EP0151123A1 - Sägebock - Google Patents

Sägebock

Info

Publication number
EP0151123A1
EP0151123A1 EP19840901764 EP84901764A EP0151123A1 EP 0151123 A1 EP0151123 A1 EP 0151123A1 EP 19840901764 EP19840901764 EP 19840901764 EP 84901764 A EP84901764 A EP 84901764A EP 0151123 A1 EP0151123 A1 EP 0151123A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
support
sawhorse
shortened
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19840901764
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelmus Christianus Cornelius Van Beek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEEK WILHELMUS CH C VAN
Original Assignee
BEEK WILHELMUS CH C VAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEEK WILHELMUS CH C VAN filed Critical BEEK WILHELMUS CH C VAN
Publication of EP0151123A1 publication Critical patent/EP0151123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0041Saw benches or saw bucks
    • B27B17/0075Saw benches or saw bucks the workpiece being held in a cantilever manner

Definitions

  • the invention relates to a sawhorse for supporting long objects to be shortened, in particular logs.
  • Known saw blocks have two supports provided with a V-shaped recess to support the object to be said or abbreviated.
  • the sawing work can only be carried out between the two supports, unless special clamping devices are provided. The consequence of this is that after each sawing or shortening process, the sawn timber has to be moved again and again or inserted or clamped in again so that the stability required for the next sawing process is achieved.
  • the object of the invention is to avoid the difficulties mentioned above by creating a sawhorse, which enables a number of shortcuts in succession without additional intervention.
  • a sawhorse contains a first holder, known per se, which is preferably provided with a V-shaped recess, for supporting the object to be shortened, and a second holder, which is provided with at least one support element which extends in the direction of the first holder, the Distance between the two holders is selected such that the top of one end of the object to be shortened is supported against the support element under the action of a lever.
  • the log to be shortened only needs to be pressed against the support element of the second holder into the V-shape. Recess of the first holder to be inserted, thereby maintaining the leverage a number of wooden posts can be sawn or shortened one after the other in a certain length. Furthermore, a rapid storage or rapid inclusion of the object is achieved by the hate taking according to the invention
  • Fig. 1 is a view of a sawhorse according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of the main parts of the sawhorse according to Fig.1, on an enlarged scale
  • Fig. 3 is a schematic representation for explaining the
  • FIG. 5 shows a front view of the holder according to FIG. 4.
  • the sawhorse contains a first holder 2, provided with a V-shaped recess 3, for supporting an object to be shortened, e.g. of a wooden pile 4.
  • the sawhorse has a further, second holder 5, which is provided with — in the exemplary embodiment shown, four support elements 6, 7, 8, 9 extending in the direction of the first holder 2.
  • the two holders 2, 5 are arranged on a base frame 10.
  • the mutual distance a (FIG. 3) between the holders 2, 5 is selected such that the upper side of one end of the pile 4 to be shortened is supported against the support elements 6-9 by leverage, as will be explained in more detail below with reference to FIG. 3 .
  • the support elements 6-9 (see Fig. 2) are V-shaped, the openings of the V-shape in one, the direction of
  • V-shaped recess 3 of the first holder 2 point in the opposite direction.
  • the support elements 6-9 which are preferably designed as corner profiles, are welded to the holder 5 at mutual distances and, as can be seen from FIGS. 1 and 2, extend successively at gradually shorter distances from the first holder 2. To improve the support or clamping Effect, the two free corners of profiles 6-9 can be somewhat curved inwards.
  • Fig. 3 is a schematic representation for explaining the invention, wherein the support points A and B correspond to the first holder 2 and the second holder 5, respectively.
  • the distance a between the brackets (points A and B) is chosen with regard to the total length atb of the pile 4 such that the force k acting in the center of gravity z of the pile k results in an automatic rapid bearing of the pile at point B or the support against the support elements 6- 9 brings about. While maintaining this leverage, a number of wooden pile parts can be sawn or shortened one after the other, the center of gravity z gradually shifting in the direction of the base A.
  • the distance a is, for example, of the order of about 30 cm.
  • the two holders 2 and 5 are preferably arranged detachably on the base frame 10.
  • the holders are arranged so that they can be hinged on the base frame and form a collapsible unit with the base frame.
  • FIGS. 4 and 5 show a side and front view of a further exemplary embodiment of a holder 11 having the support elements.
  • the support elements are formed by pairs of pins 12, 13, 14, which have a successively gradually shorter length per pair.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)

Description

Sägebock
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sägebock zur Unterstützung von abzukürzenden, länglichen Gegenständen, insbesondere Rundholz.
Bekannte Sägebδcke weisen zwei, mit einer V-förmigen Ausnehmung versehenen Stützen auf zur Unterstützung des zu sagenden bzw. abzukürzenden Gegenstandes. Die Sägearbeit kann dabei nur zwischen den beiden Stützen vorgenommen werden, es sei denn, dass spezielle Einklemmvorrichtungen vorgesehen sind. Dies hat zur Folge, dass nach jedem Säge- bzw. Abkürzvorgang das Sägeholz immer wieder verschoben bzw. aufs neue eigelegt oder eingeklemmt werden muss, damit die beim nächsten Sägevorgang erforderliche Stabilität erreicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es die oben erwähnten Schwierigkeiten durch Schaffung eines Sägebockes zu vermeiden, der ohne zusätzliche Eingriffe eine Zahl von Abkürzvorgängen nacheinander ermöglicht.
Erfindungsgemäss enthält ein Sägebock einen, an sich bekannten, mit einer vorzugsweise V-förmigen Ausnehmung versehenen, ersten Halter zur Stützung des abzukürzenden Gegenstandes, sowie einen zweiten Halter, der mit mindestens einem, sich in Richtung des ersten Halters erstreckenden Stützelement versehen ist, wobei der Abstand zwischen den beiden Haltern derart gewählt ist, dass die Oberseite eines Endes des abzukürzenden Gegenstandes sich unter Hebelwirkung gegen das Stützelement abstützt.
Mit dem so ausgebildeten Sägebock braucht das abzukürzende Rundholz bloss bis zum Anschlag gegen das Stützelement des zweiten Halters in die V-förmige. Ausnehmung des ersten Halters eingelegt zu werde-, wodurch unter Beibehaltung der Hebelwirkung eine Zahl von Holzpfählen in einer bestimmten Länge hintereinander gesägt bzw. gekürzt werden kann. Weiter wird durch die erfindungsgemässen Hassnahmen eine Schnelllagerung oder Schnelleinklerπraung des Gegenstandes erreichte
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der UnterAnsprüche.
Im folgenden ist die Erfindung anhand schematisch dargestellter
Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt :
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemässen Sägebockes
Fig. 2 eineperspektivische Ansicht der Hauptteile des Sägebockes gemäss Fig.1, in vergrössertem Massstab
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der
Erfindung Fig. 4. eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Halters des
Sägebockes nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, und Fig. 5 eine Vorderansicht des Halters gemäss Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine Aaasicht eines Sägebockes 1. gemäss einen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Sägebock enthält einen, mit einer V-förmigen Ausnehmung 3 versehenen ersten Halter 2 zur Srtützung eines abzukürzenden Gegenstandes, z.B. eines Holzpfahles 4. Der Sägebock weist einen weiteren, zweiten Halter 5 auf, der mit - im gezeigten Ausführungsbeispiel vier, sich in Richtung des ersten Halters 2 erstreckenden Stützelementen 6,7,8,9 versehen ist. Die beiden Halter 2,5 sind an einem Grundrahmen 10 angeordnet. Der gegenseitige Abstand a (Fig. 3) zwischen den Haltern 2,5 ist derart gewählt, dass die Oberseite eines Endes des abzukürzenden Pfahles 4 sich unter Hebelwirkung gegen die Stützelemente 6-9 abstützt, wie im unterstehenden anhand der Fig. 3 näher erläutert wird.
Die Stützelemente 6-9 (sehe Fig. 2) sind V-förmig ausgebildet, wobei die Oeffnungen der V-Form in eine, der Richtung der
V-förmigen Ausnehmung 3 des ersten Halters 2 entgegengesetzte Richtung weisen. Die vorzugsweise als Eckprofile ausgebildeten Stützelemente 6-9 sind in gegenseitigen Abstände am Halter 5 angeschweisst und erstrecken sich - wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht - aufeinanderfolgend in allmählich kürzeren Abständen zum ersten Halter 2. Zur Verbesserung der Stütz- oder Klemm Wirkung können die beiden freien Ecken der Profile 6-9 einigermassen nach innen gebogen sein.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Erfindung, wobei die Stützpunkte A und B dem ersten Halter 2 bzw, dem zweiten Halter 5 entsprechen. Der Abstand a zwischen den Haltern (Punkte A und B) ist hinsichtlich der gesamtlänge atb des Pfahles 4 derart gewählt, dass die im Schwerpunkt z des Pfahles angreifende Kraft k eine selbsttätige SchnellLagerung des Pfahles am Punkt B bzw. die Abstützung gegen die Stützelemente 6-9 herbeiführt. Unter Beibehaltung dieser Hebelwirkung kann somit eine Zahl von Holzpfahlteilen hintereinander gesägt oder gekürzt werden, wobei der Schwerpunkt z sich allmählich in Richtung des Stützpunktes A verlagert. Der Abstand a ist beispielsweise von der Grδsseordnung von etwa 30 cm.
Damit der Sägebock leicht transportierbar wird und relativ wenig Raum einnimmt, sind die beiden Halter 2 und 5 vorzugsweise lösbar am Grundrahmen 10 angeordnet. Gemäss einer weiteren Aus führungs form sind die Halter scharnierbar am Grundrahmen angeordnet und bilden sie mit dem Grundrahmen eine zusammenklappbare Einheit.
Fig. 4 und 5 zeigen eine Seiten- bzw. Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines die Stützelemente aufweisenden Halters 11. In diesem Beispiel werden die Stützelemente durch Stiftpaare 12,13 14 gebildet, die pro Paar eine aufeinanderfolgend allmählich kürzere Lange aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Sägebock zur Unterstützung von abzukürzenden, länglichen Gegenständen, insbesondere Rundholz, dadurch gekennzeichnet, dass der Sägebock einen, an sich bekannten, mit einer vorzugsweise V-förmigen Ausnehmung versehenen, ersten Halter zur Stützung des abzukürzenden Gegenstandes enthält sowie einen zweiten Halter, der mit mindestens einem, sich in Richtung des ersten Halters erstreckenden Stüt.zelement versehen ist, wobei der Abstand zwischen den beiden Haltern derart gewählt ist, dass die Oberseite eines Endes des abzukürzenden Gegenstandes sich unter Hebelwirkung gegen das Stützelement abstützt.
2. Sägebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement V-förmig ausgebildet ist, wobei die Oeffnung der V-Form in eine, der Richtung der V-förmigen Ausnehmung des ersten Halters entgegengesetzte Richtung weist.
3. Sägebock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stützelemente am zweiten Halter vorgesehen sind, wobei die aufeinanderfolgenden Elemente sich in allmählich kürzeren Abständen zum ersten Halter erstrecken.
4. Sägebock nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von aufeinanderfolgend allmählich kürzeren Eckprofilen in gegenseitigem Abstand am zweiten Halter angeschweisst ist.
5. Sägebock nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halter lösbar an einem Grundrahmen angeordnet sind.
6. Sägebock nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halter scharnierbar an einem Grundrahmen angeordnet sind und mit dem Grundrahmen eine zusammenklappbare Einheit bilden.
7. Sägebock nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des gegenseitigen Abstandes der beiden Halter wenigstens ein Halter verschiebbar am Grundrahmen angeordnet ist.
EP19840901764 1983-04-27 1984-04-27 Sägebock Withdrawn EP0151123A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315309 DE3315309A1 (de) 1983-04-27 1983-04-27 Saegebock
DE3315309 1983-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0151123A1 true EP0151123A1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6197519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840901764 Withdrawn EP0151123A1 (de) 1983-04-27 1984-04-27 Sägebock

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0151123A1 (de)
DE (1) DE3315309A1 (de)
WO (1) WO1984004272A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676490A (en) * 1985-06-10 1987-06-30 Hopkins Arthur J Log holder
GB2238978A (en) * 1989-12-16 1991-06-19 Timothy Fogden Self adjusting gripping device
DE29902963U1 (de) * 1999-02-19 1999-09-02 Gillitzer Peter Sägegestell als Vorrichtung zum Ablängen von Brennholz mittels handgeführter Motorkettensäge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139948B (de) * 1958-09-22 1962-11-22 Karl Messner Holzscheit-Spalt- und Brechgeraet
DE1949954A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-15 Stehak Martin Vaupel Kg Umkehrweiche fuer Foerderbandanlagen
CH651777A5 (de) * 1981-04-23 1985-10-15 Albert Kehrli Vorrichtung zum festhalten zu bearbeitender profilhoelzer.
US4362295A (en) * 1981-05-04 1982-12-07 Ford Henry E Log holding device
BE893546A (nl) * 1982-06-17 1982-12-17 Corte Guido De Zaagbok

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8404272A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984004272A1 (en) 1984-11-08
DE3315309A1 (de) 1985-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
DE7534213U (de) Werkbank mit einer zusammenklappbaren tragkonstruktion
EP0537151A1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen.
EP0151123A1 (de) Sägebock
CH651777A5 (de) Vorrichtung zum festhalten zu bearbeitender profilhoelzer.
DE3343328A1 (de) Grubenstempel
EP0681891A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
EP1053700B1 (de) Untergestell für Tische, Hocker oder dgl.
DE727891C (de) Tragvorrichtung fuer gestapelte Ziegelsteine oder aehnliche regelmaessig geformte Gegenstaende
DE3233587C2 (de)
DE100172C (de)
DE2643506C2 (de) Christbaumständer
DE102019121981A1 (de) Höhenverstellbares Bett
DE7617320U1 (de) Christbaumstaender
DE3441581A1 (de) Weihnachtsbaumstaender
DE1402440A1 (de) Auswechselbare Baukoerper zum Zusammenbau von Spannvorrichtungen fuer Werkzeugmaschinen
AT12921U1 (de) Sitzvorrichtung
DE3225391A1 (de) Vorrichtung zum ruecken von holz
DE2804242A1 (de) Einspannvorrichtung fuer keramikfliese
DE3204212A1 (de) Keilring - doppelnocken - stahlrohrstuetze
DE7405695U (de) Vorrichtung zur Stapelung von Lasten
DE1971263U (de) Werkzeugmaschine fuer spanabhebende bearbeitung.
DE8617166U1 (de) Standfußgestell für ein Datensichtgerät od.dgl.
DE1775598U (de) Fussgestell fuer tragbare und zerlegbare werkboecke.
DE7712477U (de) Hydraulischer Sägenspanner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850329