DD297454A5 - Zuckerzusammensetzung mit loeslicher faser - Google Patents

Zuckerzusammensetzung mit loeslicher faser Download PDF

Info

Publication number
DD297454A5
DD297454A5 DD90339255A DD33925590A DD297454A5 DD 297454 A5 DD297454 A5 DD 297454A5 DD 90339255 A DD90339255 A DD 90339255A DD 33925590 A DD33925590 A DD 33925590A DD 297454 A5 DD297454 A5 DD 297454A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sugar
fiber
fibers
soluble
composition
Prior art date
Application number
DD90339255A
Other languages
English (en)
Inventor
Malcolm Desforges
Julian M Cooper
Edward L Williams
Original Assignee
���@����������@��k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ���@����������@��k�� filed Critical ���@����������@��k��
Publication of DD297454A5 publication Critical patent/DD297454A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B50/00Sugar products, e.g. powdered, lump or liquid sugar; Working-up of sugar
    • C13B50/002Addition of chemicals or other foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • A23L33/22Comminuted fibrous parts of plants, e.g. bagasse or pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L99/00Compositions of natural macromolecular compounds or of derivatives thereof not provided for in groups C08L89/00 - C08L97/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/804Low calorie, low sodium or hypoallergic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung einer Zuckerzusammensetzung, die zu 90 bis 99 * aus Zucker und zu 10 bis 1 * aus einer nichtgelierenden wasserloeslichen diaetetischen Faser besteht. Die Zuckerzusammensetzung hat im wesentlichen die Eigenschaften von normalem Zucker, enthaelt jedoch eine bedeutende Menge diaetetischer Fasern, was Vorteile fuer die Gesundheit mit sich bringt. Die Zusammensetzung kann als Konzentrat, Sirup oder in Partikelform bereitgestellt werden, wobei die Partikelform als direkter Zuckerersatz verwendet werden kann. Die Faser wird vorteilhafterweise aus Zuckerrueben gewonnen, die mit chemikalienfreiem Wasser bei Umgebungsdruck und erhoehter Temperatur, beispielsweise zwischen 95 und 98C, behandelt werden.{Zuckerzusammensetzung; loesliche, diabetische Fasern; Zucker; Herstellungsverfahren; Zuckerrueben; Zuckerersatz}

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung einer Zuckerzusammensetzung mit löslichen Fasern. Die Zuckerzusammensetzung weist im wesentlichen die Eigenschaften von normalem Zucker auf, enthält jedoch einen
erheblichen Anteil diätetischer Fasern, die sich vorteilhaft auf die Gesundheit auswirken.
Vor kurzem wurde der Bevölkerung Großbritanniens empfohlen, den Verzehr von diätetischen Fasern zu erhöhen. In den
vergangenen Jahren ist der Anteil löslicher Fasern an der Ernährung der Bevölkerung zurückgegangen, während der Anteil nichtlöslicher Fasern zugenommen hat.
Es sind verschiedene Versuche unternommen worden, diätetische Fasern in den Ernährungsplan der Menschen aufzunehmen,
keiner hat jedoch breiten Anklang gefunden.
Der Anteil löslicher Fasern in der Nahrung wird meistens mit Haferkleie oder Frühstücksgetreide, die mit Haferkleien angereichert
sind, ergänzt. Den wenigsten Menschen schmecken solche mit Kleie angereicherten Nahrungsmittel, und es ist kaum anzunehmen, daß die Mehrheit der Bevölkerung derartige Produkte übor einen längeren Zeitraum zu sich nimmt.
Zuckerzusammensetzungen, die lösliche diätetische Fasern enthalten, sind allgemein bekannt. Das wasserlösliche Faserpektin
wird in der Lebensmittelindustrie üblicherweise als Geliermittel benutzt, beispielsweise bei der Marmeladenhersteilung. Das bei der Marmeladenherstellung verwendete Pektin ist Apfel- oder Zitronenpektin oder das natürlich vorkommende Fruchtpektin.
Der Anmelder vertreibt einen Marmeladenzucker, der durch das Überziehen von feuchtem Kristallzucker miteiner Vormischung,
die zu gleichen Masseteilen aus Apfelpektin, Citronensäure und Puderzucker besteht, hergestellt wird. Das Endprodukt enthält 0,67 Ma.-% Pektin. Auch ein Marmeladenzucker, der Zitronenpektin enthält, ist bekannt. Im allgemeinen enthalten die
Marmeladenzucker weniger als 1 Ma.·% Pektin. Die Aufgabe des Marmeladenzuckers besteht darin, die Marmelade zu süßen und
-wichtiger noch - die Marmelade zum Gelieren zu bringen. Zusammensetzungen, die als Geliermittel nützliche asorn enthalten (wie Apfel- oder Zitronenpektin), können als Zuckerersatzstoff in Speisen und Getränken keine Verwandung finden.
Eine Quelle für Fasern sind Zuckerrüben. Zuckerrübenfasern werden gegenwärtig hauptsächlich als Viehfutter verwendet. Das
rohe Fruchtfleisch ist wenig schmackhaft und kann deshalb für die menschliche Ernährung nicht verwendet werden. Von den gereinigten, löslichen Rübenfasern hat das Rübenpektin wahrscheinlich die meiste Aufmerksamkeit erregt. Rübenpektin wird als „Pektin" bezeichnet, da es Galacturonsärue enthält. Doch da an die Polygalacturonsärue Acetatestergruppen gebunden sind,
geliert es nicht bzw. in für die Lebensmittelindustrio nicht ausreichendem Maße. Als Nahrungsmittel hat Rübenpektin daher noch keine wesentliche Anwendung gefunden.
Handelsübliche Formen diätetischer Fasern aus ausgelaugten Zuckerrübenschnitzeln sind bekannt. Das als FiUex™ von einer Tochterfirma der Swedish Sugar Company verkaufte Produkt ist ein Beispiel dafür. Ein weiteres Beispiel ist ein unter dem Namen Duofiber™ von der American Crystal Sugar Company verkauftes Produkt. Deise Produkte werden wie alle reinen Faserprodukte
nur begrenzt angenommen und sind wenig schmackhaft. Der Anmelder verkauft unter dem Namen Beta-Fibre™ ein aus ganzen
Zuckerrübenfasern bestehendes Produkt, das auf dem Markt für gesunde Ernährung guten Absatz findet. Araban ist ein Beispiel für eine Fraktion der „löslichen Fasern" aus Zuckerrüben. Das beschriebene Extraktionsverfahren
beinhaltet die Behandlung einer Aufschlämmung aus ausgelaugten Rübenschnitzeln mti Calciumoxid bei hohen Temperaturen.
Wasserlösliche Rübenfasorn finden sich auch in Rübenmelasse der Flüssigkeit, die nach der Extraktion des Zuckers aus der Zuckerrübe übrigbleibt. Rübenmelasse enthält Zucker, lösliche Fasern und eine Vielzahl anderer Nebenprodukte der Zuckerextraktion wie beispielsweise Stickstoffverbindungen. Zwei Drittel der Feststoffe bestehen aus Zucker, und da lösliches Polysaccharid haftet und die Extraktionsapparatur regelrecht verstopft, wird der Anteil an löslichem Polysaccharid bewußt
gering gehalten (normalerweise unter 1 Ma.-%, obwohl auch Masseanteile bis zu 1,56% bekannt sind). Rübenmelasse eignet sich als Viehfutter, ist für die menschliche Ernährung jedoch ungeeignet.
Bei Experimenten mit Ratten wurde nun außerdem gefunden, daß lösliche Zuckerrübenfasern auch cholesterolsenkende Eigenschaften, d.h. hypocholesterolämische Wirkung besitzen. Lösliche Fasern wirken sich günstig auf den Blutzucker und die Aufnahmefähigkeit für Minerale aus. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuckerzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die im
wesentlichen das Aussehen und den Geschmack herkömmlichen Zuckers aufweist, dabai aber einen erheblichen Anteil löslicher diätetischer Fasern hat. Die Absicht der vorliegenden Erfindung ist es, daß die erfindungsgemäße Zuckerzusammensetzung
Zucker in jeglicher Form direkt ersetzen kann. Sie kann beispielsweise im Einzelhandel neben herkömmlichen Zuckerprodukten
verkauft oder von der Lebensmittelindustrie en gros verarbeitet werden.
Unsere Experimente haben gezeigt, daß die erfindungsgemäße Zuckerzusammensetzung nicht nur den Verbrauch diätetischer Fasern ohne wahrnehmbaren Geschmack oder Textur steigert, sondern daß es durch die Verwendung der in der
erfindungsgemäßen Zusammensetzung) eingearbeiteten Faser zusätzlich auch noch zu einer erfreulichen Senkung des
Cholesterolspiegels kommt. Da die Fasern wasserlöslich sind und keine nennenswerten Mengen nicht löslicher Fasern auftreten, können trockene Zusammensetzungen ohne Bildung nicht löslicher Rückstände aufgelöst werden. Das ist nicht nur für die Herstellung von Sirupen bedeutsam, sondern auch für andere Anwendungen, so zum Beispiel bei Verwendung der Zusammensetzungen als Süßungsmittel in Getränken. Die Zuckerzusammensetzung besteht im wesentlichen nur aus Naturprodukten und entspricht somit der steigenden Nachfrage
nach natürlichen, von Zusatzstoffen freien Nahrungsmitteln.
Entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Zuckerzusammensetzung zur Verfügung gestellt, die
zwischen 90 und 99Ma.-% Zucker und zwischen 10 und 1 Ma.-% nichtgelierende, wasserlösliche diätetische Fasern enthält.
Beim Zucker handelt es sich vorzugsweise um Saccharose, eine Mischung aus verschiedenen Zuckern ist jedoch auch möglich. Die diätetischen Fasern können ein lösliches Pclysaccharid oder eine Mischung von aus Zuckerrüben gewonnenen löslichen Polysacchariden oder andere Fasern sein, diet sich nicht als Geliermittel eignen (beispielsweise Gummiarabikum oder Guar Gum
mit reduzierter Viskosität) oder ein Gemisch aus diesen Fasern.
Mit dem Begriff „nichtgelierend" im Zusammenhang mit Fasern sind im folgenden Fasern gemeint, die nicht gut genug gelieren,
um als traditionelle Geliermittel zum Festwerden von Lebensmitteln Anwendung zu finden. Zu den traditionellen Geliermitteln gehören Substanzen wie Zitronen- oder Apfelpektin und niedrig veresterte Pektine. Eine .nichtgelierende" erfindungsgemäße
Faser ^unn die Viskosität in einem gewissen Maße erhöhen, produziert jedoch unter den Bedingungen, die mit traditionellen Geliermitteln verbunden sind, kein Gel. Es versteht sich, daß eine Hauptaufgabe der Erfindung darin besteht, eine Zuckerzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die im wesentlichen das Aufsehen und den Geschmack von Zucker besitzt,
wobei es weder zu einer erheb1- sen Zunahme der Viskosität noch zu einem tatsächlichen Gelieren kommt.
Die wasserlösliche Faser ist vorzugsweise eine nichtgelierende wasserlösliche Zuckerrübenfaser. Die Faser kann jedoch auch
aus anderen Arten der Species Beta vulgaris, zum Beispiel der Futterrübe, sowie aus anderen Pflanzen gewonnen werden.
Pflanzenfasern enthalten im allgemienen ein Gemisch aus Polysacchariden wie Cellulose, Pektin und Hemicellulose. Diese Polysaccharide bilden die Hauptkomponenten der diätetischen Faser. Einige sofort verdauliche Polysaccharide wie
beispielsweise Stärke gelten jedoch nicht als diätetische Fasern.
Die Fasermengen, auf die im folgenden im Zusammenhang mit der Erfindung Bezug genommen wird, werden mit der Englyst- Methode bestimmt (die die mit dem Polysacharid verbundenen Estergruppen nicht mißt). Die Englyst-Arialysemethode unterscheidet zwischen den verschiedenen Komponenten der diätetischen Faser. Mit dem Begriff
„lösliche diätetische Faser" ist normalerweise die Faser gemeint, die im Darm löslich ist. Solche „löslichen Fasern" sind in
Wasser löslich oder nicht löslich. Die vorliegende Erfindung betrifft Fasern, die in Wasser wie auch im Darm sofort löslich sind
(die beispielsweise bei Raumtemperatur, also ca. 20°C, in Wasser bei 20-40% Masse/Masse oder mehr eine Lösung bilden können). Zum Zweck der vorliegenden Beschreibung werden Cellulose und Lignin unter dem Begriff „nicht lösliche Fasern" und cellulosefreie Polysaccharide unter dem Begriff „lösliche Fasern" erfaßt. Dia Fasern können ein Gemisch verschiedener Arten von Fasern umfassen, so kann zum Beispie! sin Gemisch verschiedener Zuckerrübenextrakte verwendet werden.
Die nichtgelierenden wasserlöslichen Zuckerrübenfasern können mittels eines Verfahrens gewonnen werden, bei dem die Fasern aus ausgelaugten Rübenschnitzeln mit Wasser bei einer Temperatur über 70°C, vorzugsweise von 90, besser 95, bis
100°C oder bei Siedetemperatur dec Gemischs z. B. zwischen 95 und 1000C, extrahiert we'den.
Die nichtgelierenden wasserlöslichen Fasern der Zuckerrübe können aus zwei unterschiedlichen Quellen gewonnen werden,
nämlich aus gewaschenen und in Scheiben geschnittenen Zuckerrüben oder, und das ist üblicher, aus den pflanzlichen
Rückständen (ausgelaugte Zuckerrübenschnitzel) nach der Extraktion des Zuckers. We den Zuckerrüben als Grundstoff
verwendet, kann es erforderlich sein, diesen vor der Extraktion von wasserlöslichen F isern und Zucker zu blanchieren. Die ausgelaugten Riibenschnitzel, die nach der konventionellen Zuckerextraktion übrigbleiben, können zur maximalen
Zuckergewinnung ausgepreßt und anschließend geti ocknet werden. Als Grundstoff für die Extraktion wasserlöslicher Fasern können aber sowohl feuchte Rübenschnitzel vor dem Auspressen, ausgepreßte oder getrocknete Rübenschnitzel verwendet werden.
Der Grundstoff wird mittels eines wäßrigen Mediums, z. B. Wasser, bei einer Temperatur über 70°C, besser noch über 90°C und am besten zwischen 95 und 10O0C extrahiert. Für Temperaturen über 1000C ist ein Drucksystem erforderlich, wobei üblicherweise Drücke zwischen 1 und 5Bar angewandt werden. Die Maximaltemperatur über 1000C liegt bei 1350C.
Alle oder ein Teil der »löslichen Fasern" aus Zuckerrüben oder ausgelaugten Rübenschnitzeln können mit Medien extrahiert und wasserlöslich gemacht werden, deren pH-Wert zwischen 1 und 12 liegen, also ein sehr breites Spektrum aufweisen. Der bevorzugte pH-Wert liegt zwischen 4 und 9, besser noch zwischen 5 und 7. Am besten eignet sich für die Extraktion Wasser mit einem nahezu neutralen pH-Wert ohne Zusatz von Säuren, Alkali oder anderen Reagenzien.
Die Extraktion kann innerhalb von 5 bis 120Minuten, besser noch von 15 bis 60 Minuten, am besten 20 bis 30 Minuten, da das für die Extraktion ausreicht, erfolgen.
Um einen flüssigen Brei herzustellen, wird dem Grundstoff (Rüben oder ausgelaugte Rübenschnitzel) Wasser beigemengt, das wahlweise auch Chemikalien enthalten kann. Das Verhältnis zwischen Wasser und dem Grundstoff kann sich sowohl für Zuckerrüben als auch für ausgelaugte Rübenschnitzel von 1:1 bis 10:1 (Masse/Masse) bewegen. Das Idealverhältnis ist 5:1 (Masse/Masse) für Zuckerrüben, 5:1 (Masse/Masse) für ausgepreßte, ausgelaugte Rübenschnitzel und 2:1 (Masse/Masse) für feuchte, ausgepreßte Rübenschnitzel. Das Wasser kann sowohl Frischwasser als auch Kondensat aus einer Verfahrensstufe sein. Während der gesamten Reaktion wird der Brei in einem Kessel oder einem Mischer oder in einer kontinuierlichen Rührkesselkaskade oder in einem Gleichstrom- oder Gegenstromextraktor gerührt. Nach der Extraktion werden die gelösten wasserlöslichen Fasern mittels Prozessen wie Dekantierung und Auspressen von den nicht löslichen Rückständen getrennt. Die festen Rückstände können in dieser Phase ausgewaschen werden, um die Ausbeute gelöster Fasern noch zu steigern. In Abhängigkeit vom Grundstoff und von den Extraktionsbedingungen entsteht durch die Extraktion eine ganze Reihe von Mischungen aus Zucker und wasserlöslichen Fasern. Die Zusammensetzung der Faser hängt von den Extraktionsbedingungen wie Temperatur und pH-Wert ab, das Verhältnis zwischen neutralem Zucker und Uronsäuren kann zwischen 1:10 und 10:1 (Masse/Masse), normalerweise zwischen 10:90 und 40:60 (Masse/Masse) liegen. Extrahiert man aus Zuckerrüben, beträgt das Verhältnis Zuckenlösliche Fasern zwischen 97:3 und 75:25 (MasWMasse) aus feuchten, ausgelaugten Schnitzeln 80:20 bis 40:60 (Masse/Masse) und aus ausgepreßten, ausgelaugten Schnitzeln 50:50 bis 2:98 (Masse/Masse). Die lösliche Faser ist polydispers mit einer maximalen relativen Molekülmasse von 100000 bis 200000. Oie Uronsäure tritt als Poly-D-Galacturonsäure auf, teilweise verestert mit Methylgruppen an Ce und Acetylgruppen an C2 oder L3. Die neutralen Zucker sind normalerweise etwa 80% L-Arabinose, 15-19% D-Galactose und zu 1-5% L-Rhamnose (in jedem Fall sind die Prozentzahlen als Ma.-% der neutralen Zucker ausgewiesen).
Die verdünnte Lösung aus wasserlöslichen Fasern und Zucker wird filtriert oder zentrifugiert, um feste Rückstände der ausgelaugten Schnitzel zu entfernen. Die Faserlösung kann wahlweise auch geklärt werden, um beispielsweise Geschmack, Geruch oder Farbe ganz oder teilweise zu entfernen. Das geschieht, indem die Lösung durch absorbierende Materialien wie Kohlenstoff oder lonenaustauschharze geleitet wird. Als Harz können von Rohm and Haas unter dem Markennamen AmberliteXAD angebotene Produkte verwendet werden. Ohne diese Schritte unterscheiden sich Geschmack und Geruch erheblich vom typischen unangenehmen Geschmack der Zuckerrübe. Durch konventionelle Verfahren wie Verdampfen oder Trennung mittels semipermeabler Membranen wird die Lösung konzentriert.
Die Konzentrationsstufe kann wünschenswerterweise eine Ultrafiltration umfassen, um unerwünschten Geruch zu beseitigen. So könnte die Konzentration beispielsweise aus Ultrafiltration als erstem und Verdampfung als zweitem Schritt bestehen. Ohne Klärung der Lösung weisen die Fasern normalerweise einen annehmbaren karamellähnlichen Geruch auf, die Klärung selbst kann einen unangenehmen Geruch hinterlassen.
In dieser Phase ist es auch möglich, die wasserlöslichen Fasern vom in der Flüssigkeit vorhandenen Zucker zu trennen. Die Trennung kann mittels Ultrafiltration oder mittels Ausfällen der Fasern mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. Isopropylalkohol, erfolgen. Die Fasern können dann, ähnlich wie Araban, als Hydrokolloid genutzt werden, wie in der gleichzeitig anhängigen Internationalen Patentanmeldung PCT/GB89/01452 des Anmelders beschrieben wird, wobei die Nutzungsmöglichkeiter. von den für Araban beschriebenen eingeschlossen, jedoch nicht auf diese beschränkt sind. Die Mischungen aus wasserlöslichen Fasern und Zucker können auf verschiedene Weise weiterverarbeitet werden, damit ein Produkt entsteht, das Zucker und lösliche Fasern im erforderlichen Verhältnis enthält.
Das aus Zucker und wasserlöslichen Fasern bestehende Konzentrat kann mit den Fachleuten bekannten Ausrüstungen wie beispielsweise mittels Sprüh-, Walzen- oder Trornmeltrocknung getrocknet werden. Nach diesen Verfahren erhält man getrocknetes Material, z. B. in Form von Kristallen, Pulver oder Filmen. Meist ist es jedoch notwendig, für die Herstellung des gewünschten Verhältnisses Zucker hinzuzufügen.
Da kann auf verschiedene Weise erfolgen, um de t Produkten unterschiedliches Aussehen zu verleihen und sie unterschiedlich einsetzen zu können.
Wasserlösliche Fasern und Zucker können durch Trockenmischung im gewünschten Verhältnis zusammengebracht werden. Mit Hilfe von Wasser und anschließendes Trocknen können sie auch miteinander verbunden werden. Das gewünschte Verhältnis zwischen löslichen Fasern und Zucker kann auch hergestellt werden, indem Zucker mit dem Konzentrat aus wasserlöslichen Fasern überzogen und getrocknet wird. Eine weitere Möglichkeit der Herstellung bestimmter Verhältnisse besteht im Mischen einer Zuckerlösung und einer Lösung wasserlöslicher Fasern, die dann getrocknet oder zu einem Sirup konzentriert werden.
Dem Konzentrat kann auch Zucker beigegeben werden, um das gewünschte Mischungsverhältnis der rein dargestellten Zusammensetzung zu erhalten, wobei man sich geeigneter Verfahren wie der direkten Trocknung (Sprühtrocknung, Trommeloder Walzentrocknung) oder der Kokristallisierung bedient.
Das Konzentrat kann auch als Zutat bei Lebensmittelformulierungen verwendet werden, ohne ein festes Trockenprodukt rein darstellen zu müssen.
Der getrocknete Faserextrakt kann vor der Verwendung beispielsweise als Granulat oder Pulver gelagert werden. Wird die Form des Granul Jts gewählt, muß dieses vor der Formulierung des gewünschten Produkts pulverisiert werden.
Die bevorzugte Methode der Faserextraktion nutzt als Grundstoff nach der Zuckerextraktion ausgelaugte und ausgepreßte Rübenschnitzel, die ausgepreßt werden. Sie umfaßt folgende Schritte:
1. Wenn erforderlich, Waschen der ausgelaugten Rübenschnitzel.
2. Extraktion der Fasern in einem oder mehreren Rührkesseln, die für die Gegenstrom- oder Gleichstromextraktion bei erhöhter Temperatur (vorzugsweise mehr als 955C) eingerichtet sind.
3. Filtrieren oder Zentrifugieren des Extraktionsmediums und wahlweise Rückführung eines Teils davon.
4. Konzentration des Extraktionsmediums (z. B. mit einem Fallfilmverdampfer).
5. Trocknung des Konzentrats mittels Sprülr/erfahren.
6. Formulierung der Zusammensetzung, indem das getrocknete Material mit angefeuchtetem Zucker zusammengebracht wird. Extraktionsschritt 2 findet vorzugsweise bei Umgebungsdruck statt. Des weiteren sollten bei der Extraktion keinerlei Chemikalien verwendet werden.
Die Schritte 5 und 6 können durch einen anderen, nämlich durch Überziehen von Zucker mit Konzentrat, ersetzt werden. Eine
geeignete Methode der Beschichtung ist das Spritzen, wobei gleichzeitig beschichtet und getrocknet wird.
Die Extraktion erfolgt vorzugsweise in einem Gleichstromprozeß mittels einer kontinuierlichen Rührkesselkaskade. So kann
beispielsweise eine Anzahl Durchflußrührkessel stufenförmig abfallend angeordnet sein. Ausgelaugte Rübenschnitzel und
Wasser gelangen von oben in den oberen Kessel und fließen in den jeweils nächstdarunterliegenden bis zum untersten Behälter. Die Fasern sind normalerweise mit geringen Mengen (bis zu 40iv.a.-% des getrockneten Extrakts) Zucker und anderen aus den Rüben gewonn nen Substanzen vergesellschaftet. Im allgemeinen können die Zuckerzusammensetzungen geringfügige Anteile anderer Stoffe enthalten, die die Verwendbarkeit
der Zusammensetzung nicht beeinträchtigen. Die Fasern müssen normalerweise sofort löslich sein, d. h. 20-40%ige (Masse/
Masse) Faserlösungen bilden können. Der Faseranteil macht normalerweise 1 bis 10Ma.-% aus- besesr noch 1 bis 7,5Ma.-%-wobei der Rest im wesentlichen aus Zucker besteht. Der Faseranteil in der Zusammensetzung wird zumindest teilweise vom Verwendungszweck bestimmt. Es wurde gefunden, daß
sich die Zugabe von Fasern zu Saccharose auf die Eigenschaften des Zuckers in zweifacher Hinsicht auswirkt. Es handelt sich erstens um die Reduzierung der wahrgenommenen Süße und zweitens um das Verhalten der Saccharose beim Kochen. Damit die Zusammensetzung im wesentlichen für alle üblichen Verwendungszwecke als Zuckerersatz eingesetzt werden kann, müssen
Löslichkeit, Viskosität, Geliervermögen und Fasermenge ausgelegt sein, daß bei üblicher Verwendung die wahrgenommenen Eigenschaften des Zuckers nicht verändert werden. Wird Saccharose mit Rübenfasern vermengt, scheint ein Faseranteil über 10% (Masse/Masse) die normale Verwendbarkeit des Zuckers in vielen Bereichen zu beeinträchtigen. Bei einem so hohen Faseranteil kann Saccharose nur noch als Süßungsmittel,
beispielsweise für Getränke, eingesetzt werden. Doch bei 10% (Masse/Masse) Faseranteil hat Saccharose auch als
Getränkesüßstoff die Toleranzgrenze erreicht. Werden der Saccharose viel mehr Fasern beigegeben, sind die Minderung der
wahrgenommenen Süße und der Einfluß der Fasern auf den Geschmack und die Konsistenz der Getränke normalerweise nicht mehr akzeptabel.
Bei 10% (Masse/Masse) Faseranteil wurde festgestellt, daß sich die Faserzusammensetzung Saccharose/Rübenfasern nicht
mehr zum Backen eignet, da derToig nicht aufgeht. Bei einem Faseranteil von 7,5% (Masse/Masse) kann die Zusammensetzung nur als Süßstoff, jedoch nicht zum Backen verwendet werden. Bei einem Faseranteil von 5% (Masse/Masse) kann die
Zusammensetzung auch zum Backen verwendet werden, das Produkt unterscheidet sich jedoch von normalem Gebäck. Eine Zusammensetzung, in der der Faseranteil 2,5% (Masse/Masse) beträgt, scheint die gleichen Eigenschaften zu haben wie reine Saccharose. Mit der Abnahme des Faseranteils nimmt natürlich auch der Wert der Zusammensetzung als Faserquelle ab. Deshalb ist nicht
vorgesehen, mit dem Faseranteil unter 1 % zu gehen. Praktisch ist ein Faseranteil zwischen 2,5 oder 3% und 5 oder 6%, insbesondere 3 bis 4%, z.B. 3,5%, zu bevorzugen. Es wurde festgestellt, daß ein Faseranteil von 3% zu einer akzeptablen
Verminderung der wahrgenommenen Süße von 20% führt. Der Fasoranteil beträgt deshalb zwischen 1 und 10Ma.-%, vorzugsweise 1 bis 7,5Ma.-%, besser 1 bis5Ma.-%, besser 2,5 bis
6Ma.-%, besser 3 bis 5Ma.-%, am besten ca. 3Ma.-%.
Eine Zuckerzusammensetzung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist vorzugsweise partikulär und entsprechend
freifließend. In ihrer Konsistenz ähnelt sie granuliertem Zucker (d. h. in einem Granulator getrocknetem Kristallzucker) normaler
Größe (mittlere Partikelgröße ca. 550μηι) oder Kastorzucker (mittlere Partikelgröße unter 400pm) oder Puderzucker (mittlere Partikelgröße unter 100 pm). Die natürlichen Zusammensetzungen haben eine attraktive goldene Farbe und können auch als Kaffeekristalle verkauft werden. Geeignete Zusammensetzungen mit einem entsprechenden Faseranteil können als Saccharoseersatz, der Saccharose bei allen Anwendungsmöglichkeiten ersetzt, im Einzelhandel oder an die Lebensmittelindustrie verkauft werden. Die Partikel der Zuckerzusammensetzung sollten möglichst größer als 100μm sein. In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Zuckerprodukt zur Verfügung gestellt, das Zucker umfaßt, welcher mit einer Zuckerzusammensetzung des ersten Aspekts der Erfindung überzogen ist. Die Gesamtzusammensetzung des Zuckerprodukts
sollte vorzugsweise zu 90 bis 99Ma.-% aus Zucker und zu 10 bis 1 Ma.-% aus nichtgelierenden wasserlöslichen diätetischen
Fasern bestehen. In einem dritten Atpekt der Erfindung wird ein flüssiges Zuckerprodukt zur Verfügung gestellt, das aus einer Zuckerzusammensetzung entsprechend des ersten Aspekts der Erfindung und Wasser besteht. Die erfindungsgemäßen
trockenen Zusammensetzungen können in Wasser gelöst werden, um einen Sirup oder ein Konzentrat zu ergeben, die als ZuUi bei Lebensmittelformulierungen Verwendung finden. Der Sirup kann jedoch auch direkt im Produktionsprozeß gewonnen werden, ohne die Zwischenstufe eines Trockenprodukts zu durchlasen.
Sirupe bzw. Konzentrate entsprechen im Zuckergehalt normalem flüssigem Zucker/Sirup. Das ist im allgemeinen der höchste Gehalt an stabilen Feststoffen. Das heißt, er hängt von der Löslichkeit der Zucker ab. Sie beträgt ca. 67% Masse/Masse bei Sacharose bis über 80% Masse/Masse bei Saccharose/Invertzuckermischungen. Also enthalten Sirupe normalerweise zwischen 62 und 72 Ma.-% Saccharose, basierend auf der Gesamtmasse von Saccharose
und Wasser, vorzugsweise 65 bis 69% Saccharose und meist ungefähr 67% Saccharose, und werden im allgemeinen .flüssiger
Zucker" genannt. Sirupe finden bei der Zubereitung verschiedenster Lebensmittel Verwendung, insbesondere bei alkoholfreien Getränken. Sirupe können auch andere Bestandteile als Saccharose und lösliche Fasern enthalten, insbesondere zusätzliche
oder alternative Zuckerarten. Der Feststoffgehalt im Sirup kann besonders durch die Beigabe von Invertzucker und Saccharose erhöht werden. In diesem Fall ist ein Feststoffgehalt zwischen 75 und 87 Ma.-%, basierend auf der Gesamtmasse von Saccharose,
Invertzucker und Wasser, vorzugsweise bis 85%, üblich. Das Masseverhältnis zwischen Fasern und Zucker in Sirupen entspricht dem Masseverhältnis zwischen Fasern und Zucker in den
erfindungsgemäßen Trockenzusammensetzungen. Bei Sirupen jedoch, die aus einem Gemisch aus Saccharose und einer oder mehreren anderen Zuckerarten besteht, ist es eventuell günstiger, den Sirup unter Verwendung einer festen oder flüssigen
Saccharose-Faser-Zusammensetzuny herzustellen, die dem Produktionsprozeß für das Trockenprodukt entstammt. In diesem Fall entspricht zwar das Masseverhältnis zwischen Fasern und Saccharose, jedoch nicht notwendigerweise das Verhältnis
zwischen Fasern und Gesamtzucker den bei den festen erfindungsgemäßen Produkten gefundenen Anteilen.
Es versteht sich, daß die Zuckerprodukte auch andere in der Lebensmittelindustrie übliche Zusatzstoffe wie Färb- und Aromastsoffe enthalten können. Die verschiedenen neuen Zusammensetzungen der Erfindung können für die Herstellung von Speisen und Getränken sowie für
deren Vorstufen verwendet werden.
Bei einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Speise, eines Getränks oder einer Zubereitung
dafür zur Verfügung gestellt, in dem eine Zusammensetzung des ersten Aspekts der Erfindung oder ein erfindungsgemäßes
Zuckerprodukt einem anderen Stoff (z. B. anderen Zutaten oder einem Vorprodukt oder einer Zwischenzusammensetzung)
beigegeben oder mit diesem kombiniert wird und die daraus entstehende Zubereitung weiterverarbeitet wird, um - wenn nötig - das gewünschte Produkt zu erhalten.
Die erfindungsgemäßen Zuckerzusammensetzungen können beispielsweise bei Zwischenmahlzeiten oder Frühstücksgetreiden
verwendet werden, indem sie als Zutat in den Extrudei kocher gegeben werden. Die erfindungsgemäßen neuen Fasern können in gleicher Weise genutzt werden.
Obwohl die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im wesentlichen aus Zucker und wasserlöslichen Fasern bestehen,
können sie auch geringe Mengen anderer Substanzen enthalten, die keine nennenswerten negativen Auswirkungen auf die
Zusammensetzung haben. Besonders die Fasern werden häufig mit anderen Teilen der Pflanzen verbunden sein, aus denen sie
gewonnen wurden. So enthalten beispielsweise die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens aus Zuckerrüben gewonnenen
Fasern geringe Mengen anderer Rübenbestandteile (einschließlich Zucker), die gemeinsam mit den Fasern extrahiert wurden. Diese Bestandteile können den Fasern (und der Zucker-Faser-Zusammensetzung) einen leichten Geruch verleihen. Auch die Fasern selbst können Geruch verbreiten. Dieser Geruch kann angenehm sein. Falls gewünscht, kann das Verfahren in der oben
beschriebenen Weise modifiziert werden, um den Geruch zu beseitigen.
Die Zusammensetzung des Zuckerrübenextrakts hängt vom Grundstoff und von den Extraktionsbedingungen (z. B. Zeit) ab. In
den bevorzugten Ausführungsformen beträgt der Faseranteil an getrocknetem Zuckerrübenfaserextrakt, gemessen nach der
Englyst-Methode, normalerweise 60 bis 80Ma.-% des Extrakts, beispielsweise 65 bis 75%. Im allgemeinen beträgt der Saccharoseanteil des Faserextrakts 10 bis 30Ma.-%, meistenteils 15 bis 25%, z.B. um 20%. Den Rest des Extrakts bilden andere Zuckerarten (Glucose, Fructose), Asche und eventuell andere Nebenbestandteile. Der Gesamtgehalt an Glucose und Fructose liegt normalerweise unter 0,1 % Masse/Masse, kann jedoch bis zu 6-7 Ma.-% des Extrakts oder von weniger als 0,1 bis 9-10Ma.-% der Fasern betragen (in Abhängigkeit vom Grundstoff und von den Extraktionsbedingungen). Der Aschegehalt beträgt bis zu 15%, geeigneterweise 5 bis 15%, meist 12 bis 13Ma.-% des Extrakts oder bis zu 25%,
vorzugsweise 12,5 bis 25Ma.-% der Fasern und meistens 15 bis 20Ma.-% der Fasern (abhängig vom Grundstoff und von den
Extraktionsbedingungen). Protein und andere Nebenbestandteile kommen oft in vernachlässigbaren Mengen vor, der Proteingehalt kann jedoch bis zu
3 Ma.-% des Extrakts (4 bis 5% der Fasern) betragen. Die Asche enthält potentiell wertvolle mineralische Nährstoffe. Die typischen Zuckerrübenfaseranteile, die durch die Extraktion verschiedener Arten von Ausgangsstoffen gewonnen werden, sind im folgenden beschrieben und deuten die breiten Variationsmöglichkeiten bei der Zusammensetzung des Extrakts an.
Wo im folgenden Fasermengen oder -anteile angegeben werden, beziehen sich die Werte auf die Fasermenge ohne die damit
verbundenen Substanzen.
Entsprechend einem fünften Aspekt der Erfindung wird eine nichtgelierende wasserlösliche Zuckerrübenfaser zur Verfügung
gestellt, die in einem Verfahren gewonnen wird, bei dem die Fasern mit Wasser aus ausgelaugte·, Rübenschnitzeln bei einer
Temperatur über 7O0C, besser bei 90, am besten bei 95 bis 100°C oder beim Siedepunkt der Mischung, d. h. 95 bis 1000C,
extrahiert werden.
Die bevorzugten Parameter des Verfahrens und demzufolge die Definition der bevorzugten Fasern folgen im unmittelbaren
Anschluß.
Die neue erfindungsgemäße Faser kann-ob in gereinigter Form oder als Rohextrakt- als diätetische Faserbeigabe, als Füllstoff
oder als cholesierolsenkendes Mittel verwendet werden. Die Faser kann wie Araban auch als Hydrokolloid verwendet werden, wie in der gleichzeitig anhängigen Internationalen Patentanmeldung PCT/GB89/01452 des Anmelders beschrieben wird, wobei die Nutzungsmöglichkeiten von den für Araban beschriebenen eingeschlossen, jedoch nicht auf diese beschränkt sind.
Die neue Faser kann insbesondere in Süßstoffpräparaten, die kein Zucker sind. Eingang findan, und Zusammensetzungen der
neuen Faser mit Süßstoff bilden einen sechsten Aspekt der Erfindung. Die neue Faser kann auch für eine solche
Zusammensetzung verwendet werden, die den Cholesterolgehalt des Blutes senkt. Sie kann in Tablettenform hergestellt werden. In einem siebenten Aspekt stellt die Erfindung eine Zuckerzusammensetzung entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung für
die Nutzung zur Senkung des Blutcholesterolspiegels und demzufolge bei der Herstellung eines Medikaments zur Senkung des
Cholesterolgehalts im Blut zur Verfügung. Entsprechend einem achten Aspekt der Erfindung bietet sie einen Prozeß zur Herstellung nichtgelierender wasserlöslicher Zuckerrübenfasern, bei denen die Fasern aus ausgelaugten Zuckerrübenschnitzeln mit Wasser bei einer Temperatur über 7O0C,
besser von 90, am besten 95 bis 1000C oder boim Siedepunkt der Mischung, d. h. bei 95 bis 1000C, extrahiert werden.
Die bevorzugten Parameter des Verfahrens sind oben beschrieben.
Entsprechend einem neunten Aspekt der Erfindung wird eine Methode zur Reduzierung des Cholesterolgehalts des Blutes durch Verabreichung einer wirksamen Menge einer Zuckerzusammensetzung entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt
Die Erfindung wird im folgenden aiii.and von Beispielen näher beschrieben.
Beispiel 1 Die in diesem Beispiel verwendeten ausgelaugten Zuckerrübenschnitzel bestehen aus Zuckerrübenschnitzeln, die zur Extraktion
des Zuckers durch einen Diffuseur geleitet und danach in einer Schneckenpresse ausgepreßt worden sind. Sie werden im folgenden ausgelaugte Zuckerrübenschnitzel genannt.
50016O0C warmes Wasser wurden in einem aus rostfreiem Stahl bestehenden dampfgeheizten unterbrochen arbeitenden
Spiraltrogmischer gefüllt und auf 95'C erhitzt. Dann wurden 100kg ausgelaugte Zuckerrübenschnitzel (23Ma.-% Trockensubstanz) in den Mischer gegeben. Der Mischerinhalt wurde auf 95 bis 980C erhitzt und eine Stunde lang unter häufigem Rühren auf dieser Temperatur gehalten. Der Mischorinhalt wurde dann in Nylonneubeutel gefüllt und in einer hydraulischen Presse ausgepreßt. Der extrahierte Saft
(4501 mit einem pH-Wert von 6 und 1,3%ige Brechung der Trockensubstanz RDS) wurde in einen Behälter aus restfreiem Stahl gefüllt. Die ausgepreßten extrahierten ausgelaugten Zuckerrübenschnitzel (133kg bei 14,6Ma.-%Trockensubstanz) wurde verworfen.
Die extrahierte Flüssigkeit wurde durch eine Rahmenfilterpresse geleitet. Die verdünnte Flüssigkeit, d.h. 1,3-1,4% RDS wurde
unterVakuumbedingungen auf einen Feststoffgahalt von 40%eingedampft. Um den Feststoffgehelt der Flüssigkeit auf 60Ma.-% zu erhöhen, wurde Zucker beigefügt. In dieser Phase muß d'e Flüssigkeit erhitzt werden. 344g (zweimal 172 g in zwei Portionen beigefügt) dieses zu 6C% aus Feststoffen bestehenden Sirups wurden zu 1293g Saccharose gegeben und dabei zwischen den
Zugaben in einem Granulator getrocknet. Endprodukt: 1,5 kg Feststoffe, bestehend aus 1293g Kristallzucker und 344g Sirup, der Vj lösliche Fasern (7,5Ma.-% Feststoffe) und 93g Saccharose (einschließlich 60g beigegebene Saccharose) enthält. Beispiel 2 Die zu 60% aus Feststoffen bestehende Lösung aus Beispiel 1 wurde getrocknet, um eine weitere erfindungsgemäße Zusammensetzung herzustellen. Beispiel 3
Die Extraktion erfolgte in einer Rührkesselkaskade, bestehend aus 4 Behältern aus rostfreiem Stahl, von denen jeder ca. 601 faßt und die so angeordnet sind, daß der Überlauf von einem in den jeweils darunterliegenden Behälter fließt. Der Inhalt der Behälter wurde mittels Dampfeinspritzung auf 950C erhitzt. Pro Stunde wurden 144kg ausgepreßte ausgelaugte Zuckorrübenschnitzel (23% Trockensubstanz) mittels eines stufenlos regelbaren Schneckenförderers in den obersten Behälter des Systems gefüllt. Außerdem wurden pro Stunde 720kg Flüssigkeit bzw. Wasser in den obersten Behälter gegeben (das entspricht einem Verhältnis Wasserausgelaugte Zuckerrübenschnitzel von 5:1). Eine typische Zusammensetzung dieser Flüssigkeit bestand aus 145kg entsalztem Wasser und 575kg rückgeführter Flüssigkeit.
Die Mischung aus ausgelaugten Zuckerrübenschnitteln und Flüssigkeit wurde aus dem vierten Behälter gepumpt und der Großteil der ausgelaugten Schnitzel wurde dadurch abgeschieden, daß er durch ein sackartiges Plastsieb geleitet wurde. Die ausgelaugten Zuckerrübenschnitzel wurden dann in einer Pilot-Schneckenpresse ausgepreßt und in einem Pilot-Trommeltrockner getrocknet. Die Flüssigkeit wurde in zwei Ströme geteilt, und der eine Teil in der oben beschriebenen Weise in die Behälter zurückgeführt. Auch die Flüssigkeit aus der Presse wurde zurückgeleitet. Die weitergeleitete Flüssigkeit hatte einen Feststoffgehalt von 2,5%. Bei einem Durchfluß von 145kg pro Stunde wurde sie in einen Westphalischen Separator (eine Art kontinuierliche Zentrifuge) geleitet, in dem die verblielenen ausgelaugten Zuckerrübenschnitzel als Schlamm mit einem Trockensubstanzgehalt von 10% bei einem Durchfluß von 1,5kg pro Stunde entfernt wurden.
Die Flüssigkeit wurde dann von 2,5% Feststoffgehalt auf 35% Feststoffgehalt eingedampft. Dazu wurde ein Corning QVF-Glas-Vakuumverdampfer benutzt. Der Verdampfer behandelte Mengen von jeweils 751 und arbeitete unter Vakuum bei Temperaturen von 60 bis 8O0C.
Die eingedickte Flüssigkeit wurde in einem Sprühtrockner (Niro Production Minor) bei einer Einlaßtemperatur von 2000C und einer Auslaßtemperatur von 9O0C getrocknet. Pro Stunde wurden 10,4 kg Flüssigkeit zu 4kg Pulver mit einem Trockensubstanzgehalt von 92 % getrocknet.
Beispiel 4 Zugabe von sprühgetrockneten Fasern zu feuchtem Kristallzucker (5% Faserbeigabe) Allgemeine Methode
1. Kristallzucker wurde mittels eines Feinsprühers mit Fasersirup befeuchtet (20 RDS, 2,5% Wasserzugabe), wobei ein geeigneter Mischer, z.B. ein Spiral- oder Paddelrührmischer, verwendet wurdn.
2. Dann wurde in den laufenden Mischer die erforderliche Menge sprühgetrocknetes Faserpulver gegeben.
3. Die feuchte Faser-Zucker-Mischung wurde dann mittels eines Fließbetttrockners oder eines Granulators getrocknet. Spezifisches Beispiel (für eine 2-kg-Portion bei 5% Fasern): Fasersirup 58% Fasern, 13%Zucker-20 RDS.
1. 1877 g Kristallzucker wurden in den Mischer gefüllt.
2. 59g Fasersirup (20 RDS) wurden zur Befeuchtung des Kristallzuckers versprüht.
3. Dann wurden 160g sprühgetrocknetes Faserpulver beigemengt, um den endgültigen Fasergehalt von 5% zu erhalten.
4. Zum Schluß wurde das Produkt mit Hilfe eines Granulators getrocknet.
Beispiel5 Fließbettbeschichtung vi η Kristallzucker mit Fasersirup Allgemeine Methode
1. Ein mit Abfluß versehener Fließbetttrockner wurde mit Kristallzucker beschickt.
2. Die Zuckerschicht wurde auf 80°C erhitzt.
3. Auf die vorgeheizte Zuckerschicht wurde Fasersirup (25 RDS) gesprüht. Die Sprühmenge war eingangs niedrig, wurde jedoch nach 15 Minuten verdoppelt. Der ganze Vorgang dauerte 30 Minuten.
Spezifisches Beispiel (für eine 10-kg-Portion bei 5% Fasern)
1. Fasersirup mit 58% Fasern, 13% Zucker- 25 RDS.
Das mit Abfluß versehene Fließbett wurde mit 9,05 kg Kristallzucker beschickt.
2. Der Fasersirup wurde 15 Minuten lang mit oiner Menge von 80ml/min~1 beigegeben, dann weitere 15 Minuten mit einer Menge von 150ml/min~\ Insgesamt wurden 3,45 kg Fasersirup zugegeben.
3. Die Einlaßtemperatur betrug 8O0C, die Auslaßtemperatur 45°C.
Beispiele
Die erfindungsgemäße Zuckerzusammensetzung wurde verwendet, um Zucker in Rezepten mit einem hohen Zuckergehalt direkt zu ersetzen. Die in den Rezepten verwendete Zuckerzusammensetzung enthielt Zucker und ungefähr 3% Masse/Masse wasserlösliche diätetische Zuckerrübenfasern.
Schokoladenkuchen 15 ml Zitronensaft 200ml Milch 125g Margarine 250g Zuckerzusammensetzung 150g Eier
225g Mehl 5 ml Backpulver 50g Kakaopulver Gutes Ergebnis- leicht und feucht
HaferplStzchen 175g Mehl 5 ml Backpulver 175g Zuckerzusammensetzung 175g Margarine 75 g Haferflocken 25g Sirup
Gutes Ergebnis- knusprig, guter Geschmack
Schokoladenplitzchen 75g Margarine 175g Zuckerzusammensetzung 50g Eier
10 Tropfen Vanillearoma 50g gehackte Walnüsse 175g Mehl mit Treibmittel 2,5ml Natron 75g Schokoladenstreusel Mittelmäßiges Ergebnis - etwas zäh
American Brownies
50g Schokolade 125g Margarine 175g Zuckerzusammensetzung 100g Eier
100g Mehl mit Treibmittel 50g gehackte Nüsse Gute Ergebnisse
Karamelfinger Biskuitboden
125 g Margarine 75g Zuckerzusammensetzung 175g Mehl
Karamelüberzug
200g Kondensmilch 125g Margarine 125g Zuckerzusammensetzung bOg Sirup
Für den Boden: Gebet! Sie alle Zutaten in einen Kenwood-Mixer und mischen Sie sie solange, bis eine Teigkugel entsteht. Rollen Sie diese aus und legen sie den ausgerollten Teig auf ein flaches Blech. Backen Sie den Boden 15 bis 20 Minuten bei 18O0C, bis er goldbraun ist.
Belag: Geben Sie alle Zutaten in eine Pfanne. Erwärmen Sie diese solange, bis sich die erfindungsgemäße Zuckerzusammensetzung auflöst. Bringen Sie die Mischung unterständigem Kühren langsam zum Kochen. Kochen Sie sie unter ständigem Rühren 7 Minuten lang. Verteilen Sie die Masse auf dem Boden und lassen Sie das Ganze abkühlen. Zum Schluß kann noch en· Schokoladenüuerzug gemacht werden
Gutes Ergebnis
Beispiel 7 Es wurden Experimente durchgeführt, um die cholesterolsenkenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zuckerzusammensetzung zu untersuchen. Die Methode zur Prüfung von Fasern zum Zweck der Bestimmung, ob sie potente cholesterolsenkende Mittel sind, ist nicht
standardisiert und so wurden verschiedene Techniken, einschließlich Tierversuche und klinische Tests, angewendet.
Die Herangehensweise an die Tests zur Bestimmung der Fähigkeit von Zuckerrübenfasern, den Cholesterolgehalt im Blut zu
senken, wurde gemeinsam mit dem Institut für Lebensmittelforschung in Norwich erarbeitet, das bereits verschiedene
Faserstoffe an Ratten erprobt hat. Der Tierversuch hat die cholesterolsenkenden Eigenschaften der Fasern, von denen man weiß,
daß sie auch beim Menschen den Cholesterolgehalt des Blutes senken, erfolgreich demonstriert.
Zuckerrübenfasern (Beta Fibre), hergestellt von British Sugar pie, senken, wie in Tierversuchen mit oben genanntem Protokoll
(Johnson e. a., British Journal of Nutrition, in der Presse) und in klinischen Versuchen mit gesunden Personen (Morgan e. a.,
1989) und mit Diabetikern (Travis e. a., in der Presse) bewiesen wurde (in unveröffentlichten Werken), den Cholesterolgehalt des Blutes.
Die folgenden Experimente wurden durchgeführt, um die Wirksamkeit der in der erfindungsgemäßen Zuckerzusammensotzung
verwendeten Fasern zu demonstrieren.
Methode
Für jede der beschriebenen diätetischen Behandlungen wurden Tiergruppen (männliche Wistar-Ratten mit ca. 100g Lebendmasse) verwendet. Das experiment begann damit, daß alle Tiere zwei Wochen lang mit einer halbsynthetischen Vordiät
gefüttert wurden. In den ersten vier Tagen der Diät erfolgte die Nahrungsaufnahme nach Belieben und in den folgenden 10 Tagen wurden 80% der vorherigen Nahrungsaufnahme verabreicht, um eine Menge zu erhalten, die in der Testphase regelmäßig eingenommen wird.
Nach der Vortest phase wurde eine Gruppe von Tieren -Gruppe 0- als Negativkontrolle getötet, mit den anderen Gruppen wurde
das Experiment protokollgemäß weitergeführt.
Die Experimentalgruppen sahen folgendermaßen aus: Gruppe 1 Grundkontrolle
(halbsynthetisch + Cellulose) Gruppe 2 Behandlung A
(halbsynthetisch + lösliche Zuckerrübenfasern) Gruppe 9 Kontrolle C
(halbsynthetisch mit hohem Cholesterolgehalt + Cellulose) Gruppe 10 Behandlung CA
(halbsynthetisch mit hohem Cholesterolgehalt + lösliche Zuckerrübenfasern)
Nach der Vortestphase wurden die Tiere wahllos den einzelnen Gruppen zugeteilt. Wo nötig, wurden die Tiere nach dem Zufallsprinzip umverteilt, um die Körpermassen auszugleichen. Unmittelbar nach der zufallsgemäßen Verteilung und vor dem Beginn der jeweiligen Nahrungsgabe bekamen die Tiere nichts zu
fressen, und zu Beginn der Untersuchung wurde von jedem Tier in diesem Fastenzustand eine Blutprobe genommen. Na^h 28 Tagen bei gleicher Nahrung wurde von den Tieren im Fastenzustand eine weitere Probe genommen. Anschließend wurden sie getötet.
Als erforderliche Nahrungsmenge wurden 15,4g pro Tag errechnet. Damit erhielten alle Tiere 1,26g Polysaccharid (keine Stärke)
in Form von Cellulose (eine Kontrollfaser, von der bekannt ist, daß sie keine cholesterolsenkenden Eigenschaften besitzt) oder
Zuckerrübenfasern (Behandlung A und CA). Die Nahrungsaufnahme jedes Tages wurde aufgezeichnet. Dio Körpermasse wurde zu Beginn und am Ende jeder Testphase
gemessen und wenn Blutproben entnommen wurden.
Bei den Proben wurde jeweils ungefähr 1 ml Blut entnommen und sofort zentrifugiert. Das Serum wurde entnommen und bei
-20°C gelagert, bis es mit der handelsüblichen Versuchsapparatur CHOD-PAP, C-System Boehringer, Großbritannien, auf seinen Cholesterolgehalt analysiert wurde.
Die Ergebnisse wurden mittels Varianzanalysen mit Mehifachregressionsmodellen untersucht, Grenzdifferenzen (GD) wurden
mit Hilfe der ungeklärten Varianz errechnet.
Die Koeffizienten C1, C2, C9, Ci0 geben die Mittelwerte der verschiedenen Gruppen für die Veränderungen im Cholesterolgehalt
des Serums an und bilden die ungeklärte Varianz, die für die Berechnung der UD benutzt wird. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse des
Experiments. Tabelle 1 Die Veränderung im Cholesterolgehalt des Serums bei Ratten Im ungefütterten Zustand, bei eingeschränkter Futtergabe und bei Verabreichung löslicher Zuckerrübenfasern
Nahrung C, Veränderungen im GD
C2 Cholesterolgehalt 0,4203
C9 (28.-1. Tag)
Gruppe 1 Kontrolle Cto -0,1464b 0,4203
Gruppe 2 BehandlungA -0,4729ib
Gruppe9 Kontrolle C 0,6860"
Gruppe 10 Kontrolle CA 0,0773'
Mittelwerte mit unterschiedlichen oberen Indizes unterscheiden sich erheblich (P0,05). Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß der Cholesterolgehalt in den beiden Behandlungsgruppen A und CA verglichen mit
den jeweiligen Kontrollgruppen deutlich niedriger war. Im Falle der Kontrolle C war die Differenz auf der 5-%-Ebene statistisch signifikant. In der Grundkontrolle verfehlte die Differenz die statistische Signifikanz um ein geringes.
Dieses Experiment zeigt, daß lösliche Zuckerrübenfasern, die nach der in dieser Beschreibung vorgestellten Methode hergestellt
wurden, ebenso wie ihre Vorstufe (ganze Zuckerrübenfasern) den Cholesterolgehalt des Serums in beträchtlichem Maße
senken, wenn sie der Nahrung von Ratten in geringen Mengen (ca. 8%) beigegeben werden.
Der Tierversuch, der für diese Untersuchung gemacht wurde, ähnelt dem von Johnson e. a. 1990 in ihro.-n Werk über Beta Fibre
beschriebenen, und so kann vorausgesetzt werden, daß lösliche Zuckerrübenfasern auch im klinischen Test zu einer
betrieblichen Senkung des Cholesterolgehalts im Serum führen werden.
Es versteht sich, daß die Erfindung nur anhand von Beispielen beschrieben wurde und daß Detailmodifizierungen im Rahmen
der Erfindung möglich sind.

Claims (12)

1. Verfahren zur Gewinnung einer nichtgelierenden, wasserlöslichen Zuckerrübenfaser, gekennzeichnet durch das Extrahieren der Faser aus der Zuckerrübe mit einem wäßrigen Medium bei einer Temperatur zwichen 700C und 135°C.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des wäßrigen Mediums von pH 4 bis pH 9 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Extraktionsverfahren über eine Zeitdauer von 5 bis 120 Minuten durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem wäßrigen Medium und der Rübe 1:1 bis 10:1 beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der extrahierten, wasserlöslichen Rübenfaser neutrale Zucker und Uronsäure in einem Verhältnis von 1:10 bis 10:1 (Gew./Gew.) aufweist.
6. Vorfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Uronsäure als PoIy-D-Galacturonsäure, teilweise verestert mit Methylgruppen an C6 und Acetylgruppen an C2 oder C3 vorhanden ist und der neutrale Zucker eine Zusammensetzung von etwa 80% L-Arabinose, 15-19% D-Galactose und 1-5% L-Rhamnose besitzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuckerrübe eine Zuckerrübenmaische ist, aus der im wesentlichen der gesamte Zucker extrahiert worden ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Zuckerfaser-Zusammensetzung, gekennzeichnet durch das Zusammenfügen einer nach Anspruch 1 bis 7 erhaltenen Zuckerrübenfaser mit einem Zucker.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuckerfaser-Zusammensetzung 90-99Gew.-%Zucker, 1-10Gew.-% Faserund 0-9Gew.-% andere Materialien enthält.
10. Verfahren zur Herstellung eines aus Zuckerfaser und Süßstoff bestehenden Präparates, gekennzeichnet durch das Zusammenfügen einer Zuckerrübenfaser nach Anspruch 1 bis 7 mit einem Nichtzucker-Süßstoffpräparat.
11. Verfahren zur Herstellung eines Medikamentes für die Reduzierung des Blutcholesterins, gekennzeichnet durch das Zusammenfügen einer nach Anspruch 1 bis 7 erhaltenen Zuckerrübenfaser mit einem pharmazeutisch annehmbaren TrägerJVerdünnungsmittel oder Bindemittel.
12. Verfahren zur Herstellung eines Lebensmittels, eines Getränkes oder einer Zubereitung hierfür, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach Anspruch 1 bis 7 erhaltene Zuckerrübenfaser allein oder kombiniert mit anderen Ingredenzien angewendet wird.
DD90339255A 1989-03-31 1990-03-30 Zuckerzusammensetzung mit loeslicher faser DD297454A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898907313A GB8907313D0 (en) 1989-03-31 1989-03-31 Sweetener composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD297454A5 true DD297454A5 (de) 1992-01-09

Family

ID=10654271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90339255A DD297454A5 (de) 1989-03-31 1990-03-30 Zuckerzusammensetzung mit loeslicher faser

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5252136A (de)
EP (2) EP0649602A3 (de)
JP (2) JP2542462B2 (de)
AT (1) ATE123316T1 (de)
AU (1) AU639451B2 (de)
BG (1) BG60326B2 (de)
CA (1) CA2049925A1 (de)
CZ (1) CZ281948B6 (de)
DD (1) DD297454A5 (de)
DE (1) DE69019824T2 (de)
DK (1) DK0465520T3 (de)
FI (1) FI914578A0 (de)
GB (1) GB8907313D0 (de)
HU (2) HU210990B (de)
IE (1) IE75216B1 (de)
NO (1) NO913757L (de)
PL (2) PL167156B1 (de)
RU (1) RU2074261C1 (de)
WO (1) WO1990012117A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6728796A (en) * 1995-08-23 1997-03-19 Clive B. Moss High fibre, low calorie, dietary composition
IT1290817B1 (it) * 1997-03-25 1998-12-11 Savas S A S Di Alessandro Sene Composizione edulcorante solubile contenente fibre alimentari sua preparazione ed uso a scopo alimentare
US7318374B2 (en) 2003-01-21 2008-01-15 Victor Guerrero Wire cloth coffee filtering systems
JP2005145866A (ja) * 2003-11-14 2005-06-09 Japan Science & Technology Agency 脂質代謝改善剤
US20050158367A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 The Procter & Gamble Company Liquid compositions comprising one or more medicaments
BRPI0511227A (pt) 2004-06-04 2007-11-27 Horizon Science Pty Ltd extrato de melaço, extrato de lodo de açúcar, extrato do caldo e/ou da espuma coletada do tanque de clarificação, extrato de talos de cana de açúcar fibrados/residuais do campo de beterraba sacarina ou de cana de açúcar, extrato de bagaço e extrato de polpa de beterraba sacarina que tem caracterìsticas redutoras do ig ou da taxa de queima; método para a extração dos fitoquìmicos não nutrientes que têm propriedades redutoras do ig ou da taxa de queima das correntes de resìduos de processamento do açúcar e de outros produtos em processo e do lodo da moenda de cana de açúcar; método para diminuir o ig de um produto alimentìcio; produto que contém sacarose com baixo ig; método para a obtenção de produtos alimentìcios que têm um ig ou uma taxa de queima inferior; método para melhorar a saúde; método para diminuir o ig de um produto que contém sacarose; produto com baixo ig; fitoquìmico purificado extraìdo da cana de açúcar ou da beterraba sacarina; adoçante com baixo ig e adoçante
US20060088639A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-27 Lewis Karen M Food additive, baked food composition and method for lowering blood cholesterol
IL169678A (en) 2005-07-14 2010-11-30 Innova Sa Sweetener compositions
WO2007041817A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Dulcini S/A Tood composition, use of an effective amount of sugar and biopolymer, and product
AU2007299581B2 (en) 2006-09-19 2011-04-28 Poly Gain Pte Ltd Extracts derived from sugar cane and a process for their manufacture
IL208594A (en) 2010-10-10 2014-11-30 Innova Sa The sweet preparations containing an octopus melting mixture from combination cellulose and sweetening sugar and methods for making them
US9572852B2 (en) 2011-02-08 2017-02-21 The Product Makers (Australia) Pty Ltd Sugar extracts
KR101267834B1 (ko) * 2011-05-19 2013-05-27 씨제이제일제당 (주) 고화 방지 감미 소재 조성물 및 그의 제조 방법
JP5877771B2 (ja) * 2012-08-20 2016-03-08 日清製粉株式会社 チョコレート菓子の製造方法
EP3569298B1 (de) 2012-08-28 2021-08-11 The Product Makers (Australia) Pty Ltd Extrakt aus zuckerrohr
WO2015021512A1 (en) 2013-08-16 2015-02-19 Horizon Science Pty Ltd Sugar cane derived extracts and methods of treatment
US20160242439A1 (en) 2014-04-04 2016-08-25 Douxmatok Ltd Method for producing sweetener compositions and sweetener compositions
US10231476B2 (en) 2014-04-04 2019-03-19 Douxmatok Ltd Sweetener compositions and foods, beverages, and consumable products made thereof
US10207004B2 (en) 2014-04-04 2019-02-19 Douxmatok Ltd Method for producing sweetener compositions and sweetener compositions
RU2749423C2 (ru) 2015-04-28 2021-06-10 Марс, Инкорпорейтед Способ получения стерилизованного влажного кормового продукта для домашних животных
RU2629383C1 (ru) * 2016-06-06 2017-08-29 Виолетта Витальевна Семенова Сахаросодержащий продукт
TR201709936A2 (tr) 2017-07-05 2019-01-21 Eti Gida Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Şeker pancarı kurusu ile tatlandırılmış çikolata ve benzeri ürünler.
US20220396642A1 (en) 2019-11-08 2022-12-15 Nippon Beet Sugar Manufacturing., Co., Ltd. Method for producing water-soluble polysaccharides
US20230292801A1 (en) * 2022-03-18 2023-09-21 Kerry Group Services International Limited Crystalline sugar composite powder and methods for making the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2426076A (en) * 1943-08-06 1947-08-19 Alexander M Zenzes Process for treatment of vegetable matter and product obtained
US2868646A (en) * 1953-07-24 1959-01-13 Shasta Water Company Effervescent drink concentrate and method of making same
US2807560A (en) * 1953-10-14 1957-09-24 Lloyd E Brownell Processing of sugar beets
US2801940A (en) * 1956-07-11 1957-08-06 John B Stark Recovery of sugar from sugar beets
US3305447A (en) * 1963-06-12 1967-02-21 American Sugar Tabletting sugar and method of preparing same
DE3009210A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-24 Grünenthal GmbH, 5190 Stolberg Diaetetische lebensmittel, darin enthaltene polysaccharidformen sowie verfahren zur gewinnung dieser lebensmittel bzw. der polysaccharidformen
EP0295865B1 (de) * 1987-06-15 1994-01-26 Sbp, Inc. Esswaren enthaltend Parenchymzellen-Zellulose
FR2635951B1 (fr) * 1988-09-05 1991-03-15 Agronomique Inst Nat Rech Produits riches en parois vegetales a fraction hydrosoluble accrue, leur obtention, leur utilisation et compositions les contenant
US5137744A (en) * 1989-09-11 1992-08-11 American Crystal Sugar Company Process and system for the improvement of edible fiber and product
US5112638A (en) * 1989-09-11 1992-05-12 American Crystal Sugar Company Process for the improvement of edible fiber and product

Also Published As

Publication number Publication date
NO913757D0 (no) 1991-09-25
PL167156B1 (pl) 1995-08-31
WO1990012117A3 (en) 1991-01-10
IE901187L (en) 1990-09-30
ATE123316T1 (de) 1995-06-15
EP0649602A2 (de) 1995-04-26
CA2049925A1 (en) 1990-10-01
JPH08256731A (ja) 1996-10-08
AU639451B2 (en) 1993-07-29
IE75216B1 (en) 1997-08-27
FI914578A0 (fi) 1991-09-27
CZ281948B6 (cs) 1997-04-16
EP0649602A3 (de) 1995-06-14
HU210604A9 (en) 1995-05-29
US5252136A (en) 1993-10-12
PL167770B1 (pl) 1995-11-30
BG60326B2 (en) 1994-07-25
WO1990012117A2 (en) 1990-10-18
HUT58826A (en) 1992-03-30
DK0465520T3 (da) 1995-07-31
EP0465520A1 (de) 1992-01-15
CS9001621A2 (en) 1991-10-15
JPH04505555A (ja) 1992-10-01
HU210990B (en) 1995-09-28
JP2542462B2 (ja) 1996-10-09
PL284474A1 (en) 1992-01-13
EP0465520B1 (de) 1995-05-31
GB8907313D0 (en) 1989-05-17
DE69019824D1 (de) 1995-07-06
RU2074261C1 (ru) 1997-02-27
AU5340490A (en) 1990-11-05
DE69019824T2 (de) 1995-12-07
NO913757L (no) 1991-09-25
HU902702D0 (en) 1991-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD297454A5 (de) Zuckerzusammensetzung mit loeslicher faser
DE69634832T2 (de) Diät-faser-gele zur herstellung von nahrungsmitteln mit reduziertem kaloriengehalt
DE3874453T2 (de) Wasserloesliche fuellmittel.
DE69405716T2 (de) Verfahren und zusammensetzung für süsse saften aus cucurbitaceae fruchten
DE2844896C2 (de)
DE19943188A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ballaststoffen mit hohem Wasserbindevermögen und deren Anwendung
DE2651791C3 (de) Verwendung von Kartoffelpülpe
CH626784A5 (de)
DE4123124C2 (de) Instant-Getränkepulver, -granulat oder -konzentrat aus teeähnlichen Erzeugnissen oder Tee
DE69002482T2 (de) Wasserlösliche diätetische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69002561T2 (de) Essbare Säure enthaltende agglomerierte Psyllium-Spelze.
EP3723499A1 (de) Protein-polyuronid-konjugate und ihre verwendung als emulgatoren
DE3409400C2 (de)
WO2022069620A1 (de) Niederverestertes, hoch-calciumreaktives pektin und verfahren zu seiner herstellung
EP2298086A1 (de) Anreicherung raffinierter Kohlenhydrate mit Mineralstoffen
DE69820527T2 (de) Calciumkanalantagonist mit hemmender Wirkung auf die Freisetzung von Parathyroidhormonen und seine Verwendung
DD275775A3 (de) Verfahren zur verbesserten verarbeitung von rohsaft aus sanddornbeeren
EP0081798A2 (de) Verfahren zur Herstellung kalorienarmer Lebensmittel
DE3888976T2 (de) Makromolekulare complexe pflanzlichen ursprungs, ihre herstellung und verwendung als hypocholesterinämlische verbindung.
DE3006765B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Bitterstoffen aus Enzianwurzeln und deren Verwendung
WO2005072539A1 (de) Verfahren zur herstellung einer calcium-laktat-malat verbindung und calcium-laktat-malat verbindung
DD248242A3 (de) Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten granulaten fuer nahrungsmittel durch nassgranulation
DE102004050703A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Calcium-Laktat-Malat Verbindung und Calcium-Laktat-Malat Verbindung
DE2308640B2 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten, pulverfoermigen nahrungsmittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee