EP0156189B1 - Stecker oder Steckerkupplung mit Zugentlastungseinrichtung - Google Patents

Stecker oder Steckerkupplung mit Zugentlastungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0156189B1
EP0156189B1 EP85102371A EP85102371A EP0156189B1 EP 0156189 B1 EP0156189 B1 EP 0156189B1 EP 85102371 A EP85102371 A EP 85102371A EP 85102371 A EP85102371 A EP 85102371A EP 0156189 B1 EP0156189 B1 EP 0156189B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
strain relief
basic body
relief clamp
plug according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85102371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156189A3 (en
EP0156189A2 (de
Inventor
Paul Baumann
Reinhard Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunnquell Fabrik Electrotechnischer Apparate GmbH
Original Assignee
Brunnquell Fabrik Electrotechnischer Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunnquell Fabrik Electrotechnischer Apparate GmbH filed Critical Brunnquell Fabrik Electrotechnischer Apparate GmbH
Priority to AT85102371T priority Critical patent/ATE56108T1/de
Publication of EP0156189A2 publication Critical patent/EP0156189A2/de
Publication of EP0156189A3 publication Critical patent/EP0156189A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0156189B1 publication Critical patent/EP0156189B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/595Bolts operating in a direction transverse to the cable or wire

Definitions

  • the invention relates to a plug or a plug coupling with the features listed in the preamble of claim 1 and 11 and is based on DE-A-20 48 507.
  • the strain relief clamp is braced by two tensioning screws acting on its two ends against the base for the electrical supply line arranged on the base body, the electrical supply line being arranged between the two tensioning screws.
  • the clamping screws of such conventionally designed strain relief clamps have a relatively short screw-in length.
  • at least one of the two tensioning screws is therefore completely unscrewed from the base body - particularly by less experienced DIY enthusiasts - for inserting the electrical supply line in the strain relief device.
  • this clamping screw can easily be lost.
  • the strain relief device becomes unstable. Your assembly and return to the clamping position then requires a certain level of manual dexterity.
  • a connector housing is known in which the strain relief clamp forms part of the connector housing or its rear side facing away from the support base forms part of the outer surface of the housing.
  • Three sides of the strain relief clamp are connected to the surrounding outer wall by thin spray skins, while the fourth side of the clamp is fully connected to the housing wall.
  • the invention has for its object to design the strain relief device of a plug or a connector coupling of the type mentioned in such a way that the introduction of the electrical supply line and its fixing by voltage of the strain relief clamp are simplified, taking into account the safety requirements.
  • strain relief clamp in a shaft of the base body, which is displaceable in the clamping direction, gives a long clamping path.
  • the space available for accommodating the strain relief clamp and its fastening means within the housing of the plug or plug coupling is normally extremely limited.
  • the boundary of this space is formed by the inner walls of the cover cap or the base body.
  • the length of the clamping screws for the strain relief clamp must be adapted to these limited spatial conditions. Therefore, the clamping screws cannot be made to be of any length, so that they can be unscrewed so far without loosening your thread that the electrical cable can also be inserted with a voluminous insulating jacket between the base on the base body and the strain relief clamp.
  • the space available for the tensioning path of the strain relief clamp or for the accommodation of the length of its tensioning screws can be extended by at least the wall thickness of the base body or the cover cap, which in the conventional embodiments prevents the accommodation of longer tensioning screws.
  • the housing size with regard to the accommodation of all connection parts can be minimized by the inventive design of the strain relief clamp as a housing part. This results in a particularly low overall height of such a plug or plug coupling. This is associated with a corresponding saving in material.
  • the characterizing part of claim 2 is directed to the fact that, in a completely unusual manner, the clamping screws are not screwed into the base body with their thread but, conversely, with their thread into the strain relief clamp, from the inside to the outside.
  • the design feature of claim 3 teaches a structurally advantageous arrangement of the shaft opening. This is from the access side of the plug or the Plug coupling facing away on the plug pin or socket side of the base body. This also provides the conditions for the edge earthing bracket to simultaneously form a loss protection device for the strain relief clamp (claim 4).
  • strain relief clamp remains captive on the base body of the housing.
  • the support base for the electrical supply line is formed by the arch of a portal, which is set up on a base body wall, expediently integrally connected to it, for example injection molded from plastic. Due to the characterizing feature of claim 6, a relatively long guidance of the clamping screws for the strain relief clamp on the base body is possible. Since the strain relief clamp is guided in a longitudinally displaceable manner on the base body, this long guide also facilitates the “threading in” or screwing in of the tensioning screws in the event that they are completely released from their thread engagement with the strain relief clamp. This long guide ensures that the screw-in ends of the clamping screws are always aligned with the threaded holes of the strain relief clamp.
  • the portal-like design of the structural part and the screwing-in direction of the clamping screws from the top of the portal, i.e. from the underside of the U-shape, has the further advantage that the strain relief clamp can be pushed down into its extreme relaxed position, in which its further displacement, via the tensioning screws still engaged, in order to introduce an electrical supply line of a relatively large outside diameter is blocked in the relaxation direction, for example by the edge earthing clip.
  • the strain relief clamp automatically stops without having to be held in its open position by hand when the electrical supply line is inserted, as is the case with conventional strain relief clamps.
  • the vertical leg of the strain relief clamp is guided in a longitudinally displaceable manner as a pressure part between the two portal columns.
  • a bending moment is exerted on the mounting part, which in conventional plugs or plug couplings is achieved by a correspondingly thick-walled design of this mounting part is caught.
  • this can be omitted, since the deflection movement of the portal columns is prevented by the T-horizontal leg of the strain relief clamp in between. Accordingly, a thin-walled construction of the structural part is possible without loss of strength.
  • a further advantage is the possibility of providing the bracing device with only a single tensioning screw by such an arrangement, since due to the clean guidance of the strain relief clamp by the portal columns, a secure fixation of the connecting line is nevertheless ensured.
  • the marking feature of claim 10 enables a material-saving production of the strain relief clamp.
  • the edge of the cavity creates a certain positive engagement on the surface of the insulating sheath of the electrical lead, which improves the strain relief effect.
  • the plug or the plug coupling is designed as an angled plug or angled plug coupling.
  • the tensioning screws of the strain relief clamp run in the longitudinal direction of the plug pins or plug pin sleeves, in which the housing offers the largest possible accommodation space.
  • the mounting screw is arranged eccentrically.
  • the grounding bracket forms a washer for the mounting screw. Due to the characterizing features of claims 16-20, the housing can be designed in accordance with the characterizing feature of claim 27, in spite of the necessary narrowing of the spatial conditions within the housing.
  • This design is particularly advantageous in the case of angled plugs, because such plugs can also be inserted into socket strips in a number corresponding to the number of existing plug entries, the plug receptacles of which are arranged very close to one another and have hitherto only been used for inserting central plugs or angled plugs in a version pre-assembled with the supply line but not suitable for retrofitting.
  • the characterizing features of claims 21-26 describe advantageous configurations of a plug coupling, which ensure a safe connection with cleanly separated functional spaces for the two sockets and the ground connection.
  • the characterizing feature of claim 26 describes a partition which has a double function. It serves as a wall for the receptacle of the sockets, and at the same time it is a guide surface for the strain relief clamp.
  • the insulating housing of the plug or the plug coupling consists of the base body 2 designed as a holder for the plug pins 1 or the sockets 1 'and the cover cap 3 covering the line connections 4 on the base body 2.
  • the plug or the coupling is with a total of 5 designated strain relief device for the electrical lead, not shown.
  • the electrical supply line can be inserted through the lateral recess 6 of the cover cap 3 into the interior of the connector housing.
  • the strain relief device 5 consists of a support base 7 arranged on the base body 2 and a strain relief clamp 8 which can be braced against the support base 7.
  • the strain relief clamp 8 passes through the outer wall of the housing, its rear side 39 facing away from the support base 7 forming part of the outer surface of the housing (FIGS.
  • the strain relief clamp 8 is guided in a longitudinal guide formed by the base body 2 and running in the tensioning direction 9. At least the part of the strain relief clamp 8 adjoining its rear wall 39 is arranged displaceably within a shaft 10, the side walls 11 of which are formed from housing insulating material, more precisely from the material of the base body 2.
  • an edge earthing bracket 12 fastened to the base body 2 forms a limit stop which protrudes into the displacement path of the strain relief clamp 8 against the direction of tension 9.
  • the inside 13 of the base body base 14 carries an approximately portal-shaped construction part 15 (FIGS. 3, 8) which is upside down in relation to the portal shape and forms the support base 7 for the electrical supply line, not shown.
  • the strain relief clamp 8 is with its pressure part 16 against the inside of the portal arch of the mounting part 15, i.e. thus can be braced against the support base 7 in the tensioning direction 9.
  • the two portal columns 17, 18 of the mounting part 15 are each in their longitudinal direction in the longitudinal direction of the plug pins 1 or sockets 1 'of one from the underside of the portal, i.e. with respect to FIGS. 3 and 8, screwed through from above tension screw 19 and 20 for the strain relief clamp 8.
  • the screw heads 21 of the clamping screws 19, 20 are arranged recessed in the mounting part 15.
  • the left half in FIGS. 8 and 3, in extreme relief and in FIG. 3, right half, in the extreme clamping and displacement position, the strain relief clamp 8 has the cross-sectional shape of an inverted T, for example.
  • the vertical leg 22 of the T (FIGS. 3, 8) lies as a pressure part 16 between the portal columns 17, 18 of the mounting part 15.
  • the two clamping screws 19, 20 are in the two horizontal leg parts 23 of the strain relief clamp 8 located next to the vertical leg 22 from the vertical leg side screwable here.
  • the pressure part 16 of the strain relief clamp 8 which acts on the electrical supply line is hollow (not shown in FIG. 3) and faces the load side, i.e. open to the shelf 7.
  • the plug or the plug coupling is designed as an angular plug connection with a feed line (recess 6) inserted approximately at right angles to the insertion direction.
  • the base body base 14 is provided on a side adjacent to the connector plane spanned by the two plug pins 1 or sockets 1 ′ with the recess designed as a shaft 10 for receiving the strain relief clamp 8.
  • the shaft exit is bridged by the part of the edge earthing bracket 12 lying on or in the base body base 14.
  • the base body base 14 is provided on its inside with a partition wall 24 which runs parallel to the plug level, projects into the interior of the housing and lies between the plug level and the displacement path (direction of tension 9) of the strain relief clamp 8.
  • the upper edge of the partition is hollowed out in the connector analogous to the surface of the pressure part 16 of the strain relief clamp 8.
  • a mounting screw 25 is provided in (not shown in the shaft recess (shaft 10) in (Fig. 6, 9) or next to (Fig. 1, 5))
  • Part of the base body base 14 lying on the plug pin level - penetrating it from the outside - can be screwed into the cover cap 3.
  • the screw head 26 of the mounting screw lies on the edge earthing bracket 12, which in turn lies in a recess on the outside of the base body base 14.
  • the portal level of the mounting part 15 runs approximately parallel to the plug level next to this.
  • the insertion opening (recess 6) for the electrical supply line is arranged in the wall area of the cover cap 3 lying next to the structural part 15.
  • the base body base 14 is provided on its inside with an inwardly projecting sleeve 28 containing the screw-in hole 27 for the mounting screw 25.
  • the base body 2 contains, in addition to the sleeve 28, between the latter and the adjacent side wall of the cap 3, a wall reinforcement 29, on the back of which the edge earthing bracket rests with its end 30 (FIG. 1).
  • the grounding screw 31 of the electrical feed line can be screwed into the wall reinforcement 29. The screwing direction is directed against the tensioning direction 9.
  • a tab 14 is formed on the side of the edge earthing bracket 12, which is bent in the tensioning direction 9 and extends through the base body base 14. The free end of this tab is penetrated by the grounding screw 31 in a plane parallel to the plug plane in the direction perpendicular to the tensioning direction 9.
  • the protrusion height of the grounding screw 31 over the inside of the base body base 14 is significantly smaller than the corresponding protrusion height of the mounting part 15.
  • the substantially flat base 32 of the cover cap 3 forms an acute angle 33 (FIGS. 4, 6), one leg of which is shown in FIG 34 is inclined towards the side of the grounding screw 31 away from the plug level.
  • the intermediate walls 41 extending from the plane of the base body base 14 in the tensioning direction 9 each form, together with the partition 24, a cuboid-shaped receiving space 42 open at the top for the connecting device 43.
  • This consists of the socket T, a connecting bracket 44 and the connecting screw 45.
  • the connecting bracket 44 rests on three sides on the inner wall of the receiving space 42, it is penetrated by the connecting screw 45 from the side of the grounding screw 31 together with the intermediate wall 41 lying next to it.
  • the free ends 46 of the connecting bracket 44 are bent towards each other and form the socket 1 '.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stecker oder eine Steckerkupplung mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 11 aufgeführten Merkmalen und geht von der DE-A-20 48 507 aus.
  • Bei bekannten Steckern oder Steckerkupplungen wird die Zugentlastungsschelle durch zwei auf ihre beiden Enden einwirkende Spannschrauben gegen den am Grundkörper angeordneten Auflageboden für die elektrische Zuleitung verspannt, wobei die elektrische Zuleitung zwischen den beiden Spannschrauben angeordnet ist. Aus platzbedingten, baulichen Gründen weisen die Spannschrauben derartiger herkömmlich ausgebildeter Zugentlastungsschellen eine verhältnismäßig kurze Einschraublänge auf. Um die elektrische Zuleitung sicher in der Zugentlastungsschelle festlegen zu können, wird daher - insbesondere von weniger geübtene Heimwerkern - zum Einlegen der elektrischen Zuleitung in die Zugentlastungseinrichtung mindestens eine der beiden Spannschrauben vollständig aus dem Grundkörper herausgeschraubt. Dadurch kann diese Spannschraube leicht verlorengehen. Außerdem wird durch das vollständige Ausschrauben mindestens einer der beiden Spannschrauben die Zugentlastungseinrichtung labil. Ihre Montage und Wiederzurückführung in die Spannstellung erfordert dann eine gewisse handwerkliche Geschicklichkeit.
  • Aus der DE-A-20 48 507 ist ein Steckergehäuse bekannt, bei dem die Zugentlastungsschelle einen Teil des Steckergehäuses bzw. deren dem Auflageboden abgewandte Rückseite einen Teil der Gehäuseaußenfläche bildet. Drei Seiten der Zugentlastungsschelle stehen über dünne Spritzhäute in Verbindung mit der umliegenden Gehäuseaußenwand, während die vierte Schellenseite in voller Stärke mit der Gehäusewandung verbunden ist. Beim Eindrehen der die Zugentlastungsschelle durchgreifenden Spannschrauben werden die Spritzhäute zwischen der Schelle und der Gehäusewand aufgetrennt und die Schelle unter Beaufschlagung der unter ihr liegenden elektrischen Zuleitung in das Gehäuse hinein verkippt.
  • Nachteilig ist dabei, daß ein nur sehr geringer Spannweg zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist es durch ein starkes Verkippen der Schelle bei besonders dünnen Zuleitungen möglich, daß zwischen der Schelle und der ihr zugewandten Gehäusekante ein Spalt entsteht, durch den das Gehäuseinnere des Steckers zugänglich ist. Dies mag bei Steckergehäusen für Nachrichtenstecker wegen der geringen Spannungen unkritisch sein, bei Netzsteckern jedoch muß diese Möglichkeit zuverlässig ausgeschaltet sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zugentlastungseinrichtung eines Steckers oder einer Steckerkupplung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Einführen der elektrischen Zuleitung und deren Festlegung durch Spannung der Zugentlastungsschelle unter Beachtung der sicherheitstechnischen Anforderungen vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 bzw. 11 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Durch die in Spannrichtung verschiebbare Anordnung der Zugentlastungsschelle in einem Schacht des Grundkörpers ist zum einen ein langer Spannweg gegeben. Dies bedeutet, daß sowohl sehr dünne elektrische Zuleitungen, beispielsweise mit lediglich zwei Adern, als auch dreiadrige Leitungen mit einer dicken Isolierummantelung gleichermaßen durch die Zugentlastungseinrichtung fixierbar sind. Durch die Längsführung der Zugentlastungsschelle im Schacht und dem damit verbundenen, formschlüssigen Umgriff der Schachtwände um den geführten Teil der Schelle entstehen keine Spalte oder Zwischenräume zwischen dem Grundkörper und der Schelle, durch die der Gehäuseinnenraum von außen zugänglich wäre. Die hermetische Abschließung des Gehäuseinnenraumes mit den dort teilweise unisoliert freiliegenden Adern der elektrischen Zuleitung bleibt also voll aufrechterhalten.
  • Darüber hinaus ist normalerweise mit der zur Unterbringung der Zugentlastungsschelle und ihrer Befestigungsmittel innerhalb des Gehäuses von Stecker oder Steckerkupplung vorhandene Raum äußerst begrenzt. Die Begrenzung dieses Raumes wird durch die Innenwände der Abdeckkappe oder des Grundkörpers gebildet. Die Länge der Spannschrauben für die Zugentlastungsschelle muß diesen begrenzten räumlichen Gegebenheiten angepaßt werden. Daher lassen sich die Spannschrauben nicht beliebig lang ausführen, so daß sie ohne Lösung Ihres Gewindeeingriffes am Grundkörper so weit herausgeschraubt werden können, daß die elektrische Zuleitung auch mit einer voluminösen Isolierummantelung zwischen Auflageboden am Grundkörper und Zugentlastungsschelle einschiebbar ist. Durch die Erfindung kann der für den Spannweg der Zugentlastungsschelle bzw. für die Unterbringung der Länge ihrer Spannschrauben zur Verfügung stehende Raum um mindestens die Wandstärke des Grundkörpers oder der Abdeckkappe verlängert werden, die bei den herkömmlichen Ausführungsformen gerade der Unterbringung längerer Spannschrauben im Wege stehen.
  • Außerdem ist die Gehäusegröße hinsichtlich der Unterbringung aller Anschlußteile durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Zugentlastungsschelle als Gehäuseteil minimierbar. Dies bewirkt eine besonders geringe Bauhöhe eines solchen Steckers oder Steckerkupplung. Damit ist eine entsprechende Materialersparnis verbunden.
  • Das Kennzeichen des Anspruches 2 ist darauf gerichtet, daß in völlig unüblicher Weise die Spannschrauben nicht mit ihrem Gewinde in den Grundkörper sondern umgekehrt mit ihrem Gewinde in die Zugentlastungsschelle eingeschraubt sind und zwar von innen nach außen.
  • Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 3 wird eine konstruktiv vorteilhafte Anordnung der Schachtöffnung gelehrt. Diese liegt von der Zugriffsseite des Steckers oder der Steckerkupplung abgewandt auf der Steckerstift- bzw. Steckbuchsenseite des Grundkörpers. Damit sind darüber hinaus die Voraussetzungen dafür gegeben, daß der Randerdungsbügel gleichzeitig eine Verliersicherung für die Zugentlastungsschelle (Anspruch 4) bilden kann.
  • Sollten beispielsweise durch unnötige oder unachtsame Handhabung beide Spannschrauben aus ihrem Gewindeeingriff an der Zugentlastungsschelle gelöst werden, bleibt die Zugentlastungsschelle unverlierbar am Grundkörper des Gehäuses gehalten.
  • Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 5 ist der Auflageboden für die elektrische Zuleitung durch das Gewölbe eines Portals gebildet, welches auf eine Grundkörperwand aufgestellt, zweckmäßigerweise einstückig mit dieser verbunden, beispielsweise aus Kunststoff gespritzt ist. Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 6 ist eine verhältnismäßig lange Führung der Spannschrauben für die Zugentlastungsschelle am Grundkörper möglich. Da die Zugentlastungsschelle längsverschiebbar am Grundkörper geführt ist, erleichtert diese lange Führung auch das "Einfädeln" bzw. Einschrauben der Spannschrauben für den Fall, daß sie einmal vollständig aus ihrem Gewindeeingriff mit der Zugentlastungsschelle gelöst werden. Durch diese lange Führung ist nämlich sichergestellt, daß die Einschraubenden der Spannschrauben immer in Überdeckung mit den Gewindelöchern der Zugentlastungsschelle stehen. Die portalartige Ausbildung des Aufbauteiles sowie die Einschraubrichtung der Spannschrauben von der Oberseite des Portals, d.h. von der Unterseite der U-Form her, hat den weiteren Vorteil, daß zur Einführung einer elektrischen Zuleitung von relativ großem Außendurchmesser die Zugentlastungsschelle über die noch mit ihr in Eingriff stehenden Spannschrauben nach unten in ihre extreme Entspannungsstellung gestoßen werden kann, in der ihre weitere Verschiebung in Entspannungsrichtung beispielsweise durch den Randerdungsbügel blockiert ist. In dieser extremen Entspannungsstellung bleibt die Zugentlastungsschelle selbsttätig stehen, ohne daß sie - wie bei herkömmlichen Zugentlastungsschellen notwendig - von Hand bei der Einführung der elektrischen Zuleitung in ihrer Offenstellung gehalten werden muß.
  • Gemäß dem Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 8 ist der Vertikalschenkel der Zugentlastungsschelle als Druckteil zwischen den beiden Portalsäulen längsverschiebbar geführt, Durch die Einklemmung der Anschlußleitung zwischen Druckteil und Auflageboden wird auf das Aufbauteil ein Biegemoment ausgeübt, welches bei herkömmlichen Steckern oder Steckerkupplungen durch eine entsprechend dickwandige Ausbildung dieses Aufbauteiles aufgefangen wird. Dies kann jedoch entfallen, da die Durchbiegebewegung der Portalsäulen durch den dazwischenliegenden T-Horizontalschenkel der Zugentlastungsschelle verhindert wird. Entsprechend ist eine dunnwandige Ausbildung des Aufbauteils ohne Festigkeitsverlust moglich. Als weiterer Vorteil ergibt sich die Möglichkeit, durch eine derartige Anordnung die Verspanneinrichtung nur mit einer einzigen Spannschraube zu versehen, da aufgrund der sauberen Führung der Zugentlastungsschelle durch die Portalsäulen trotzdem eine sichere Fixierung der Anschlußleitung gewährleistet ist.
  • Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 10 ist eine werkstoffsparende Herstellung der Zugentlastungsschelle möglich. Außerdem wird durch die Randkanten der Aushöhlung ein gewisser Formschlußeingriff an der Oberfläche der Isolierumhüllung der elektrischen Zuleitung geschaffen, der die Zugentlastungswirkung verbessert.
  • Durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruches 11 ist es möglich, den Stecker bzw. die Steckerkupplung als Winkelstecker bzw. Winkelsteckerkupplung auszubilden. Durch diese Ausführungsform verlaufen die Spannschrauben der Zugentlastungsschelle in Längsrichtung der Steckerstifte bzw. Steckerstifthülsen, in der das Gehäuse einen größtmöglichen Unterbringungsraum bietet. Gemäß dem Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 13 ist die Montageschraube exzentrisch angeordnet. Gemäß Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 15 bildet der Erdungsbügel gewissermaßen eine Unterlegscheibe für die Montageschraube. Durch die Kennzeichnungsmerkmale der Ansprüche 16-20 ist die Gehäuseausbildung gemäß Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 27 trotz der dadurch notwendigen Beengung der Raumverhältnisse innerhalb des Gehäuses möglich. Diese Ausbildung ist besonders bei Winkelsteckern vorteilhaft, weil solche dadurch auch in einer der Anzahl vorhandener Steckereinführungen entsprechenden Anzahl in Steckdosenleisten einfuhrbar sind, deren Steckeraufnahmen sehr nahe nebeneinander angeordnet sind und sich bisher nur zum Einstecken von Zentralsteckern oder von Winkelsteckern in mit der Zuleitung vormontierter Ausführung, nicht aber in nachträglich montierbarer Ausführung eignen.
  • Die Kennzeichnungsmerkmale der Ansprüche 21-26 beschreiben vorteilhafte Ausbildungen einer Steckerkupplung, die ein sicheres Anschließen mit sauber getrennten Funktionsräumen für die beiden Steckbuchsen und den Erdungsanschluß gewährleisten. Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 26 wird eine Trennwand beschrieben, die eine Doppelfunktion ausübt. Sie dient als Wand für den Aufnahmeraum der Steckbuchsen, gleichzeitig ist sie Führungsfläche für die Zugentlastungsschelle.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles eines Winkelsteckers näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen rechtwinklig zur Steckerebene verlaufenden Längsschnitt durch einen Stecker entsprechend der Schnittlinie I-I in Fig. 2,
    • Fig. 2 einen Querschnitt entsprechend der Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 2 durch das Steckergehäuse,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht des Steckers in teilweise aufgebrochener Darstellung entsprechend Pfeil IV in Fig. 2,
    • Fig. 5 eine Frontansicht des Steckers entsprechend Pfeil V in Fig. 4,
    • Fig. 6 einen rechtwinklig zur Steckerebene verlaufenden Längsschnitt durch eine Steckerkupplung entsprechend der Schnittlinie VI-VI in Fig. 7,
    • Fig. 7 einen Querschnitt entsprechend der Linie VII-VII in Fig. 6,
    • Fig. 8 einen Längsschnitt entsprechend der Linie VIII-VIII in Fig. 7 durch das Steckerkupplungsgehäuse,
    • Fig. 9 eine Frontansicht der Steckerkupplung entsprechend Pfeil IX in Fig. 6.
  • Das Isolierstoffgehäuse des Steckers bzw. der Steckerkupplung besteht aus dem als Halter für die Steckerstifte 1 bzw. die Steckbuchsen l' ausgebildeten Grundkörper 2 und der die Leitungsanschlüsse 4 am Grundkörper 2 abdeckenden Abdeckkappe 3. Der Stecker bzw. die -kupplung ist mit einer insgesamt mit 5 bezeichneten Zugentlastungseinrichtung für die nicht dargestellte elektrische Zuleitung versehen. Die elektrische Zuleitung ist durch die seitliche Ausnehmung 6 der Abdeckkappe 3 in den Innenraum des Steckergehäuses einführbar. Die Zugentlastungseinrichtung 5 besteht aus einem am Grundkörper 2 angeordneten Auflageboden 7 und einer gegen den Auflageboden 7 verspannbaren Zugentlastungsschelle 8. Die Zugentlastungsschelle 8 durchsetzt die Außenwand des Gehäuses, wobei ihre dem Auflageboden 7 abgewandte Rückseite 39 einen Teil der Gehäuseaußenfläche bildet (Fig. 1, 3, 5, 6, und 9). Die Zugentlastungsschelle 8 ist in einer durch den Grundkörper 2 gebildeten, in Verspannungsrichtung 9 verlaufenden Längsführung geführt. Mindestens der an ihre Rückwand 39 angrenzende Teil der Zugentlastungsschelle 8 ist innerhalb eines Schachtes 10 verschiebbar angeordnet, dessen Seitenwände 11 aus Gehäuse-Isolierwerkstoff, genauer gesagt durch den Werkstoff des Grundkörpers 2 gebildet sind.
  • Auf der dem Auflageboden 7 abgewandten Seite der Zugentlastungsschelle 8 bildet ein am Grundkörper 2 befestigter Randerdungsbügel 12 einen entgegen der Verspannungsrichtung 9 in den Verschiebeweg der Zugentlastungsschelle 8 hineinstehenden Begrenzungsanschlag. Die Innenseite 13 des Grundkörperbodens 14trägt ein etwa portalförmiges - bezogen auf die Portalform auf dem Kopf stehendes - Aufbauteil 15 (Fig. 3, 8), welches den Auflageboden 7 für die nicht dargestellte elektrische Zuleitung bildet.
  • Die Zugentlastungsschelle 8 ist mit ihrem Druckteil 16 gegen die Innenseite des Portalbogens des Aufbauteiles 15, d.h. also gegen dessen Auflageboden 7 in Verspannungsrichtung 9 verspannbar. Die beiden Portalsäulen 17, 18 des Aufbauteils 15 sind in ihrer in Längsrichtung der Steckerstifte 1 bzw. Steckbuchsen 1' verlaufenden Längsrichtung von jeweils einer von der Unterseite des Portals, d.h. bezogen auf Fig. 3 bzw. 8 von oben her eingeschraubten Spannschraube 19 bzw. 20 für die Zugentlastungsschelle 8 durchsetzt. Dabei sind die Schraubenköpfe 21 der Spannschrauben 19, 20 versenkt im Aufbauteil 15 angeordnet. Die in Fig. 8 bzw. 3, linke Hälfte, in extremer Entlastungs- und in Fig. 3, rechte Hälfte, in extremer Spann-Verschiebestellung dargestellte Zugentlastungsschelle 8 weist die Querschnittsform etwa eines auf dem Kopf stehenden T auf. Dabei liegt der Vertikalschenkel 22 des T (Fig. 3, 8) als Druckteil 16 zwischen den Portalsäulen 17, 18 des Aufbauteils 15. Die beiden Spannschrauben 19, 20 sind in die beiden neben dem Vertikalschenkel 22 liegenden Horizontalschenkelteile 23 der Zugentlastungsschelle 8 von der Vertikalschenkelseite her einschraubbar.
  • Der die elektrische Zuleitung beaufschlagende Druckteil 16 der Zugentlastungsschelle 8 ist hohl ausgebildet (nicht dargestellt in Fig. 3) und zur Beaufschlagungsseite, d.h. zum Auflageboden 7 hin offen.
  • Der Stecker bzw. die Steckerkupplung ist als Winkelsteckverbindung mit etwa rechtwinklig zur Einsteckrichtung eingeführter Zuleitung (Ausnehmung 6) ausgebildet. Der Grundkörperboden 14 ist auf einer neben der von den beiden Steckerstiften 1 bzw. Steckbuchsen l' aufgespannten Stekkerebene liegenden Seite mit der als Schacht 10 ausgebildeten Ausnehmung zur Aufnahme der Zugentlastungsschelle 8 versehen. Der Schachtausgang ist von dem am oder im Grundkörperboden 14 liegenden Teil des Randerdungsbügels 12 überbrückt. Der Grundkörperboden 14 ist auf seiner Innenseite mit einer parallel zur Steckerebene verlaufenden, in das Gehäuseinnere hineinragenden und zwischen Steckerebene und Verschiebeweg (Verspannungsrichtung 9) der Zugentlastungsschelle 8 liegenden Trennwand 24 versehen. Die Oberkante der Trennwand ist beim Stecker analog der Oberfläche des Druckteils 16 der Zugentlastungsschelle 8 ausgemuldet. Zur in Axialrichtung (Verspannungsrichtung 9) erfolgenden Verschraubung von Grundkörper 2 und Abdeckkappe 3 ist eine Montageschraube 25 in den nicht mit der Schachtausnehmung (Schacht 10) versehenen, in (Fig. 6, 9) bzw. neben (Fig. 1, 5) der Steckerstiftebene liegenden Teil des Grundkörperbodens 14 - diesen von außen her durchgreifend - in die Abdeckkappe 3 einschraubbar. Der Schraubenkopf 26 der Montageschraube liegt dabei auf dem Randerdungsbügel 12 auf, weicher wiederum in einer Vertiefung der Außenseite des Grundkörperbodens 14 einliegt. Die Portalebene des Aufbauteiles 15 verläuft etwa parallel zur Steckerebene neben dieser.
  • Die Einführungsöffnung (Ausnehmung 6) für die elektrische Zuleitung ist in dem neben dem Aufbauteil 15 liegenden Wandbereich der Abdeckkappe 3 angeordnet. Der Grundkörperboden 14 ist auf seiner Innenseite mit einer nach innen vorstehenden, das Einschraubloch 27 für die Montageschraube 25 enthaltenden Hülse 28 versehen.
  • Bei dem Stecker enthält der Grundkörper 2 neben der Hülse 28 zwischen dieser und der benachbarten Seitenwand der Abdeckkappe 3 eine Wandverstärkung 29, auf deren Rückseite der Randerdungsbügel mit seinem Ende 30 ruht (Fig. 1). In die Wandverstärkung 29 ist die Erdungsschraube 31 der elektrischen Zuleitung einschraubbar. Die Einschraubrichtung ist gegen die Verspannungsrichtung 9 gerichtet.
  • Bei einer Steckerkupplung ist an den Randerdungsbügel 12 seitlich eine Lasche 14 angeformt, die in Verspannungsrichtung 9 umgebogen ist und den Grundkörperboden 14 durchgreift. Das Freiende dieser Lasche wird in einer Ebene parallel zur Steckerebene in senkrechter Richtung zur Verspannungsrichtung 9 von der Erdungsschraube 31 durchsetzt.
  • Die Überstehhöhe der Erdungsschraube 31 über die Innenseite des Grundkörperbodens 14 ist wesentlich kleiner als die entsprechende Überstehhöhe des Aufbauteiles 15. Der im wesentlichen ebene Boden 32 der Abdeckkappe 3 bildet mit der Steckerebene einen spitzen Winkel 33 (Fig. 4, 6), dessen einer Schenkel 34 in Richtung auf die Seite der Erdungsschraube 31 von der Steckerebene weggeneigt ist.
  • In Fig. 7 ist die Kontaktierungsweise der Steckbuchsen l' dargestellt. Die aus der Ebene des Grundkörperbodens 14 in Verspannungsrichtung 9 verlaufenden Zwischenwände 41 bilden jeweils zusammen mit der Trennwand 24 einen quaderförmigen, oben offenen Aufnahmeraum 42 für die Anschlußeinrichtung 43. Diese besteht jeweils aus der Steckbuchse T, einem Anschlußbügel 44 und der Anschlußschraube 45. Der Anschlußbügel 44 liegt dreiseitig an der Innenwand des Aufnahmeraumes 42 an, er wird von der Seite der Erdungsschraube 31 her zusammen mit der danebenliegenden Zwischenwand 41 von der Anschlußschraube 45 durchgriffen. Die Freienden 46 des Anschlußbügels 44 sind einwärts aufeinander zugebogen und bilden die Steckbuchse 1'.
  • Wenngleich der Erfindungsgegenstand im Ausführungsbeispiel anhand eines Winkelsteckers bzw. -steckerkupplung dargestellt ist, kann doch die erfindungsgemäße Ausbildung der Zugentlastungseinrichtung auch in gleicher Weise bei einem Stecker oder einer Steckerkupplung verwirklicht sein, die als Zentralstecker bzw. Zentralkupplungsdose ausgebildet sind. Dann verläuft allerdings die Verspannungsrichtung 9 der Zugentlastungsschelle 8 rechtwinklig zur Steckerebene. Dann steht ein außerhalb des Grundkörperbodens 14 liegender Teil des Randerdungsbügels 12 in den Verschiebeweg der Zugentlastungsschelle 8 hinein und bildet dort die Verliersicherung bzw. den Begrenzungsanschlag. Bezugszeichenliste
    • 1 Steckerstift
    • l' Steckbuchse
    • 2 Grundkörper
    • 3 Abdeckkappe
    • 4 Leitungsanschluß
    • 5 Zugentlastungseinrichtung
    • 6 Ausnehmung
    • 7 Auflageboden
    • 8 Zugentlastungsschelle
    • 9 Verspannungsrichtung
    • 10 Schacht
    • 11 Seitenwand
    • 12 Randerdungsbügel
    • 13 Innenseite
    • 14 Grundkörperboden
    • 15 Aufbauteil
    • 16 Druckteil
    • 17 Portalsäule
    • 18 Portalsäule
    • 19 Spannschraube
    • 20 Spannschraube
    • 21 Schraubenkopf
    • 22 Vertikalschenkel
    • 23 Horizontalschenkelteil
    • 24 Trennwand
    • 25 Montageschraube
    • 26 Schraubenkopf
    • 27 Einschraubloch
    • 28 Hülse
    • 29 Wandverstärkung
    • 30 Ende
    • 31 Erdungsschraube
    • 32 Boden
    • 33 Winkel
    • 34 Schenkel
    • 39 Rückseite
    • 40 Lasche
    • 41 Zwischenwand
    • 42 Aufnahmeraum
    • 43 Anschlußeinrichtung
    • 44 Anschlußbügel
    • 45 Anschlußschraube
    • 46 Freienden

Claims (28)

1. Stecker oder Steckerkupplung mit
einer elektrischen Zuleitung,
einem aus Isolierwerkstoff gefertigten Gehäuse, bestehend aus
einem Grundkörper (2) als Halter für die Stekkerstifte (1) bzw. Steckbuchsen (1') und
einer die Leitungsanschlüsse (4) am Grundkörper (2) abdeckenden Abdeckkappe (3), sowie
einer Zugentlastungseinrichtung (5) für die elektrische Zuleitung, bestehend aus
einem am Grundkörper angeordneten Auflageboden (7) und
einer gegen den Auflageboden (7) verspannbaren Zugentlastungsschelle (8),
die die Außenwand des Gehäuses durchsetzt und mit ihrer dem Auflageboden (7) abgewandten Rückseite (39) einen Teil der Gehäuseaußenfläche bildet, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugentlastungsschelle mit mindestens ihrem an die Rückseite (39) angrenzenden, dem Auflageboden (7) abgewandten Teil in einem Schacht (10) des Grundkörpers (2) in Verspannungsrichtung (9) längsgeführt verschiebbar angeordnet ist.
2. Stecker oder Steckerkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschrauben (19, 20) der Zugentlastungsschelle (8) von der Gehäuseinnenseite her in an der Zugentlastungsschelle (8) angebrachte Gewindelöcher einschraubbar sind.
3. Stecker oder Steckerkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Schachtes (10) auf der Steckerstift- bzw. Steckbuchsenseite des Grundkörpers (2) liegt.
4. Stecker oder Steckerkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Auflageboden (7) abgewandten Seite der Zugentlastungsschelle (8) ein am Grundkörper (2) befestigter Randerdungsbügel (12) einen in den Verschiebeweg der Zugentlastungsschelle (8) hineinstehenden Begrenzungsanschlag bildet.
5. Stecker oder Steckerkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Grundkörperwand auf ihrer Innenseite (13) mit einem den Auflageboden (7) für die elektrische Zuleitung bildenden, etwa portal-förmigen Aufbauteil (15) versehen ist und
daß die Zugentlastungsschelle (8) mit ihrem Druckteil (16) gegen die Innenseite des Portal-Bogens verspannbar ist.
6. Stecker oder Steckerkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Portalsäulen (17, 18) des Aufbauteils (15) in ihrer Längsrichtung von einer von der Unterseite des Portals her eingeschraubten Spannschraube (19, 20) für die Zugentlastungsschelle (8) durchsetzt ist.
7. Stecker oder Steckerkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenkopfe (21) der Spannschrauben (19, 20) versenkt im Aufbauteil (15) angeordnet sind.
8. Stecker oder Steεkerku ppIung nach einem ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zugentlastungsschelle (8) die Querschnittsform etwa eines T aufweist,
wobei derVertikalschenkel (22) als Druckteil (16) zwischen den Portalsäulen (17,18) des Aufbauteils (15) längsverschiebbar geführt liegt und
eine Spannschraube (19 oder 20) in einen der beiden neben dem Vertikalschenkel (22) liegenden Horizontalschenkelteile (23) von der Vertikalschenkelseite her einschraubbar ist.
9. Stecker oder Steckerkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spannschrauben (19, 20) in die beiden Horizontalschenkelteile (23) einschraubbar sind.
10. Stecker oder Steckerkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die elektrische Zuleitung beaufschlagende Druckteil (16) der Zugentlastungsschelle (8) hohl ausgebildet und zur Beaufschlagungsseite hin offen ist.
11. Stecker oder Steckerkupplung mit
einer etwa rechtwinklig zu den Längsachsen der Steckerstifte (1) eingeführten Zuleitung,
einem aus Isolierwerkstoff gefertigten Gehäuse, bestehend aus
einem Grundkörper (2) als Halterfür die Steckerstifte (1) bzw. Steckbuchsen (1 und
einer die Leitungsanschlüsse (4) am Grundkörper (2) abdeckenden Abdeckkappe (3), sowie
einer Zugentlastungseinrichtung (5) für die elektrische Zuleitung, bestehend aus
einem am Grundkörper angeordneten Auflageboden (7) und
einer gegen den Auflageboden (7) verspannbaren Zugentlastungsschelle (8),
die die Außenwand des Gehäuses durchsetzt und mit ihrer dem Auflageboden (7) abgewandten Rückseite (39) einen Teil der Gehäuseaußenfläche bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Grundkörperboden (14) auf einer neben der von den beiden Steckerstiften (1) oder beiden Steckbuchsen (1') aufgespannten Steckerebene liegenden Seite mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der Zugentlastungsschelle (8) versehen ist und
der am oder im Grundkörperboden (14) liegende Teil eines Randerdungsbügels (12) die Ausnehmung überbrückt.
12. Stecker oder Steckerkupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörperboden (14) auf seiner Innenseite mit mindestens einer
parallel zur Steckerebene verlaufenden,
in das Gehäuseinnere hineinragenden und
zwischen Steckerebene und Verschiebeweg der Zugentlastungsschelle (8) liegenden Trennwand (24) versehen ist.
13. Stecker oder Steckerkupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Trennwand (24) ausgemuldet ist.
14. Stecker oder Steckerkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Montageschraube (25) zur in Axialrichtung erfolgenden Verschraubung von Grundkörper (2) und Abdeckkappe (3) den nicht mit der Ausnehmung versehenen Teil des Grundkörperbodens (14), diesen von außen her durchgreifend, in die Abdeckkappe (3) einschraubbar ist.
15. Stecker oder Steckerkupplung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (26) auf dem Randerdungsbügel (12) aufliegend in einer Vertiefung der Außenseite des Grundkörperbodens (14) einliegt.
16. Stecker oder Steckerkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das etwa portalförmige Aufbauteil (15) mit seiner Portalebene etwa parallel zur Steckerebene neben dieser liegt.
17. Stecker oder Steckerkupplung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsöffnung für die elektrische Zuleitung in dem neben dem Aufbauteil (15) liegenden Wandbereich der Abdeckkappe (3) angeordnet ist.
18. Stecker oder Steckerkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörperboden (14) auf seiner Innenseite mit einer nach innen vorstehenden, das Einschraubloch (27) für die Montageschraube (25) enthaltenden Hülse (28) versehen ist.
19. Stecker nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Hülse (28) zwischen dieser und der Seitenwand der Abdeckkappe (3) eine Wandverstärkung (29) angeordnet ist, auf deren Rückseite ein Ende (30) des Randerdungsbügels ruht und in die die Erdungsschraube (31) der elektrischen Zuleitung einschraubbar ist.
20. Stecker nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdungsschraube (31) in Richtung der Steckerstifte (1) einschraubbar ist.
21. Steckerkupplung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdungsschraube (31) senkrecht zur Einsteckrichtung der .Steckbuchsen einschraubbar ist.
22. Steckerkupplung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Grundkörperboden (14) in Einsteckrichtung in das Gehäuseinnere vorspringende Zwischenwände angeformt sind, aus denen zusammen mit den Trennwänden (24) jeweils vorzugsweise rechteckförmige Aufnahmeräume für die Steckbuchsen gebildet sind.
23. Steckerkupplung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die der Trennwand (24) gegenüberliegende Zwischenwand jeweils senkrecht zur Einsteckrichtung von einer Anschlußschraube für die Steckbuchse durchgriffen ist.
24. Steckerkupplung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbügel der Steckbuchsen U-förmig ausgebildet sind und an den Innenseiten der jeweils den Aufnahmeraum bildenden Zwischenwände anliegen.
25. Steckerkupplung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Freienden der Anschlußbügel jeweils nach innen aufeinander derart zugebogen sind, daß die Steckbuchsen von diesen Freienden gebildet sind.
26. Steckerkupplung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trennwände (24) Führungsflächen für die Zugentlastungsschelle (8) sind.
27. Stecker oder Steckerkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberstehhöhe mindestens der Erdungsschraube (31) über die Innenseite des Grundkörperbodens (14) wesentlich kleiner ist als die des Aufbauteils (15) und daß der im wesentlichen ebene Boden (32) der Abdeckkappe (3) mit der Steckerebene einen spitzen Winkel (33) bildet, dessen einer Schenkel in Richtung auf die Seite der Erdungsschraube (31) von der Steckerebene weggeneigt ist.
28. Stecker oder Steckerkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
sie als Zentralstecker oder Zentralkupplungsdosen ausgebildet sind,
die Verspannungsrichtung der Zugentlastungsschelle (8) rechtwinklig zur Steckerebene verläuft und
ein außerhalb des Grundkörperbodens (14) liegender Teil des Randerdungsbügels (12) den Begrenzungsanschlag für den Verschiebeweg der Zugentlastungsschelle bildet.
EP85102371A 1984-03-30 1985-03-02 Stecker oder Steckerkupplung mit Zugentlastungseinrichtung Expired - Lifetime EP0156189B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102371T ATE56108T1 (de) 1984-03-30 1985-03-02 Stecker oder steckerkupplung mit zugentlastungseinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8409829U 1984-03-30
DE19848409829U DE8409829U1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Stecker oder steckerkupplung mit zugentlastungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0156189A2 EP0156189A2 (de) 1985-10-02
EP0156189A3 EP0156189A3 (en) 1987-04-29
EP0156189B1 true EP0156189B1 (de) 1990-08-29

Family

ID=6765343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102371A Expired - Lifetime EP0156189B1 (de) 1984-03-30 1985-03-02 Stecker oder Steckerkupplung mit Zugentlastungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0156189B1 (de)
AT (1) ATE56108T1 (de)
DE (2) DE8409829U1 (de)
ES (1) ES295811Y (de)
GR (1) GR850764B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2235829A (en) * 1989-08-04 1991-03-13 Data Cable Co Inc Strain relief cable fastener

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183153B (de) * 1962-06-22 1964-12-10 Busch Jaeger Duerener Metall Schutzkontaktstecker mit quergeteiltem Steckerkoerper
US3335395A (en) * 1965-03-19 1967-08-08 Westinghouse Electric Corp Angle plug
DE2048507A1 (de) * 1970-10-02 1972-04-06 Sel Steckergehause

Also Published As

Publication number Publication date
ES295811U (es) 1987-06-16
EP0156189A3 (en) 1987-04-29
GR850764B (de) 1985-11-25
DE8409829U1 (de) 1984-09-27
ES295811Y (es) 1987-12-16
EP0156189A2 (de) 1985-10-02
ATE56108T1 (de) 1990-09-15
DE3579336D1 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE4134004C2 (de) Anschlußklemme mit unverlierbarer Schraube und Klemmleiste mit derartigen Klemmen
EP0156189B1 (de) Stecker oder Steckerkupplung mit Zugentlastungseinrichtung
DE8504019U1 (de) Stecker für elektrische Verbindungen, insbesondere 400 Hz Flugzeugstecker
DE1100133B (de) Unterputzsteckdose
DE1108767B (de) Elektrischer Stecker
DE3011762C2 (de) Mehrpolige Kragensteckvorrichtung
EP0037921B1 (de) Anschlussklemmenvorrichtung für das Wicklungsende einer in einem elektromagnetischen Schaltgerät anzuordnenden induktiven Spule
EP0675583B1 (de) Aufputzmaterial für ein elektrisches Bauteil, z.B. Schalter, Steckdose und dergleichen
DE927339C (de) Flachstecker
EP0257601B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE1880778U (de) Kraftsteckdose.
CH400686A (de) Verbindungsstück für einen an einem Gehäuse anschliessbaren Schlauch
DE903832C (de) Anschlussmuffe
EP0304620B1 (de) Mehrpoliger Kontakteinsatz mit Anbaugehäuse für Schaltschränke
DE8119046U1 (de) Schalter-Steckerkombination
DE3634272C1 (en) Arrangement for the longitudinal fixing of the inner conductor, with respect to the outer conductor, of a coaxial cable for broadband (wideband) communications systems
DE1515472C3 (de) Schutzkontaktkupplung
DE2856829C2 (de) Steckverbinder mit durch eine Schraubenverbindung in einem Gehäuse befestigten Kontaktelementträger
DE8018875U1 (de) Heißwasserbereiter mit einer Befestigungseinrichtung für ein elektrisches Anschlußkabel
DE3425917A1 (de) Subminiatur-steckverbindung
DE7013199U (de) Schutzkontaktstecker (oder -steckerkupplung).
DE3418665A1 (de) Transformator-mehrfachanschlussvorrichtung
DE3543561A1 (de) Lampensockel
DE19516240A1 (de) Mehrzweck-Verbinderbefestigungsschraube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19900829

Ref country code: NL

Effective date: 19900829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900829

Ref country code: FR

Effective date: 19900829

Ref country code: BE

Effective date: 19900829

REF Corresponds to:

Ref document number: 56108

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3579336

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901004

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941020

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201