EP0155351B1 - Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0155351B1
EP0155351B1 EP84110847A EP84110847A EP0155351B1 EP 0155351 B1 EP0155351 B1 EP 0155351B1 EP 84110847 A EP84110847 A EP 84110847A EP 84110847 A EP84110847 A EP 84110847A EP 0155351 B1 EP0155351 B1 EP 0155351B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing unit
cylinders
web
side walls
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84110847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0155351A3 (en
EP0155351A2 (de
Inventor
Rainer Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0155351A2 publication Critical patent/EP0155351A2/de
Publication of EP0155351A3 publication Critical patent/EP0155351A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0155351B1 publication Critical patent/EP0155351B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines

Definitions

  • the invention relates to a printing unit for a web-fed rotary printing press, in which the cylinders mounted in two printing unit side walls are arranged approximately in a Y-shape and into which a web to be printed can be inserted laterally between two printing unit cylinders after an ascending web guide section.
  • a printing unit of the type described above is known from the specialist book “Techniques, Systems, Machines” by Oskar Frei, Polygraph Verlag, page 7. Depending on the respective web guide, the accessibility to either the upper pair of printing cylinders or the lower pair of printing cylinders is impaired.
  • the object of the invention is to improve a printing unit of this type in such a way that good access to all printing units is provided with any web guide.
  • DE-A 2932087 shows pivoting devices with the aid of which the course of the web is defined in such a way that the upper and lower pairs of printing cylinders are always accessible.
  • This swivel mechanism for the web guide elements is also structurally complex and also requires a special setting for each web guide.
  • EP-A 0047909 discloses a similar, but already much simpler construction, but here, too, an adjustment of the web guide rollers is necessary for the individual paths.
  • the above-mentioned prior art relates to so-called “H printing units”, in which each side wall has two downwardly projecting feet and two upwardly projecting arms.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of one of the two side walls 1 of a printing unit for a web-fed rotary printing press for offset printing.
  • cylinders 4 to 9 are arranged approximately in a Y-shape, with rubber cylinders 5, 6, 7 being arranged around a common, central cylinder 4, each of which is assigned a plate cylinder 8, 9, 10.
  • Each of the pairs of cylinders 5, 8; 6, 9; 7, 10 is one of the dampening and inking units 11, 12; 13, 14; 15, 16 assigned.
  • dampening and inking units 11, 12 and 13, 14 are arranged between the upstanding arms 2 of the printing unit side walls 1, while the dampening and inking unit 15, 16 belongs to the lower cylinders 7, 10; Feet 3 of the two printing unit side walls 1 is arranged.
  • a paper web 17 is now to be drawn laterally into the printing unit after an ascending web guide section A, i.e. are first introduced around the satellite cylinder 4 and then between the rubber cylinders 5, 6, the web is guided in the ascending area in the manner according to the invention via paper guide rollers 18, 19, each between or in the vicinity of the crossbars 20 used instead of the missing second foot the printing unit side walls 1 are provided.
  • a free space is always provided between the traverses or the ascending web guide section A and the feet 3 of the printing unit side walls 1, which enables an operator to work freely on the lower cylinders 7, 10 and the associated dampening and inking unit 15, 16.
  • cylinders 5 and 8 are also easily accessible from below. Cylinders 6 and 9 also remain freely accessible.
  • a tread 22 can be provided on or between the cross members 20, which makes it easier for the operator II to work on the upper cylinders 5, 8 and the associated dampening and inking unit 11, 12.
  • the web 21 to be printed (shown in dashed lines) is inserted into the printing unit on the other side of the printing unit, it can be inserted upwards and then laterally via paper guide rollers 23, 24 between the feet 3 of the printing unit side walls 1.
  • a further step surface 25 can be used between the feet 3 or on these, which makes it easier for the operator 111 to work on the upper cylinders 6 and the associated dampening and inking unit 13, 14. Analogous to the web guide 17, the cylinders 6 and 9 and 5 and 8 remain freely accessible from below at 21.
  • the printing unit shown thus offers free access to all printing unit cylinders and dampening and inking units, irrespective of the respective web guide, it not being necessary to change the web guide elements for the individual paths.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine, in dem die in zwei Druckwerksseitenwänden gelagerten Zylinder etwa Y-förmig angeordnet sind und in das eine zu bedruckende Bahn nach einem aufsteigenden Bahnführungsabschnitt seitlich zwischen zwei Druckwerkzylindern einführbar ist.
  • Ein Druckwerk der obenbezeichneten Gattung ist aus dem Fachbuch «Techniken, Systeme, Maschinen» von Oskar Frei, Polygraph-Verlag, Seite 7, bekannt. In Abhängigkeit von der jeweiligen Bahnführung wird die Zugänglichkeit entweder zu den oberen Druckwerkzylinderpaaren oder zu dem unteren Druckwerkzylinderpaar beeinträchtigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Druckwerk dieser Art so zu verbessern, dass eine gute Zugänglichkeit zu allen Druckwerken bei jeglicher Bahnführung geboten wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.
  • Aus der DE-A 2 741 596 ist es zwar bereits bekannt, mit Hilfe von höhenverstellbaren Bühnen die Zugänglichkeit zu den oberen Druckwerkzylindern zu verbessern, jedoch sind derartige Hebebühnen kostenaufwendig und ausserdem allgemein hinderlich. Des weiteren zeigt die DE-A 2932087 Verschwenkvorrichtungen, mit deren Hilfe der Bahnverlauf jeweils so festgelegt wird, dass stets die oberen und unteren Druckwerkzylinderpaare zugänglich sind. Dieser Schwenkmechanismus für die Bahnführungselemente ist ebenfalls konstruktiv aufwendig und erfordert zudem für jede Bahnführung eine spezielle Einstellung. Eine ähnliche, aber bereits wesentlich einfachere Konstruktion offenbart schliesslich die EP-A 0047909, jedoch ist auch hier eine Einstellung der Bahnführungswalzen für die einzelnen Wege erforderlich. Hinzu kommt, dass der vorgenannte Stand der Technik sich auf sogenannte «H-Druckwerke» bezieht, bei denen jeweils jede Seitenwand zwei nach unten ragende Füsse und zwei nach oben ragende Arme aufweist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben, wobei Bezug auf die beiliegende Zeichnung genommen wird. Diese zeigt in schematischer Darstellung eine der beiden Seitenwände 1 eines Druckwerkes für eine Rollenrotationsdruckmaschine für Offsetdruck. In diesem Druckwerk sind die Zylinder 4 bis 9 etwa Y-förmig angeordnet, wobei um einen gemeinsamen, zentralen Zylinder 4 Gummizylinder 5, 6, 7 angeordnet sind, denen jeweils ein Plattenzylinder 8, 9, 10 zugeordnet ist. Jedem der Zylinderpaare 5, 8; 6, 9; 7, 10 ist einem der Feucht- und Farbwerke 11, 12; 13, 14; 15, 16 zugeordnet. Zwischen den nach oben ragenden Armen 2 der Druckwerkseitenwände 1 sind die Feucht- und Farbwerke 11, 12 bzw. 13, 14 angeordnet, während zu den unteren Zylindern 7, 10 das Feucht- und Farbwerk 15, 16 gehört, das zwischen den nach unten ragenden Füssen 3 der beiden Druckwerkseitenwände 1 angeordnet ist.
  • Die Darstellung lässt erkennen, dass in neuartiger Weise die etwa in Form eines «Y» angeordneten Zylinder 4 bis 10 zwischen zwei Seitenwänden 1 angeordnet bzw. in diesen gelagert sind, die etwa die Form eines «einbeinigen H» aufweisen. Wie bereits erwähnt, wird das einzige Bein einer jeden Druckwerkseitenwand 1 mit 3 bezeichnet.
  • Soll nun eine Papierbahn 17 in der ausgezogen dargestellten Weise nach einem aufsteigenden Bahnführungsabschnitt A seitlich in das Druckwerk, d.h. zunächst um den Satellitenzylinder 4 und dann zwischen den Gummizylindern 5, 6 hindurch, eingeführt werden, so erfolgt in erfindungsgemässer Weise die Bahnführung im aufsteigenden Bereich über Papierleitwalzen 18, 19, die jeweils zwischen den anstelle des fehlenden zweiten Fusses verwendeten Traversen 20 an oder in Nähe der Druckwerkseitenwände 1 vorgesehen sind. Dadurch wird stets zwischen den Traversen bzw. dem aufsteigenden Bahnführungsabschnitt A und den Füssen 3 der Druckwerkseitenwände 1 ein freier Raum geboten, der einer Bedienungsperson ein ungehindertes Arbeiten an den unteren Zylindern 7, 10 und dem zugeordneten Feucht- und Farbwerk 15, 16 ermöglicht. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht zusätzlich darin, dass auch die Zylinder 5 und 8 gut von unten zugänglich sind. Ebenso bleiben die Zylinder 6 und 9 frei zugänglich. In vorteilhafter Weise kann an bzw. zwischen den Traversen 20 eine Trittfläche 22 vorgesehen sein, die der Bedienungsperson II das Arbeiten an den oberen Zylindern 5, 8 und dem zugeordneten Feucht- und Farbwerk 11, 12 erleichtert.
  • Wird die zu bedruckende Bahn 21 (gestrichelt dargestellt) auf der anderen Seite des Druckwerkes in das Druckwerk eingeführt, so kann diese über Papierleitwalzen 23, 24 zwischen den Füssen 3 der Druckwerkseitenwände 1 nach oben und anschliessend seitlich eingeführt werden. Zwischen den Füssen 3 bzw. an diesen kann eine weitere Trittfläche 25 verwendet werden, die der Bedienungsperson 111 das Arbeiten an den oberen Zylindern 6, und dem zugeordneten Feucht- und Farbwerk 13, 14 erleichtert. Analog zur Bahnführung 17 bleiben auch bei 21 die Zylinder 6 und 9 sowie 5 und 8 von unten frei zugänglich.
  • In vorteilhafter Weise bietet somit das dargestellte Druckwerk freien Zugang zu allen Druckwerkzylindern und Feucht- und Farbwerken unabhängig von der jeweiligen Bahnführung, wobei eine Umstellung der Bahnführungselemente für die einzelnen Wege nicht erforderlich ist.
  • Bezugszeichen:
    • 1 Seitenwände
    • 2 Arme
    • 3 Füsse
    • 4 Zylinder
    • 5 Zylinder (Gummizylinder)
    • 6 Zylinder (Gummizylinder)
    • 7 Zylinder (Gummizylinder)
    • 8 Zylinder (Plattenzylinder)
    • 9 Zylinder (Plattenzylinder)
    • 10 Plattenzylinder
    • 11 Feucht- und Farbwerk
    • 12 Feucht- und Farbwerk
    • 13 Feucht- und Farbwerk
    • 14 Feucht- und Farbwerk
    • 15 Feucht- und Farbwerk
    • 16 Feucht-und Farbwerk
    • 17 Papierbahn
    • 18 Papierleitwalze
    • 19 Papierleitwalze
    • 20 Traversen
    • 21 Bahn
    • 22 Trittfläche
    • 23 Papierleitwalze
    • 24 Papierleitwalze
    • 25 Trittfläche
    • BahnführungsabschnittA
    • Bedienungsperson I, II,111

Claims (4)

1. Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine, in dem die in zwei Druckwerksseitenwänden gelagerten Zylinder etwa Y-förmig angeordnet sind und in das eine zu bedruckende Bahn nach einem aufsteigenden Bahnführungsabschnitt seitlich zwischen zwei Druckwerkzylinder einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (1) jeweils etwa in Form eines einfüssigen H ausgebildet sind und dass der aufsteigende Bahnführungsabschnitt (A) der zu bedruckenden Bahn (17) zwischen Führungswalzen (18, 19) lagernde Traversen (20) geführt ist, die etwa anstelle des fehlenden Fusses der Druckwerkseitenwände (1) angeordnet sind, so dass zwischen den Traversen (20) und dem einzigen Fuss (3) einer jeden Druckwerksseitenwand (1) ein für eine Bedienungsperson (I) zugänglicher Raum geboten wird.
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an oder zwischen den Traversen (20) und an oder zwischen den Druckwerksseitenwänden (1) Trittflächen (22, 25) angeordnet sind.
3. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk als Offsetdruckwerk mit einem gemeinsamen Satellitenzylinder (4) konzipiert ist.
4. Druckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen den nach oben zeigenden Armen (2) der Druckwerksseitenwände (1) und zwischen den beiden Füssen (3) jeweils einem Zylinderpaar (5,8; 6, 9; 7,10) zugeordnete Feucht- und Farbwerke (11, 12; 13, 14; 15,16) vorgesehen sind.
EP84110847A 1983-09-29 1984-09-12 Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine Expired EP0155351B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335235 1983-09-29
DE19833335235 DE3335235A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Druckwerk fuer eine rollenrotationsdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0155351A2 EP0155351A2 (de) 1985-09-25
EP0155351A3 EP0155351A3 (en) 1987-04-15
EP0155351B1 true EP0155351B1 (de) 1989-01-18

Family

ID=6210365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110847A Expired EP0155351B1 (de) 1983-09-29 1984-09-12 Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4577559A (de)
EP (1) EP0155351B1 (de)
JP (1) JPH0829581B2 (de)
DE (2) DE3335235A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719059C2 (de) * 1987-06-06 1994-02-24 Gerhard Klemm Siebdruckmaschine zum Bedrucken einer Warenbahn
DE3939432A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Roland Man Druckmasch Druckwerksturm bestehend aus mindestens zwei uebereinander angeordneten satellitendruckwerken
JP2997924B2 (ja) * 1997-11-26 2000-01-11 株式会社東京機械製作所 タワー型多色印刷装置
JP5714218B2 (ja) 2009-05-19 2015-05-07 株式会社小森コーポレーション 凹版印刷機
US9180655B2 (en) * 2011-03-11 2015-11-10 Hewlett-Packard Indigo B.V. Convertible buffers for web presses
WO2019031643A1 (ko) * 2017-08-10 2019-02-14 주식회사 경일테크 작업성이 향상된 하이브리드 전사기

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070265A (en) * 1934-06-28 1937-02-09 Goss Printing Press Co Ltd Rotary printing press
SE401476B (sv) * 1976-09-20 1978-05-16 Wifag Maschf Styrning for pappersbana till rotationstryckmaskiner
GB2007156A (en) * 1977-11-05 1979-05-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rotary Offset Printing Machine
DE2932087C2 (de) * 1979-08-08 1985-10-24 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Verlegbare Papierführung in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE3034670C2 (de) * 1980-09-13 1983-02-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Papierführung für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE3045051A1 (de) * 1980-11-29 1982-06-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Druckwerk fuer eine rollen-rotationsdruckmaschine
DE3104562A1 (de) * 1981-02-10 1982-09-02 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg "vorrichtung zum fuehren einer papierbahn in einer druckeinheit einer rollenrotationsdruckmaschine"

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6092855A (ja) 1985-05-24
DE3476178D1 (en) 1989-02-23
DE3335235A1 (de) 1985-04-11
EP0155351A3 (en) 1987-04-15
US4577559A (en) 1986-03-25
EP0155351A2 (de) 1985-09-25
JPH0829581B2 (ja) 1996-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0429852B1 (de) Druckwerksturm bestehend aus mindestens zwei übereinander angeordneten Satellitendruckwerken
DE3237504A1 (de) Papierbahnfuehrung in rollenrotationsdruckmaschinen
DE4429891C2 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
DE4303904C2 (de) Druckeinheit in Turmbauweise
EP0938414B1 (de) Anordnung zur korrektur des fan-out-effektes an rollenrotationsdruckmaschinen
DE3034670A1 (de) Druckwerk fuer eine rollen-rotationsdruckmaschine
EP0155351B1 (de) Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE10114347B4 (de) Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
DE2639900A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschinen
EP1075943B1 (de) Druckwerk
WO2007036502A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE4116415C2 (de) Druckwerk für den Mehrfarbendruck
EP0741013B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit abschwenkbaren Gummituchzylindern
DE3702327C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1140498B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE19833467C2 (de) Offsetrotationsdruckmaschine
EP0119570B1 (de) Falztrichter für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10105926B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1221368B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE2520746A1 (de) Bahndreheinheit fuer eine offsetdruckmaschine
DD140438A1 (de) Druckeinheiten von offset-rollenrotationsmaschinen
DE2326389B2 (de) Quartowalzgerüst
DE20122671U1 (de) Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
DE10326669A1 (de) Unterbau und Rollenwechslereinrichtungen für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE20122662U1 (de) Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880630

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3476178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890223

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84110847.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980814

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980821

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980824

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 19980824

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990912

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110847.5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701