EP0153448B1 - Naturbelassener Vollrohrzucker und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Naturbelassener Vollrohrzucker und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0153448B1
EP0153448B1 EP84112249A EP84112249A EP0153448B1 EP 0153448 B1 EP0153448 B1 EP 0153448B1 EP 84112249 A EP84112249 A EP 84112249A EP 84112249 A EP84112249 A EP 84112249A EP 0153448 B1 EP0153448 B1 EP 0153448B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
juice
sugarcane
syrup
sugar
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84112249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0153448A2 (de
EP0153448A3 (en
Inventor
Arnold Langen
Herta Benecke
Udo Breithaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer and Langen GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfeifer and Langen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeifer and Langen GmbH and Co KG filed Critical Pfeifer and Langen GmbH and Co KG
Priority to AT84112249T priority Critical patent/ATE43360T1/de
Publication of EP0153448A2 publication Critical patent/EP0153448A2/de
Publication of EP0153448A3 publication Critical patent/EP0153448A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0153448B1 publication Critical patent/EP0153448B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/02Crystallisation; Crystallising apparatus
    • C13B30/022Continuous processes, apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B10/00Production of sugar juices
    • C13B10/02Expressing juice from sugar cane or similar material, e.g. sorghum saccharatum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B40/00Drying sugar
    • C13B40/002Drying sugar or syrup in bulk
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B50/00Sugar products, e.g. powdered, lump or liquid sugar; Working-up of sugar
    • C13B50/002Addition of chemicals or other foodstuffs

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a natural whole cane sugar from sugar cane juice and the new product obtained thereby.
  • the normal, commercially available white sugar is known to be pure sucrose, isolated from sugar beet or sugar cane juice through numerous cleaning operations and freed of all plant-related substances.
  • the organic and inorganic accompanying substances of the plant juice can be found in the molasses, which is used as animal feed or for the production of fermentation products such as alcohol and citric acid.
  • White sugar has been attacked for years as an empty calorie and energy source and because of supposedly harmful effects.
  • the view of many nutritional physiologists today is increasingly tending to focus on the natural requirements of human nutrition and to recommend the use of non-isolated foods that are left in their natural state and contain essential substances in addition to the energetically usable nutrients .
  • the raw cane sugar on the market is an intermediate or semi-finished product of cane sugar manufacturing.
  • the sugar crystals are only partially freed of the adhering syrup, which consists of vegetable substances and numerous technical impurities, and is therefore colored brown.
  • the raw sugars are only missing the last cleaning stage, the refining or refining. Nevertheless, due to the accompanying substances in comparison to white sugar, despite numerous impurities and an often poor microbial state, they are less denatured and therefore wrongly regarded as "natural".
  • primitive sugars which are made from sugar cane juice by boiling in open pots for several hours, sometimes for days, until the sugar mass solidifies when it cools down.
  • primitive sugars usually still contain sand and cellulose residues and prove to be quite rich in bacteria.
  • Long boiling at high temperatures up to 130 ° C leads to a structure-changing process with massive destruction of sucrose and the formation of up to about 17% invert sugar.
  • Primitive sugar produced without bleach is dark brown, sometimes with an astringent, strong caramel taste, which considerably limits the range of application.
  • the fresh sugar cane juice of light color and very pleasant taste turns dark a few minutes after it has been obtained and it was assumed that this is not only due to the oxidation by air, but mainly due to the contact with ferrous metals and it was accordingly proposed that To remove the stubborn impurities, put the pipe stems in a container with a soap solution, brush them off, rinse them with cold water, sterilize them in a high-proof chlorine solution or boiling water and only then process them into juice. Only tools and machines made of rustproof material should be used when cutting the stems and when extracting juice (DE-OS 2 215 196).
  • the process according to the invention for the production of a natural whole cane sugar from sugar cane juice consists in squeezing the cane juice out of ripe, defoliated, clean sugar cane with a high sucrose content only up to 50% of the weight of the cane, the juice obtained at a temperature above the second flocculation point of the waxes, fats , Protein substances and pentosans pasteurized ,. the flocculation is separated off, the cleaned juice is gently thickened below the pasteurization temperature and the syrup obtained by suddenly withdrawing the rest Water is converted into a dry, free-flowing product.
  • the sugar cane is preferably pressed only once and treated so gently that only 40 to 50% juice, based on the weight of the cane, is obtained.
  • the juice obtained by the gentle pressing is then preferably pasteurized above the second but below the third flocculation point of the waxes, fats, proteins and pentosans contained in the sugar cane juice.
  • the sugar cane juice is brought to the pasteurization temperature as quickly as possible and then held at this temperature for about 5 to 15 minutes to stabilize the flocculation.
  • the flocculation is then separated off with fibers and other insoluble accompanying substances using separators. An additional cleaning of the pasteurized partially flocculated juice with filters or germ-reducing filter layers can follow.
  • the third large flocculation point is not recorded in the pasteurization according to the invention, so that a substantial proportion of protein substances remains in the product. It has surprisingly been found that the heating of the juice to a temperature between the second and third flocculation point is optimal, not only with regard to the requirement that the whole cane sugar to be obtained remains as "natural" as possible and has a good microbiological quality, but also in With regard to a maximum, a taste with just acceptable technological processability with modern systems. After careful thickening, the juice transferred into a dry, free-flowing product, d. H. the natural whole cane sugar according to the invention contains flocculating waxes, proteins and pentosans even at higher temperatures, which becomes apparent to the consumer when he uses the sugar in hot, clear solutions, e.g. B. used in tea.
  • the cleaned, clear sugar cane juice is gently thickened, which is preferably done in a vacuum at a maximum product temperature of 60 ° C, in practice usually only 56 ° C.
  • the clear sugar cane juice is thickened to a dry matter content (TS) of 70 to 75%.
  • the syrup In order to finally convert the syrup thus obtained into a dry, free-flowing product, it is necessary to suddenly remove the remaining water from it. This is preferably done by heating the thickened syrup to 142-155 ° C in less than 60 seconds by briefly heating it, and then ensuring that the remaining water can evaporate by suitable relaxation. This short-term high-temperature heating, combined with allowing the vapors to escape, e.g. in a separation room at atmospheric pressure, the syrup is brought to 92 to 97% dry matter. The mixture is then cooled to at least 10 ° C. for crystallization. For this purpose, the syrup, thickened to 92 to 97% dry matter, can be run freely from the vapor separation space onto or into a suitable unit in which the exothermic crystallization starts spontaneously.
  • Such a suitable crystallizer can be a steel belt which is heated in the transfer area and then cooled, or an open screw conveyor. It is also possible to spray the thickened, crystallizable syrup for finer distribution after suitable conveying onto the heated steel strip or into an open crystallizer.
  • the dried product can be subjected to further drying to a moisture content of less than 1%, in particular in the same way as agglomeration in a fluidized bed.
  • the juice of ripe sugar cane can be converted into a dry form in which the vitamins present in the sugar cane juice, in particular the B vitamins, without the structure-changing heating processes and the color and caramelization reactions which usually occur, and without significant inversion of the sucrose and the desirable proteins are still present and are detectable.
  • the natural whole cane sugar produced according to the invention has about the color and taste of freshly pressed sugar cane juice and contains the following components in 100 a dry substance:
  • the juice was passed over a clarifier and a downstream layer filter and then thickened in vacuo at a maximum product temperature of 56 ° C to 70% dry matter.
  • the thickened syrup was brought to 142 ° C within 45 seconds via a spiral tube evaporator and concentrated to 95% dry matter content by steam separation and then metered at a pressure of 2 to 3 bar onto a steel belt which heated in the area of the task and cooled in the further course was.
  • the dried foamy-porous mass was after-dried to a water content below 1% and sieved in a fluidized bed.
  • the resulting product was a free flowing powder that was similar in color and taste to freshly pressed sugar cane juice.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines naturbelassenen Vollrohrzuckers aus Zuckerrohrsaft und das dadurch gewonnene neue Produkt.
  • Der normale, handelsübliche Weißzucker ist bekanntlich eine aus Zuckerrüben- bzw. Zuckerrohrsaft über zahlreiche Reinigungsoperationen isolierte, von allen pflanzlichen Begleitstoffen befreite, reine Saccharose. Die organischen und anorganischen Begleitstoffe des Pflanzensaftes finden sich in der Melasse, die als Viehfutter bzw. zur Erzeugung von Fermentationsprodukten wie Alkohol und Zitronensäure verwendet wird.
  • Der Weißzucker wird seit Jahren als leerer Kalorien- und Energieträger und wegen angeblich gesundheitsgefährdender Wirkungen angegriffen. Die Anschauung vieler Ernährungsphysiologen tendiert heute immer stärker dahin, die natürlichen Erfordernisse menschlicher Ernährung in den Mittelpunkt zu stellen und den Verbrauchern die Verwendung von nichtisolierten, in ihrem natürlichen Zustand belassenen Nahrungsmitteln zu empfehlen, die neben den energetisch nutzbaren Nährstoffen als Begleitsubstanzen auch noch essentielle Substanzen enthalten.
  • Der im Handel befindliche Rohrrohzucker ist ein Zwischenprodukt bzw. Halbfertigungserzeugnis der Rohrzuckerfabrikation. Die Zuckerkristalle sind nur zum Teil vom anhaftenden Sirup, der aus pflanzlichen Begleitstoffen und zahlreichen technisch bedingten Verunreinigungen besteht, befreit und daher braun gefärbt. Den Rohzuckern fehlt lediglich die letzte Reinigungsstufe, die Affination bzw. Raffination. Dennoch werden sie aufgrund der Begleitstoffe im Vergleich zu Weißzucker trotz zahlreicher Verunreinigungen und eines oft schlechten mikrobiellen Zustandes als weniger denaturiert und damit fälschlich als «natürlich» angesehen.
  • In den Anbaugebieten des Zuckerrohrs gibt es darüber hinaus die sog. Primitivzucker, die aus Zuckerrohrsaft durch mehrstündiges, manchmal tagelanges Einkochen in offenen Töpfen bis zum Erstarren der Zuckermasse beim Abkühlen hergestellt werden. Diese Primitivzucker enthalten üblicherweise noch Sand- und Cellulosereste und erweisen sich als recht bakterienreich. Das lange Einkochen bei hohen Temperaturen bis zu 130°C führt zu einem strukturverändernden Prozeß mit massiver Zerstörung der Saccharose und der Bildung von bis zu etwa 17% Invertzucker. Ohne Bleichmittel hergestellte Primitivzucker sind dunkelbraun, teils mit adstringierend strengen Karamelgeschmack, der den Anwendungsbereich erheblich einschränkt. Man ist aber auch schon dazu übergegangen, durch den Zusatz von Flokkungshilfsmitteln, insbesondere Pflanzensäften, wie z.B. Kokosmilch, einen Teil der Eiweißstoffe abzutrennen und den Sirup durch Zusatz von schwefeldioxidhaltigen Bleichmitteln zu bleichen, um hellere Primitivzucker zu erzeugen, die einen weniger starken Eigengeschmack besitzen.
  • Der frische Zuckerrohrsaft von heller Farbe und sehr angenehmem Geschmack verfärbt sich schon wenige Minuten nach seiner Gewinnung dunkel und es wurde angenommen, daß das nicht nur auf die Oxydation durch Luft, sondern hauptsächlich auf die Berührung mit Eisenmetallen zurückzuführen ist und es wurde dementsprechend vorgeschlagen, die Rohrstengel zur Entfernung der anhaftenden Verunreinigungen in einen Behälter mit Seifenlösung zu legen, abzubürsten, mit kaltem Wasser zu spülen, in einer hochprozentigen Chlorlösung oder kochendem Wasser zu sterilisieren und erst dann zu Saft zu verarbeiten. Beim Zerschneiden der Stengel sowie bei der Saftgewinnung sollten nur Werkzeuge und Maschinen aus rostfreiem Material verwendet werden (DE-OS 2 215 196).
  • Es ist ferner vorgeschlagen, die Oxydation des in üblicherweise mit Eisen- oder Stahlmühlen hergestellten Zuckerrohrsaftes durch Zusatz ausreichender Mengen Ascorbinsäure unmittelbar nach der Gewinnung zu verhindern. In beiden Fällen kann der erhaltene Zuckerrohrsaft durch Eindampfen kristallisiert oder einer Gefriertrocknung unterworfen werden (DE-OS 2 232 949).
  • Für die Herstellung von normalem weißem Rohrzucker ist es ferner bekannt, den Rohrzuckersaft nach Entfernung der darin suspendierten Anteile durch Zentrifugieren, zum Sieden zu erhitzen und dann erneut zu zentrifugieren, wodurch stickstoffhaltige Nichtzuckerverbindungen, Metalloxide und Kieselsäure entfernt werden (Pieter Honig: Principles of Sugar Technology, S. 494ff).
  • Die Aufgabe bestand nun darin, einen tatsächlichen naturbelassenen Zucker zu entwickeln, der den heutigen Marktbedürfnissen entspricht, d.h. er sollte trocken, rieselfähig und damit allgemein verwendbar sein. Es war naheliegend, vom frischen Zuckerrohrsaft auszugehen, der bereits im Altertum neben dem Honig als wohlschmeckendes Süßungsmittel Verwendung fand. Der Pflanzensaft selbst ist allerdings schwer als zeitgemä- ßes Süßungsmittel anzubieten: Durch die Transportkosten wäre er viel zu teuer, durch die unvermeidliche Konservierung gerade nicht mehr naturbelassenen und darüber hinaus würde er eine zu starke Umstellung der Verzehrgewohnheiten erfordern. Es galt deshalb, den Pflanzensaft so schonend wie möglich unter weitestgehender Beibehaltung seiner Originalzusammensetzung, d.h. der in der Pflanze normalerweise vorkommenden Begleitstoffe in eine Pulver- oder Granulatform zu überführen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines naturbelassenen Vollrohrzuckers aus Zuckerrohrsaft besteht darin, daß man aus reifem, entblättertem, sauberem Zuckerrohr mit hohem Saccharosegehalt den Zuckerrohrsaft nur bis zu 50% des Rohrgewichts abpreßt, den erhaltenen Saft bei einer Temperatur über dem zweiten Flockpunkt der Wachse, Fette, Eiweißstoffe und Pentosane pasteurisiert,. die Flockung abtrennt, den gereinigten Saft unter der Pasteurisierungstemperatur schonend eindickt und den erhaltenen Sirup durch plötzlichen Entzug des restlichen Wassers in ein trockenes, rieselfähiges Produkt überführt.
  • Vorzugsweise wird das Zuckerrohr lediglich einmal gepreßt und hierbei so schonend behandelt, daß nur 40 bis 50% Saft, bezogen auf das Rohrgewicht anfallen. Dadurch ist es möglich, daß der abgepreßte Zuckerrohrsaft über 20, insbesondere über 22 Gew.% Saccharose enthält, und der Saccharose-Gehalt, bezogen auf den Gesamttrokkenstoffgehalt, im Saft über 90% liegt.
  • Üblicherweise wird das Zuckerrohr zu 80 bis 83% abgepreßt und der Saccharosegehalt beträgt häufig nur etwa 12%. Wegen der erfindungsgemä- ßen schonenden, d.h. partiellen Abpressung des Zuckerrohrs empfiehlt es sich, das noch beträchtliche Zuckermengen enthaltende Rohr im Rahmen einer normalen Zuckerfabrikation weiter zu verarbeiten.
  • Der durch die schonende Abpressung erhaltene Saft wird dann vorzugsweise über dem zweiten aber unter dem dritten Flockpunkt der im Zuckerrohrsaft enthaltenden Wachse, Fette, Eiweißstoffe und Pentosane pasteurisiert. Das entspricht einer Temperatur von 65 bis 80 °C, vorzugsweise 75 bis 78 °C. Der Zuckerrohrsaft wird möglichst schnell auf die Pasteurisierungstemperatur gebracht und dann zur Stabilisierung der Flockung etwa 5 bis 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird die Flockung zusammen mit Fasern und anderen unlöslichen Begleitstoffen mit Separatoren abgetrennt. Eine zusätzliche Reinigung des pasteurisierten teilgeflockten Saftes mit Filtern oder keimreduzierenden Filterschichten kann sich anschließen.
  • Aufgrund der unterschiedlichen chemischen Natur der natürlichen Begleitstoffe des Zuckerrohrsaftes kann man drei Flockpunkte feststellen. Den ersten bei 48 bis 55 °C, den zweiten bei 58 bis 65 °C und den dritten ab 85 °C bis zum Sieden des Saftes. Indem erfindungsgemäß die Pasteurisierung über dem zweiten aber unter dem dritten Flockpunkt vorgenommen wird, werden nur die ernährungsphysiologisch unbedeutenden Wachse zusammen mit einigen Eiweißstoffen durch die Flockung abgetrennt. Ohne die vorherige Abtrennung dieser besonders hitzeempfindlichen Wachse und Eiweißstoffe würde der rohe Saft nach der Trocknung nur zu einem wenig ansehnlichen Produkt ohne guten Geschmack führen.
  • Nicht erfaßt wird bei der erfindungsgemäßen Pasteurisierung der dritte große Flockpunkt, so daß ein wesentlicher Anteil an Eiweißstoffen im Produkt verbleibt. Es hat sich überraschend gezeigt, daß die Erhitzung des Saftes auf eine Temperatur zwischen dem zweiten und dritten Flockpunkt optimal ist und zwar nicht nur hinsichtlich der Forderung, daß der zu gewinnende Vollrohrzucker möglichst «naturbelassen» bleibt und eine gute mikrobiologische Qualität hat, sondern auch im Hinblick auf ein Maximum ein Geschmack bei gerade noch akzeptabler technologischer Verarbeitbarkeit mit modernen Anlagen. Der nach schonender Eindickung in ein trockenes rieselfähiges Produkt überführte, gereinigte Saft, d. h. der naturbelassene Vollrohrzucker gemäß der Erfindung, enthält noch bei höheren Temperaturen flockende Wachse, Proteine und Pentosane, was für den Verbraucher erkennbar wird, wenn er den Zucker in heißen, klaren Lösungen, z. B. in Tee verwendet.
  • Nach der beschriebenen Pasteurisierung und der Abtrennung der Flockung wird der gereinigte, klare Zuckerrohrsaft schonend eingedickt, was vorzugsweise im Vakuum bei einer maximalen Produkttemperatur von 60°C, in der Praxis meist nur 56°C geschieht. Dadurch wird der klare Zukkerrohrsaft auf einen Trockensubstanzgehalt (TS) von 70 bis 75% eingedickt.
  • Um den so erhaltenen Sirup schließlich in ein trockenes, rieselfähiges Produkt zu überführen, ist es erforderlich, ihm das restliche Wasser plötzlich zu entziehen. Das geschieht vorzugsweise dadurch, daß der eingedickte Sirup durch eine kurzzeitige Erhitzung in weniger als 60 Sekunden auf 142 bis 155°C gebracht wird und daß man dann durch geeignete Entspannung dafür sorgt, daß das restliche Wasser verdampfen kann. Durch diese Kurzzeithocherhitzung, verbunden mit einem Entweichenlassen der Brüden, z.B. in einem Trennraum bei Atmosphärendruck, wird der Sirup auf 92 bis 97% Trockensubstanz gebracht. Anschließend wird zur Kristallisation um mindestens 10°C abgekühlt. Hierfür kann man den auf 92 bis 97% Trockensubstanz eingedickten Sirup aus dem Brüdentrennraum frei auf bzw. in ein geeignetes Aggregat laufenlassen, in dem spontan die exotherme Kristallisation einsetzt. Ein derartiger geeigneter Kristallisator kann ein im Übergabebereich erhitztes und anschließend gekühltes Stahlband oder ein offener Schneckenförderer sein. Es ist auch möglich, den derart eingedickten kristallisationsfähigen Sirup zwecks feinerer Verteilung nach geeigneter Förderung auf das erhitzte Stahlband oder in einen offenen Kristallisator zu versprühen.
  • Andere Möglichkeiten, den eingedickten Sirup in ein trockenes rieselfähiges Produkt zu überführen, sind die Vakuum-Walzentrocknung oder die Vakuum-Bandtrocknung.
  • Erforderlichenfalls kann das getrocknete Produkt noch einer Nachtrocknung auf einen Feuchtigkeitsgehalt unter 1%, insbesondere gleich verbunden mit einer Agglomeration in einem Fließbett unterworfen werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, den Saft von reifem Zuckerrohr ohne strukturverändernde Erhitzungsprozesse und die dabei üblicherweise auftretenden Farb- und Karamelisierungsreaktionen sowie ohne nennenswerte Inversion der Saccharose in eine trockene Form zu überführen, in der die im Zuckerrohrsaft vorkommenden Vitamine, insbesondere die B-Vitamine und die wünschenswerten Eiweißstoffe noch enthalten und nachweisbar sind. Der erfindungsgemäß hergestellte naturbelassene Vollrohrzukker hat etwa die Farbe und den Geschmack von frischgepreßtem Zuckerrohrsaft und enthält in 100 a Trockensubstanz folgende Bestandteile:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Beispiel
  • Aus entblättertem, sauberem Zuckerrohr wurden auf einer Mühle 40% des Rohrgewichtes als Saft abgepreßt. Der erhaltene Saft mit einem Zukkergehalt von 20% und einem pH-Wert von 5,3 wurde zur Pasteurisierung über einen Wärmeaustauscher auf 78 °C erhitzt.
  • Nach 10 Minuten Standzeit ohne weitere Wärmezufuhr und Ausbildung einer stabilen Flockung wurde der Saft über einen Klär-Separator und ein nachgeschaltetes Schichtenfilter geleitet und anschließend im Vakuum bei einer maximalen Produkttemperatur von 56°C auf 70% Trockensubstanz eingedickt.
  • Der eingedickte Sirup wurde über einen Spiralrohrverdampfer innerhalb von 45 Sekunden auf 142°C gebracht und durch Dampfabscheidung auf 95% Trockenstoffgehalt konzentriert und anschließend mit einem Druck von 2 bis 3 bar auf ein Stahlband dosiert, das im Bereich der Aufgabe beheizt und im weiteren Verlauf gekühlt war.
  • Die getrocknete schaumig-poröse Masse wurde nach Vermahlung im Wirbelbett auf einen Wassergehalt unter 1 % nachgetrocknet und gesiebt. Das resultierende Produkt war ein freifließendes Pulver, das hinsichtlich Farbe und Geschmack frischgepreßtem Zuckerrohrsaft gleicht.
  • Analyse:
    • 91,2% Saccharose,
    • 2,5% Invertzucker,
    • 2,5% Asche (Mineralstoffe, Spurenelemente),
    • 1,1% Eiweißstoffe,
    • 340 mg freie Aminosäure und
    • 2,6 mg B-Vitamine
    • pH-Wert 5,3

Claims (16)

1. Naturbelassener, rieselfähiger Vollrohrzukker, dadurch gekennzeichnet, daß er in 100 g Trockensubstanz folgende Bestandteile enthält:
Figure imgb0003
und daß er etwa die Farbe und den Geschmack von frisch gepreßtem Zuckerrohrsaft hat.
2. Verfahren zur Herstellung eines naturbelassenen, rieselfähigen Vollrohrzuckers gemäß Anspruch 1 aus Zuckerrohrsaft, dadurch gekennzeichnet, daß man aus reifem, entblättertem, sauberem Zuckerrohr mit hohem Saccharosegehalt den Zuckerrohrsaft nur bis zu 50% des Rohrgewichts abpreßt, den erhaltenen Saft bei einer Temperatur über dem zweiten und unter dem dritten Flockpunkt der Wachse, Fette, Eiweißstoffe und Pentosane pasteurisiert, die Flockung abtrennt, den gereinigten Saft unter der Pasteurisierungstemperatur schonend eindickt und den erhaltenen Sirup durch plötzlichen Entzug des restlichen Wassers in ein trockenes, rieselfähiges Produkt überführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuckerrohr lediglich einmal gepreßt und hierbei so schonend behandelt wird, daß nur 40 bis 50 Gew.% Saft anfallen.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Saccharosegehalt des abgepreßten Zuckerrohrsaftes über 20, insbesondere über 22 Gew.%, und bezogen auf den Gesamttrockenstoffgehalt über 90% liegt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pasteurisierung bei Temperaturen von 65-80 °C vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuckerrohrsaft möglichst schnell auf die Pasteurisierungstemperatur gebracht wird und dann zur Stabilisierung der Flockung, insbesondere für die Dauer von 5 bis 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flockung, Fasern und andere unlösliche Begleitstoffe mit Separatoren abgetrennt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuckerrohrsaft nach der Flockung über keimreduzierende Filterschichten geleitet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der klare Zuckerrohrsaft im Vakuum bei einer maximalen Produkttemperatur von 60 °C eingedickt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der klare Zuckerrohrsaft auf 70 bis 75% Trockensubstanz eingedickt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der eingedickte Sirup durch eine Kurzzeithocherhitzung auf 142 bis 155°C erhitzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der eingedickte Sirup durch die Kurzzeithocherhitzung und anschließendes Entweichenlassen der Brüden auf 92 bis 97% Trockensubstanz gebracht wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der eingedickte Sirup zur Kristallisation um mindestens 10°C abgekühlt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man den eingedickten Sirup aus dem Brüdentrennraum zur Kristallisation in einen geeigneten Kristallisator überführt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man den eingedickten Sirup auf ein erhitztes Stahlband ablaufen läßt oder unter Druck aufsprüht und das kristallisierte Produkt anschließend kühlt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der eingedickte Sirup einer Sprühtrocknung unterworfen wird.
EP84112249A 1984-02-29 1984-10-11 Naturbelassener Vollrohrzucker und Verfahren zu seiner Herstellung Expired EP0153448B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112249T ATE43360T1 (de) 1984-02-29 1984-10-11 Naturbelassener vollrohrzucker und verfahren zu seiner herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3407364 1984-02-29
DE19843407364 DE3407364A1 (de) 1984-02-29 1984-02-29 Naturbelassener vollrohrzucker und verfahren zu seiner herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0153448A2 EP0153448A2 (de) 1985-09-04
EP0153448A3 EP0153448A3 (en) 1987-11-04
EP0153448B1 true EP0153448B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6229163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112249A Expired EP0153448B1 (de) 1984-02-29 1984-10-11 Naturbelassener Vollrohrzucker und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4627880A (de)
EP (1) EP0153448B1 (de)
AT (1) ATE43360T1 (de)
DE (2) DE3407364A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842751A1 (de) * 1988-12-19 1990-07-05 Gea Wiegand Gmbh Zucker und verfahren zu seiner herstellung
AT401776B (de) * 1989-03-10 1996-11-25 Agrana Zucker Gmbh Mehrstufiges verfahren zur zuckergewinnung aus zuckerrüben
IT1273569B (it) * 1995-04-14 1997-07-08 Eridania Processo per la pruduzione di zucchero da sugo greggio di bietola
RU2114177C1 (ru) * 1997-06-02 1998-06-27 Товарищество с ограниченной ответственностью Центр содействия развитию новых технологий "Кантэк" Способ производства сахарного сиропа из сахаросодержащего сырья
DE19736080A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Heinz Dipl Ing Heyer Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Saft aus Zuckerrüben
AU5628898A (en) * 1998-02-24 1999-09-09 Jucana Investments Cc A method of producing a stabilised sugar cane juice product
US6037456A (en) * 1998-03-10 2000-03-14 Biosource Technologies, Inc. Process for isolating and purifying viruses, soluble proteins and peptides from plant sources
US6479636B1 (en) * 2000-04-11 2002-11-12 Honiron Corporation (A Louisiana Corporation) Sugarcane fractioning system
WO2002083715A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-24 Honiron Corporation Method and apparatus for fractional separation of proteins from plant material
US6805895B1 (en) * 2002-03-25 2004-10-19 Council Of Scientific And Industrial Research Sugarcane juice spread and a process for preparing the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1826701A (en) * 1924-04-09 1931-10-13 Chem Electric Engineering Corp Spray-dried sugar
ES392975A1 (es) * 1971-07-06 1973-11-01 Grau Nuevo procedimiento para producir jugo de cana de azucar sin oxidacion.
DE2215196A1 (de) * 1972-03-24 1973-10-04 Triana Pedro Dr Grau Verfahren zur herstellung von zuckerrohrsaft ohne oxydierung
SU581140A1 (ru) * 1976-12-22 1977-11-25 Киевская Ордена Трудового Красного Знамени Кондитерская Фабрика Им. К.Маркса Сахаросодержащий продукт
US4362757A (en) * 1980-10-22 1982-12-07 Amstar Corporation Crystallized, readily water dispersible sugar product containing heat sensitive, acidic or high invert sugar substances

Also Published As

Publication number Publication date
ATE43360T1 (de) 1989-06-15
EP0153448A2 (de) 1985-09-04
EP0153448A3 (en) 1987-11-04
DE3407364A1 (de) 1985-08-29
US4627880A (en) 1986-12-09
DE3478311D1 (en) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233229T2 (de) Extrahierung und Infusion von Früchte
DD283921A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fruchtkonzentratsuessstoffes
EP0153448B1 (de) Naturbelassener Vollrohrzucker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2751572A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lipid-protein-nahrungsmittelprodukts
DD297454A5 (de) Zuckerzusammensetzung mit loeslicher faser
US5451262A (en) Syrup of natural carob sugars and a process for its production
DE2952059C2 (de)
DE1692777A1 (de) Konzentrierungsverfahren
EP0030339B1 (de) Verfahren zum Konzentrieren wässriger Lösungen temperaturempfindlicher Stoffe
EP1054602B1 (de) Verfahren zur erhöhung der fruchtsaftausbeute bei der gewinnung von fruchtsaftkonzentrat
DE2500200B2 (de)
US4138272A (en) Process for the obtention of fructose and fructose-rich syrups from xerophyte plants
DE1692270B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tee-Extrakts aus grünen, nicht fermentierten Teeblättern
CH695979A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Pektin aus Zitrusfrüchten und bio-zertifizierbares Pektin.
DE69828228T2 (de) Zitrusfruchtessig und Herstellungsverfahren
EP0413796B1 (de) Mehrstufiges verfahren zur zuckergewinnung aus zuckerrüben und spezial-rohzucker
DE2421270A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ruebensamen-proteinkonzentrates fuer den menschlichen verbrauch
DE3237077A1 (de) Instant-tees und verfahren zu ihrer herstellung
DE688659C (de) Verfahren zur Herstellung von Wuerzen, Naehr- und Futtermitteln aus Kartoffelfruchtwasser
DE3842751A1 (de) Zucker und verfahren zu seiner herstellung
DE944129C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsaeure aus Eiweissstoffen pflanzlicher oder tierischer Herkunft
DE3148810A1 (de) Kalorienarmes lebensmittel und verfahren zu seiner herstellung
US2800407A (en) Citrus molasses refining process
DE2653003A1 (de) Klaerung molkeproteinhaltiger fluessigkeiten
RU2050794C1 (ru) Способ получения жидкого пектинсодержащего продукта

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850824

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43360

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3478311

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890629

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84112249.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990730

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991018

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991020

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991021

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 19991021

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 19991021

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991022

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991027

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001011

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001011

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

BERE Be: lapsed

Owner name: PFEIFER & LANGEN

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84112249.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST