can carry out a back and forth translational movement in the direction of the arrow (i), the extent of the displacement movement of the milling device 24, for example, by means of electrical limit switches (not shown in the drawing) which determine the start of the milling process, and also by means of adjustable stop means 23 which determine the end of the milling process and thus the length of the pins. To carry out the displacement movement, the milling device 24 is operatively connected to a piston-cylinder unit 36, which will be described in more detail below.
  • the piston-cylinder unit 36 advantageously consists of a controllable double cylinder, of which a Koblen rod is firmly connected to the machine frame 12 of the tenon milling machine 11, the other piston rod, however, is firmly connected to the milling device 24 to be moved.
  • a Koblen rod is firmly connected to the machine frame 12 of the tenon milling machine 11
  • the other piston rod is firmly connected to the milling device 24 to be moved.
  • the piston-cylinder unit 36 consists of a first working cylinder 37, which is firmly connected to the frame 12 of the tenoning machine 11.
  • the piston rod 38 of the cylinder 37 is operatively connected to the piston rod 39 of a first cylinder 40 of a double cylinder 41, which also receives a second piston 42, the piston rod 43 of which is operatively connected to the milling device 24, which supports the tool shaft 27 for carrying out the milling process.
  • the machining process for two workpieces 20, which are clamped on the fixedly arranged workpiece receiving tables 17, is described.
  • the workpiece receiving tables 17 were set in their known position in a known manner before the start of the work process in order to ensure that the workpiece 20 was received in a processing position in which the pin T in the desired position is milled to the workpiece.
  • the tool W which is driven clockwise, is in the position labeled 1. This position corresponds to the starting position for the start of the tenoning process.
  • the cylinders 37 and 42 are influenced by the pressurized working medium (e.g. compressed air), as shown in Fig. 4.
  • the pressurized working medium e.g. compressed air
  • the milling tool W received by the shaft 27 is in the position which now corresponds to the beginning of the tenon milling process on the underside of the tenon to be milled.
  • the milling device 24 When subjected to the pressure of the cylinder 40, the milling device 24 is moved from the point 6 to the working point 7, so that the first straight milling process of the second Pin T takes place.
  • the bearing drum 28 of the milling device 24 carries out a rotary movement, which causes the tool to be rotated from the machining point 7 to the machining point 8 and thereby mills the first radius of the pin T.
  • the milling device 24 By applying pressure to the cylinder 40 (shown in FIG. 10), the milling device 24 is displaced from the point 8 to the machining point 9, as a result of which the milling process takes place for the second straight part of the journal T to be machined. Subsequently, the motor 29 is actuated again, which drives the bearing drum of the milling device 24 again. The tool thus executes a movement from point 9 to working point 10 and the second radius is milled onto the pin T to be machined.
  • the device together with the milling shaft 27 is removed from the Position 10 in the working position 10 'and 10' 'and then moved to the end position 1, which, as already described, is again at the beginning of the milling process.
  • the workpieces are changed depending on the current working position of the tool W.
  • the milling operations are therefore carried out without any interruption.
  • the machine advantageously has a programmable microprocessor unit for controlling the machining processes via electrovalves, for controlling the drive motor 29, the swivel drum, and for controlling the piston-cylinder units 36.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

  • Die vorstehende Erfindung betrifft eine automatische Zapfenfraesmaschine, mit der die Enden von Massivholzzuschnitten bearbeitet werden. Die Maschine weist eine bekannte Fraeseinrichtung auf, die mit einem rotierenden Werkzeug ausgeruestet ist, das in seiner Lage zum Werkstueck verschwenkbar ist und mittels Spanabnahme den gewuenschten Zapfen am Ende des Holzrohlings anfraest.
  • Zapfenfraesmaschinen dieser Art sind seit langer Zeit bekannt und werden z.B. in der Holzindustrie fuer die Herstellung von verschiedenen Werkstuecken verwendet, die z.B. fuer die Fertigung von Stuehlen, Polstermoebeln, Gestellen und Tischzargen Verwendung finden. Haeufig sind die Massivholzteile geschweift und, unter Zuhilfenahme von entsprechenden Nut - Zapfenverbindungen erfolgt das gegenseitige Zusammenfuegen. Es ist bereits eine Zapfenfraesmaschine bekannt geworden, die im Inneren des Maschinengestelles eine Fraesvorrichtung aufnimmt und bei dieser Maschine sind an der Gestellvorderseite, in einer Horizontalebene verschiebbare Werkstueckaufnahmetische angeordnet, die von einer Position zum Beschicken oder Entladen der Werkstuecke in eine Bearbeitungsposition verfahrbar sind.
  • Die Vorsehung von zwei beweglich angeordneten Werkstueckaufnahmetischen bringt einen erheblichen, mechanischen Aufwand mit sich, es treten Schwierigkeiten beim Festspannen sowie beim Verfahren der Werkstuecke mit den beweglich angeordneten Tischen, besonders bei langen Werkstuecken auf.
  • Ferner treten in den bekannten Zapfenfraesmaschinen, die mit zwei beweglichen Werkstueckaufnahmetischen ausgeruestet sind, Schwierigkeiten beim Beschicken und Entladen der Werkstuecke auf. Eine Automatisierung beim Beschicken und Entladen der Werkstuecke ist auesserst schwierig durchfuehrbar.
  • Vom ergonomischen Standpunkt aus gesehen, erweist es sich ferner als Nachteil, dass die Bewegung der Werkstueckaufnahmetische zur Durchfuehrung des Arbeitsvorganges vom Bedienungsmann zu verfolgen ist; diese Tatsache beansprucht die Bedienungsperson erheblich und es waere hingegen wuenschenswert, dass die Bedienungsperson ihre gesamte Aufmerksamkeit dem Einlegen, sowie dem Entnehmen der Werkstuecke widmen wuerde. In den bekannten Maschinen erfolgt das Einlegen und Entnehmen der Werkstuecke in sehr unguenstiger Weise, stets wenn die Tische die auesseren Endlagen einnehmen, Endlagen, die von dem Bearbeitungswerkzeug eine erhebliche Entfernung haben.
  • Aufgabe der vorstehenden Erfindung ist es, eine neue verbesserte Zapfenfraesmaschine der genannten Art vorzuschlagen, der die Nachteile des Standes des Technik nicht anhaften, die sich durch einen wesentlich hoeheren Leistungsgrad auszeichnet, die ferner die Moeglichkeit bietet, waehrend eines jeden Arbeitsvorganges stets zwei vollstaendige Zapfenfraesvorgange an zwei verschiedenen Werkstuecken durchzufuehren, wobei diese Werkstuecke automatische auf zwei Werkstueckaufnahmetischen aufspannbar sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch geloest, dass die Maschine an der Vorderseite des Maschinengestelles zwei fest angeordnete Werkstueckaufnahmetische aufweist und, dass die Fraesvorrrichtung verschiebbar von horizontal angeordneten Parallelfuehrungen aufgenommen wird und, dass zum gesteuerten Verschieben der Fraesvorrichtung, dieser eine steuerbare Kolben-Zylindereinheit zugeordnet ist.
  • Bei einer derartig aufgebauten Maschine werden die zu bearbeitenden Werkstuecke auf den fest angeordneten Werkstueckaufnahmetischen festgespannt, die Tische sowie die Werkstuecke werden bei Durchfuehrung des Fraesvorganges der Zapfen nicht verschoben, da erfindungsgemaess diese Verschiebebewegung in horizontaler Ebene durch die Fraesvorrichtung durchgefuehrt wird.
  • Somit wird der mechanische Aufwand der Maschine wesentlich vermindert, die gefertigten Zapfen weisen wesentlich hoehere Bearbeitungsgenauigkeit auf, es koennen ohne Schwierigkeit auch sehr lange Werkstuecke gespannt und bearbeitet werden, die Beschickung, sowie das Entladen koennen auf einfachere Weise wesentlich schneller von einer Bedienungsperson durchgefuehrt werden und, sofern es erwuenscht ist, koennen diese Belade- und Entladevorgaenge auch automatisiert werden.
  • Weitere Vorteile der vorstehenden Erfindung koennen der folgenden Beschreibung, den Unteranspruechen, sowie den Zeichnungen entnommen werden.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nun anhand eines Ausfuehrungsbeispieles genauer beschrieben und in den beigefuegten Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Vorderansicht der erfindungsgemaessen Zapfenfraesmaschine;
    • Fig. 2 eine Rueckansicht der Zapfenfraesmaschine nach Fig. 1 mit Darstellung der verschwenkbaren Fraesvorrichtung;
    • Fig. 3 ein Diagramm zur Darstellung der einzelnen Bewegungsablaeufe, die von der Fraesvorrichtung waehrend der Bearbeitung von zwei Zapfen durchgefuehrt wird;
    • Fig. 4 - 12 schematisch die einzelnen Stellungen, die durch die Kolben-Zylindereinheit, sowie durch die Fraesvorrichtung waehrend der Bearbeitung von zwei Zapfen eingenommen werden.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, besteht die gesamthaft mit 11 bezeichnete Zapfenfraesmaschine aus einem Maschinengestell 12, das an seiner Vorderseite einen bekannten Schaltkasten 13 aufweist. Das Maschinengestell 12 weist an seiner Vorderseite eine horizontal angeordnete Parallelfuehrung 14 auf, auf der ueber Stellschrauben 15 in Richtung der Pfeiles f Supporte 16 verschiebbar angeordnet sind.
  • Die Verschiebung der Supporte 16 ueber die Stellschrauben 15 dient ausschliesslich zum genauen Einstellen und Ausrichten der Werkstueckaufnahmetische 17 vor Beginn des Fraesvorganges.
  • Die Werkstueckaufnahmetische 17 sind mit der Oberseite der Supporte 16 wirkverbunden. Unter Zuhilfenahme eines Handrades 18, sind die Werkstueckaufnahmetische 17 ferner in ihrer Hoehenlage verstellbar gelagert, wie dies durch den Pfeil g angedeutet ist. Zu diesem Zwecke sind vertikal angeordnete und der Uebersichtlichkeit halber nicht dargestellte Parallelfuehrungen vorgesehen. In bekannter Weise sind die Werkstueckaufnahmetische 17 auch um zwei Achsen X und Y ueber bekannte Stellvorrichtungen neigbar.
  • Die Neigung um die Achse X wird von Hand ueber ein Handrad 14 eingeleitet, wogegen die Neigung um die Achse Y ueber nicht dargestellte, aehnliche bekannte Verstellmittel erfolgt.
  • An der Oberseite ist jeder Werkstueckaufnahmetisch 17 mit einem Spannkolben 19 ausgeruestet, der zum Festspannen der Holzrohlinge 20 dient, die auf dem Tisch gegen einen Anschlag 21 anliegen. Eine nur schematisch angedeutete Oeffnung 22 erlaubt, die zur Maschine hin gerichteten Enden der Holzrohlinge 20 in das Innere des Maschinengestelles 1 einzufuehren. Im Inneren des Maschinengestelles 11 ist eine an sich bekannte Fraesvorrichtung vorgesehen, die in ihrem Aufbau bereits dem Stand der Technik zu entnehmen ist.
  • Auf beiden Seiten des Mascheinengestelles 12 der Zapfenfraesmaschine 11 sind einstellbare Endanschlaege 23 vorgesehen, mit denen der Verschiebeweg der Fraesvorrichtung einstellbar ist. Durch diese Anschlaege 23 wird ferner die Laenge der zu fertigenden Zapfen T festgelegt. Die Zapfenlaenge kann fuer die zwei auf den Werkstueckaufnahmetischen festgespannten Werkstuecke unterschiedlich sein.
  • Im Inneren des Maschinengestells 12 der Zapfenfraesmaschine 11 ist eine an sich bekannte Fraesvorrichtung vorgesehen, die gesamthaft mit 24 gekennzeichnet ist. Diese Fraesvorrichtung 24 ist bereits seit Jahren Bestandteil herkoemmlicher Zapfenfraesmaschinen der Anmelderin und besteht im wesentlichen aus einem Antriebsmotor 25, der ueber einen Riementrieb 26 eine Welle 27 antreibt, die auf ihrem zur Maschinenvorderseite (Fig. 1) hin gerichteten Ende ein Fraeswerkszeug aufnimmt.
  • Die Lagerung der Fraeswelle 27 erfolgt mittels einer Aufnahme- und Lagertrommel 28, der ueber einen steuerbaren Motor 29, sowie Zahnraeder 30 und eine Gewindeschnecke 31, die mit einem nicht dargestellten Schneckenrad in Verbindung steht und das auf dem aeusseren Umfang der Lagertrommel 28 angeordnet ist eine Schwenkbewegung verliehen wird. Somit kann der Fraeswelle 27 eine Dreh- oder Schwenkbewegung um 180° erteilt werden, wie dies schematisch durch den Pfeil (h) dargestellt ist. Die Schwenkbewegung (h) wird ueber bekannte Endschalter 32 gesteuert, die durch Nocken 33 betaetigt werden, die mit der Lagertrommel 28 wirkverbunden sind. Die Lagertrommel 28 kann eine Drehbewegung um die Achse X durchfuehren. Zu dieser Achse X, unter Zuhilfenahme bekannter Steuermittel 34, ist die Werkzeugwelle 27 einstellbar gelagert, wodurch ein Einstellen des Radiuswertes und somit auch der Dicke des zu fraesenden Zapfens T moeglich ist. Da die bisher beschriebene Fraesvorrichtung 24 jedoch hinreichend aus dem Stand der Technik her bekannt ist, erscheint eine weitere, detailliertere Beschreibung nicht erforderlich zu sein.
  • Neu ist hingegen, dass die Fraesvorrichtung 24 laengsverschiebbar von zwei horizontal angeordneten Parallelfuehrungen 35 aufgenomen wird. Diese Parallelfuehrungen 35 sind fest am Maschinengestell 12 angeordnet und im Inneren der Zapfenfraesmaschine 11 angebracht. Auf den Parallelfuehrungen 35 kann die Fraesvorrichtung 24 eine hin- und hergehende Translationsbewegung in Richtung der Pfeiles (i) durchfuehren, wobei das Ausmass der Verschiebebewegung der Fraesvorrichtung 24 z.B durch elektrische Endschalter (in der Zeichnung nicht dargestellt) die den Anfang des Fraesvorganges festlegen, sowie durch einstellbare Anschlagmittel 23 erfolgt, die das Ende des Fraesvorganges und somit die Laenge der Zapfen festlegen. Zur Durchfuehrung der Verschiebebewegung ist die Fraesvorrichtung 24 mit einer Kolben-Zylindereinheit 36 wirkverbunden, die im Anschluss noch genauer beschrieben wird.
  • Die Kolben-Zylindereinheit 36 besteht in vorteilhafter Weise aus einem steuerbaren Doppelzylinder, von dem eine Koblenstange fest mit dem Maschinengestell 12 der Zapfenfraesmaschine 11 verbunden ist, die andere Kolbenstange ist hingegen fest mit der zu verfahrenden Fraesvorrichtung 24 wirkverbunden. Versuche haben allerdings ergeben, dass es in Hinblick auf die erforderlichen Steuermittel einfacher und fuer die Genauigkeit des Fraesvorganges besser ist, zwei getrennt angeordnete Kolben-Zylindereinheiten vorzusehen, die miteinander wirkverbunden sind, wie dies in den Figuren 4 - 12 schematisch dargestellt ist.
  • Mit besonderem Vorteil, wie schematisch den Figuren 4 - 12 zu entnehmen ist, besteht die Kolben-Zylindereinheit 36 aus einem ersten Arbeitszylinder 37, der mit dem Gestell 12 der Zapfenfraesmaschine 11 fest verbunden ist. Die Kolbenstange 38 des Zylinders 37 ist wirkverbunden mit der Kolbenstange 39 eines ersten Zylinders 40 eines Doppelzylinders 41, der ferner einen zweiten Kolben 42 aufnimmt, dessen Kolbenstange 43 mit der Fraesvorrichtung 24 wirkverbunden ist, die die Werkzeugwelle 27 fuer die Durchfuehrung des Fraesvorganges lagert.
  • Im Anschluss wird anhand der Fig. 3, in Kombination mit den Figuren 4 - 12 der Bearbeitungsvorgang fuer zwei Werkstuecke 20, die auf den fest angeordneten Werstueckaufnahmetischen 17 aufgespannt sind, beschrieben. Die Werkstueckaufnahmetische 17 wurden in bekannter Weise vor Beginn des Arbeitsvorganges in ihrer genauen Lage eingestellt, um eine Aufnahme der Werkstuecke 20 in einer Bearbeitungslage zu gewaehrleisten, in der der Zapfen T in der gewuenschten Stellung zum Werkstueck gefraest wird.
  • Zu Beginn des Bearbeitungsvorganges befindet sich das Werkzeug W, das im Uhrzeigersinn angetrieben ist, in der mit 1 bezeichneten Stellung. Diese Stellung entspricht der Ausgangsposition fuer den Beginn des Zapfenfraesvorganges.
  • Die Zylinder 37 und 42 werde durch das unter Druck stehende Arbeitsmittel (z.B. Pressluft), wie in Fig. 4 dargestellt, beeinflusst.
  • Durch Entlasten des Zylinders 42 vom Druck (Q), wie in Fig. 5 dargestellt, verschiebt somit der Kolben und die zugeordnete Kolbenstange 43 die Fraesvorrichtung 24 nach rechts bis zum Punkt 2 des Diagrammes. Bis zum Erreichen des Punktes 2 wird ein geradliniger Fraesvorgang durchgefuehrt. Nach Erreichen des Punktes 2, unter Zuhilfenahme bekannter elektrischer Steuermittel, wird die geradlinige Bewegung unterbrochen und, durch Betaetigen des Motors 29 wird der Lagertrommel 28 (Fig. 2), die die Fraeswelle 27 aufnimmt, eine Schwenk- oder Drehbewegung um 180° erteilt, um das Werkzeug W in die Arbeitsstellung gemaess Punkt 3 zu verschwenken. Die Drehbewegung der Lagestrommel 28 erfolgt hier im Uhrzeigersinn. Im Anschluss daran, wie der Fig. 6 zu entnehmen ist, unter Betaetigung nicht dargestellter Steuerventile, wird der Zylinder 42 durch das Druckmittel beaufschlagt, um ueber den Kolben und die Stange 43 die Fraesvorrichtung 24 vom Punkt 3 in den Punkt 4 zu verschieben, wobei eine weitere geradlinige Fraesbewegung durchgefuehrt wird. Im Anschluss daran, durch erneuten Antrieb des Motors 29 fuehrt die Lagertrommel 28 eine weitere Schwenkbewegung aus, um sich vom Punkt 4 in den Arbeitspunkt 5 zu bewegen. Waehrend dieses Vorganges wird fuer den Zapfen des Werkstueckes 20, der auf dem rechten Werkstueckaufnahmetisch 17 (Fig. 1) festgespannt ist, der Bearbeitungsvorgang beendet und es kann im Anschluss daran, automatisch mit der Bearbeitung des Werkstueckes 20, das auf dem linken Tisch 17 festgespannt ist (Fig. 1) mit der Bearbeitung begonnen werden.
  • Um zu vermeiden, dass das zweite Werkstueck entgegen dem natuerlichen Faserverlauf des Holzwerkstueckes spanabhebend bearbeitet wird, aber eine Bearbeitung im Gleichlauf zu ermoeglichen, wird der Zylinder 37 mit Druckmittel beaufschlagt, wie in Fig. 7 dargestellt, und fast gleichzeitig wird die Lagertrommel 28 derartig angetrieben, dass die Werkzeugwelle 27 in die in Fig. 7 dargestellte Position verschwenkt wird. Diese Bewegung entspricht den Bearbeitungsschritten 5, 5', 5'' und 6.
  • Am Ende der schematisch in Figur 7 dargestellten Bewegungsvorgaenge, befindet sich das von der Welle 27 aufgenommene Fraeswerkzeug W in der Stellung, die nunmehr einem Beginn des Zapfenfraesvorganges an der Unterseite des zu fraesenden Zapfens entspricht.
  • Mit Beaufschlagung durch das Druckmittel des Zylinders 40, wird die Fraesvorrichtung 24 vom Punkt 6 in den Arbeitspunkt 7 verschoben, womit der erste geradlinige Fraesvorgang des zweiten Zapfens T erfolgt.
  • Im Anschluss daran, stets durch Betaetigen des Motores 29, fuehrt die Lagertrommel 28 der Fraesvorrichtung 24 eine Drehbewegung durch, die bewirkt, dass das Werkzeug vom Bearbeitungspunkt 7 in den Bearbeitungspunkt 8 verdreht wird, und dabei den ersten Radius des Zapfens T anfraest.
  • Durch Beaufschlagung (in Fig. 10 dargestellt) des Zylinders 40 mit Druckmittel, erfolgt ein Verschieben der Fraesvorrichtung 24 vom Punkt 8 zum Bearbeitungspunkt 9, wodurch der Fraesvorgang fuer das zweite gerade Teilstueck des zu bearbeitenden Zapfens T erfolgt. Im Anschluss daran erfolgt erneut ein Betaetigen des Motors 29, der erneut die Lagertrommel der Fraesvorrichtung 24 antreibt. Somit fuehrt das Werkzeug eine Bewegung vom Punkt 9 zum Arbeitspunkt 10 durch und der zweite Radius wird an den zu bearbeitenden Zapfen T angefraest.
  • Wird im Anschluss daran der Zylinder 37 betaetigt, wie in Fig. 11 dargestellt, und wird fast gleichzeitig eine Drehbewegung der Fraesvorrichtung 24 durchgefuehrt, um sich stets in guenstiger Schnittrichtung hinsichtlich der Vorschubbewegung zu befinden, so wird die Vorrichtung zusammen mit der Fraeswelle 27 aus der Stellung 10 in die Arbeitsstellung 10' und 10'' und dann in die Endstellung 1 bewegt, die sich, wie bereits beschrieben, erneut am Anfang des Fraesvorganges befindet.
  • Der Wechsel der Werkstuecke erfolgt in Abhaengigkeit von der momentanen Arbeitsstellung des Werkzeuges W.
  • Waehrend das Werkzeug W den Zapfenfraesvorgang fuer das auf dem rechten Auflagetisch 17 festgespannte Werkstueck durchfuehrt, ist es moeglich, das Werkstueck vom linken Auflagetisch 17 abzunehmen und ein neues Werkstueck einzuspannen und, waehrend das Werkzeug den Fraesvorgang fuer das auf dem linken Auflagetisch 17 festgespannten Werkstueckes durchfuehrt, besteht die Moeglichkeit, die Werkstueckabnahme und Werkstueckauflage auf dem entgegengesetzten Tisch durchzufuehren.
  • Die Fraesvorgaenge erfolgen somit ohne jegliche Unterbrechnung. Fuer die Steuerung der Bearbeitungsvorgaenge ueber Elektroventile, zur Steuerung des Antriebsmotors 29, der Schwenktrommel, sowie zur Steuerung der Kolben-Zylindereinheiten 36, weist die Maschine in vorteilhafter Weise eine programmierbare Mikroprozessoreinheit auf.

Claims (11)

  1. Automatische Zapfenfraesvorrichtung mit einer im Inneren des Maschinengestelles angeordneten Fraesvorrichtung, die ein um eine horizontale Achse antreibbares Fraeswerkzeug aufnimmt, das in einer, um die horizontale Achse verschwenkbaren Lagertrommel angeordnet ist, der eine gesteuerte Schwenkbewegung verliehen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite des Maschinengestelles (11, 12) zwei, waehrend des Fraesvorganges ortsfest angeordnete, nebeneinanderliegende Werkstueckaufnahmetische (17) vorgesehen sind, dass die Fraesvorrichtung (24) verschiebbar auf im wesentlichen in einer Vertikalebene angeordneten, horizontalen Parallelfuehrungen (35) gelagert ist und zum Verschieben und Anhalten der Fraesvorrichtung (24), diese mit einer steuerbaren Kolbenzylindereinheit (36) wirkverbunden ist.
  2. Zapfenfraesmaschine, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Werkstueckaufnahmetisch (17) an der Vorderseite der Maschine (11, 12) von einer horizontalen Fuehrung (14) aufgenommen ist, und mittels, Stellschrauben (15) laengs der Fuehrung (14) verschiebbar und in gewuenschter Arbeitsstellung einstellbar ist.
  3. Zapfenfraesmaschine, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Werkstueckaufnahmetisch (17) in die gewuenschten Arbeitsstellung unter Zuhilfenahme eines Handrades (18) laengs Vertikalfuehrungen (Pfeil g) verschiebbar ist.
  4. Zapfenfraesmaschine, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstueckaufnahmetische (17) um Achsen (X, Y) neigbar und einstellbar angeordnet sind.
  5. Zapfenfraesmaschine, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Gestells (12) der Zapfenfraesmaschine (11) einstellbare Anschlagmittel (23) vorgesehen sind, ueber die die Vorschubbewegung der Fraesvorrichtung (24) entlang der Horizontalfuehrung (35) zum Festlegen der Zapfenlaenge einstellbar ist.
  6. Zapfenfraesmaschine, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fraesvorrichtung (24) eine Kolben-Zylindereinheiten (36) zugeordnet ist, die in vorteilhafter Weise aus einem steuerbaren, zwei Kammern aufweisenden Zylinder (41) besteht.
  7. Zapfenfraesmaschine, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraesvorrichtung (24) mit einer Kolbenstange des Doppelzylinders (37) verbunden ist und dass die andere Kolbenstange des Zylinders (36) mit dem Gestell (12) der Maschine verbunden ist.
  8. Zapfenfraesmaschine, nach Patentanspruch 1, dadurch gekenzeichnet, dass der Fraesvorrichtung (24) eine Kolben-Zylindereinheit (37) zugeordnet ist, die mit einer weiteren Kolben-Zylindereinheit (41) zusammenarbeitet, die zwei Zylinderkammern und zwei steuerbare Kolbenstangen (39, 43) aufweist.
  9. Zapfenfraesmaschine, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fraesvorrichtung (24) eine Kolbenzylindereinheit (41) mit einer Doppelkammer zugeordnet ist, eine Kolbenstange (43) mit der Fraesvorrichtung (24) wirkverbunden ist und die andere Kolbenstange (39) mit der Kolbenstange (38) eines weiteren Zylinders (37) wirkverbunden ist, der seinerseits mit dem Gestell (12) der Zapfenfraesmaschine (11) wirkverbunden ist.
  10. Zapfenfraesmaschine, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenzylindereinheit (36), die mit der Fraesvorrichtung (24) wirkverbunden ist, sowie die Schwenkvorrichtung (28) der Fraesvorrichtung individuell angesteuert werden.
  11. Zapfenfraesmaschine, nach Patentanspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb und zur Kontrolle des Fraesvorganges (Fig. 3) eine programmierbare, elektronische Mikroprozessorsteuereinheit vorgesehen ist.
EP85106260A 1984-05-23 1985-05-22 Automatische Zapfenfraesmaschine Expired - Lifetime EP0162453B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85106260T ATE78746T1 (de) 1984-05-23 1985-05-22 Automatische zapfenfraesmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2106084 1984-05-23
IT21060/84A IT1176183B (it) 1984-05-23 1984-05-23 Tenonatrice automatica

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0162453A2 EP0162453A2 (de) 1985-11-27
EP0162453A3 EP0162453A3 (en) 1988-06-01
EP0162453B1 true EP0162453B1 (de) 1992-07-29

Family

ID=11176109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106260A Expired - Lifetime EP0162453B1 (de) 1984-05-23 1985-05-22 Automatische Zapfenfraesmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0162453B1 (de)
AT (1) ATE78746T1 (de)
DE (1) DE3586407D1 (de)
ES (1) ES8507033A1 (de)
IT (1) IT1176183B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030138A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Klessmann Ima Norte Maschfab Maschine zum anbringen und buendigfraesen von kantenstreifen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8006249U1 (de) * 1980-06-04 Eugen Lutz Gmbh U. Co Maschinenfabrik, 7130 Muehlacker Führungstisch für Elektrowerkzeuge
NL215735A (de) * 1956-10-03
US3272244A (en) * 1963-10-02 1966-09-13 Nicholas Monastyrsky Dovetailing machine
AT263335B (de) * 1965-05-10 1968-07-25 Hrachowina Holzbau Vorrichtung zur Bearbeitung der Enden stabförmiger Werkstücke
NL165401C (nl) * 1977-01-06 1981-04-15 Helmes Maschf Bv Machine voor het frezen van een pen aan het kopse uiteinde van een houten werkstuk en werkwijze voor het bedrijven van deze machine.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0162453A3 (en) 1988-06-01
EP0162453A2 (de) 1985-11-27
IT8421060A0 (it) 1984-05-23
DE3586407D1 (de) 1992-09-03
ES538434A0 (es) 1985-09-01
ATE78746T1 (de) 1992-08-15
IT1176183B (it) 1987-08-18
ES8507033A1 (es) 1985-09-01
IT8421060A1 (it) 1985-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837368C2 (de) Honmaschine
EP0401161A1 (de) Verfahren und Anlage zur Bearbeitung von Glasscheiben
WO2011104221A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der schmalflächen von bevorzugt plattenförmigen werkstücken
DE4036283C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Zylinderschleifmaschinen
EP0491212A1 (de) Drückmaschine mit wenigstens einem Rollenhalter
DE1273476B (de) Vorrichtung zum Walzen von Blattfedern
DE2020769A1 (de) Maschine zur Fertigbearbeitung von Werkstueckflaechen
DE1777187B2 (de) Spitzenlose schleifmaschine zum schleifen von langgestreckten stangen unterschiedlicher durchmesser im durchlaufverfahren
EP0162453B1 (de) Automatische Zapfenfraesmaschine
DE625218C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden selbsttaetigen Entgraten von Rohren an beiden Enden durh Fraesen
DE3533185C2 (de)
DE473996C (de) Rohrabstechmaschine
EP0787560B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen
DE102011003640A1 (de) Wechselfräsvorrichtung mit einem Antriebsmotor
EP0151444A2 (de) Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken, insbesondere Dekorschleifmaschine zum Schleifen von Hohlgläsern
CH647431A5 (en) Apparatus and process for the cold rolling of sections by rolling on the circumference of a simultaneously rotating workpiece
AT250130B (de) Verfahren, Werkzeug und Maschine zur materialabtragenden Bearbeitung von Werkstücken
DE3308606A1 (de) Bandschleifgeraet fuer im durchlauf arbeitende schleif- oder kantenanleimmaschinen
DE1901325C3 (de) Fräsmaschine zur Nachformbearbeitung von sich drehenden Werkstücken
DE2017440C3 (de) Fräsmaschine zum Bearbeiten von Profilflächen
DE3518287C2 (de)
AT354058B (de) Maschine zum vierseitigen planbearbeiten von rundholz
DE2442033C3 (de) Vorrichtung für eine Modellkopiermaschine zum Herstellen von Werkstücken aus Holz
DE1652386A1 (de) Kopiermaschine zum Laengsbearbeiten von Werkstuecken aus Holz
DE6600264U (de) Kraftbetaetigter schraubstock, insbesondere wellenschraubstock, zum spannen und unterstuetsen langer werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910107

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920729

Ref country code: NL

Effective date: 19920729

Ref country code: GB

Effective date: 19920729

Ref country code: FR

Effective date: 19920729

Ref country code: BE

Effective date: 19920729

REF Corresponds to:

Ref document number: 78746

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3586407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920903

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030604

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201