EP0146771A2 - Verfahren zur Herstellung von Alkalialkoholaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkalialkoholaten Download PDF

Info

Publication number
EP0146771A2
EP0146771A2 EP84113888A EP84113888A EP0146771A2 EP 0146771 A2 EP0146771 A2 EP 0146771A2 EP 84113888 A EP84113888 A EP 84113888A EP 84113888 A EP84113888 A EP 84113888A EP 0146771 A2 EP0146771 A2 EP 0146771A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkali metal
alcohol
cathode compartment
solution
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84113888A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0146771B1 (de
EP0146771A3 (en
Inventor
Carl H. Prof. Hamann
Jürgen Schneider
Peter Dr. Schmittinger
Rudolf Dr. Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Huels AG
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Dynamit Nobel AG filed Critical Huels AG
Publication of EP0146771A2 publication Critical patent/EP0146771A2/de
Publication of EP0146771A3 publication Critical patent/EP0146771A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0146771B1 publication Critical patent/EP0146771B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction

Definitions

  • the invention relates to a method for producing alkali alcoholates of the type described in the preamble of claim 1.
  • the solvent on the anode side can be the alcohol itself. Because of the low conductivities that can be achieved in the solvents in question, the electrode spacing should be minimized as far as possible.
  • stirring the catholyte and the anolyte is advantageous to ensure adequate mass transfer speeds.
  • the two-part test electrolysis cell used for carrying out the tests for Examples 1 to 3 has riser pipes for gas outlet from both electrolysis chambers and devices for loading and emptying the anode and cathode compartments.
  • the membrane is clamped between the flanges of the two cell halves or the like by means of a screw. pressed together and sealed by a 0-ring lying in a groove.
  • Bare platinum electrodes serve as electrodes.
  • the experiments shown in the examples were carried out with current densities of about 1.7 kA.m-2 with galvanostatic switching.
  • the platinum electrodes are arranged at a distance of 2 to 4 mm on both sides of the exchange membrane.
  • the anolyte consisted of a 1.4 N CH 3 COONa, 1.2 N CH 3 COOH methanolic solution.
  • the anode reaction is based on the following relationship anodically discharge the acetate ion and thus release Na + .
  • the present method can be applied analogously to the production of alcoholates of other metals if the restrictions resulting from the solubility ratios are observed and appropriate exchange membranes are used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Mit diesem Verfahren zur Herstellung von Alkalialkoholaten aus einem Alkohol und einer Alkalimetallverbindung als Lösung, Suspension, Emulsion oder sonstiges Mehrphasensystem unter Beteiligung eines Alkohols soll unter Umgehung des Amalgamverfahrens die elektrolytische Herstellung von Alkoholaten aus dem betreffenden Alkohol und einer Alkalimetallverbindung ermöglicht werden.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß in einer Elektrolysezelle der Anodenraum und der Kathodenraum durch eine Kationen-Austauschermembran getrennt sind und im Kathodenraum unter Wasserstoffentwicklung aus dem Alkohol Alkohalat-Anion und im Anodenraum aus der Alkalimetallverbindung Alkalimetall-lonen freigesetzt und durch die Kationen-Austauschermembran in den Kathodenraum transportiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkalialkoholaten der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten Art.
  • Es ist bekannt, Alkoholate durch Umsetzung von Alkaliamalgam aus Chlor-Alkali-Elektrolysen mit einem Alkohol an einem elektrokatalytisch aktiven Kontakt herzustellen (vgl. Ullmanns Encyclopädie der Technischen Chemie, Band 7, 4. Auflage, Verlag Chemie, Weinheim 1974, Seite 221 oder Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Vol. 2, 3. Auflage, Wiley, New York 1978).
  • Höhere Alkoholate lassen sich jedoch besser durch Rühren des betreffenden Alkohols mit flüssigem Alkalimetall oder durch Umesterung herstellen.
  • Ein industriell in großem Umfang ausgeübtes Verfahren zur Herstellung einfacher Alkoholate ist an die Chlor-Alkali-Elektrolyse nach dem Amalgamverfahren gebunden.
  • Bei diesem Verfahren ist nicht auszuschließen, daß Quecksilber in geringen Mengen durch Abluft und Abwasser in die Umgebung gelangen kann. Außerdem können Quecksilber-Spuren in dem gebildeten Alkalialkoholat verbleiben.
  • Die Herstellung von Alkoholaten direkt aus dem Metall oder durch Umesterung ist gegenüber dem Amalgamverfahren vergleichsweise kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Umgehung des Amalgamverfahrens die elektrolytische Herstellung von Alkoholaten aus dem betreffenden Alkohol und einer Alkalimetallverbindung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung gelöst. Sie besteht darin, daß bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art in einer Elektrolysezelle der Anodenraum und der Kathodenraum durch eine Kationen-Austauschermembran getrennt sind und im Kathodenraum unter Wasserstoffentwicklung aus dem Alkohol Alkoholat-Anionen und im Anodenraum aus der Alkalimetallverbindung Alkalimetall-Ionen freigesetzt und letztere durch die Kationen-Austauschermembran in den Kathodenraum transportiert werden.
  • Für die Anodenreaktion gibt es entsprechend Patentanspruch 2 und 3 bei dem vorliegenden Verfahren zwei Möglichkeiten:
    • 1. das Gegenion des Alkalimetall-Ions in der eingesetzten Verbindung, die so ausgewählt wird, daß sie eine ausreichende Dissoziationskonstante in dem gewählten System aufweist, wird entladen, beispielsweise Acetat-Ionen zu C2H6 und C02 oder Bromid-Ionen zu gasförmigem Brom;
    • 2. durch Oxidation des Alkohols selbst oder eines weiteren Einsatzstoffes wird für das Gegenion ein neuer Partner bereitgestellt.
  • Im Kathodenraum wird aus dem Alkohol das Alkoholat-Anion unter Wasserstoffentwicklung freigesetzt. In der Anodenreaktion werden durch Elektrooxidation aus einer im Anolyten zugesetzten Alkalimetallverbindung oder durch Oxidation eines weiteren Einsatzstoffes Alkalimetall-Ionen freigesetzt und durch die Membran in den Katholyten transportiert, wo sich das gewünschte Produkt bildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß
    • a) ein einwertiger aliphatischer Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen eingesetzt wird,
    • b) im Kathodenraum eine Lösung des Alkalimetallalkoholats in dem betreffenden Alkohol vorgelegt und der Anodenraum mit einer Lösung einer Alkalimetallverbindung in einem Alkohol beschickt wird,
    • c) elektrolytisch aus dem Alkohol unter Wasserstoffentwicklung Alkoholat-Ionen im Kathodenraum und aus der Alkalimetallverbindung die Alkali-Ionen im Anodenraum freigesetzt und durch die Membran in den Kathodenraum transportiert werden,
    • d) die im Kathodenraum gebildete Alkalialkoholatlösung abgezogen wird und die entsprechenden Verluste im Anoden- und Kathodenraum ersetzt werden.
  • Das Lösungsmittel auf der Anodenseite kann der betreffende Alkohol selbst sein. Wegen der geringen in den in Frage kommenden Lösungsmitteln erzielbaren Leitfähigkeiten sollte der Elektrodenabstand soweit als möglich minimiert werden.
  • Zu denken ist auch an die Anwendung des Nullabstands-oder Solid-Polymer-Electrolyte-Prinzips, vgl. Chem. Ing. Techn., Band 55, 1983, Nr. 4, Seiten 267 bis 275.
  • Bei größerem Elektrodenabstand ist eine Rührung des Katholyten und des Anolyten zur Gewährleistung ausreichender Stofftransportgeschwindigkeiten von Vorteil.
  • Das vorliegende Verfahren wird anschließend weiter anhand der Beispiele 1 bis 3 erläutert.
  • Die für die Durchführung der Versuche zu den Beispielen 1 bis 3 verwendete zweiteilige Versuchselektrolysezelle weist Steigrohre zum Gasauslaß aus beiden Elektrolysekammern sowie Vorrichtungen zur Beschickung und Entleerung von Anoden- und Kathodenraum auf. Die Membran ist zwischen die Flansche der beiden Zellenhälften eingespannt, die mittels einer Verschraubung o.dgl. zusammengepreßt und durch einen in einer Nut liegenden 0-Ring abgedichtet sind. Als Elektroden dienen blanke Platinelektroden. Die in den Beispielen wiedergegebenen Versuche wurden mit Stromdichten von etwa 1,7 kA.m-2 bei galvanostatischer Schaltung durchgeführt. Die Platinelektroden sind in jeweils 2 bis 4 mm Abstand beidseitig der Austauschermembran angeordnet.
  • Beispiel 1
  • Als Katholyt kam eine methanolische 0,4 N Natriummethanolat-Lösung zum Einsatz. Die Kathodenreaktion gehorcht dabei folgender Beziehung:
    Figure imgb0001
  • Der Anolyt bestand aus einer 1,4 N CH3COONa, 1,2 N CH3COOH methanolischen Lösung. Bei der Anodenreaktion wird nach der folgenden Beziehung
    Figure imgb0002
    anodisch das Acetat-Ion entladen und somit Na+ freigesetzt.
  • Bei 2stündiger Elektrolyse mit 1,2 A bildeten sich bei 10 V Zellspannung 73 mMol Natriummethanolat. Das entspricht einer Faraday'schen Stromausbeute von rund 80 %.
  • Als Membran wurde das Hydrolyseprodukt eines Copolymerisats aus Tetrafluorethylen und Perfluorsulfonylvinylether (Nafion-Membran 214(R), im Handel erhältlich) verwendet. Die Zellreaktion wird wie folgt angegeben:
    CH3OH + CH3COONa→ CH3ONa+ CO2+ ½C2H6 + ½H2.
  • Die theoretische Ausbeute bei einer Elektrolysedauer von 2 Stunden würde einer Produktmenge von 90 mMol CH3ONa entsprechen. Die angegebene Ausbeute von 73 mMol wurde durch Rücktitration des Katholyten bestimmt.
  • Beispiel 2
  • Bei Verwendung von Natriumbromid (NaBr) als anodischem Einsatzstoff wird das benötigte Alkalimetall-Ion durch die Bildung freien Halogens bereitgestellt. Bei gleichem Versuchsaufbau und gleichen Versuchsbedingungen sowie einem wie in Beispiel 1 zusammengesetzten Katholyten erhält man für den Fall der Verwendung einer Nafion 417-Membran(R) und eines methanolischen 1 N NaBr-Anolyten eine Faraday'sche Stromausbeute in bezug auf Natriummethanolat bei 5,7 V Klemmenspannung und einer Stromstärke von 1,2 A von 84 %. Die Kathodenreaktion ist die gleiche wie bei Beispiel 1, als Anodenreaktionenwerden zwei parallel ablaufende Reaktionen entsprechend den folgenden Beziehungen angenommen:
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
  • Beispiel 3
  • Bei Verwendung einer Nafion 214-Membran(R) wird als Anolyt eine Lösung von 1 N NaClO4 in Methanol eingesetzt. In diesem Falle ist das Lösungsmittel Methanol selbst der anodische Einsatzstoff, der oxidiert wird, woraufhin durch Transport von Na+-Ionen durch die Membran Perchlorsäure zurückbleibt. Die Zusammensetzung des Katholyten und die Kathodenreaktion sind identisch wie bei den Beispielen 1 und 2. Die Anodenreaktion wird entsprechend den folgenden Beziehungen angenommen:
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Unter den sonst analogen Bedingungen wie bei den Beispielen 1 und 2 wird bei einer Elektrolysespannung von 7 V eine Faraday'sche Stromausbeute von 57 % erzielt.
  • Das vorliegende Verfahren kann analog auf die Herstellung von Alkoholaten anderer Metalle angewandt werden, wenn die sich aus den Löslichkeitsverhältnissen ergebenden Einschränkungen beachtet werden und entsprechende Austauschermembranen benutzt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Alkalialkoholaten aus einem Alkohol und einer Alkalimetallverbindung als Lösung, Suspension, Emulsion oder sonstiges Mehrphasensystem unter Beteiligung eines Alkohols, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Elektrolysezelle der Anodenraum und der Kathodenraum durch eine Kationen-Austauschermembran getrennt sind und im Kathodenraum unter Wasserstoffentwicklung aus dem Alkohol Alkoholat-Anionen und im Anodenraum aus der Alkalimetallverbindung Alkalimetall-Ionen freigesetzt und letztere durch die Kationen-Austauschermembran in den Kathodenraum transportiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Anodenraum Alkalimetall-Ionen durch Elektrooxidation einer ausreichend dissoziierbaren Alkalimetallverbindung freigesetzt werden und durch die Kationen-Austauschermembran in den Kathodenraum transportiert werden unter Bildung von Alkalimetallalkoholat in alkoholischer Lösung oder als Niederschlag.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Oxidation des Alkohols selbst oder eines weiteren Einsatzstoffes für das Gegenion der Alkalimetallverbindung ein neuer Partner bereitgestellt und so das Alkalimetall-Ion freigesetzt und durch die Kationen-Austauschermembran transportiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein einwertiger aliphatischer Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen eingesetzt wird,
b) im Kathodenraum eine Lösung des Alkalimetallalkoholats in dem betreffenden Alkohol vorgelegt und der Anodenraum mit einer Lösung einer Alkalimetallverbindung in einem Alkohol beschickt wird,
c) elektrolytisch aus dem Alkohol unter Wasserstoffentwicklung Alkoholat-Ionen im Kathodenraum und aus der Alkalimetallverbindung die Alkali-Ionen im Anodenraum freigesetzt und durch die Membran in den Kathodenraum transportiert werden,
d) die im Kathodenraum gebildete Alkalialkoholatlösung abgezogen wird und die entsprechenden Verluste im Anoden- und Kathodenraum ersetzt werden.
EP84113888A 1983-12-21 1984-11-16 Verfahren zur Herstellung von Alkalialkoholaten Expired EP0146771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3346131 1983-12-21
DE3346131A DE3346131C2 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Verfahren zur Herstellung von Alkalialkoholaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0146771A2 true EP0146771A2 (de) 1985-07-03
EP0146771A3 EP0146771A3 (en) 1986-12-10
EP0146771B1 EP0146771B1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6217517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113888A Expired EP0146771B1 (de) 1983-12-21 1984-11-16 Verfahren zur Herstellung von Alkalialkoholaten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0146771B1 (de)
DE (2) DE3346131C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596485A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Salzgitter Anlagenbau Zweigniederlassung der Preussag Anlagenbau GmbH Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallalkoholaten und seine Anwendung zur Regenerierung des Katalysators bei der Methylformiatsynthese
US5425856A (en) * 1994-04-26 1995-06-20 Occidental Chemical Corporation Method of making alkali metal alcoholates
EP1312700A2 (de) * 2001-11-02 2003-05-21 Degussa AG Verfahren zur Herstellung von Alkalialkoholaten
US8075758B2 (en) 2003-12-11 2011-12-13 Ceramatec, Inc. Electrolytic method to make alkali alcoholates using ion conducting alkali electrolyte/separator
US8268159B2 (en) 2005-12-20 2012-09-18 Ceramatec, Inc. Electrolytic process to produce sodium hypochlorite using sodium ion conductive ceramic membranes
US8506790B2 (en) 2003-12-11 2013-08-13 Shekar Balagopal Electrolytic cell for making alkali alcoholates using ceramic ion conducting solid membranes
CN112226782A (zh) * 2020-09-15 2021-01-15 安徽金邦医药化工有限公司 一种固体甲醇钠的精制工艺

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233191C2 (de) * 1992-01-16 1995-06-29 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Alkoholaten
US7824536B2 (en) 2003-12-11 2010-11-02 Ceramatec, Inc. Electrolytic method to make alkali alcoholates using ceramic ion conducting solid membranes
DE10360758A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Degussa Ag Elektrochemische Herstellung von Alkalialkoholaten mit Hilfe einer keramischen Festelektrolytmembran
EP4349883A1 (de) 2022-08-12 2024-04-10 Evonik Operations GmbH Herstellung von alkoxysiloxanen
EP4349884A1 (de) 2022-08-12 2024-04-10 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von alkoxysiloxanen aus abfallsilikon
CN117586505A (zh) 2022-08-12 2024-02-23 赢创运营有限公司 烷氧基硅氧烷的制备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438963A (en) * 1942-10-17 1948-04-06 Mathieson Alkali Works Inc Manufacture of alkali metal alcoholates
US4250000A (en) * 1979-03-26 1981-02-10 Stauffer Chemical Company Electrochemical process for metal alkoxides

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438963A (en) * 1942-10-17 1948-04-06 Mathieson Alkali Works Inc Manufacture of alkali metal alcoholates
US4250000A (en) * 1979-03-26 1981-02-10 Stauffer Chemical Company Electrochemical process for metal alkoxides

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596485A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Salzgitter Anlagenbau Zweigniederlassung der Preussag Anlagenbau GmbH Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallalkoholaten und seine Anwendung zur Regenerierung des Katalysators bei der Methylformiatsynthese
US5425856A (en) * 1994-04-26 1995-06-20 Occidental Chemical Corporation Method of making alkali metal alcoholates
EP1312700A2 (de) * 2001-11-02 2003-05-21 Degussa AG Verfahren zur Herstellung von Alkalialkoholaten
EP1312700A3 (de) * 2001-11-02 2003-05-28 Degussa AG Verfahren zur Herstellung von Alkalialkoholaten
US8075758B2 (en) 2003-12-11 2011-12-13 Ceramatec, Inc. Electrolytic method to make alkali alcoholates using ion conducting alkali electrolyte/separator
US8506790B2 (en) 2003-12-11 2013-08-13 Shekar Balagopal Electrolytic cell for making alkali alcoholates using ceramic ion conducting solid membranes
US8268159B2 (en) 2005-12-20 2012-09-18 Ceramatec, Inc. Electrolytic process to produce sodium hypochlorite using sodium ion conductive ceramic membranes
CN112226782A (zh) * 2020-09-15 2021-01-15 安徽金邦医药化工有限公司 一种固体甲醇钠的精制工艺
CN112226782B (zh) * 2020-09-15 2021-06-29 安徽金邦医药化工有限公司 一种固体甲醇钠的精制工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE3346131A1 (de) 1985-06-27
EP0146771B1 (de) 1989-05-03
DE3478038D1 (en) 1989-06-08
EP0146771A3 (en) 1986-12-10
DE3346131C2 (de) 1986-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012215B1 (de) 2-Hydroxybutansulfonsaures Cholin und dessen Verwendung als Leitsalz
EP0146771B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalialkoholaten
EP0095997B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoffperoxyd und dessen Verwendung
DE1468149B1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinoxiden
WO2016134952A1 (de) Abscheidung eines kupferhaltigen, kohlenwasserstoffe entwickelnden elektrokatalysators auf nicht-kupfer-substraten
DE3802699C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung einer Hydroxylaminnitratlösung durch direkte Reduktion von Salpetersäure
DE19809532C1 (de) Verfahren zur Carboxylierung von terminalen Alkinen
DE102016203946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Nutzung von Kohlenstoffdioxid
DE1255640B (de) Zelle zur elektrolytischen Reduktion oder Oxydation von fluessigen Stoffen mit geringer elektrischer Leitfaehigkeit
EP0168600B1 (de) Bipolarer Elektrolyseapparat mit Gasdiffusionskathode
DE10101494A1 (de) Tetramethylammoniumhydroxid-Synthese
DE2240731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
DE2908592A1 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung eines chalcophilen elements aus einer waessrigen loesung
EP3805429A1 (de) Verfahren und elektrolysevorrichtung zur herstellung von chlor, kohlenmonoxid und gegebenenfalls wasserstoff
EP0596485B1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallalkoholaten und seine Anwendung zur Regenerierung des Katalysators bei der Methylformiatsynthese
DE19603181A1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Chemikalien mit Hilfe einer ionenleitenden Festkörpermembran
DE1951519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von peroxydischen Verbindungen
EP0039745B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Wasserstoff und Schwefelsäure oder Sulfaten aus Schwefel und Wasser
DE1618838C3 (de)
DE19905672C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz
DE2501342C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE2331296A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid
DE3419817C2 (de)
DE2460468C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Hexafluorpropenepoxid
EP0588149A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Spaltung von Alkalisulfaten und Ammoniumsulfat in die freien Laugen und Schwefelsäure bei gleichzeitiger anodischer Oxidation von Schwefeldioxid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870327

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUELS TROISDORF AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880226

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUELS AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3478038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890608

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941027

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941028

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941104

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84113888.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950725

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

Ref country code: BE

Effective date: 19951130

BERE Be: lapsed

Owner name: HULS A.G.

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84113888.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST