EP0143415A2 - Zweistufige Pelletiervorrichtung - Google Patents

Zweistufige Pelletiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0143415A2
EP0143415A2 EP84113947A EP84113947A EP0143415A2 EP 0143415 A2 EP0143415 A2 EP 0143415A2 EP 84113947 A EP84113947 A EP 84113947A EP 84113947 A EP84113947 A EP 84113947A EP 0143415 A2 EP0143415 A2 EP 0143415A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
pelletizing device
holes
pellets
press rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84113947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143415B1 (de
EP0143415A3 (en
EP0143415B2 (de
Inventor
Volker Benson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blohm and Voss GmbH
Original Assignee
Blohm and Voss GmbH
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm and Voss GmbH, Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Blohm and Voss GmbH
Priority to AT84113947T priority Critical patent/ATE41356T1/de
Publication of EP0143415A2 publication Critical patent/EP0143415A2/de
Publication of EP0143415A3 publication Critical patent/EP0143415A3/de
Publication of EP0143415B1 publication Critical patent/EP0143415B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143415B2 publication Critical patent/EP0143415B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/228Extrusion presses; Dies therefor using pressing means, e.g. rollers moving over a perforated die plate

Definitions

  • a lower die 10 with conical press rollers 11 on a lower pan head 13 and an upper die 20 with cylindrical press rollers 21 on a pan head 23 are arranged on a vertical shaft 30, which extends vertically from a gear housing 1.
  • the matrices 10, 20 are supported by columns 2, for example.
  • the two stages of the device are covered by protective hoods 3.
  • a collecting space 5 Arranged under the lower die 10 is a collecting space 5 which receives the pellets produced and in which a device for ejecting can be arranged, which is not shown.
  • the pan heads 13, 23 are pressed against the dies by pressing means 15, 25.
  • the top Press rollers 21 are freely rotatably mounted on the upper pan head 23 by means of axles 24 and are due to the friction on the die. or rotated on the material to be processed lying on the die.
  • the lower press rollers 11 rotate about axes 14 which are fastened in the lower pan head 13.
  • the axes 14 are inclined according to the taper angle of the press rollers 11.
  • the upper die 20 has through holes 22 of relatively large diameter. They are used in particular to discharge the pre-shredded material from the first stage through the die 20 into the second stage. A possible compression of the material in the through holes 22 is of secondary importance, since the pellets dispensed in the second stage on the die 10 are destroyed again by the press rollers 11. This involves further shredding and mixing of the material.
  • the dies or their perforations and the cylindrical or conical, optionally toothed press rolls that interact with them must be selected.
  • a two-stage pelletization can also be advantageous with easy-to-treat material in order to achieve a high throughput with good mixing.
  • At least the lower die 10 can therefore be provided with devices (not shown) for setting and maintaining a treatment temperature.
  • an electric heater can heat the die to the working temperature at least when the device is started, and the heat generated during operation by friction and pressure can be partially dissipated by cooling water.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Eine Pelletiervorrichtung zur Herstellung von Pellets aus grobstückigem, langfaserigem oder ähnlichem Material wie Stroh, Pflanzenteile, Papier und Abfälle verschiedenster Art ist zweistufig ausgeführt. Die beiden Stufen bzw. die zusammenwirkenden Pressrollen (11, 21) und Matrizen (10, 20) sind übereinander angeordnet. Die obere Stufe dient der Vorzerkleinerung und besitzt eine Matrize (20) mit grossen Durchgangslöchern (22). Die Matrize (10) der unteren Stufe hat kleine Durchgangslöcher (12), die den Abmessungen und der Verdichtung der herzustellenden Pellets entsprechen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Pelletiervorrichtung, die insbesondere für die Herstellung von Pellets aus grobstückigem, langfaserigem oder ähnlichem Material vorgesehen ist. In einer Pelletiervorrichtung wird das Material ähnlich wie in einem Kollergang zunächst zerkleinert und vermischt, ehe es dann durch Durchgangslöcher als Pelletsstränge extrudiert wird. Es wird heute auch Material pelletiert, das wegen seiner Form oder Zusammensetzung nur schwer von den Preßrollen erfaßt wird oder einer längeren Zerkleinerung und Mischung bedarf, ehe es in die Durchgangslöcher eingedrückt werden kann. Zu diesem Material gehören neben Hausmüll beispielsweise auch Stroh, große getrocknete Blätter, behandelte und unbehandelte Teile von Pflanzen, Papiere, Holzabfälle usw. Die Eigenschaften derartigen Materials können dazu führen, daß die Behandlung zwischen den Preßrollen und der Matrize verhältnismäßig lange dauert und der Durchsatz einer Pelletiereinrichtung insgesamt oder nur zeitweise klein wird. Durch eine Vorbehandlung des Materials kann ein gleichmäßiger und befriedigender Durchsatz erreicht werden. Eine entsprechende gesonderte Vorzerkleinerung erfordert jedoch geeignete Einrichtungen, Zwischenläger und Transportarbeiten, die das Produkt verteuern.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pelletiereinrichtung so auszubilden, daß in ihr auch schwierig zu verarbeitendes Material aufbereitet und behandelt werden kann, ohne daß die Menge der herstellbaren Pellets reduziert werden muß.
  • Nach der Erfindung wird, wie in den Ansprüchen angegeben ist, diese Aufgabe durch eine zweistufige Pelletierung erreicht, wobei die Vorrichtung zwei übereinander angeordnete Matrizen mit jeweils zugeordneten Preßwalzen besitzt und die obere Matrize mit verhältnismäßig großen Durchgangslöchern versehen ist, aus denen lockere Pelletstränge austreten, die danach auf die untere Matrize fallen und hier zu den Pellets der gewünschten Art weiter zerkleinert und ausgestoßen werden. Auf der oberen Matrize können zwei übliche zylindrische Pressrollen laufen. Für die untere Matrize werden zwei bis vier kegelförmige Pressrollen bevorzugt. Auf der oberen Matrize erfolgt im wesentlichen eine Grobzerkleinerung. und die in die Durchgangslöcher eingedrückten Stränge brauchen in diesen nicht sonderlich verfestigt zu werden. Hierdurch besitzt die erste Stufe eine sehr gute Durchgangsleistung. Auf der unteren Matrize wird das aus der ersten Stufe abgegebene Material weiter zerkleinert und danach in die engeren Durchgangslöcher eingedrückt, wo durch Reibung an den Wänden eine Verfestigung stattfindet, so daß Pellets erzeugt werden, die den üblichen Anforderungen entsprechen.
  • Es erscheint zweckmäßig, die beiden Kollerköpfe an einer drehbaren Königswelle anzuordnen und die Matrizen fest abzustützen. Es ist jedoch vorteilhaft, den Pressendruck jeder Gruppe von Pressrollen gesondert einstellen zu können.
  • Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben, die nur ein Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Wie die Zeichnung zeigt, sind an einer Königswelle 30, die sich lotrecht aus einem Getriebegehäuse 1 nach oben erstreckt, eine untere Matrize 10 mit kegelförmigen Pressrollen 11 an einem unteren Kollerkopf 13 und eine obere Matrize 20 mit zylindrischen Pressrollen 21 an einem Kollerkopf 23 angeordnet. Die Matrizen 10, 20 werden durch z.B. Säulen 2 abgestützt. Die beiden Stufen der Vor-- richtung sind durch Schutzhauben 3 umkleidet. Oben an der Schutzhaube 3 befindet sich ein Trichter 4, durch den das zu bearbeitende Material eingeworfen wird. Unter der unteren Matrize 10 ist ein Sammelraum 5 angeordnet, der die hergestellten Pellets aufnimmt und in dem eine Einrichtung zum Auswerfen angeordnet sein kann, die nicht dargestellt ist. Die Kollerköpfe 13,23 werden durch Andrückeinrichtugnen 15,25 gegen die Matrizen gedrückt. Die oberen Pressrollen 21 sind mittels Achsen 24 an dem oberen Kollerkopf 23 frei drehbar gelagert und werden durch die Reibung auf der Matrize. bzw. an dem auf der Matrize liegenden, zu bearbeitenden Material gedreht. In gleicher Weise drehen sich die unteren Pressrollen 11 um Achsen 14, die in dem unteren Kollerkopf 13 befestigt sind. Die Achsen 14 sind entsprechend dem Kegelwinkel der Pressrollen 11 geneigt. Die obere Matrize 20 weist Durchgangslöcher 22 von verhältnismäßig großem Durchmesser auf. Sie dienen insbesondere zur Abgabe des vorzerkleinerten Materials aus der ersten Stufe durch die Matrize 20 in die zweite Stufe. Eine mögliche Verdichtung des Materials in den Durchgangslöchern 22 ist von untergeordneter Bedeutung, da die abgegebenen Pellets in der zweiten Stufe auf der Matrize 10 durch die Pressrollen 11 wieder zerstört werden. Hierbei findet eine weitere Zerkleinerung und Mischung des Materials statt. Das Material wird dann unter dem hohen Druck der Pressrollen 11 in die Eintrittsöffnungen der Durchgangslöcher 12 und durch diese hindurch gedrückt. In den Durchgangslöchern 12 wird das Material weiter verfestigt und verdichtet, so daß mit dem geringeren Durchmesser der Durchgangslöcher 12 geformte Pelletstränge extrudiert werden. Die Stränge zerbrechen zu einzelnen Pellets oder werden durch eine nicht eingezeichnete Schneideeinrichtung auf vorbestimmte Längen abgeschnitten. Vorzugsweise ist die Dicke der unteren Matrize 10 größer als die der oberen Matrize 20, um verhältnismäßig lange Presswege, die für eine ausreichende Festigkeit der Pellets zweckmäßig sind, zu erhalten. Durchmesser und Länge der oberen und unteren Durchgangslöcher werden so aufeinander abgestimmt, daß die Menge des vorzerkleinerten und vorverdichteten Materials, welche durchschnittlich durch die oberen Löcher 22 gelangt, nicht größer ist als die Menge, die durch die unteren Löcher 12 ausgestoßen wird.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verbindung von zwei Stufen ist es möglich, Material ohne andere Vorbehandlung zu pelletieren, das auch große und grobe Stücke enthält oder aus solchen besteht. Die Anordnung von zwei Kollergängen übereinander spart Investitionskosten, Aufstellungsplatz und Arbeit. Sie ermöglicht außerdem eine gleichmäßige Materialzuführung und einen gleichmäßigen Ausstoß. Die dargestellte Vorrichtung kann in verschiedener Weise abgewandelt werden. So kann es beispielsweise vorteilhaft sein, die oberen Pressrollen mit Verzahnungen zu versehen, die in Verzahnungen auf der oberen Matrize eingreifen. Bei der Anwendung von Verzahnungen können auch die oberen Rollen kegelförmig ausgeführt sein. Eine andere Abwandlung besteht darin, die Kollerköpfe an einer festen mittleren Säule anzuordnen und an dieser die Matrizen drehbar zu lagern und sie mit Antriebseinrichtungen an ihrem äußeren Umfang zu versehen. Je nach dem zu behandelnden Material, seinem Zustand nach der Vorbehandlung in der ersten Stufe und den gewünschten Eigenschaften der Pellets sind die Matrizen bzw. deren Lochungen und die mit ihnen zusammenwirkenden zylindrischen oder kegelförmigen, gegebenenfalls mit Zähnen versehenen Presswalzen zu wählen. Eine zweistufige Pelletisierung kann auch bei einfach zu behandelndem Material vorteilhaft sein, um einen hohen Durchsatz bei guter Durchmischung zu erreichen.
  • Gegenüber anderen Möglichkeiten einer Vorzerkleinerung von grobem Material führt die erfindungsgemäße Behandlung in der ersten Stufe dazu, daß bei der Zerkleinerung entstehende feine Partikel, Staub und sich etwa abscheidende Flüssigkeiten in den ausgestoßenen lockeren Pellets verteilt sind und gebunden bleiben, bis das Material in der zweiten Stufe erneut bearbeitet wird.
  • Bei bestimmten Materialien kann es zweckmäßig sein, wenigstens die Behandlung auf der unteren Matrize bei einer bestimmten Temperatur vorzunehmen. Wenigstens die untere Matrize 10 kann daher mit nicht dargestellten Einrichtungen zur Einstellung und Aufrechterhaltung einer Behandlungstemperatur versehen sein. So kann beispielsweise eine elektrische Heizung die Matrize wenigstens bei Inbetriebnahme der Vorrichtung auf die Arbeitstemperatur anwärmen, und die im Betrieb durch Reibung und Druck entstehende Wärme kann durch Kühlwasser teilweise abgeführt werden.

Claims (5)

1. Zweistufige Pelletiervorrichtung, bei der sich an einem Kollerkopf frei drehbar angeordnete Preßrollen durch Drehung des Kollerkopfes relativ zu einer Matrize auf der ebenen, gelochten Matrize abrollen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Matrizen (10,20) mit den auf ihnen laufenden Preßrollen (11,21) übereinander angeordnet sind und daß die obere Matrize (20) große Durchgangslöcher (22) für lockere Pelletsstränge aus vorzerkleinertem Material und die untere Matrize (10) kleinere Durchgangslöcher (12) besitzen, die den Abmessungen und der Verdichtung der herzustellenden Pellets entsprechen.
2. Pelletiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Matrize (20) zylindrische Preßrollen (21) und auf der unteren Matrize (10) kegelförmige Preßrollen (11) abrollen.
3. Pelletiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit Königswellen zum Antrieb eines Kollerkopfes, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollerköpfe (13,23) der beiden Gruppen von Preßrollen (11,21) durch dieselbe Königswelle (30) angetrieben sind.
4. Pelletiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und die unteren Preßrollen (11,21) durch gesonderte Einrichtungen an die jeweiligen Matrizen (10,20) andrückbar sind.
5. Pelletiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Matrize (10) mit Einrichtungen zur Einstellung und Aufrechterhaltung einer Betriebstemperatur versehen ist.
EP84113947A 1983-11-25 1984-11-17 Zweistufige Pelletiervorrichtung Expired - Lifetime EP0143415B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84113947T ATE41356T1 (de) 1983-11-25 1984-11-17 Zweistufige pelletiervorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3342660 1983-11-25
DE19833342660 DE3342660A1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Zweistufige pelletisiervorrichtung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0143415A2 true EP0143415A2 (de) 1985-06-05
EP0143415A3 EP0143415A3 (en) 1986-09-10
EP0143415B1 EP0143415B1 (de) 1989-03-15
EP0143415B2 EP0143415B2 (de) 1992-05-20

Family

ID=6215256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113947A Expired - Lifetime EP0143415B2 (de) 1983-11-25 1984-11-17 Zweistufige Pelletiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0143415B2 (de)
AT (1) ATE41356T1 (de)
DE (2) DE3342660A1 (de)
DK (1) DK559184A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201052A2 (de) * 1985-05-09 1986-11-12 Gebrueder Buehler Ag Maschinenfabrik Verfahren zum Erzeugen eines pelletierten Futtermittels, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1049533A1 (de) * 1998-01-23 2000-11-08 Crop Care Australasia Pty. Ltd. Pelletierer
EP1541328A1 (de) * 2002-07-19 2005-06-15 Zhanbin Che Verfahren und vorrichtung zum formen des losen materials von rohem pflanzlichem material
EP1987947A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 Amandus Kahl GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von Pellets aus faserigen Produkten
EP2143554A1 (de) 2008-07-10 2010-01-13 Amandus Kahl GmbH & Co. KG Verfahren zum Aufschluss von Lignozellulosen zu Faserstoffen
EP2157158A1 (de) 2008-08-22 2010-02-24 Amandus Kahl GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von Pellets aus nachwachsenden grobstückigen faserigen Rohstoffen
CN101961926A (zh) * 2010-09-30 2011-02-02 浙江圣普新能源科技有限公司 生物质燃料成型机
CN102294838A (zh) * 2011-08-20 2011-12-28 周宇峰 秸秆木碳压制成型机
WO2012080574A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Disc press
WO2012130187A2 (zh) * 2011-03-29 2012-10-04 Gao Xiaolin 秸秆碾碎离心定位挤压机
CN103213301A (zh) * 2013-03-29 2013-07-24 合肥工业大学 生物质固体燃料成型设备
ITPI20130009A1 (it) * 2013-02-14 2014-08-15 Giuseppe Calderani Vibrovaglio per pellettatrice

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD251251A3 (de) * 1985-09-25 1987-11-11 Forsch Rationalisierung Veb Vorrichtung zum pressen von straengen
DE3617201A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Salzhausener Maschinenbautechn Einrichtung zur herstellung von pellets
DE3711379A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Hoelter Heinz Pelletisierpresse
CN101972685A (zh) * 2010-08-09 2011-02-16 高邮市林源科技开发有限公司 秸秆原料预处理、原料成型双模设备
CN102555269A (zh) * 2010-12-23 2012-07-11 宁陵县供电局 一种秸秆颗粒压制机成型盘
CN103434178B (zh) * 2013-07-26 2015-09-30 北京奥科瑞丰新能源股份有限公司 三层生物质挤压成型装置及立式生物质挤压成型机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613028C (de) * 1934-01-24 1935-05-10 Albert William Sizer Formmaschine fuer Futtermittel u. dgl.
US2205328A (en) * 1938-04-13 1940-06-18 W & F Wills Ltd Extruding machine for clay, soap, and other plastic materials
DE2002638A1 (de) * 1970-01-22 1971-07-29 Amandus Kahl Nachf Verfahren und Presse zum Verpressen von Tierfutter
DE2714614A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-12 Projektierung Chem Verfahrenst Verfahren und vorrichtung zur herstellung von produkten aus wenigstens teilweise koernigem oder pulverartigem einsatzgut
DE3342659A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Pelletisiermatrize
DE3344044A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-20 Amandus Kahl Nachf. (GmbH & Co), 2057 Reinbek Verfahren und vorrichtung zum verpressen von pulverfoermigen oder aehnlichen stoffen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613028C (de) * 1934-01-24 1935-05-10 Albert William Sizer Formmaschine fuer Futtermittel u. dgl.
US2205328A (en) * 1938-04-13 1940-06-18 W & F Wills Ltd Extruding machine for clay, soap, and other plastic materials
DE2002638A1 (de) * 1970-01-22 1971-07-29 Amandus Kahl Nachf Verfahren und Presse zum Verpressen von Tierfutter
DE2714614A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-12 Projektierung Chem Verfahrenst Verfahren und vorrichtung zur herstellung von produkten aus wenigstens teilweise koernigem oder pulverartigem einsatzgut
DE3342659A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Pelletisiermatrize
DE3344044A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-20 Amandus Kahl Nachf. (GmbH & Co), 2057 Reinbek Verfahren und vorrichtung zum verpressen von pulverfoermigen oder aehnlichen stoffen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201052B1 (de) * 1985-05-09 1990-07-18 Gebrueder Buehler Ag Maschinenfabrik Verfahren zum Erzeugen eines pelletierten Futtermittels, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0201052A2 (de) * 1985-05-09 1986-11-12 Gebrueder Buehler Ag Maschinenfabrik Verfahren zum Erzeugen eines pelletierten Futtermittels, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1049533A1 (de) * 1998-01-23 2000-11-08 Crop Care Australasia Pty. Ltd. Pelletierer
EP1049533A4 (de) * 1998-01-23 2002-11-13 Crop Care Australasia Pty Ltd Pelletierer
EP1541328A1 (de) * 2002-07-19 2005-06-15 Zhanbin Che Verfahren und vorrichtung zum formen des losen materials von rohem pflanzlichem material
EP1541328A4 (de) * 2002-07-19 2008-12-17 Nat Huiyuan Bio Energy Dev Co Verfahren und vorrichtung zum formen des losen materials von rohem pflanzlichem material
EP1987947A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 Amandus Kahl GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von Pellets aus faserigen Produkten
US8608095B2 (en) 2008-07-10 2013-12-17 Amandus Kahl Gmbh & Co. Kg Method for the disintegration of lignocellulose to fibers
EP2143554A1 (de) 2008-07-10 2010-01-13 Amandus Kahl GmbH & Co. KG Verfahren zum Aufschluss von Lignozellulosen zu Faserstoffen
EP2157158A1 (de) 2008-08-22 2010-02-24 Amandus Kahl GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von Pellets aus nachwachsenden grobstückigen faserigen Rohstoffen
RU2483098C2 (ru) * 2008-08-22 2013-05-27 Амандус Кал Гмбх Энд Ко. Кг Способ производства гранул из больших кусков возобновляемого волокнистого сырья
EP2157158B1 (de) * 2008-08-22 2016-07-20 Amandus Kahl GmbH & Co. KG Verfahren zum herstellen von pellets aus nachwachsenden grobstückigen faserigen rohstoffen
CN101961926A (zh) * 2010-09-30 2011-02-02 浙江圣普新能源科技有限公司 生物质燃料成型机
WO2012080574A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Disc press
WO2012130187A2 (zh) * 2011-03-29 2012-10-04 Gao Xiaolin 秸秆碾碎离心定位挤压机
WO2012130187A3 (zh) * 2011-03-29 2012-11-22 Gao Xiaolin 秸秆碾碎离心定位挤压机
CN102294838A (zh) * 2011-08-20 2011-12-28 周宇峰 秸秆木碳压制成型机
ITPI20130009A1 (it) * 2013-02-14 2014-08-15 Giuseppe Calderani Vibrovaglio per pellettatrice
CN103213301A (zh) * 2013-03-29 2013-07-24 合肥工业大学 生物质固体燃料成型设备

Also Published As

Publication number Publication date
DK559184A (da) 1985-05-26
DK559184D0 (da) 1984-11-23
DE3342660A1 (de) 1985-06-05
DE3477158D1 (en) 1989-04-20
EP0143415B1 (de) 1989-03-15
ATE41356T1 (de) 1989-04-15
EP0143415A3 (en) 1986-09-10
EP0143415B2 (de) 1992-05-20
DE3342660C2 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143415B1 (de) Zweistufige Pelletiervorrichtung
DE4217237C2 (de) Pelletiermaschine zum Herstellen von Pellets aus Strangmaterial
EP0357880B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffregenerat
EP0143414B2 (de) Pelletiermaschine
EP0018664B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Gummiabfällen, insbesondere Gummireifen
DE2628916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von feinstverteilten feststoffen aus schlaemmen
DE2705098C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus tierischen Exkrementen
DE2256524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von gut in kleine stuecke
DE3015250C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Mineralfaserschrott unterschiedlicher Beschaffenheit, insbesondere hinsichtlich seiner organischen Bestandteile
WO2015044050A1 (de) Pelletiervorrichtung
WO2000029183A1 (de) Granulat und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3127684C2 (de)
EP0126485A1 (de) Pelletpresse
EP1027836A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenprodukten und Mischfutterprodukten für Tiere
DE3714624A1 (de) Schneckenpresse sowie verfahren zur herstellung von handhabbaren presslingen aus abfallpapier
DE400228C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut aller Art mittels Kugeln oder Mahlkoerpern
CH689080A5 (de) Verwendung eines Granulators und entsprechend umgeruesteter Granulator.
EP0256241A2 (de) Einrichtung zum Zerkleinern organischer Materialien
EP0036985B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus mindestens einem zerdrückbaren stückigen Feststoff und mindestens einem flüssigen Bestandteil
DE3731634A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von duennwandigen behaeltern, vorzugsweise aus kunststoff
WO1979000277A1 (en) Process and device for producing coke
CH498060A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von rauchlosem Pulver ohne Lösungsmittel
EP3517592A1 (de) System und verfahren zum herstellen von biomasse-pellets
WO2019141807A1 (de) Einrichtung und verfahren zum verarbeiten von tabakrohmaterial sowie mit dem verfahren hergestelltes tabak-granulat
DE1692274B2 (de) Maschine zur verarbeitung von teeblaettern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861001

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BLOHM + VOSS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890315

Ref country code: NL

Effective date: 19890315

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890315

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890315

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890315

Ref country code: BE

Effective date: 19890315

REF Corresponds to:

Ref document number: 41356

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3477158

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890420

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891130

Ref country code: CH

Effective date: 19891130

26 Opposition filed

Opponent name: GEBRUEDER BUEHLER AG

Effective date: 19891010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19920520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931119

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801