EP0162272A1 - Mehrzylindrige Brennkraftmaschine - Google Patents

Mehrzylindrige Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0162272A1
EP0162272A1 EP85104487A EP85104487A EP0162272A1 EP 0162272 A1 EP0162272 A1 EP 0162272A1 EP 85104487 A EP85104487 A EP 85104487A EP 85104487 A EP85104487 A EP 85104487A EP 0162272 A1 EP0162272 A1 EP 0162272A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
combustion engine
internal combustion
cylinder head
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85104487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0162272B1 (de
Inventor
Lothar Bauer
Richard Bartels
Michael Seils
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0162272A1 publication Critical patent/EP0162272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0162272B1 publication Critical patent/EP0162272B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0046Shape of casings adapted to facilitate fitting or dismantling of engine parts

Definitions

  • the invention relates to a multi-cylinder internal combustion engine with individually arranged cylinder heads and with an air duct for the combustion air which is guided in the longitudinal direction above the laterally mounted camshaft.
  • the known internal combustion engine is designed so that the air and exhaust pipes on one side and the fuel lines and the camshaft are arranged on the other side of the cylinder head.
  • the invention has for its object to provide a heat-insulating shield for a Brennkratt machine described above, which can be realized using existing components with simple means.
  • adjoining walls are attached to the air line, which, together with other adjoining walls and mounting covers, form a blower with a closed interior for receiving and shielding auxiliary machines and lines, in particular for fuel and lubricating oil.
  • the air line as an existing component of the internal combustion engine, constitutes a limiting part of the housing and at the same time serves as a load-bearing element, in particular for the side walls directly adjoining it.
  • the housing formed from the walls has a substantially vertical tunnel or the like for each cylinder for the passage of the bumpers of the valve drives, which is formed by an indentation in the rear wall and is delimited from the interior of the housing and which is above and below to accommodate the Bumpers is provided with sleeve-shaped plug-in pieces, which are connected at the top to the cylinder head and at the bottom to the tappet guide.
  • the K raftstoffhoch strig originally form short as possible, this is performed by the located in the interior of the housing injection pump through the tunnel transversely between two bumpers through the cylinder head.
  • An oil collecting space is provided in the interior of the housing and is connected to the interior of the cylinder head only through bores in order to save piping. Therefore, all of the low-pressure lines for oil, water, etc. opening into the interior of the housing are designed as bores with seals in between at the transition points between the cylinder head and the adjacent rear wall of the housing.
  • walls of the housing starting from the cylinder head, are provided with longitudinally extending bores, which serve, for example, as coolant lines and which are connected to the corresponding supply lines for coolant or the like in the interior of the housing.
  • a wall of the housing running on the engine operating side is provided with screw-on strips which are provided for screwing on mounting covers or corresponding blinds.
  • the same stiffening walls are provided in the interior, which have openings for lines, pump rods, etc. and which also serve as holders for individual or bundled lines and for the mounting cover.
  • a structurally advantageous solution is given in that the connecting pieces leading from the air line to the cylinder head at least partially run in the region of the housing to a flange-like section of the rear wall of the housing facing the cylinder head, in which, in addition to the connection for the connecting piece of the air line, other connections for other supply lines are provided and that the rear wall is arranged inclined to facilitate removal or installation of a cylinder head.
  • a common one-piece sealing plate is provided for all existing connections of supply lines between the flange-like section of the rear wall of the housing and the cylinder head, which can be detached from the inside of the rear wall by removing screws when dismantling a cylinder head.
  • oil drain lines running from the oil collection space to the crankcase in the area of the housing are designed to be particularly load-bearing and serve to support the air line and the parts of the housing connected to it when dismantling the cylinder head.
  • the walls additionally attached to the air line can be provided on the outside and inside with ribs which are arranged vertically and / or inclined on the surface.
  • the cavities between the ribs can be filled with sound insulation to improve vibration damping.
  • an air line 2 for supplying the combustion air is guided in front of the individual cylinder heads, not shown, above the individual injection pumps 1, as shown in FIG. 1.
  • the air line 2 is assembled from sections 3 which correspond to the width of a cylinder head and are connected to one another by double plug-in pieces 4.
  • additional walls 6 to 9 are provided which extend substantially downwards.
  • the wall 6 delimits the rear wall in FIG. 1 underneath of section 3 adjoining room.
  • the wall 6 is designed to be inclined corresponding to the wall 11 of the adjoining cylinder head and extends laterally in accordance with the length of a section 3 of the air line 2.
  • a gap 13 existing between two adjacent rear walls 6 is sealed by an elastic profile seal 14.
  • a bow-shaped high-pressure fuel line 16 leads from the injection pump 1 through the rear wall 6 to the injection nozzle in the cylinder head 12.
  • an indentation of the rear wall 6 leads between the rear wall 6 and the adjacent wall 11 of the cylinder head 12 tunnel-shaped cavity 17 is formed, which is provided for the passage of the vertically extending bumpers 18, 19 for the valve trains.
  • the arrangement is such that the high-pressure fuel line 16 runs between the two bumpers 18, 19.
  • sleeve-shaped plug-in pieces 20 are arranged at the transition points above and below, which engage in the cylinder head 12 at the top and in the tappet guide near the camshaft below.
  • Recesses 21 are provided in the walls 6 to 8, through which lines 22, 23 and 24 run, for example for nozzle coolants and for the return of leakage fuel.
  • a bore 26 branching off from the line 23 is designed as a bore in the wall 7.
  • a bore 27 leading from the line 24 to the cylinder head 12 is also designed as a bore arranged in the wall 7.
  • the two bores 26 and 27 also run in the cylinder head 12 than in the housing arranged bores 28 and 29 further to the injector. Seals (not shown) serve to seal the parting line on the wall 11 of the cylinder head 12 between the bores 26, 28 and 27, 29.
  • Oil drain lines 34 are connected to the oil collecting space 30 and open at the bottom in the crankcase 35 of the internal combustion engine.
  • the oil drain lines 34 can be designed to be particularly load-bearing in order to serve as supports for the air line 2 and the parts connected to it when a cylinder head 12 is installed.
  • a one-piece sealing plate can also be provided between the flange-like rear wall 6 of the housing and the wall 11 of the cylinder head 12 to seal the existing bores 26-28, 27-29, 31-32 and connecting piece 37 or intake duct 39 is easy to handle during disassembly and reassembly of a Z-y linder head. It is expedient if the sealing plate can be detached from the inside of the rear wall 6 by dismounting screws.
  • horizontally extending screw strips 42 are arranged in the lower area on a wall 41 partially enveloping the air line 2 for receiving screws 43, which are used to fasten angled mounting covers 44.
  • the assembly covers 44 are fixed on the crankcase 35 by means of screws 45.
  • the mounting cover 44 also has a stop 46 which is held on a cross member 47.
  • the cross member 47 is fastened on the one hand to the crankcase and is used on its side facing the assembly cover 44 for attaching a catwalk, not shown.
  • the lines in the housing 49 maintain a certain temperature during operation without special insulation.
  • the housing 49 provides considerable fire protection and, if the lining is additionally lined, in particular the sound insulation is also good.
  • such a construction enables maintenance-friendly accommodation of components which surround the cylinder head 12.
  • ribs can be arranged on the walls, the spaces between which are additionally filled with a soundproofing material if necessary.
  • a soundproofing material there is also the possibility of designing the walls 6 to 8 in a sandwich construction, sound insulation materials being arranged between the outer and inner shell. It may also be useful if the outer and inner shell are connected to one another by webs or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Einzelzylinderköpfen (12) und einer oberhalb der Nockenwelle angeordneten Luftleitung (2) mit daran zusätzlich befestigten Wänden (6 bis 8), die mit angrenzenden Wänden (48) des Kurbelgehäuses (35) und abschließenden Montagedeckeln (44) ein Gehäuse (49) mit einem geschlossenen Innenraum (50) bilden, in dem die Leitungen (16,20,23,24,30) für Kraftstoff und Schmieröl angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einzeln angeordneten Zylinderköpfen und mit einer in Längsrichtung derselben oberhalb der seitlich gelagerten Nockenwelle geführten Luftleitung für die Verbrennungsluft.
  • Bei Brennkraftmachinen großer Bauart besteht das Problem, eine Vielzahl von Forderungen nach Geräuschbegrenzung, Unfallverhütung, Brandschutz usw. konstruktiv so zu erfüllen, daß die Wartungsfreundlichkeit einer in Rede stehenden Maschine keinesfalls beeinträchtigt wird. Bei einer mit Schweröl betriebenen Brennkraftmaschine wird der Kraftstoff auf ca. 160 0 C vorgewärmt, um insbesondere die Einspritzbedingungen zu verbessern. Damit der aufgeheizte Kraftstoff auf dem Wege zu den im Zylinderkopf angeordneten Düsen nicht unzulässig abkühlt, werden die kraftstoffführenden Leitungen gemäß einer Großbrennkraftmaschine der Firma Wärtsilä, Typ Vasa 32, im Innern eines geschlossenen Kastens an die Einspritzorgane herangeführt. Auf diese Weise sind alle kraftstofführenden.Leitungen insgesamt wärmeisoliert, ohne die Leitungen einzeln mit einer Isolierschicht versehen zu müssen. Die bekannte Brennkraftmaschine ist aber so gestaltet, daß die Luft- und Abgasleitungen auf der einen Seite und die Kraftstoffleitungen sowie die Nockenwelle auf der anderen Seite des zylinderkopfes angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Brennkrattmaschine eingangs geschilderter Bauweise eine wärmedämmende Abschirmung zu schaffen, die sich unter Ausnutzung vorhandener Bauteile mit einfachen Mitteln verwirklichen läßt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäB dadurch gelöst, daß an der Luftleitung daran anschließende Wände befestigt sind, die mit anderen angrenzenden Wänden und Montagedeckeln ein Gebläse mit einem geschlossenen Innenraum zur Aufnahme und Abschirmung von Hilfsmaschinen und Leitungen insbesondere für Kraftstoff und Schmieröl bilden.
  • Die Luftleitung stellt hierbei als ohnehin vorhandenes Bauteil der Brennkraftmaschine einen begrenzenden Teil des Gehäuses dar und dient gleichzeitig als tragendes Element insbesondere für die daran unmittelbar anschließenden Seitenwände.
  • Bei einer aus einzelnen, sich über die Zylinderbreite erstreckenden Teilstücken bestehenden Luftleitung ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die an die Luftleitung anschließenden Wände der benachbarten Luftleitungsteilstücke zwischen ihren Begrenzungskanten einen en- gen Spalt aufweisen, der durch eine eingelegte elastische Dichtung bzw. durch einen aufgelegten Blechstreifen oder dergl. abgedichtet ist.
  • Dabei weist das aus den Wänden gebildete Gehäuse für jeden Zylinder einen im wesentlichen vertikal verlaufenden Tunnel oder dergl. für den Durchtritt der Stoßstangen der Ventiltriebe auf, der durch eine Einbuchtung der rückseitigen Wand gebildet und gegenüber dem Innenraum des Gehäuses abgegrenzt ist und der oben und unten zur Aufnahme der Stoßstangen mit hülsenförmigen Steckstücken versehen ist, die oben an den Zylinderkopf und unten an die Stößelführung angeschlossen sind.
  • Um die Kraftstoffhochdruckleitung möglichst kurz auszubilden, ist diese von der im Innenraum des Gehäuses befindlichen Einspritzpumpe durch den Tunnel quer zwischen beiden Stoßstangen hindurch zum zylinderkopf geführt.
  • Im Innenraum des Gehäuses ist ein Ölsammelraum vorgesehen, der zur Einsparung von Rohrleitungen lediglich durch Bohrungen mit dem Innenraum des Zylinderkopfes in Verbindung steht. Daher sind alle im Innenraum des Gehäuses mündenden Niederdruckleitungen für öl, Wasser usw. an den Übergangsstellen zwischen dem Zylinderkopf und der angrenzenden Rückwand des Gehäuses als Bohrungen mit zwischenliegenden Dichtungen ausgebildet.
  • Weiterhin ist zur Einsparung von Rohrleitungen vorgesehen, daß Wände des Gehäuses vom Zylinderkopf ausgehend mit in Längsrichtung verlaufenden Bohrungen versehen sind, die beispielsweise als Kühlmittelleitungen dienen und die im Innenraum des Gehäuses an die entsprechenden Versorgungsleitungen für Kühlmittel oder dergl. angeschlossen sind.
  • Gemäß einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist eine an der Motorbedienungsseite verlaufende Wand des Gehäuses mit Anschraubleisten versehen, die zum Anschrauben von Montagedeckeln bzw. entsprechenden Jalousien vorgesehen sind.
  • Zur Stabilsisierung des Gehäuses sind im Innenraum desselben Versteifungswände vorgesehen, die Durchbrüche für Leitungen, Pumpengestänge usw. aufweisen und die auch als Halter für einzelne oder gebündelte Leitungen sowie für die Montagedeckel dienen.
  • Eine konstruktiv vorteilhafte Lösung ist dadurch gegeben, daß die von der Luftleitung zum Zylinderkopf führenden Anscblußstutzen zumindest teilweise im Bereich des Gehäuses zu einem dem Zylinderkopf zugewandten flanschartigen Abschnitt der Rückwand des Gehäuses verlaufen, in dem neben dem Anschluß für den Stutzen der Luftleitung noch andere Anschlüsse für sonstige Versorgungsleitungen vorgesehen sind und daß die Rückwand zur Erleichterung beim Aus- bzw. Einbau eines Zylinderkopfes geneigt angeordnet ist.
  • Zur Erleichterung von Montagearbeiten ist ferner vorgesehen, daß für alle zwischen dem flanschartigen Abschnitt der Rückwand des Gehäuses und dem Zylinderkopf vorhandenen Anschlüsse von Versorgungsleitungen eine gemeinsame einstückige Dichtungsplatte vorgesehen ist, die bei der Demontage eines Zylinderkopfes durch Abdrückschrauben von der Innenseite der Rückwand aus lösbar ist.
  • Ferner kann es auch vorteilhaft sein, wenn im Bereich des Gehäuses vom Ölsammelraum zum Kurbelgehäuse verlaufende ölablaufleitungen besonders tragfähig ausgebildet sind und zur Abstützung der Luftleitung sowie der damit verbundenen Teile des Gehäuses bei der Demontage des Zylinderkopfes dienen.
  • Zur Dämpfung unerwünschter Schwingungen können die an der Luftleitung zusätzlich befestigten Wände außen und innen mit Rippen versehen sein, welche senkrecht und/oder geneigt auf der Oberfläche angeordnet sind. Dabei können zur Verbesserung der Schwingungsdämpfung die Hohlräume zwischen den Rippen mit Schalldämmstoffen gefüllt sein.
  • Schließlich wird auch vorgeschlagen, die zur Bildung des Gehäuses zusätzlich angebrachten Wände in Sandwich-Bauweise auszuführen, wobei zwischen der äußeren und inneren Schale Dämmstoffe vorgesehen und die äußere und innere Schale durch Stege miteinander verbunden sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt eines Teils der Luftleitung und des damit verbundenen Gehäuses für die Kraftstoff- und Schmierölleitungen;
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. l in einem anderen Maßstab;
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2.
  • An einer großen Dieselbrennkraftmaschine ist gemäß Fig. 1 vor den nicht gezeigten einzelnen Zylinderköpfen oberhalb der Einzeleinspritzpumpen 1 eine Luftleitung 2 für die Zuführung der Verbrennungsluft entlanggeführt. Die Luftleitung 2 ist aus Teilstücken 3 zusammengefügt, welche der Breite eines Zylinderkopfes entsprechen und durch Doppelsteckstücke 4 miteinander verbunden sind. An den Teilstücken 3 der Luftleitung 2 sind zusätzliche Wände 6 bis 9 vorgesehen, die sich im wesentlichen nach unten erstrecken. Die Wand 6 begrenzt als Rückwand den in Fig. 1 unternalb des Teilstückes 3 anschließenden Raum. Außerdem ist die Wand 6 entsprechend der Wand 11 des anschließenden Zylinderkopfes geneigt ausgebildet und erstreckt sich seitlich entsprechend der Länge eines Teilstückes 3 der Luftleitung 2. Ein zwischen jeweils zwei benachbarten Rückwänden 6 bestehender Spalt 13 ist durch eine elastische Profildichtung 14 abgedichtet. Die den Spalt 13 begrenzenden Kanten 15 können mechanisch bearbeitet sein, um eine definierte Spaltbreite zu erhalten. Von der Einspritzpumpe 1 führt eine bügelförmige Kraftstoffhochdruckleitung 16 durch die Rückwand 6 zur Einspritzdüse in den Zylinderkopf 12. Im Bereich der durch die Rückwand 6 hindurchgeführten Kraftstoffhochdruckleitung 16 ist zwischen der Rückwand 6 und der angrenzenden Wand 11 des Zylinderkopfes 12 durch eine Einbuchtung der Rückwand 6 ein tunnelförmiger Hohlraum 17 gebildet, der für den Durchtritt der vertikal verlaufenden Stoßstangen 18, 19 für die Ventiltriebe vorgesehen ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Kraftstoffhochdruckleitung 16 zwischen beiden Stoßstangen 18, 19 hindurch verläuft. Zur Abdichtung der in den Hohlräumen 17 geführten Stoßstangen 18, 19 sind gemäß Fig. 2 an den Übergangsstellen oben und unten hülsenförmige Steckstücke 20 angeordnet, die oben in den Zylinderkopf 12 und unten in die Stößelführung nahe der Nockenwelle eingreifen.
  • In den Wänden 6 bis 8 sind Aussparungen 21 vorgesehen, durch die Leitungen 22, 23 und 24 beispielsweise für Düsenkühlmittel sowie für die Rückführung von Leckkraftstoff verlaufen. Eine von der Leitung 23 abzweigende Bohrung 26 ist als Bohrung in der Wand 7 ausgebildet. Auch eine von der Leitung 24 zum Zylinderkopf 12 führende Bohrung 27 ist als eine in der Wand 7 angeordnete Bohrung ausgeführt. Die beiden Bohrungen 26 und 27 verlaufen auch im zylinderkopf 12 als im Gehäuse desselben angeordnete Bohrungen 28 und 29 weiter zu der Einspritzdüse. Zur Abdichtung der Trennfuge an der Wand 11 des Zylinderkopfes 12 zwischen den Bohrungen 26, 28 und 27, 29 dienen nicht dargestellte Dichtungen. Zwischen den beiden Bohrungen 26 und 27 befindet sich nahe der Rückwand 6 ein rohrförmiger ölsammelraum 30, der durch Bohrungen 31, 32 und 33 mit den für die ölrückführung vorgesehenen Räumen des Zylinderkopfes 12 in Verbindung stehen. An den Ölsammelraum 30 sind Ölablaufleitungen 34 angeschlossen, die unten im Kurbelgehäuse 35 der Brennkraftmaschine münden. Die ölablaufleitungen 34 können besonders tragfähig ausgebildet sein, um bei der Montage eines Zylinderkopfes 12 als Stützen der Luftleitung 2 und den damit verbundenen Teilen zu dienen.
  • Von der Luftleitung 2 zweigt von jedem der Teilstücke 3 ein Anschlußstutzen 37 ab, der zu einer Flanschverbindung 38 an der Wand 11 des Zylinderkopfes 12 führt, durch die der Anschluß desselben mit dem Ansaugkanal 39 für Verbrennungsluft im Zylinderkopf 12 hergestellt ist. Als Dichtung in der Flanschverbindung 38 dient ein Rundschnurring 40.
  • Anstelle des Rundschnurringes 40 kann zwischen der flanschartigen Rückwand 6 des Gehäuses und der Wand 11 des Zylinderkopfes 12 zur Abdichtung der vorhandenen Bohrungen 26 - 28, 27 - 29, 31 - 32 und Anschlußstutzen 37 bzw. Ansaugkanal 39 auch eine einstückige Dichtungsplatte vorgesehen sein, die sich bei der De- bzw. Remontage eines Zy-linderkopfes leicht handhaben läßt. Dabei ist es zweckdienlich, wenn die Dichtungsplatte zur Demontage durch Abdruckschrauben von der Innenseite der Rückwand 6 her lösbar ist.
  • An der notorbedienungsseite sind an einer die Luftleitung 2 teilweise umhüllenden Wand 41 im unteren Bereich horizontal verlaufende Anschraubleisten 42 zur Aufnahme von Schrauben 43 angeordnet, die zur Befestigung von abgewinkelten Montagedeckeln 44 dienen. Die Montagedeckel 44 sind unten mittels Schrauben 45 am Kurbelgehäuse 35 fixiert. Der Montagedeckel 44 hat ferner einen Anschlag 46, der an einer Traverse 47 gehaltert ist. Die Traverse 47 ist einerseits am Kurbelgeäuse befestigt und dient an ihrer dem Montagedeckel 44 zugewandten Seite zum Anbringen eines nicht dargestellten Laufsteges.
  • Die mit der Luftleitung 2 verbundenen Wände 6, 7 und 8 bilden zusammen mit der darunter angrenzenden Wand 48 des Kurbelgehäuses 35 und mit den Montagedeckeln 44 ein geschlossenes Gehäuse 49, dessen Innenraum 50 alle kraftstoff- und schmierölführenden Leitungen 16, 22, 23, 24 und 30 enthält. Die im Gehäuse 49 befindlichen Leitungen behalten während des Betriebes ohne eine besondere Isolation eine bestimmte Temperatur bei. Außerdem ist durch das Gehäuse 49 ein beachtlicher Brandschutz sowie bei zusätzlicher Auskleidung insbesondere der Montgedeckel auch eine gute Schalldämmung gegeben. Außerdem ermöglicht ein solcher Aufbau eine wartungsfreundliche Unterbringung von Bauteilen, welche den Zylinderkopf 12 umgeben.
  • Zur Dämpfung von unerwünschten Schwingungen können an den wänden 6 bis 8 Rippen angeordnet sein, deren Zwischenräume bei Bedarf zusätzlich mit einem Schalldämmstoff gefüllt sind. Es besteht auch die Möglichkeit, die Wände 6 bis 8 in Sandwich-Bauweise auszuführen, wobei zwischen der äußeren und inneren Schale Schalldämmstoffe angeordnet sind. Dabei kann es ferner zweckdienlich sein, wenn die äußere und innere Schale durch Stege oder dergl. miteinander verbunden sind.

Claims (15)

1. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einzeln angeordneten Zylinderköpfen (12) und mit einer in Längsrichtung derselben oberhalb der seitlich gelagerten Nockenwelle geführten Luftleitung (2) für die Verbrennungsluft, dadurch gekennzeichnet, daß an der Luftleitung (2) zusätzliche Wände (6 bis 8) befestigt sind, die mit anderen angrenzenden Wänden (48) und Montagedeckeln (44) ein Gehäuse (49) mit einem geschlossenen Innenraum (50) zur Aufnahme und Abschirmung von Hilfsmaschinen (1) und Leitungen (16 bzw. 22 bis 24 und 30) insbesondere für Kraftstoff und Schmieröl bilden.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die Luftleitung (2) aus einzelnen, sich jeweils über eine Zylinderbreite erstreckende Teilstücken (3) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Luftleitung (2) anschließenden Wände (6) der benachbarten Luftleitungsteilstücke (3) zwischen ihren Begrenzungskanten (15) enge Spalte (13) aufweisen, die durch eingelegte elastische Dichtungen (14) bzw. durch aufgelegte Blechstreifen oder dergl. abgedichtet sind.
? Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Wänden gebildete Gehäuse für jeden Zylinder einen im wesentlichen vertikal verlaufenden Tunnel (17) oder dergl. für den Durchtritt der StoBstangen (18, 19) der Ventiltriebe aufweist, der durch eine Einbuchtung der rückseitigen Wand (6) gebildet und gegenüber dem Innenraum des Gehäuses abgegrenzt ist und der oben und unten zur Aufnahme der Stoßstangen (18, 19) mit hülsenförmigen Steckstücken (20) versehen ist, die oben an den Zylinderkopf (12) und unten an die Stößelführung angeschlossen sind.
4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffhochdruckleitung (16) von der im Innenraum des Gehäuses (49) befindlichen Einspritzpumpe (1) durch den Tunnel (17) quer zwischen beiden Stoßstangen (18, 19) hindurch in den Zylinderkopf (12) geführt ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (50) des Gehäuses (49) ein Olsammelraum (30) vorgesehen ist, der lediglich durch Bohrungen (31, 32, 33) mit dem Innenraum des Zylinderkopfes (12) in Verbindung steht.
6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle im Innenraum des Gehäuses (49) mündenden Niederdruckleitungen (26, 27, 28, 31) für 01, Wasser usw. an den Übergangsstellen zwischen dem Zylinderkopf (12) und der angrenzenden Rückwand (6) des Gehäuses (49) als Bohrungen mit zwischenliegenden Dichtungen ausgebildet sind.
7. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wände (7) des Gehäuses (49) vom Zylinderkopf (12) ausgehend mit in Längsrichtung verlaufenden Bohrungen (26, 27) versehen sind, die beispielsweise als Kühlmittelleitungen dienen und die im Innenraum des Gehäuses (49) an die entsprechenden Versorgungsleitungen (23, 24) für Kühlmittel oder dergl. angeschlossen sind.
8. Brennkraftmachine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Motorbedienungsseite verlaufende Wand (41) des Gehäuses (49) mit Anschraubleisten (42) versehen ist, die zum Anschrauben von Montagedeckeln (44) bzw. entsprechenden Jalousien vorgesehen sind.
9. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (50) des Gehäuses (49) Versteifungswände (9) vorgesehen sind, die Durchbrüche (21) für Leitungen, Pumpengestänge usw. aufweisen und die auch als Halter für einzelne oder gebündelte Leitungen sowie für die Montagedeckel (44) dienen.
10. Brennkraftmachine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, -diß die von der Luftleitung (2) zum Zylinderkopf (12) führenden Anschlußstutzen (37) zumindest teilweise im Bereich des Gehäuses (49) zu einem dem Zylinderkopf (12) zugewandten flanschartigen Abschnitt der Rückwand (6) des Gehäuses (49) verlaufen, in dem neben dem Anschluß (38) für den Stutzen (37) der Luftleitung (2) noch andere Anschlüsse für sonstige Versorgungsleitungen (22 bis 24 und 30) vorgesehen sind und daß die Rückwand (6) zur Erleichterung beim Aus- bzw. Einbau eines Zylinderkopfes (12) geneigt angeordnet ist.
11. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß für alle zwischen dem flanschartigen Abschnitt der Rückwand (6) des Gehäuses (49) und dem Zylinderkopf (12) vorhandenen Anschlüsse von Versorgungsleitungen (22 bis 24 und 30) eine gemeinsame einstückige Dichtungsplatte vorgesehen ist, die bei der Demontage eines Zylinrderkopfes (12) durch Abdrückschrauben von der Innenseite der Rückwand (6) aus lösbar ist.
12. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Gehäuses (49) vom Ölsammelraum (30) zum Kurbelgehäuse (35) verlaufende Ölablaufleitungen (34) besonders tragfähig ausgebildet sind und zur Abstützung der Luftleitung (2) sowie der damit verbundenen Teile des Gehäuses (49) bei der Demontage des zylinderkopfes (12) dienen.
13. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Luftleitung (2) zusätzlich befestigten Wände (6 bis 8) außen und innen mit Rippen versehen sind, welche senkrecht und/oder geneigt auf der Oberfläche angeordnet sind.
14. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume zwischen den Rippenb mit Schalldämmstoffen gefüllt sind.
15. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung des Gehäuses (49) zusätzlich angebrachten Wände (6 bis 8) in Sandwich-Bauweise ausgeführt sind, wobei zwischen den äu-Beren und inneren Schalen Schalldämmstoffe vorgesehen und die äußere und innere Schale durch Stege miteinander verbunden sind.
EP85104487A 1984-04-14 1985-04-12 Mehrzylindrige Brennkraftmaschine Expired EP0162272B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414265 DE3414265A1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE3414265 1984-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0162272A1 true EP0162272A1 (de) 1985-11-27
EP0162272B1 EP0162272B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6233685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104487A Expired EP0162272B1 (de) 1984-04-14 1985-04-12 Mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0162272B1 (de)
DE (2) DE3414265A1 (de)
FI (1) FI78971C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2389147A (en) * 2002-05-31 2003-12-03 Man B & W Diesel Ltd I.c. engine air manifold arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159460A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine in kompakter bauform
DE2710885A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1106986B (it) * 1978-01-20 1985-11-18 Fiat Spa Sistema di alimentazione dell aria ad un motore diesel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159460A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine in kompakter bauform
DE2710885A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIESEL & GAS TURBINE WORLDWIDE, 1983, Seiten 30-32, Brookfield, US; "Medium speed diesel series designed for future fuels" *
MOTORSHIP, Band 65, Nr. 768, Juli 1984, Seiten 23-25, Sutton, Surrey, GB; "Endurance tests on Vasa 220mm bore engine promise reliability on 700 cSt fuel" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2389147A (en) * 2002-05-31 2003-12-03 Man B & W Diesel Ltd I.c. engine air manifold arrangement
WO2003102398A1 (en) 2002-05-31 2003-12-11 Man B & W Diesel Ltd. Internal-combustion engine
US7389759B2 (en) 2002-05-31 2008-06-24 Man B & W Diesel, Ltd. Internal-combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
FI851448A0 (fi) 1985-04-11
FI78971C (fi) 1989-10-10
EP0162272B1 (de) 1988-06-01
FI78971B (fi) 1989-06-30
DE3563091D1 (en) 1988-07-07
DE3414265A1 (de) 1985-10-24
FI851448L (fi) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775468C3 (de) Brennkraftmaschine mit geräuschdämmender Verschalung
DE1576775C3 (de) Brennkraftmaschine mit schallisolierender Verschalung
DE69918194T2 (de) Zylinderblockaufbau
DE3103735A1 (de) Luftgekuehlter verbrennungsmotor
DE2134429A1 (de) Mehrzylinder-Zweitakt Verbrennungsmotor, insbesondere als Außenbordmotor fur einen Schiffsantrieb
DE2420051A1 (de) Zylinderkopfblock
DE1914162A1 (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE2649043A1 (de) Kompressoraggregat
EP0088157A1 (de) Zylinderkopf für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine
EP0883740B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zu deren herstellung
DE2844269C2 (de) Brennkraftmaschine mit schalldämmender Verschalung
DE3325636A1 (de) Getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit verminderter geraeuschabstrahlung
EP0819839B1 (de) Schalldämmende Abdeckung für eine Brennkraftmaschine mit Kühlluftgebläse
EP0162272B1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19600448C1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE2817486C2 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine
DE3307783A1 (de) Abgas-schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
DE2839622A1 (de) Verbesserungen fuer luftgekuehlte brennkraftmaschinen zur schalldaempfung
DE4119594A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter leichtmetall-zylinderkopf
DE4026384C1 (de)
DE19633485B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE938159C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen
DE4344356A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Sekundärluftzufuhr
DE2952490C2 (de) Zylinderkopf für kompressionsgezündete Brennkraftmaschinen mit Vorbrennkammern
DE19712090C1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19851005

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860825

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563091

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880707

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910313

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910315

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910430

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST