EP0152849A2 - Giesspfanne oder Zwischenpfanne - Google Patents

Giesspfanne oder Zwischenpfanne Download PDF

Info

Publication number
EP0152849A2
EP0152849A2 EP85101148A EP85101148A EP0152849A2 EP 0152849 A2 EP0152849 A2 EP 0152849A2 EP 85101148 A EP85101148 A EP 85101148A EP 85101148 A EP85101148 A EP 85101148A EP 0152849 A2 EP0152849 A2 EP 0152849A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladle
reinforcement
tundish
metallic
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85101148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152849A3 (en
EP0152849B1 (de
Inventor
Hans Gunnar Larsson
Erik Westman
Artur Östlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of EP0152849A2 publication Critical patent/EP0152849A2/de
Publication of EP0152849A3 publication Critical patent/EP0152849A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152849B1 publication Critical patent/EP0152849B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings

Definitions

  • the present invention relates to a ladle or tundish according to the preamble of claim 1.
  • the tundish is understood to be a tundish with bottom filling.
  • induction-heated pans In the case of induction-heated pans, one wants to achieve that the greatest possible proportion of the power of the induction coils arranged outside the pan is converted in the melt, and one wants to avoid that a large part of this power is converted into heat in the walls of the pan, the lining, etc. is implemented. If one were to use an induction coil fed with a single-phase, mains-frequency current in a pan with a metallic, for example stainless, lining or jacket, excessive losses in the jacket would occur. One would also like to avoid excessive temperatures on the outside of the pan, since this can cause damage to the surroundings, for example to the induction coil. At the same time, you want to keep the dimensions of the pan and its walls small.
  • the invention has for its object to develop a ladle or a ladle in which the magnetic field of the induction coil in the wall of the pan causes as little heat loss as possible, the outer wall of the pan adopts the lowest possible temperatures and the dimensions of the pan are kept as small as possible can be.
  • the inner part 3 of the ladle consists in a known manner of a heat-insulating ceramic mass, such as Al 2 O 3 (see 4 in Figure 2), which can be surrounded by firebrick (5 in Figure 2) and insulating bricks (6 in Figure 2) .
  • a heat-insulating ceramic mass such as Al 2 O 3 (see 4 in Figure 2)
  • firebrick 5 in Figure 2
  • insulating bricks (6 in Figure 2)
  • all types of known feed masses can be used for this inner part 3.
  • An outer wall part 7, to which the invention relates directly, is arranged radially outside the inner part 3 (FIGS. 1 and 2).
  • This wall part 7 consists of a reinforcement which is embedded in the lining material and / or concrete and / or cement or ceramic material and possibly also in glass fibers (insulating fibers).
  • the outside temperature of a molten steel in the ladle can be 250 degrees Celsius and the temperature drop through the wall part 7 can be 110 degrees Celsius.
  • the inner diameter of the wall part 7 can be approximately 1 m, for example.
  • Figure 3 shows an enlarged view of a detail of the outer wall part 7, which consists of an inner part 8 belonging to the wall part 7 made of A1 2 0 3 and cement and outer parts 9 made of glass fibers and cement.
  • the reinforcement of the outer wall part 7 is embedded in these materials, and this reinforcement should consist of metallic material in order to prevent breaks in the brittle material.
  • the metal of the reinforcement should be non-magnetic, but this is not absolutely necessary.
  • the specific electrical resistance of the material should be greater than that of electrical wiring material. Its coefficient of thermal expansion should be close to that applicable to concrete / cement, so in that Concrete / cement no cracks occur.
  • a material based on nickel-iron can be mentioned as an example.
  • the reinforcement can consist of metal elements 10 running axially to the ladle axis, which are fastened to the flange or collar 11 of the ladle or to another metallic upper ring.
  • the metal elements should be provided without connection points or with interruptions in order to prevent the formation of closed electrical circuits, for example from flange to flange, since heat would be generated unnecessarily in these circles by their magnetic interlinking with the field 2.
  • FIG. 4 shows another embodiment of the outer wall part 7, axial reinforcement elements 10 of the type described above also being present.
  • concentric wires 12 are embedded in the mass, but have no electrical contact with the reinforcing elements 10. These wires are also "cut” for the reason mentioned above, i.e. not connected in closed circles at their ends, or provided with an electrical interruption.
  • the elements (wires) 10 and 12 can be non-magnetic, but also magnetic if necessary, and their diameter is approximately 1 to 4 mm.
  • FIG. 5 shows an example of a compression diagram for a ladle at operating temperature.
  • the mechanical stress is denoted by ⁇ t in MPa, and the distance, calculated from the inside of the wall part 7, is given in mm.
  • the diagram shows how the voltage curve 17 varies towards the outer surface.
  • Figure 6 shows a further embodiment according to the invention with an induction coil 1, a reinforced outer wall part 7 and an inner lining part 3 and an upper collar or steel part 18.
  • the bottom 19 is made of steel and the pan can be used, for example, in an atomizing system.
  • the stirring by the single-phase spread coil is repulsive (50 Hz), but the coil can alternatively also be fed in multiple phases, whereby a motor-driven stirring is obtained.
  • the same bath movement in m / s
  • a reinforced wall, as described above, corresponding to the wall part 7 can also be used in a tundish (FIG. 7A), in that a side wall 24, inside an induction coil 23, has such a reinforced wall outside a conventional lining, corresponding to FIG. 3 in Figure 1 is attached.
  • FIG. 7B An RH plant or a DH plant, see FIG. 7B, or a plant for continuous casting, see FIG. 7A, can be mentioned as examples of further possible uses of the invention.
  • a ladle without a metallic shell with outer and inner parts (7 and 3 in Figure 1) and surrounding induction coil 1 and with bottom filling opening 20 is shown.
  • Buffer stations keeping warm when the business is interrupted), keeping warm etc. can be mentioned as further examples in addition to the previous data.
  • An induction coil 22 can be fitted around the RH system in FIG. 7B, a piece of the wall 21 being embodied within the coil according to the invention.
  • the metallic reinforcement can consist of a Ni-Fe-based material, titanium or another alloy with suitable physical properties.
  • the base material of the wall part 7, in which the reinforcement elements are embedded can alternatively be made of a metal oxide, e.g. A1203, or made of a silicate, reinforced with fibers of silicon carbide, silicon nitride, glass, boron nitride, etc., and connected with cement, phosphate, silicon ester, etc.
  • a metal oxide e.g. A1203
  • silicate reinforced with fibers of silicon carbide, silicon nitride, glass, boron nitride, etc., and connected with cement, phosphate, silicon ester, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Bei einer Giesspfanne oder Zwischenpfanne (tundish) zum induktiven Erwärmen und/oder Erschmelzen von metallischen Schmelzen, wie beispielsweise Stahl, besteht die Wand der Giesspfanne oder Zwischenpfanne aus einem inneren Teil (3) aus Futtermasse für die Wärmeisolation und einem äusseren Wandteil (7), welcher aufgebaut ist aus einer metallischen Armierung, die in der Futtermasse und/oder Beton und/oder Zement und/oder keramischer Masse und eventuell Fasern eingebettet ist, wobei die Armierung aus axial zur Pfannenachse verlaufenden Drähten besteht, die ganz oder teilweise in einem oberen Kragen oder Flansch oder dergleichen der Pfanne befestigt sind. Diese Drähte enden an ihrem unteren Ende entweder ohne Kontakt mit metallisch leitenden Teilen oder sind über elektrisch nicht leitende Teile in einen unteren Kragen oder Flansch der Pfanne befestigt. Auf diese Weise wird verhindert, dass in der Wand geschlossene elektrisch leitende Kreisverbindungen entstehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gießpfanne oder Zwischenpfanne gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Unter Zwischenpfanne wird dabei eine Pfanne mit Bodenabfüllung verstanden ("tundish").
  • Bei induktiv beheizten Pfannen möchte man erreichen, daß ein möglichst hoher Anteil der Leistung der außerhalb der Pfanne angeordneten Induktionsspulen in der Schmelze umgesetzt wird, und man möchte vermeiden, daß ein großer Teil dieser Leistung in den Wänden der Pfanne, dem Futter usw. in Wärme umgesetzt wird. Würde man bei einer Pfanne mit metallischem, beispielsweise rostfreiem, Futter oder Mantel eine mit einphasigem, netzfrequentem Strom gespeiste Induktionsspule verwenden, so würden zu große Verluste im Mantel auftreten. Man möchte auch zu hohe Temperaturen an der Außenseite der Pfanne vermeiden, da hierdurch Schäden in der Umgebung, zum Beispiel an der Induktionsspule, auftreten können. Gleichzeitig möchte man die Abmessungen der Pfanne und ihrer Wände klein halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gießpfanne oder eine Zwischenpfanne zu entwickeln, bei der durch das magnetische Feld der Induktionsspule in der Wand der Pfanne möglichst geringe Wärmeverluste verursacht werden, die Außenwand der Pfanne möglichst geringe Temperaturen annimmt und die Abmessungen der Pfanne möglichst klein gehalten werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Gleβpranne oaer zwischenpfanne gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welche erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen genannt.
  • Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen,
    • Figur 1 einen Querschnitt durch eine Gießpfanne,
    • Figur 2 eine Darstellung einer Gießpfanne nach der Erfindung ohne Induktionsspule,
    • Figur 3 einen Abschnitt des äußeren Wandteils der Gießpfanne,
    • Figur 4 eine alternative Ausführungsform gegenüber Figur 3,
    • Figur 5 die Verteilung der Tangentialspannung im aüßeren Wandteil der Gießpfanne,
    • Figur 6 eine alternative Ausführungsform einer Gießpfanne nach der Erfindung,
    • Figur 7A und B zwei Anwendungsbeispiele der Erfindung.
    • Figur 1 zeigt eine Gießpfanne gemäß der Erfindung, deren Schmelzeninhalt durch das von einer Induktionsspule 1 - erzeugten magnetischen Feld erwärmt wird. Die Induktionsspule wird mit einphasigem, netzfrequentem Strom gespeist. Das von der Induktionsspule erzeugte Feld 2 ist durch Feldlinien in Figur 1 angedeutet, und man möchte erreichen, daß die Wände der Gießpfanne so wenig wie möglich durch dieses Feld erwärmt werden. Gleichzeitig sollen die Abmessungen der Wände und damit der Pfanne klein gehalten werden. Auch möchte man Risse oder dergleichen in der Gießpfanne vermeiden.
  • Der innere Teil 3 der Gießpfanne besteht in bekannter Weise aus einer wärmeisolierenden keramischen Masse, wie beispielsweise Al203 (siehe 4 in Figur 2), die von Schamottziegeln (5 in Figur 2) und Isolierziegeln (6 in Figur 2) umgeben sein kann. Es können jedoch für dieses innere Teil 3 alle Arten bekannter Futtermassen verwendet werden.
  • Radial außerhalb des inneren Teils 3 (Figur 1 und 2) ist ein äußerer Wandteil 7 angeordnet, auf den sich die Erfindung unmittelbar bezieht. Dieser Wandteil 7 besteht aus einer Armierung, die in Futtermasse und/oder Beton und/oder Zement oder keramische Masse sowie eventuell auch in Glasfasern (Isolierfasern) eingebettet ist.
  • Die Außentemperatur bei einer Stahlschmelze in der Gießpfanne kann 250 GradC und der Temperaturabfall durch das Wandteil 7 kann 110 Grad C betragen. Der Innendurchmesser des Wandteils 7 kann beispielsweise etwa 1 m betragen.
  • Figur 3 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit des äußeren Wandteils 7, welches aus einem zu dem Wandteil 7 gehörenden Innenteil 8 aus A1203 und Zement und Außenteilen 9 aus Glasfasern und Zement besteht. In diese Massen ist die Armierung des äußeren Wandteils 7 eingebettet, und diese Armierung soll aus metallischem Material bestehen, um Brüche in dem spröden Material zu verhindern. Das Metall der Armierung soll unmagnetisch sein, jedoch ist dies nicht zwingend notwendig. Der spezifische elektrische Widerstand des Materials soll größer als der von elektrischem Leitungsmaterial sein. Sein Wärmeausdehnungskoeffizient soll nahe dem für Beton/Zement geltenden liegen, damit in dem Beton/Zement keine Risse auftreten. Als Beispiel kann ein auf Nickel-Eisen basierendes Material genannt werden.
  • Die Armierung kann aus axial zur Pfannenachse verlaufenden Metallelementen 10 bestehen, die an dem Flansch oder Kragen 11 der Gießpfanne oder an einem anderen metallischen oberen Ring befestigt sind. Am unteren Ende dagegen sollen die Metallelemente ohne Anschlußstellen oder mit Unterbrechungen versehen sein, um die Entstehung geschlossener elektrischer Kreise beispielsweise von Flansch zu Flansch zu verhindern, da in diesen Kreisen durch ihre magnetische Verkettung mit dem Feld 2 unnötig Wärme entstehen würden.
  • Figur 4 zeigt eine andere Ausführungsform des äußeren Wandteils 7, wobei ebenfalls axiale Armierungselemente 10 der oben beschriebenen Art vorhanden sind. Zusätzlich sind konzentrisch verlaufende Drähte 12 in die Masse eingebettet, die jedoch keinen elektrischen Kontakt mit den Armierungselementen 10 haben. Auch diese Drähte sind aus dem obengenannten Grunde "abgeschnitten", d.h. nicht an ihren Enden zu geschlossenen Kreisen verbunden, oder mit einer elektrischen Unterbrechung versehen. Die Elemente (Drähte) 10 und 12 können unmagnetisch, notfalls aber auch magnetisch sein, und ihr Durchmesser beträgt ca. 1 bis 4 mm.
  • Die das Wandteil 7 bildende Schicht wird komprimiert, um eventuelle Poren zu beseitigen und eine bessere Festigkeit zu erhalten. Figur 5 zeigt ein Beispiel eines Kompressionsdiagramms für eine Gießpfanne bei Betriebstemperatur. Die mechanische Spannung ist mit δt in MPa bezeichnet, und der Abstand, gerechnet von der Innenseite des Wandteils 7, ist in mm angegeben. Auf der Innenseite des Wandteils 7 ist eine Betonschicht 13 vorhanden, an die sich nach außen zunächst metallisch armierter Beton 14 und dann eine Glasfaserschicht 15 anschließt. Das Diagramm zeigt, wie die Spannungskurve 17 zur Außenfläche hin variiert.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung mit einer Induktionsspule 1, einem armierten äußeren Wandteil 7 und einem inneren Futterteil 3 sowie einem oberen Kragen oder Stahlteil 18. Der Boden 19 besteht aus Stahl, und die Pfanne kann beispielsweise in einer Zerstäubungsanlage verwendet werden. Das Umrühren durch die einphasig gespreizte Spule ist repulsiv (50 Hz), jedoch kann die Spule alternativ auch mehrphasig gespeist werden, wobei man ein motorisches Umrühren erhält. Bei höheren Feldstärken kann man dieselbe Badbewegung (in m/s) für sowohl repulsive wie motorische Umrührung erhalten.
  • Eine armierte Wand, wie sie vorstehend beschrieben wird, entsprechend dem Wandteil 7 kann auch bei einer Zwischenpfanne (tundish) (Figur 7A) verwendet werden, indem einer Seitenwand 24, innerhalb einer Induktionsspule 23, eine solche armierte Wand außerhalb eines üblichen Futters, entsprechend 3 in Figur 1, angebracht wird.
  • Als Beispiele für weitere Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung können eine RH-Anlage oder eine DH-Anlage, siehe Figur 7B, oder eine Anlage zum kontinuierlichen Gießen, siehe Figur 7A, genannt werden. Hier wird eine Gießpfanne ohne metallischen Mantel mit Außen- und Innenteilen (7 bzw.3 in Figur 1) und umgebender Induktionsspule 1 sowie mit Bodenabfüllöffnung 20 gezeigt. Als weitere Beispiele außer den vorgennaten können Pufferstationen (Warmhaltung bei Betriebsunterbrechung), Warmhaltung usw. genannt werden.
  • Um die RH-Anlage in Figur 7B kann eine Induktionsspule 22 angebracht werden, wobei ein Stück der Wand 21 innerhalb der Spule gemäß der Erfindung ausgeführt ist. Die metallische Armierung kann aus einem auf Ni-Fe basierenden Material, Titan oder einer anderen Legierung mit geeigneten physikalischen Eigenschaften, bestehen.
  • Das Grundmaterial des Wandteils 7, in welchem die Armierungselemente eingebettet sind, kann alternativ aus einem Metalloxyd, z.B. A1203, oder aus einem Silikat, verstärkt mit Fasern aus Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Glas, Bornitrid usw., sowie verbunden mit Zement, Phosphat, Siliziumester usw. bestehen.
  • Die Erfindung kann im Rahmen des offenbarten allgemeinen Erfindungsgedanken in vielfacher Weise variiert werden.

Claims (8)

1. Gießpfanne oder Zwischenpfanne (tundish) zum induktiven Erwärmen und/oder Erschmelzen von metallischen Schmelzen, wie beispielsweise Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Gießpfanne oder Zwischenpfanne aus einem inneren Teil (3) aus Futtermasse für die Wärmeisolation und einem äußeren Wandteil (7) besteht, welcher aufgebaut ist aus einer metallischen Armierung (10, 11), die in der Futtermasse (9) und/oder Beton und/oder Zement und/oder keramischer Masse und eventuell Fasern eingebettet ist, wobei die Armierung aus axial zur Pfannenachse verlaufenden Drähten (10) besteht, die ganz oder teilweise in einem oberen Kragen oder Flansch (11) oder dergleichen der Pfanne befestigt sind, und daß diese Drähte an ihrem unteren Ende entweder ohne Kontakt mit metallisch leitenden Teilen enden (abgeschnitten sind) oder über elektrisch nicht leitende Teile (Unterbrechungen) in einen unteren Kragen oder Flansch oder dergleichen befestigt sind.
2. Gießpfanne oder Zwischenpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung zusätzlich aus konzentrisch zur Pfannenache angeordneten Metalldrähten (12) besteht, die mit elektrisch nicht leitenden Unterbrechungen angeordnet sind.
3. Gießpfanne oder Zwischenpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Wandteil (7) der Pfanne derart komprimiert hergestellt ist, daß die Porosität vermindert und die Festigkeit erhöht ist.
4. Gießpfanne oder Zwischenpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Armierungen (10, 12) des außeren Wandteils (7) in einer Schicht eingebettet sind, die an ihrer Außenseite aus Glasfasern (9) und eventuell Zement oder Beton oder keramischer Masse besteht und auf ihrer Innenseite aus Futtermasse (8) und eventuell Zement oder Beton.
5. Zwischenpfanne nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung mit Futtermasse usw. in dem äußeren Teil einer Seitenwand, radial innerhalb einer induktiven Erwärmungs-/Umrührspule angeordnet ist.
6. Gießpfanne oder Zwischenpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung aus einem metallischen Material mit einem Wärmeausdehnungskoefizienten besteht, der ungefähr gleich dem des keramischen Materials ist, in welchem die Armierung eingebettet ist.
7. Gießpfanne oder Zwischenpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung aus Drähten aus magnetischem Stahl mit einem Durchmesser von ca. 1 mm besteht.
8. Gießpfanne oder Zwischenpfanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Armierung aus einem auf Ni-Fe basierenden Material, Titan oder einer anderen geeigneten Legierung mit zweckmäßigen physikalischen Eigenschaften besteht.
EP85101148A 1984-02-06 1985-02-04 Giesspfanne oder Zwischenpfanne Expired EP0152849B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8400586A SE452190B (sv) 1984-02-06 1984-02-06 Skenk eller vermare (tundish) for induktiv vermning och/eller omroring av metalliska smeltor sasom stal
SE8400586 1984-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0152849A2 true EP0152849A2 (de) 1985-08-28
EP0152849A3 EP0152849A3 (en) 1985-10-09
EP0152849B1 EP0152849B1 (de) 1988-03-02

Family

ID=20354610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101148A Expired EP0152849B1 (de) 1984-02-06 1985-02-04 Giesspfanne oder Zwischenpfanne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4618964A (de)
EP (1) EP0152849B1 (de)
JP (1) JPS60187459A (de)
DE (1) DE3561691D1 (de)
SE (1) SE452190B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234536A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-02 Asea Ab Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Einschlüssen aus Metallschmelzen
EP0234572A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-02 Asea Ab Metallurgisches Gefäss
US5039345A (en) * 1988-04-05 1991-08-13 Advanced Metals Technology Corp. Fiber composite article and method of manufacture
EP0453673A1 (de) * 1988-04-05 1991-10-30 Advanced Metals Technology Corp Glasfaserverbundgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0612201A2 (de) 1993-02-19 1994-08-24 Inductotherm Corp. Verbesserte Heizvorrichtung für Induktionsgefäss und Vakuumöfen
US5416794A (en) * 1990-01-31 1995-05-16 Inductotherm Corp. Induction furnace havng a modular induction coil assembly
US5880404A (en) * 1996-06-28 1999-03-09 Advanced Metals Technology Corporation Power transmission support structures

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0794059B2 (ja) * 1986-01-21 1995-10-11 川崎重工業株式会社 水平連続鋳造装置
NO166750C (no) * 1989-02-02 1991-08-28 Eb National Tranformer As Skjold for elektromagnetisk omroerer.
JP2692367B2 (ja) * 1989-11-09 1997-12-17 富士電機株式会社 取鍋の浴湯加熱装置
US5192488A (en) * 1989-11-09 1993-03-09 Fuji Electric Co., Ltd. Apparatus for heating molten in a ladle
US5257281A (en) * 1990-01-31 1993-10-26 Inductotherm Corp. Induction heating apparatus and method
US5550353A (en) * 1990-01-31 1996-08-27 Inductotherm Corp. Induction heating coil assembly for prevent of circulating current in induction heating lines for continuous-cast products
US20010002200A1 (en) * 1995-11-13 2001-05-31 Conrad J. Clark Removable liners for inductive furnaces
US6393044B1 (en) * 1999-11-12 2002-05-21 Inductotherm Corp. High efficiency induction melting system
DE10159306A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Induga Industrieoefen Und Gies Induktiv heizbares Gefäß für metallisches Schmelzgut und Verwendung dieses Gefäßes
US20150108325A1 (en) * 2013-10-23 2015-04-23 Keith Ryan Method and apparatus for electrically-heated refractory moulds and mandrels
CN112771179B (zh) * 2018-08-23 2024-01-26 蜂铁有限公司 用于连续生产雾化金属粉末的系统和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB493892A (en) * 1937-08-24 1938-10-17 George Donald Lee Horsburgh Improvements in or relating to electric induction furnaces
GB704960A (en) * 1950-11-01 1954-03-03 Henry Wiggin And Company Ltd Improvements to electric induction furnaces
EP0085461A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-10 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Flüssigkeitsgekühlte Gefässwände für Lichtbogenöfen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366079A1 (fr) * 1976-10-04 1978-04-28 Siderurgie Fse Inst Rech Poche metallurgique a enceinte metallique fragmentee

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB493892A (en) * 1937-08-24 1938-10-17 George Donald Lee Horsburgh Improvements in or relating to electric induction furnaces
GB704960A (en) * 1950-11-01 1954-03-03 Henry Wiggin And Company Ltd Improvements to electric induction furnaces
EP0085461A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-10 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Flüssigkeitsgekühlte Gefässwände für Lichtbogenöfen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234536A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-02 Asea Ab Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Einschlüssen aus Metallschmelzen
EP0234572A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-02 Asea Ab Metallurgisches Gefäss
US5039345A (en) * 1988-04-05 1991-08-13 Advanced Metals Technology Corp. Fiber composite article and method of manufacture
EP0453673A1 (de) * 1988-04-05 1991-10-30 Advanced Metals Technology Corp Glasfaserverbundgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0815994A2 (de) * 1988-04-05 1998-01-07 Advanced Metals Technology Corp Faserverstärkter Gegenstand
EP0815994A3 (de) * 1988-04-05 2001-01-17 Advanced Metals Technology Corp Faserverstärkter Gegenstand
US5416794A (en) * 1990-01-31 1995-05-16 Inductotherm Corp. Induction furnace havng a modular induction coil assembly
US5425048A (en) * 1990-01-31 1995-06-13 Inductotherm Corp. Heating apparatus for induction ladle and vacuum furnaces
EP0612201A2 (de) 1993-02-19 1994-08-24 Inductotherm Corp. Verbesserte Heizvorrichtung für Induktionsgefäss und Vakuumöfen
EP0612201A3 (en) * 1993-02-19 1994-09-21 Inductotherm Corp Improved heating apparatus for induction ladle and vacuum furnaces.
US5880404A (en) * 1996-06-28 1999-03-09 Advanced Metals Technology Corporation Power transmission support structures

Also Published As

Publication number Publication date
EP0152849A3 (en) 1985-10-09
SE8400586L (sv) 1985-08-07
JPS60187459A (ja) 1985-09-24
SE452190B (sv) 1987-11-16
DE3561691D1 (en) 1988-04-07
SE8400586D0 (sv) 1984-02-06
EP0152849B1 (de) 1988-03-02
US4618964A (en) 1986-10-21
JPH0118827B2 (de) 1989-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152849B1 (de) Giesspfanne oder Zwischenpfanne
DE2905553C2 (de)
DE3709905C2 (de)
DE3022566A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen
EP0151415A2 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen oder Gleichstrom-Lichtbogenpfanne
EP0800879A2 (de) Wassergekühlte Kokille zum Herstellen von Blöcken oder Strängen, Verfahren zum Stranggiessen sowie Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen
EP0422406B1 (de) Anode für einen Gleichstromlichtbogenofen
EP0156126A2 (de) Herdboden, besonders für Gleichstrom-Lichtbogenöfen
DE2525720A1 (de) Schmelzkontaktelektrode fuer einen mit gleichstrom gespeisten lichtbogenofen
DE4108153A1 (de) Feuerfestes formteil und dessen verwendung
AT392693B (de) Ausfuetterung fuer einen lichtbogenofen
EP0530534B1 (de) Ausmauerung für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
EP1275453B1 (de) Feuerfester Ausguss
DE19515230C2 (de) Verfahren zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils sowie ein entsprechendes Formteil
EP0189108B1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0530932B1 (de) Metallurgisches Gefäss für eine Gleichstromlichtbogeneinrichtung
EP0063711B1 (de) Elektrode für Lichtbogenöfen und deren Verwendung
DE3005798A1 (de) Elektrisch beheizbarer, mit waermeisolierender auskleidung ausgestatteter schmelz- und warmhalteofen fuer metalle in giessereibetrieben
DE2121564A1 (en) Melting furnace - induction heating makes continuous scrap metal melting possible
DE3026722C2 (de) Induktionsheizeinrichtung mit einer Spule und einem Stützkörper sowie Verfahren und Gießform zu deren Herstellung
EP0901411A1 (de) Keramischer verbundkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE3041741C2 (de) Induktionsrinnenofen
DE3033738A1 (de) Vorrichtung zum erstellen und vergiessen von schmelzen aus mineralien oder metallen
EP0135103A1 (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE3744694C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861016

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880407

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900227

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950209

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950210

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST