EP0157099B1 - Schaltungsanordnung zum Überwachen des Vorhandenseins von Schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter Gleisabschnitte - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Überwachen des Vorhandenseins von Schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter Gleisabschnitte Download PDF

Info

Publication number
EP0157099B1
EP0157099B1 EP85100864A EP85100864A EP0157099B1 EP 0157099 B1 EP0157099 B1 EP 0157099B1 EP 85100864 A EP85100864 A EP 85100864A EP 85100864 A EP85100864 A EP 85100864A EP 0157099 B1 EP0157099 B1 EP 0157099B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit arrangement
oscillator
evaluation circuit
frequency
time base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85100864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157099A3 (en
EP0157099A2 (de
Inventor
Bernd Kirberg
Karl-Heinrich Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to AT85100864T priority Critical patent/ATE54882T1/de
Publication of EP0157099A2 publication Critical patent/EP0157099A2/de
Publication of EP0157099A3 publication Critical patent/EP0157099A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157099B1 publication Critical patent/EP0157099B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • B61L21/06Vehicle-on-line indication; Monitoring locking and release of the route
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • B61L1/08Electric devices associated with track, e.g. rail contacts magnetically actuated; electrostatically actuated

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for monitoring the presence of rail vehicles within certain track sections by means of two induction loops, the changes in inductance of which are each detected by an oscillator, the oscillations of which are converted into square-wave pulses and divided into a frequency divider and an evaluation circuit connected downstream of the frequency dividers, which are supplied in dependence issues a busy or free signal from the respective change in inductance, the circuit arrangement also having means which, by comparing the two messages originating from the evaluation circuit, make it possible to determine the direction of travel.
  • a circuit arrangement of the type described above is known from DE-A-31 00 724, both oscillators being connected to a common evaluation circuit via a changeover switch.
  • the oscillators operating at different frequencies vibrate constantly, although only one oscillator frequency is evaluated at a time.
  • An electronic counter is used as the changeover switch, which receives its changeover pulse from the oscillator frequency currently being evaluated, which results in the disadvantage that there is no changeover process if the oscillator currently being evaluated fails. As a result, the failed oscillator remains connected to the evaluation circuit, so that the entire system becomes ineffective.
  • Another disadvantage is that when the oscillator frequency changes, for example due to environmental influences, the changeover switch switches in a time interval which is changed in the same way, because the changeover process is dependent on the respective oscillator frequency. Monitoring the switch is therefore not possible.
  • the known method finally has the disadvantage that couplings, referred to as beats, can occur between the two constantly oscillating oscillators via the iron masses of the rail vehicles, as a result of which Difference between the different oscillator frequencies is canceled and a clear assignment of the individual frequencies to their respective oscillators is no longer sufficiently possible, but this assignment is absolutely necessary for determining the direction of the rail vehicles. Even if the frequencies of the oscillators are greatly changed due to a failure of frequency-determining elements, spatial allocation and thus direction determination in the evaluation circuit is no longer clearly possible.
  • the invention has for its object to provide a circuit arrangement for monitoring the presence of rail vehicles within certain track sections of the type assumed to be known, which at least still allows the detection of the rail vehicles in the event of an oscillator failure, the mutual interference of the oscillators preventing and the monitoring of the Switching process are to be carried out.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that a quartz-stabilized clock time base that is independent of the oscillator frequency switches the oscillators inactive alternately, that the clock time base is connected to the frequency dividers via electrically isolated coupling elements, that the frequency divider assigned to the respectively ineffective oscillator is dynamically connected a defined position is set and that the two frequency dividers are each assigned their own evaluation circuit.
  • the circuit arrangement according to the invention has the advantage that the use of a separate evaluation circuit means that different oscillator frequencies are no longer required and that mutual interference between the oscillators is avoided in the case of induction loops installed in close proximity to one another in that an oscillator is deactivated by the clock time base.
  • An influence on the two oscillator circuits by the common clock time base is prevented by the fact that this acts on the frequency dividers connected downstream of the oscillators via galvanically isolated coupling elements.
  • the correct functioning of the cycle time base can be monitored by the two evaluation circuits in that on the one hand the distances between the pulse trains in each evaluation circuit and on the other hand the opposite sense between the individual pulse trains of both evaluation circuits. are monitored depending on the frequency of the cycle time base.
  • Interference pulses occurring between the pulse trains acting in the manner of data telegrams are recognized as such because the frequency of the cycle time base and thus the pulse train interval times per system are known.
  • the frequency divider is set to a defined position when the associated oscillator is deactivated. This transfer of the frequency divider into a defined position occurs dynamically for the reason that this prevents the entire system from remaining ineffective in the event of a failure of the clock time base and due to the permanent pulse which may be present at the frequency divider.
  • the coupling elements are operated with constant current.
  • the function of the clock time base can also be monitored in this way.
  • the coupling elements are designed as optocouplers and are connected in anti-parallel.
  • This design of the coupling links as optocouplers means that commercially available components can be used.
  • an amplifier is connected between the clock time base and the coupling elements, of which an amplifier has an inverted input.
  • the invention proposes to provide each evaluation circuit with a microcomputer, as a result of which part of the functions is replaced by appropriate programming of the microcomputer instead of expensive hardware.
  • the cycle time base is freely programmable according to the invention.
  • the illustration shows two oscillators 1a, 1b, each of which comprises an induction loop 2a, 2b laid within a track section.
  • Each oscillator 1a or 1b is followed by a frequency divider 3a, 3b, which divides the oscillations of the oscillator 1 or 1b converted into rectangular pulses and forwards them to an amplifier 4a or 4b in order to transmit the pulse sequences safely from the oscillator side to the evaluation circuit via commercially available wire cables to be able to and independent of the coupling capacities of the cables.
  • each evaluation circuit 6a or 6b comprises a signal output 7a, 7b, which is designed as an element galvanically separated from the system, for example as a relay contact or as a DIN interface for data systems.
  • Each evaluation circuit 6a or 6b is finally assigned a voltage source 8a or 8b, which at the same time, via the two-wire line 5a or 5b with the aid of a constant voltage regulator 9a or 9b, the oscillator 1a or 1b, the frequency divider 3a or 3b and the Amplifier 4a or 4b supplied with voltage.
  • a clock time base 10 is additionally supplied with constant voltage via a constant voltage regulator 9b. In the exemplary embodiment, this is a quartz.
  • This clock time base 10 is followed by two amplifiers 11a, 11b, of which the amplifier 11a has an inverted input. These amplifiers 11 a, 11 b drive coupling elements 12 a, 12 b connected in anti-parallel, which in the exemplary embodiment are each formed by a light-emitting diode and a photo transistor. Both the associated oscillator 1a and 1b and the corresponding frequency divider 3a and 3b are connected to the phototransistor, the frequency divider 3a and 3b being connected via a dynamic input.
  • the oscillators 1a and 1b oscillate with an induction formed by the induction loops 2a and 2b and the corresponding capacitor. These vibrations are converted into rectangular pulses in frequency divider 3a and 3b and their frequency is changed.
  • An LED de coupling elements 12a and 12b is operated alternately in the forward direction by the frequency of the clock time base 10.
  • the associated phototransistor switches the applied voltage to the associated oscillator 1a or 1b and frequency divider 3a or 3b, whereby the oscillator 1a or 1b is deactivated and the associated frequency divider 3a or 3b is set in a defined position.
  • the clock time base 10 causes, via the coupling gliders 12a and 12b, that only one oscillator circuit delivers pulse trains to the associated evaluation circuit 6a or 6b.
  • the light-emitting diodes By operating the light-emitting diodes with constant current, it is possible to monitor the functionality of the clock time base 10 in the evaluation circuit 6b by means of an upstream operational amplifier 13 because the voltage source 8b used for the clock time base 10 is located in this subsystem.
  • the direction of the rail vehicle in the monitored track section is also recognized. This direction detection serves to switch signals or level crossing protections assigned to the track section on and off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Überwachen des Vorhandenseins von Schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter Gleisabschnitte mittels zweier Induktionsschleifen, deren Induktivitätsveränderungen jeweils mit einem Oszillator erfaßt werden, dessen Schwingungen in Rechteckimpulse umgeformt und in jeweils einem Frequenzteiler geteilt sowie einer den Frequenzteilern nachgeschalteten Auswerteschaltung zugeführt werden, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Induktivitätsveränderung eine Besetzt- oder Freimeldung abgibt, wobei die Schaltungsanordnung noch Mittel aufweist, welche durch den zeitlichen Vergleich der beiden von der Auswerteschaltung herrührenden Meldungen eine Bestimmung der Fahrtrichtung ermöglichen.
  • Eine Schaltungsanordnung der voranstehend beschriebenen Art ist aus der DE-A-31 00 724 bekannt, wobei beide Oszillatoren über einen Umschalter auf eine gemeinsame Auswerteschaltung geschaltet sind. Die mit unterschiedlicher Frequenz arbeitenden Oszillatoren schwingen ständig, obwohl nur jeweils eine Oszillatorfrequenz ausgewertet wird. Als Umschalter wird ein elektronischer Zähler verwendet, der seinen Umschaltimpuls jeweils von der gerade in der Auswertung befindlichen Oszillatorfrequenz erhält, wodurch sich der Nachteil ergibt, daß ein Umschaltvorgang unterbleibt, wenn der gerade in der Auswertung befindliche Oszillator ausfällt. Hierdurch bleibt der ausgefallene Oszillator mit der Auswerteschaltung verbunden, so daß das gesamte System unwirksam wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Umschalter bei einer Veränderung der Oszillatorfrequenz, beispielsweise durch Umwelteinflüsse, in einem in gleicher Weise veränderten Zeitintervall schaltet, weil der Umsvhaltvorgang von der jeweiligen Oszillatorfrequenz abhängig ist. Somit ist eine Überwachung des Umschalters nicht möglich.
  • Sofern die Induktionsschleifen der beiden Oszillatoren räumlich eng nebeneinander im Gleis installiert und durch Kurzschlußverbinder elektrisch voneinander getrennt sind, besteht bei den bekannten Verfahren schließlich der Nachteil, daß über die Eisenmassen der Schienenfahrzeuge als Schwebungen bezeichnete Kopplungen zwischen den beiden ständig schwingenden Oszillatoren auftreten können, wodurch der Unterschied zwischen den unterschiedlichen Oszillatorfrequenzen aufgehoben wird und eine eindeutige Zuordnung der einzelnen Frequenzen zu ihren jeweiligen Oszillatoren nicht mehr ausreichend möglich ist, Diese Zuordnung ist aber für eine Richtungsbestimmung der Schienenfahrzeuge zwingend erforderlich. Auch wenn durch einen Ausfall von frequenzbestimmenden Elementen die Frequenzen der Oszillatoren stark verändert werden, ist eine räumliche Zuordnung und damit eine Richtungsbestimmung in der Auswerteschaltung nicht mehr eindeutig möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Überwachen des Vorhandenseins von Schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter Gleisabschnitte der als bekannt vorausgesetzten Art zu schaffen, die bei Ausfall eines Oszillators zumindest noch die Erfassung der Schienenfahrzeuge ermöglicht, wobei die gegenseitige Beeinflussung der Oszillatoren verhindert und die Überwachung des Umschaltvorganges durchgeführt werden sollen.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Oszillatorfrequenz unabhängige, quarzstabilisierte Taktzeitbasis die Oszillatoren abwechselnd unwirksam schaltet, daß die Taktzeitbasis über galvanisch getrennte Koppelglieder mit den Frequenzteilern verbunden ist, daß der dem jeweils unwirksam geschalteten Oszillator zugeordnete Frequenzteiler dynamisch in eine definierte Stellung gesetzt wird und daß den beiden Frequenzteilern jeweils eine eigene Auswerteschaltung zugeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung besitzt den Vorteil daß durch die Verwendung jeweils einer eigenen Auswerteschaltung unterschiedliche Oszillatorfrequenzen nicht mehr erforderlich sind und daß eine gegenseitige Beeinflussung der Oszillatoren bei räumlich eng nebeneinander im Gleis installierten Induktionsschleifen dadurch vermieden wird, daß jeweils ein Oszillator durch die Taktzeitbasis unwirksam geschaltet wird. Eine Beeinflussung der beiden Oszillatorkreise durch die gemeinsame Taktzeitbasis wird dadurch verhindert, daß diese über galvanisch getrennte Koppelglieder auf die den Oszillatoren nachgeschalteten Frequenzteiler wirkt. Die ordnungsgemäße Funktion der Taktzeitbasis kann über die beiden Auswerteschaltungen dadurch überwacht werden, daß einerseits die Abstände zwischen den Impulsfolgen in jeder Auswerteschaltung und andererseits die Gegensinnigkeit zwischen den einzelnen Impulsfolgen beider Auswerteschaltungen. in Abhängigkeit von der Frequenz der Taktzeitbasis überwacht werden. Zwischen den in der Art von Datentelegrammen wirkenden Impulsfolgen auftretende Störimpulse werden als solche erkannt, weil die Frequenz der Taktzeitbasis und damit die Impulsfolgeabstandszeiten pro System bekannt sind. Um die Impulsfolgeabstandszeiten konstant zu halten, wird der Frequenzteiler in eine definierte Stellung gesetzt, wenn der zugehörige Oszillator unwirksam geschaltet wird. Diese Überführung des Frequenzteilers in eine definierte Stellung geschieht aus dem Grunde dynamisch, weil hierdurch vermieden wird, daß bei einem Ausfall der Taktzeitbasis und durch den under Umständen am Frequenzteiler anstehenden Dauerimpuls das ganze Sytem unwirksam bleibt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Koppelglieder mit konstantem Strom betrieben. Durch eine Überwachung des Stromflusses in der Auswerteschaltung durch einen Operationsverstärker kann auf diese Weise ebenfalls die Funktion der Taktzeitbasis überwacht werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Koppelglieder als Optokoppler ausgebildet und antiparallel geschaltet. Durch diese Ausbildung der Koppelglieder als Optokoppler können handelsübliche Bauteile verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwischen der Taktzeitbasis und den Koppelgliedern jeweils ein Verstärker geschaltet, von dem ein Verstärker einen invertierten Eingang besitzt. Diese erfindungsgemäße Weiterbildung ermöglicht die Verwendung von handelsüblichen Quarzen als Taktzeitbasis.
  • Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, jede Auswerteschaltung mit einem Mikrocomputer zu versehen, wodurch anstelle kostenaufwendiger hardware ein Teil der Funktionen durch eine entsprechende Programmierung des Mikrocomputers ersetzt wird. Die Taktzeitbasis ist erfindungsgemäß frei programmierbar.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung dargestellt.
  • Die Darstellung zeigt zwei Oszillatoren 1a, 1b, die jeweils eine innerhalb eines Gleisabschnittes verlegte Induktionsschaleife 2a, 2b umfassen. Jedem Oszillator 1a bzw. 1b istein Frequenzteiler 3a, 3b nachgeschaltet, der die in Rechteckimpulse umgeformten Schwingungen des Oszillators 1 bzw. 1b herunterteilt und an einen Verstärker 4a bzw. 4b weitergibt, um die Impulsfolgen sicher über handelsübliche adrige Kabel von der Oszillatorseite zur Auswertschaltung übertragen zu können und unabhängig von den Koppelkapazitäten der Kabel zu sein. Mit Hilfe dieses Verstärkers 4a bzw. 4b werden die Impulsfolgen aus Rechteckimpulsen mittels einer zweiadrigen Leitung 5a, 5b an eine Auswerteschaltung 6a, 6b weitergegeben, die in einer beliebigen Entfernung zu den Induktionsschleifen 2a und 2b angeordnet ist. Jede Auswerteschaltung 6a bzw. 6b umfaßt eine Signalausgabe 7a, 7b, die als ein vom System galvanisch getrenntes Element, beispielsweise als Relaiskontakt oder als DIN-Schnittstelle für Datensysteme ausgebildet ist. Jeder Auswerteschaltung 6a bzw. 6b ist schließlich eine Spannungsquelle 8a bzw. 8b zugeordnet, die gleichzeitig über die zweiadrige Leitung 5a bzw. 5b unter Zuhilfenahme eines Konstantspannungsreglers 9a bzw. 9b den Oszillator 1 a bzw. 1b, den Frequenzteiler 3a bzw. 3b und den Verstärker 4a bzw. 4b mit Spannung versorgt.
  • Über einen Konstantspannungsegler 9b wird zusätzlich eine Taktzeitbasis 10 mit konstanter Spannung versorgt. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei um einen Quarz. Dieser Taktzeitbasis 10 sind zwei Verstärker 11a, 11 b nachgeschaltet, von denen der Verstärker 11a einen invertierten Eingang besitzt. Diese Verstärker 11 a, 11 b treiben antiparallel geschaltete Koppelglieder 12a, 12b, die beim Ausführungsbeispiel jeweils durch eine Leuchtdiode und einen Fototransistor gebildet sind. An den Fototransistor ist sowohl der zugehörige Oszillator 1a bzw. 1 b als auch der entsprechende Frequenzteiler 3a bzw. 3b angeschlossen, wobei der Anschluß des Frequenzteilers 3a bzw. 3b über einen dynamischen Eingang erfolgt.
  • Im Betriebszustand schwingen die Oszillatoren 1a bzw. 1b mit einer durch die Induktionsschleifen 2a bzw. 2b gebildeten Induktion und dem zugehörigen Kondensator entsprechenden Frequenz. Diese Schwingungen werden im Frequenzteiler 3a bzw. 3b in Rechteckimpulse ungewandelt und hinsichtlich ihrer Frequenz verändert. Durch die Frequenz der Taktzeitbasis 10 wird abwechselnd eine Leuchtdiode de Koppelglieder 12a und 12b in Durchlaßrichtung betrieben. Der dazu gehörige Fototransistor schaltet die angelegte Spannung auf den zugehörigen Oszillator 1a bzw. 1b und Frequenzteiler 3a bzw. 3b, wodurch der Oszillator 1a bzw. 1b unwirksam geschaltet und der zugehörige Frequenzteiler 3a bzw. 3b in eine definierte Stellung gesetzt wird.
  • Auf diese Weise bewirkt die Taktzeitbasis 10 über die Koppelglider 12a bzw. 12b, daß jeweils nur ein Oszillatorkreis Impulsfolgen an die zugehörige Auswerteschaltung 6a bzw. 6b abgibt. Durch das Betreiben der Leuchtdioden mit konstantem Strom ist es möglich, in der Auswerteschaltung 6b mittels eines vorgeschalteten Operationsverstärkers 13 die Funtionsfähigkeit der Taktzeitbasis 10 zu überwachen, weil die für die Taktzeitbasis 10 benutzte Spannungsquelle 8b sich in diesem Teilsystem befindet.
  • Sobald ein Schienenfahrzeug mit seiner Eisenmasse eine im Gleis verlegte Induktionsschleife 2a bzw. 2b überfährt, ändert sich die Induktivität dieser Induktionsschleife 1a bzw. 1b und damit die Oszillatorfrequenz des zugehörigen Oszillators 1a bzw. 1b. Diese Änderung wird in der zugehörigen Auswerteschaltung 6a bzw. 6b festgestellt und als Besetztmeldung für den überwachten Gleisabschnitt gewertet.
  • Durch den zeitlichen Vergleich der in den beiden Auswerteschaltungen 6a und 6b festegestellten Induktivitätsveränderungen wird weiterhin die Richtung des Schienenfahrzeugs im überwachten Gleisabschnitt erkannt. Diese Richtungserkennung dient dazu, dem Gleisabschnitt zugeordnete Signale oder Bahnübergangssicherungen ein- und auszuschalten.
  • Bezugsziffernliste:
    • 1a Oszillator
    • 1 b Oszillator
    • 2a Induktionsschleife
    • 2b Induktionsschleife
    • 3a Frequenzteiler
    • 3b Frequenzteiler
    • 4a Verstärker
    • 4b Verstärker
    • 5a Leitung
    • 5b Leitung
    • 6a Auswerteschaltung
    • 6b Auswerteschaltung
    • 7a Signalausgabe
    • 7b Signalausgabe
    • 8a Spannungsquelle
    • 8b Spannungsquelle
    • 9a Konstantspannungsregler
    • 9b Konstantspannungsregler
    • 10 Taktzeitbasis
    • 11 a Verstärker
    • 11 b Verstärker
    • 12a Koppelglied
    • 12b Koppelglied
    • 13 Operationsverstärker

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung zum Überwachen des Vorhandenseins von Schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter Gleisabschnitte mittels zweier Induktionsschleifen (2a, 2b), deren Induktivitätsveränderungen jeweils mit einem Oszillator (1a, 1b) erfaßt werden, dessen Schwingungen in Rechteckimpulse umgeformt und in jeweils einem Frequenzteiler (3a, 3b) geteilt sowie einer den Frequenzteilern (3a, 3b) nachgeschalteten Auswerteschaltung (6a, 6b) zugeführt werden, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Induktivitätsveränderung eine Besetzt- oder Freimeldung abgibt, wobei die Schaltungsanordnung noch Mittel aufweist, welche durch den zeitlichen Vergleich der beiden von der Auswerteschaltung (6, 6a) herrührenden Meldungen eine Bestimmung der Fahrtrichtung ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Oszillatorfrequenz unabhängige, quarzstabilisierte Taktzeitbasis (10) die Oszillatoren (1a, 1b) abwechselnd unwirksam schaltet,
daß die Taktzeitbasis (10) über galvanisch getrennte Koppelglieder (12a, 12b) mit den Frequenzteilern (3a, 3b) verbunden ist,
daß der dem jeweils unwirksam geschalteten Oszillator (1a, 1b) zugeordnete Frequenzteiler (3a, 3b) dynamisch in eine definierte Stellung gesetzt wird und
daß den beiden Frequenzteilern (3a, 3b) jeweils eine eigene Auswerteschaltung (6a, 6b) zugeordnet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelglieder (12a, 12b) mit konstantem Strom betrieben werden.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelglieder (12a, 12b) als Optokoppler ausgebildet und anti- parallel geschaltet sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Taktzeitbasis (10) und den Koppelgliedern (12a, 12b) jeweils ein Verstärker (11a, 11b) geschaltet ist, von dem ein Verstärker (11a) einen invertierten Eingang besitzt.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Auswerteschaltung (6a, 6b) mit einem Mikrocomputer versehen ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktzeitbasis (10) frei programmierbar ist.
EP85100864A 1984-03-31 1985-01-29 Schaltungsanordnung zum Überwachen des Vorhandenseins von Schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter Gleisabschnitte Expired - Lifetime EP0157099B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85100864T ATE54882T1 (de) 1984-03-31 1985-01-29 Schaltungsanordnung zum ueberwachen des vorhandenseins von schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter gleisabschnitte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412150A DE3412150C2 (de) 1984-03-31 1984-03-31 Schaltungsanordnung zum Überwachen des Vorhandenseins von Schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter Gleisabschnitte
DE3412150 1984-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0157099A2 EP0157099A2 (de) 1985-10-09
EP0157099A3 EP0157099A3 (en) 1987-09-30
EP0157099B1 true EP0157099B1 (de) 1990-07-25

Family

ID=6232303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100864A Expired - Lifetime EP0157099B1 (de) 1984-03-31 1985-01-29 Schaltungsanordnung zum Überwachen des Vorhandenseins von Schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter Gleisabschnitte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0157099B1 (de)
AT (1) ATE54882T1 (de)
DE (2) DE3412150C2 (de)
DK (1) DK163807C (de)
NO (1) NO161427C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU599898B2 (en) * 1985-03-28 1990-08-02 Westinghouse Electric Corporation Vital apparatus for determining train travel direction
AT397792B (de) * 1990-06-05 1994-06-27 Manfred Dipl Ing Uttenthaler Signalanlage zur sicherung eines eingleisigen streckenabschnittes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863206A (en) * 1974-03-12 1975-01-28 Lee C Rabie Digital Vehicle Detector
US3943339A (en) * 1974-04-29 1976-03-09 Canoga Controls Corporation Inductive loop detector system
DE2840929C2 (de) * 1978-09-20 1982-07-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Ermitteln einer Besetzt- bzw. einer Freimeldung eines Streckenabschnittes
DE2929494B1 (de) * 1979-07-20 1980-07-17 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Einfahrens und/oder Ausfahrens eines Fahrzeugs,insbesondere eines Strassenverkehrsfahrzeugs,in einen bzw.aus einem festgelegten UEberwachungsbereich
DE3100724A1 (de) * 1981-01-13 1982-07-29 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Verfahren zur ueberwachung des vorhandenseins von fahrzeugen innerhalb bestimmter verkehrsflaechen
DE3115863C2 (de) * 1981-04-21 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gleisstromkreis für Eisenbahnsicherungsanlagen
DE3127672C2 (de) * 1981-07-13 1984-05-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung bei Rangieranlagen zur Gleisfreilängenmessung
DE3139068A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gleisstromkreisanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DK144385A (da) 1985-10-01
DE3578798D1 (de) 1990-08-30
DK163807B (da) 1992-04-06
DK163807C (da) 1992-09-07
DK144385D0 (da) 1985-03-29
DE3412150A1 (de) 1985-10-03
NO161427B (no) 1989-05-08
DE3412150C2 (de) 1986-01-23
NO850747L (no) 1985-10-01
ATE54882T1 (de) 1990-08-15
EP0157099A3 (en) 1987-09-30
EP0157099A2 (de) 1985-10-09
NO161427C (no) 1989-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053599B1 (de) Anlage zur induktiven Übertragung von Signaltelegrammen zwischen einer ortsfesten Sende- und Empfangsstation und einzelnen Fördermitteln
DE4130904A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen energie- und datenuebertragung
EP0157099B1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen des Vorhandenseins von Schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter Gleisabschnitte
EP0158011B1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen des Vorhandenseins von Schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter Gleisabschnitte
EP1473209A2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Belegungszustandes einer Weiche oder eines Gleisbereichs
AT412634B (de) Fahrzeuggerät für die punktförmige induktive zugbeeinflussung
DE2110164C3 (de) Einrichtung auf einem schienengebundenen Fahrzeug für Anlagen zur linienförmigen Informationsübertragung zwischen dem Fahrzeug und der Strecke
DE3135232C2 (de) Hysteresefreie Schwellwertschaltung
DE19627343A1 (de) Einrichtung zur Eigenortung eines spurgeführten Fahrzeugs
DE3435522C2 (de)
DE1530410C3 (de) Einrichtung zum Übertragen und Auswerten von durch Radeinwirkungen erzeugten Kennzeichen im Eisenbahnsicherungswesen
DE19817636C2 (de) Elektrisch ortsbediente Weiche
DE4436011B4 (de) System zur Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen mit verbesserter Fahrzeugortung
DE2949140C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Signalen zum Bestimmen der Achszahl oder deren Geschwindigkeit
DE19745436A1 (de) Schienenkontakt für eine Achszähleinrichtung
DE19945312B4 (de) Verfahren zum Überwachen von Zählpunkten und Zählpunkt für Gleisfreimeldeanlagen
DE1605409C3 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Ortung und linienförmigen Beeinflussung von Eisenbahnzügen
DE1530405C3 (de) Einrichtung zur induktiven Signalübertragung zwischen Fahrweg und Fahrzeug, insbesondere für Eisenbahnen
DE2327689C2 (de) Besetztmeldeeinrichtung für Gleisabschnitte in Eisenbahnanlagen
DE3415824A1 (de) Oszillatorschaltung fuer einen gleisstromkreis in eisenbahnsicherungsanlagen
EP0686109B1 (de) Schaltung zur funktionsprüfung von freimelderelais
DE1930641B2 (de) Einrichtung zur Fahrortermittlung für Schienenfahrzeuge
DE1941917A1 (de) Gleisstromkreis,insbesondere ohne Isolierstoesse,zum Einwirken auf Stellwerksschaltungen
DE1206008B (de) Schaltungsanordnung fuer mit Wechselstrom gespeiste Gleisstromkreise fuer Eisenbahnsicherungsanlagen
DE3046201A1 (de) Einrichtung zur punktweisen informationsuebertragung von der strecke auf eisenbahnfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54882

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3578798

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900830

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85100864.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 15

Ref country code: LU

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990125

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000129

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHEIDT & BACHMANN G.M.B.H.

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85100864.9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801