EP0151773A2 - Applikationsgerät für Unterwasser-Anstrichstoffe - Google Patents

Applikationsgerät für Unterwasser-Anstrichstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0151773A2
EP0151773A2 EP84115826A EP84115826A EP0151773A2 EP 0151773 A2 EP0151773 A2 EP 0151773A2 EP 84115826 A EP84115826 A EP 84115826A EP 84115826 A EP84115826 A EP 84115826A EP 0151773 A2 EP0151773 A2 EP 0151773A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
paint
brush
application device
chuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84115826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0151773A3 (en
EP0151773B1 (de
Inventor
Uwe Richter
Siegfried Motzkau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Original Assignee
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH filed Critical GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Publication of EP0151773A2 publication Critical patent/EP0151773A2/de
Publication of EP0151773A3 publication Critical patent/EP0151773A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0151773B1 publication Critical patent/EP0151773B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0247Rollers for coating under water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • A46B13/04Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers with reservoir or other means for supplying substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/02Devices for holding brushes in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0308Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller the liquid being supplied to the inside of the coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C21/00Accessories or implements for use in connection with applying liquids or other fluent materials to surfaces, not provided for in groups B05C1/00 - B05C19/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/20Brushes for applying products to surfaces in general
    • A46B2200/202Applicator paint brush

Definitions

  • the invention relates to an application device for underwater paints, with which the paints are applied to the surfaces to be treated by means of a brush or roller.
  • paints are applied to the surfaces of objects to be treated by brushing, rolling, spraying, dipping or flooding.
  • painting and rolling is also used as a manual application process.
  • these methods have significant shortcomings.
  • a lot of effort is required when using a diving team. Streaking of the paints in the water leads to contamination of the diving suits and the diving equipment.
  • the object of the invention is to provide a safe and economical underwater working device for the application of underwater paints which, while at the same time significantly increasing the area coverage, enables a reduction in the consumption of the paint and at the same time automation and a reduction in the processing time. as well as set-up and cleaning work times allowed.
  • the paint can be better utilized because, inter alia, streaking due to the movement of the brush or roller from the paint container through the free water is eliminated.
  • the area coverage per hour of diving is also significantly increased.
  • the processing time can be shortened compared to manual application, in particular, in that the underwater working device according to the invention allows the application of paints which are formulated with short gel times (so-called “pot times").
  • the depth of use of the underwater working device according to the invention is in principle unlimited.
  • the practical depth of use is essentially determined by the drive used.
  • the tubular, elongated housing 13 consists essentially of a rotary union 1 (see FIG. 3), a valve mounting body 5 and an air motor connection valve 4 and the chuck 2 for the brush or roller 3 (the structure of the chuck 2 is described in more detail with reference to FIG. 4).
  • a supply line 9 for air is connected to the valve mounting body 5 with the air ball valve 7, by means of which an air motor 8 (speed max. 290 rpm and max. 9 kpm from Bosch) is driven.
  • the exhaust air is discharged from the air motor 8 via the exhaust air coupling nipple 12.
  • the air motor 8 sets the chuck 2 and thus the brush 3 in rotary motion via a shaft 14 (see FIG. 3).
  • a handle 11 which has the shape of a pistol grip, is fastened to the valve mounting body 5. Its upper part 15, which connects to the valve mounting body 5, serves as a lead-through holder for the hose connection 10 for paint and for a valve 6, which can be operated by means of a pressure lever 16, so that the supply of paint can be controlled.
  • a hose line 17 leads from valve 6 to rotary union 1.
  • FIG. 2 shows a brush 3 as it is inserted into the chuck 2. It has a shortened stem 18 which connects to the bottom 19.
  • the base 19 serves as a fastening for the bristles or brush hairs 43.
  • Both the handle 18 and the base 19 are provided with at least one through hole 21, preferably lying in the axis of rotation, through which the paint is introduced between the bristles 43 of the brush 3 or is pressed.
  • the speed and required amount of paint are regulated on site by the diver.
  • the paint is preferably conveyed hydraulically, e.g. with an air-less pump, a compressed air-loaded paint container with delivery line or a multi-component mixing and delivery device.
  • the through hole 21 communicates with the feed 17.
  • FIG. 3 which represents the rotary union 1 (partly open).
  • the drive shaft 14 is guided relative to the housing wall 23 by means of a bearing 22.
  • the paint is led to the brush 3.
  • the paint is e.g. Menninge with a viscosity of 6400 mPas and a composition epoxy / amine hardener used.
  • FIG. 4 shows a further, shortened variation of the invention in partial section.
  • the brush 3 is still in the chuck 2, but this is moved by means of a mechanical drive 29. It consists of a drive shaft 50 which is guided through the handle 31 and rotates the (shortened) shaft 14 relative to the housing 1 in the housing 1 via a bevel gear conversion with the two bevel gears 32 and 33.
  • the shaft 14 slides on a slide bearing 34.
  • the drive motor can be attached to the lower end of the handle 31.
  • the through bore 21 communicates with a bore 35 which runs in the axis of the shaft 14 and which is connected to a rotary union 36 at the rear end of the housing 1. Through this rotating union the paint is introduced into the holes 35 and 21 respectively.
  • the chuck 2 (this also applies to the first exemplary embodiment) consists of a nut 37 which can be screwed onto a thread 38.
  • the threaded part 39 is clamped, screwed or pressed onto the shaft 14.
  • Inside the nut 37 is the actual chuck bed 40, which consists of a disc part 41 with attached fingers 42, similar to a contact brush ring. The fingers 42 are pressed against the brush base 19 during tensioning.
  • the paint can also be supplied by valve control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Applikationsgerät für Unterwasser-Anstrichstoffe, mit dem mittels eines Pinsels oder einer Rolle die Anstrichstoffe auf die zu behandelnden Oberflächen aufgebracht werden.
Die Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb den Pinsel oder die Rolle in Rotationsbewegungen versetzt und daß der Pinsel oder die Rolle in seiner Bodenplatte, die der Halteruna der Borsten dient, mindestens eine durchgehende Bohrung aufweist, durch die die Anstrichstoffe zwischen die Borsten einbringbar sind.
Die besonderen Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß das Anstrichmittel besser ausgenutzt werden kann, weil u.a. die Schlierenbildung durch die Bewegung des Pinsels bzw. der Rolle vom Anstrichstoffbehälter durch das freie Wasser entfällt. Die Flächenleistung pro Taucherstunde wird außerdem erheblich erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Applikationsgerät für Unterwasser-Anstrichstoffe, mit dem mittels eines Pinsels oder einer Rolle die Anstrichstoffe auf die zu behandelnden Oberflächen aufgebracht werden.
  • In üblicher Weise werden Anstrichstoffe durch Streichen, Rollen, Spritzen, Tauchen oder Fluten auf die zu behandelnden Oberflächen von Objekten aufgebracht. Unter Wasser, z.B. auf einer Schiffswandung,wird ebenfalls das Streichen und Rollen als manuelles Applikationsverfahren angewendet. Diese Verfahren weisen jedoch erhebliche Mängel auf. So ist, neben einer geringen Flächenleistung von ca. 1 m 2 / Taucherstunde, ein hoher Aufwand beim Einsatz eines Taucherteams erforderlich. Eine Schlierenbildung der Anstrichstoffe im Wasser führt zu einer Verschmutzung der Taucheranzüge und der Tauchgeräte.
  • Die der Erfindung gestellte Aufgabe besteht darin, ein sicheres und wirtschaftliches Unterwasser-Arbeitsgerät zur Applikation von Unterwasser-Anstrichstoffen zu bieten, das bei gleichzeitiger wesentlicher Steigerung der Flächenleistung eine Senkung des Verbrauchs des Anstrichstoffes ermöglicht und dabei noch eine Automatisierung sowie eine Verkürzung der Verarbeitungszeit.-sowie der Rüst- und Reinigungsarbeitszeiten erlaubt.
  • Die Lösung ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 beschrieben.
  • Die weiteren Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung wieder.
  • Die besonderen Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß das Anstrichmittel besser ausgenutzt werden kann, weil u.a. die Schlierenbildung durch die Bewegung des Pinsels bzw. der Rolle vom Anstrichstoffbehälter durch das freie Wasser entfällt. Die Flächenleistung pro Taucherstunde wird außerdem erheblich erhöht.
  • Die Verarbeitungszeit kann gegenüber der manuellen Auftragung insbesondere dadurch gekürzt werden, daß das erfindungsgemäße Unterwasser-Arbeitsgerät die Applikation von Anstrichmitteln, die mit kurzen Gelierzeiten (sogn. "Topfzeiten") formuliert sind, erlaubt.
  • Die Einsatztiefe des erfindungsgemäßen Unterwasser-Arbeitsgerätes ist prinzipiell unbegrenzt. Die praktische Einsatztiefe wird im wesentlichen vom verwendeten Antrieb bestimmt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele mittels der Figuren 1 bis 4 näher dargestellt.
  • Die Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Applikationsgerätes, das in etwa die Form einer Spritzpistole aufweist. Das rohrförmige, langgestreckte Gehäuse 13 besteht im wesentlichen aus einer Drehdurchführung 1 (s.a. Fig. 3), einem Ventil-Montage-Körper 5 sowie einem Luftmotor-Anschlußventil 4 und dem Spannfutter 2 für den Pinsel bzw. die Rolle 3 (der Aufbau des Spannfutters 2 wird anhand der Fig. 4 näher beschrieben).
  • Am Ventil-Montage-Körper 5 mit dem Luft-Kugelventil 7 ist eine Zuleitung 9 für Luft angeschlossen, mit der ein Luftmotor 8 (Drehzahl max. 290 U/min Md max. 9 kpm der Fa. Bosch) angetrieben wird. Die Abluft wird aus dem Luftmotor 8 über den Abluft-Kupplungsnippel 12 abgeführt. Der Luftmotor'8 versetzt über eine Welle 14 (s. Fig. 3) das Spannfutter 2 und damit den Pinsel 3 in Drehbewegung.
  • Am Ventil-Montage-Körper 5 ist ein Handgriff 11 befestigt, der die Form eines Pistolengriffes aufweist. Sein oberes Teil 15, das an dem Ventil-Montage-Körper 5 anschließt, dient als Durchführungshalterung für den Schlauchanschluß 10 für Anstrichmittel und für ein Ventil 6, welches mittels eines Druckhebels 16 bedient werden kann, wodurch der Zulauf von Anstrichmittel kontrollierbar ist. Vom Ventil 6 führt eine Schlauchleitung 17 zur Drehdurchführung 1.
  • In Figur 2 ist ein Pinsel 3 dargestellt , wie er in das Spannfutter 2 eingesetzt wird. Er weist einen verkürzten Stiel 18 auf, der am Boden 19 anschließt. Der Boden 19 dient als Befestigung für die Borsten oder Pinselhaare 43. Sowohl der Stiel 18 als auch der Boden 19 sind mit mindestens einer durchgehenden Bohrung 21, vorzugsweise in der Rotationsachse liegend,versehen, durch die das Anstrichmittel zwischen die Borsten 43 des Pinsels 3 eingeführt bzw. eingepreßt wird. Drehzahl und erforderliche Menge des Anstrichmittels werden vor Ort vom Taucher reguliert. Die Förderung des Anstrichstoffes erfolgt bevorzugt hydraulisch, z.B. mit einer Air-less-Pumpe, einem Druckluft-beaufschlagten Anstrichstoffbehälter mit Förderleitung oder einem Mehrkomponenten-Misch- und Fördergerät.
  • Die durchgehende Bohrung 21 steht mit der Zuführung 17 in Verbindung. Dies geht aus der Figur 3 hervor, die die Drehdurchführung 1 (z.T. geöffnet) darstellt. Die Antriebswelle 14 wird mittels einem Lager 22 gegenüber der Gehäusewandung 23 geführt. Im Bereich der Anschlußöffnung 24 der Schlauchleitung 17 ist sie außerdem mittels der beiden Ringdichtungen 25, 26 abgedichtet. Hierdurch entsteht ein Ringspalt 27, der sowohl mit der Anschlußöffnung 24 als auch über eine Stich- und Achsbohrung 28 mit der durchgehenden Bohrung 21 im Pinsel 3 in Verbindung steht. Durch sie wird das Anstrichmittel zum Pinsel 3 geführt. Als Anstrichmittel wird z.B. Menninge mit einer Viskosität von 6400 mPas und einer Zusammensetzung Epoxy/Aminhärter verwendet.
  • Die Figur 4 zeigt im Teilschnitt eine weitere, verkürzte Variation der Erfindung. Der Pinsel 3 steckt zwar weiterhin in dem Spannfutter 2, dieses wird jedoch mittels eines mechanischen Antriebes 29 bewegt. Er besteht aus einer Antriebswelle 50, die durch den Griff 31 gelagert hindurchgeführt ist und im Gehäuse 1 über eine Kegelradumsetzung mit den beiden Kegelrädern 32 und 33 die (verkürzte) Welle 14 gegenüber dem Gehäuse 1 dreht. Die Welle 14 gleitet hierbei auf einer Gleitlagerung 34. Der Antriebsmotor kann am unteren Ende des Griffes 31 befestigt sein.
  • Die durchgehende Bohrung 21 steht mit einer in der Achse der Welle 14 verlaufenden Bohrung 35 in Verbindung, die am hinteren Ende des Gehäuses 1 an einer Drehdurchführung 36 angeschlossen ist. Durch diese Drehdurchführung wird der Anstrichstoff in die Bohrung 35 bzw. 21 eingebracht.
  • Das Spannfutter 2 (dies gilt auch für das erste Ausführungsbeispiel) besteht aus einer Mutter 37, die auf ein Gewinde 38 aufgeschraubt werden kann. Das Gewindeteil 39 ist auf die Welle 14 aufgespannt, aufgeschraubt oder aufgepreßt. Innerhalb der Mutter 37 befindet sich das eigentliche Spannfutterbett 40, das aus einem Scheibenteil 41 mit aufgesetzten Fingern 42, ähnlich einem Kontaktbürstenkranz, besteht. Die Finger 42 werden beim Spannen an den Pinselboden 19 angepreßt.
  • Die Zuführung des Anstrichstoffes kann ebenfalls ventilgesteuert erfolgen.

Claims (7)

1. Applikationsgerät für Unterwasser-Anstrichstoffe, mit dem mittels eines Pinsels oder einer Rolle die Anstrichstoffe auf die zu behandelnden Oberflächen aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb (8, 14) den Pinsel oder die Rolle (3) in Rotationsbewegungen versetzt und daß der Pinsel oder die Rolle (3) in seiner Bodenplatte (19), die der Halterung der Borsten (43) dient, mindestens eine durchgehende Bohrung (21) aufweist, durch die die Anstrichstoffe zwischen die Borsten (43) einbringbar sind.
2. Applikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (18) des Pinsels oder der Rolle (3) in einem Spannfutter (2) angeordnet ist, das ebenfalls mindestens eine durchgehende Bohrung (28, 35) besitzt, die mit einer Zuleitung (17) für die Anstrichstoffe in Verbindung steht.
3. Applikationsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannfutter (2) von einem Luft- oder Hydraulikmotor (8) angetrieben ist.
4. Applikationsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (17, 36) für die Anstrichstoffe am Gehäuse (1) angeschlossen ist.
5. Applikationsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (1) ein Handgriff (11, 31) befestigt ist.
6. Applikationsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) bzw. dem Handgriff (11) jeweils ein Absperrventil (7 bzw. 16) in der Zuleitung (9 bzw. 10, 17) sowohl des Druckgases als auch der Anstrichstoffe angebracht ist.
7. Applikationsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannfutter (2) von einem elektrischen Motor angetrieben ist.
EP84115826A 1984-02-16 1984-12-19 Applikationsgerät für Unterwasser-Anstrichstoffe Expired - Lifetime EP0151773B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405528 1984-02-16
DE3405528 1984-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0151773A2 true EP0151773A2 (de) 1985-08-21
EP0151773A3 EP0151773A3 (en) 1986-10-22
EP0151773B1 EP0151773B1 (de) 1990-01-24

Family

ID=6227891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115826A Expired - Lifetime EP0151773B1 (de) 1984-02-16 1984-12-19 Applikationsgerät für Unterwasser-Anstrichstoffe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0151773B1 (de)
JP (1) JPS60197264A (de)
DE (1) DE3481111D1 (de)
DK (1) DK73685D0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2452478A (en) * 2007-08-29 2009-03-11 Anushya Sundaresan Motorised paint roller multi-use appliance
CN112547674A (zh) * 2020-11-17 2021-03-26 青岛市妇女儿童医院(青岛市妇幼保健院、青岛市残疾儿童医疗康复中心、青岛市新生儿疾病筛查中心) 一种超声诊断b超探头消毒装置
CN113042295A (zh) * 2021-03-18 2021-06-29 赵青梅 一种水利水下补漆设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682067A (en) * 1949-05-07 1954-06-29 Albert T Coleman Rotary fountain paintbrush
FR1358483A (fr) * 1963-03-01 1964-04-17 Fabriek Van Compositieverven C Rouleau perfectionné et appareil à rouleau, pour l'application dans l'air de produits ordinaires, et l'application dans ou sous l'eau de produits spéciaux, sur des surfaces mouillées ou sèches
US3177510A (en) * 1963-08-02 1965-04-13 Mack William Combination rotary brush and brushing agent dispenser
FR2249648A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-30 Simoncini Giancarlo
US4175300A (en) * 1976-05-10 1979-11-27 Mcglew John J Paint roller construction
US4208753A (en) * 1978-10-31 1980-06-24 Lewis Helen M Floor cleaning apparatus
US4302122A (en) * 1978-12-15 1981-11-24 Moya Liborio A Rotary brush including stationary guide means with slidable bearing means

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682067A (en) * 1949-05-07 1954-06-29 Albert T Coleman Rotary fountain paintbrush
FR1358483A (fr) * 1963-03-01 1964-04-17 Fabriek Van Compositieverven C Rouleau perfectionné et appareil à rouleau, pour l'application dans l'air de produits ordinaires, et l'application dans ou sous l'eau de produits spéciaux, sur des surfaces mouillées ou sèches
US3177510A (en) * 1963-08-02 1965-04-13 Mack William Combination rotary brush and brushing agent dispenser
FR2249648A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-30 Simoncini Giancarlo
US4175300A (en) * 1976-05-10 1979-11-27 Mcglew John J Paint roller construction
US4208753A (en) * 1978-10-31 1980-06-24 Lewis Helen M Floor cleaning apparatus
US4302122A (en) * 1978-12-15 1981-11-24 Moya Liborio A Rotary brush including stationary guide means with slidable bearing means

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2452478A (en) * 2007-08-29 2009-03-11 Anushya Sundaresan Motorised paint roller multi-use appliance
GB2452478B (en) * 2007-08-29 2011-08-31 Anushya Sundaresan Motorised paint roller multi-use appliance
CN112547674A (zh) * 2020-11-17 2021-03-26 青岛市妇女儿童医院(青岛市妇幼保健院、青岛市残疾儿童医疗康复中心、青岛市新生儿疾病筛查中心) 一种超声诊断b超探头消毒装置
CN113042295A (zh) * 2021-03-18 2021-06-29 赵青梅 一种水利水下补漆设备
CN113042295B (zh) * 2021-03-18 2022-12-06 中建三局绿色产业投资有限公司 一种水利水下补漆设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0151773A3 (en) 1986-10-22
DE3481111D1 (de) 1990-03-01
DK73685D0 (da) 1985-02-15
JPS60197264A (ja) 1985-10-05
EP0151773B1 (de) 1990-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH675620A5 (de)
DE3114307C2 (de) Reinigungsvorrichtung für den Mischraum eines Betonmischers
DE3024749C2 (de)
DE3345049C2 (de) Mischpistole für reaktive Mehrkomponenten-Materialien
EP0151773A2 (de) Applikationsgerät für Unterwasser-Anstrichstoffe
CH639552A5 (de) Apparat zum reinigen und/oder desinfizieren von sogenannten handstuecken von zahnaerztlichen ausruestungen.
CH678392A5 (de)
DE2623665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines in der achse eines reaktors angeordneten rotierenden ruehrwerkes mit dicht an den reaktorwaenden vorbeigehendem ruehrorgan
DE2820459A1 (de) Schleifvorrichtung
DE3005486C2 (de) Werkzeug für die hydraulische Gewinnung oder schneidende Bearbeitung von mineralischen Rohstoffen bzw. bituminösen Materialien
DE915548C (de) Vorrichtung zum Abwaschen von Raumwaenden und -decken
DE1098162B (de) Zahnaerztliches Bohrhandstueck
DE8404660U1 (de) Applikationsgerät für Unterwasser-Anstrichstoffe
DE1946500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Innenflaechen von Behaeltern aller Art
DE1944867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen od.dgl.
DE2059428A1 (de) Reinigungs- und Massagegeraet fuer Zaehne
CH623501A5 (en) Device for selective splash lubrication
DE559226C (de) Vorrichtung zum Ausschleifen von hohlen Werkstuecken mittels eines ausdehnbaren Schleif-kolbens, insbesondere zum Ausschleifen von Pumpengehaeusen fuer Verbrennungskraftmaschinen
DD227621A1 (de) Spruehvorrichtung
DE805099C (de) Antriebsvorrichtung fuer handbediente umlaufende oder pulsierende Werkzeuge
DE3336873A1 (de) Duesenkopf fuer vorrichtungen zum feindosierten auftragen von fluessigen bis pastoesen medien auf oberflaechen
DE148654C (de)
EP0381052B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Besprühen von Oberflächen
EP0298337B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zahnstein
DE3034412A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer fluessigkeits-pulvermischung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850902

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3481111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900301

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901220

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19901231

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GKSS-FORSCHUNGSZENTRUM GEESTHACHT G.M.B.H.

Effective date: 19901231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940827

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84115826.4

Effective date: 19910910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901