EP0140873A1 - Bohrarm - Google Patents

Bohrarm Download PDF

Info

Publication number
EP0140873A1
EP0140873A1 EP84890183A EP84890183A EP0140873A1 EP 0140873 A1 EP0140873 A1 EP 0140873A1 EP 84890183 A EP84890183 A EP 84890183A EP 84890183 A EP84890183 A EP 84890183A EP 0140873 A1 EP0140873 A1 EP 0140873A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
drilling
shaft
boom
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84890183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140873B1 (de
Inventor
Oskar Kortan
Konrad Schön
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Edelstahlwerke AG filed Critical Vereinigte Edelstahlwerke AG
Publication of EP0140873A1 publication Critical patent/EP0140873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140873B1 publication Critical patent/EP0140873B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/003Machines for drilling anchor holes and setting anchor bolts

Definitions

  • the invention relates to a drilling arm, as it is used on wagons or the like.
  • drilling arms are used not only to make blast holes but also to drill holes for anchors. If anchors are set, the drilling arm can also serve as a support for an anchor setting device.
  • the mobility of the drill arms is of great importance, since the aim is to be able to drill as many holes as possible from one position, whereby on the one hand it must be possible to position the drill precisely on the rock, and on the other hand the alignment of the drill carriage carrying the drill must be ensured according to the desired angle.
  • a drilling arm which has a bracket which is provided for connecting the same to the carriage.
  • This console has articulations for a drill boom, which can be moved via a lifting and lowering cylinder and a swivel cylinder, which are also articulated on the console.
  • This drill boom has a rotary motor at its distal end, which carries a fork head, which in turn carries a pivot shaft via an arm, which in turn carries the carriage holder with the carriage having.
  • Such a drilling arm is characterized by a particularly simple construction, which at the same time offers the possibility of various positions.
  • a disadvantage of a drilling arm of this type is that there is a particular need for space when positioning the drilling device.
  • the object of the present invention is to create a drilling arm which allows the mount to be arranged on both sides of the drill arm, with a complete equivalence in the positioning of the mount, in particular in the two end positions, being provided in both mount positions.
  • the drilling arm with a bracket, an articulated, optionally telescopic boom, which can be moved via a lifting, lowering and swiveling cylinder, the boom at its distal end, which can be rotated about the longitudinal axis of the boom, for example, in a fork head, mounted pivot axis, on which a pivotable by means of a cylinder or the like is supported, in which a carrier shaft is mounted which is arranged essentially normal to the pivot axis and which carries the drill carriage holder with drill carriage, drilling device and, if applicable, anchor setting device, consists essentially of this that an arm is mounted on the carrier shaft, which has at its distal end a further shaft which is connected to the mount holder, the carrier shaft and the further shaft being arranged essentially parallel to one another.
  • the drill carriage can be arranged on both sides of the drill arm.
  • the arm which is mounted in the carrier shaft, is pivoted to the other side of the drill arm, the drill carriage being also pivoted about the further shaft at the same angle in succession or simultaneously.
  • a particularly good mobility is given when the further shaft and the carrier shaft are each arranged in a preferably hydraulic rotating cylinder.
  • the drill carriage can be arranged particularly far on both sides of the boom.
  • FIG. 1 shows a drilling arm which is mounted on a drilling carriage, in a side view and
  • FIG. 2 shows the drilling arm according to FIG. 1 in a top view.
  • the carriage 1 partially shown in FIG. 1 carries a bracket 2 which has tabs 3 to which the boom 4, the lifting and lowering cylinder 5 and the swivel cylinder 6 are articulated.
  • a rotating cylinder 7 is provided, which is fastened on a telescopic extension (not shown) in the boom.
  • the rotary cylinder in turn carries a further boom part 8, which has a fork at its distal end head 9 carries.
  • a shaft 10 is mounted, on which a carrier is pivotally mounted via a cylinder 12.
  • the carrier 11 in turn has a rotary cylinder 13 in which a carrier shaft 14 is provided.
  • an arm 15 is rotatably mounted through 180 °, which has at its distal end a rotary cylinder 16 with a further shaft 17, which in turn carries the mount holder 18, which can be rotated through 180 ° , intended.
  • the carriage 19 is fastened to the carriage holder, along which the drilling unit 20 can be displaced, optionally with an anchor-setting device.
  • the drilling steel 21 is driven into the rock through the guide 22, the carriage being supported on the rock by the mandrel 23.
  • supports 24, 25 are provided on both sides of the console, which support the console on the floor 26.
  • the rotary cylinder 13 is actuated, causing the arm 15 to move from its one end position to the left of the boom into the other end position to the right of the boom (shown in dashed lines in FIG. 2) comes to lie. Simultaneously with this rotational movement of the arm 15, an opposite rotational movement is carried out in the rotating cylinder 16, so that the mount can continue to be arranged parallel to the boom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bohrarm mit einer Konsole (2), einem an dieser angelenkten, gegebenenfalls teleskopierbaren Ausleger (4), der über einen Heb-Senk- (5) und einen Schwenkzylinder (6) bewegbar ist, wobei der Ausleger (4) an seinem distalen, gegebenenfalls um die Längsachse des Auslegers (4) drehbaren Ende eine z.B. in einem Gabelkopf (9) gelagerte Schwenkachse trägt, an welcher ein mittels Zylinder od. dgl. schwenkbarer Träger (11) gelagert ist, in dem eine im wesentlichen normal zur Schwenkachse angeordnete Trägerwelle gelagert ist, die den Bohrlafettenhalter (18) mit Bohrlafette (19), Bohreinrichtung und gegebenenfalls Ankersetzeinrichtung trägt, wobei an der Trägerwelle ein Arm gelagert ist, welcher an seinem distalen Ende eine weitere Welle (17) aufweist, die mit dem Lafettenhalter (18) verbunden ist, wobei die Trägerwelle (14) und die weitere Welle (17) im wesentlichen zueinander parallel angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bohrarm, wie er auf Wagen oder dgl. im Über- und Untertagebau, insbesondere Bergbau Verwendung findet. Derartige Bohrarme werden nicht nur zur Anfertigung von Sprenglöchern sondern auch von Bohrlöchern für Anker verwendet. Werden Anker gesetzt, so kann der Bohrarm gleichzeitig auch als Träger für eine Ankersetzvorrichtung dienen.
  • Von hoher Bedeutung ist die Beweglichkeit von Bohrarmen, da das Bestreben besteht, von einer Stellung aus eine möglichst hohe Anzahl von Bohrlöchern ausführen zu können, wobei einerseits eine genaue Positionierung des Bohrers am Fels möglich sein muß, und andererseits die Ausrichtung der den Bohrer tragenden Bohrlafette entsprechend dem erwünschten Winkel gewährleistet sein muß. Hiezu ist es erforderlich, daß einerseits eine relativ hohe Anzahl von Gelenken im Bohrausleger vorgesehen ist, und andererseits muß eine besonders robuste Konstruktion gewählt werden, damit keine Positionsänderungen der Lafette während des Bohrens eintritt, in welchem Falle es entweder zu einer Uberbeanspruchung des Bohrers oder zu einem Bruch desselben kommt.
  • Es ist bereits ein Bohrarm bekannt, welcher eine Konsole aufweist, die zum Verbinden desselben mit dem Wagen vorgesehen ist. Diese Konsole weist Anlenkungen für einen Bohrausleger auf, welcher über einen Heb- und Senkzylinder sowie einen Schwenkzylinder, die ebenfalls an der Konsole angelenkt sind, bewegbar ist. Dieser Bohrausleger weist an seinem distalen Ende einen Drehmotor auf, welcher einen Gabelkopf trägt, der seinerseits über einen Arm eine Schwenkwelle trägt, die ihrerseits den Lafettenhalter mit Lafette aufweist. Ein derartiger Bohrarm zeichnet sich durch eine besonders einfache Konstruktion aus, die gleichzeitig die Möglichkeit der verschiedensten Positionierungen bietet. Nachteilig bei einem Bohrarm dieser Bauart ist, daß ein besonderer Platzbedarf beim Positionieren des Bohrgerätes gegeben ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Bohrarm zu schaffen, der es erlaubt, beidseitig des Bohrauslegers die Lafette anzuordnen, wobei in beiden Lafettenstellungen eine vollkommene Äquivalenz in der Positionierung der Lafette, insbesondere in den beiden Endstellungen gegeben sein soll.
  • Der erfindungsgemäße Bohrarm mit einer Konsole,einem an dieser angelenkten,gegebenenfalls teleskopierbaren,Ausleger, der über einen Heb-Senk- und einen Schwenkzylinder bewegbar ist, wobei der Ausleger an seinem distalen, gegebenenfalls um die Längsachse des Auslegers drehbaren, Ende eine, z.B. in einem Gabelkopf,gelagerte Schwenkachse trägt, an welcher ein mittels Zylinder od. dgl. schwenkbarer Träger gelagert ist, in dem eine im wesentlichen normal zur Schwenkachse angeordnete Trägerwelle gelagert ist, die den Bohrlafettenhalter mit Bohrlafette, Bohreinrichtung und gegebenenfalls Ankersetzeinrichtung trägt, besteht im wesentlichen darin, daß an der Trägerwelle ein Arm gelagert ist, welcher an seinem distalen Ende eine weitere Welle aufweist, die mit dem Lafettenhalter verbunden ist, wobei die Trägerwelle und die weitere Welle im wesentlichen zueinander parallel angeordnet sind. Mit einer derartigen Anordnung ist auf überraschend einfache Art und Weise die Möglichkeit gesichert, daß die Bohrlafette beidseits des Bohrauslegers angeordnet sein kann. Für das Bewegen der Lafette von einer Seite des Bohrauslegers zur anderen Seite des Bohrauslegers ist es lediglich erforderlich, daß der Arm, welcher in der Trägerwelle gelagert ist, auf die andere Seite des Bohrauslegers geschwenkt wird, wobei nacheinander oder gleichzeitig die Bohrlafette um die weitere Welle ebenfalls um denselben Winkel geschwenkt wird.
  • Eine besonders gute Beweglichkeit ist dann gegeben, wenn die weitere Welle und die Trägerwelle je in einem, vorzugsweise hydraulischen Drehzylinder angeordnet sind.
  • Ist der Arm von einer Endstellung, in welcher dieser im wesentlichen normal zur Auslegerachse angeordnet ist, in die andere Endstellung um etwa 180° schwenkbar, so kann die Bohrlafette besonders weit beidseitig des Auslegers angeordnet werden.
  • Ist der Lafettenhalter aus seiner einen Endstellung,. in welcher dieser im wesentlichen normal zum Arm angeordnet ist, in die andere Endstellung um 180 schwenkbar, so kann die Bohrlafette jede beliebige Winkellage einnehmen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Bohrarm, der auf einem Bohrwagen montiert ist, in Seitenansicht und Fig. 2 den Bohrarm gemäß Fig. 1 in Draufsicht.
  • Der in Fig. 1 teilweise dargestellte Wagen 1 trägt eine Konsole 2, die Laschen 3 aufweist, an welchen der Ausleger 4, der Heb- und Senkzylinder 5 und der Schwenkzylinder 6 angelenkt sind. Im distalen Ende des Auslegers 4 ist ein Drehzylinder 7 vorgesehen, der auf einem nichtdargestellten Teleskopauszug im Ausleger befestigt ist. Der Drehzylinder trägt seinerseits einen weiteren Auslegerteil 8, der an seinem distalen Ende einen Gabelkopf 9 trägt. Im Gabelkopf 9 ist eine Welle 10 gelagert, an welcher ein Träger über einen Zylinder 12 schwenkbar gelagert ist. Der Träger 11 weist seinerseits einen Drehzylinder 13 auf, in welchem eine Trägerwelle 14 vorgesehen ist. An der Trägerwelle 14 ist - wie in Fig. 2 besonders deutlich ersichtlich - ein Arm 15 um 180° drehbar gelagert, der an seinem distalen Ende einen Drehzylinder 16 mit weiterer Welle 17, die ihrerseits den Lafettenhalter 18 trägt, der um 180° drehbar ist, vorgesehen. Am Lafettenhalter ist die Lafette 19 befestigt, entlang welcher das Bohraggregat 20, gegebenenfalls mit Ankersetzvorrichtung verschiebbar ist. Bei der Längsverschiebung des Bohraggregates wird der Bohrstahl 21 durch die Führung 22 hindurch in den Fels getrieben, wobei sich die Lafette mit dem Dorn 23 am Felsen abstützt.
  • Wie in Fig. 2 ersichtlich, sind beidseits der Konsole Stützen 24, 25 vorgesehen, die die Konsole am Boden 26 abstützen.
  • Soll nun die Lafette von einer Seite des Bohrauslegers zur anderen Seite desselben verbracht werden, so wird der Drehzylinder 13 betätigt, wodurch der Arm 15 von seiner einen Endstellung links vom Ausleger in die andere Endstellung rechts vom Ausleger (in Fig. 2 strichliert dargestellt) zu liegen kommt. Gleichzeitig mit dieser Drehbewegung des Armes 15 wird eine gegengleiche Drehbewegung im Drehzylinder 16 durchgeführt, sodaß die Lafette weiterhin parallel zum Ausleger angeordnet sein kann.

Claims (4)

1. Bohrarm mit einer Konsole (2) einem an dieser angelenkten, gegebenenfalls teleskopierbaren Ausleger (4), der über einen, Heb-Senk- (5) und einen Schwenkzylinder (6) bewegbar ist, wobei der Ausleger (4) an seinem distalen, gegebenenfalls um die Längsachse des Auslegers (4) drehbaren Ende eine, z.B. in einem Gabelkopf (9) gelagerte Schwenkachse trägt, an welcher ein, mittels Zylinder od.dgl. schwenkbarer Träger (11) gelagert ist, in dem eine im wesentlichen normal zur Schwenkachse angeordnete Trägerwelle (14) gelagert ist, die den Bohrlafettenhalter (18) mit Bohrlafette (19), Bohreinrichtung und gegebenenfalls Ankersetzeinrichtung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trägerwelle (14) ein Arm (15) gelagert ist, welcher an seinem distalen Ende eine weitere Welle (17) aufweist, die mit dem Lafettenhalter (18) verbunden ist, wobei die Trägerwelle (14) und die weitere Welle (17) im wesentlichen zueinander parallel angeordnet sind.
2. Bohrarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Welle (17) und die Trägerwelle (14) je in einem, vorzugsweise hydraulisch betätigten Drehzylinder (13, 16) angeordnet sind.
3. Bohrarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Endstellung des Armes (15), in welcher dieser im wesentlichen normal zur Auslegerachse angeordnet ist, er in die andere Endstellung, etwa um 180°, schwenkbar ist.
4. Bohrarm nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lafettenhalter (18) aus seiner einen Endstellung, in welcher dieser im wesentlichen normal zum Arm (15) angeordnet ist, in die andere Endstellung um etwa 180° schwenkbar ist.
EP19840890183 1983-10-14 1984-10-09 Bohrarm Expired EP0140873B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3659/83 1983-10-14
AT0365983A AT380924B (de) 1983-10-14 1983-10-14 Bohrarm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0140873A1 true EP0140873A1 (de) 1985-05-08
EP0140873B1 EP0140873B1 (de) 1988-01-07

Family

ID=3553577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840890183 Expired EP0140873B1 (de) 1983-10-14 1984-10-09 Bohrarm

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0140873B1 (de)
AT (1) AT380924B (de)
DE (1) DE3468479D1 (de)
FI (1) FI80946C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4799556A (en) * 1986-04-02 1989-01-24 The Steel Engineering Co., Ltd. Drilling boom
AT390646B (de) * 1987-03-23 1990-06-11 Tampella Oy Ab Verfahren und einrichtung zur steuerung einer gesteinsbohranordnung
WO1996007014A1 (en) * 1994-08-30 1996-03-07 Tamrock Oy Arrangement for mounting swing cylinders in boom for rock drilling unit
FR2725928A1 (fr) * 1994-10-20 1996-04-26 Dg Construction Perfectionnements a une tete articulee pour vehicule porte-outil et vehicule porte-outil correspondant
WO1997002402A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-23 Koehler Georg Vorrichtung zum bohren von löchern und/oder schlitzen
EP1291488A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-12 Klemm Bohrtechnik Zweigniederlassung der Bauer Maschinen GmbH Bohrgerät zum Erstellen geotechnischer Bohrungen
FR2842861A1 (fr) * 2002-07-29 2004-01-30 Jean Marie Koehly Dispositif de forage destine a etre utilise pour la culture de la vigne ou autres arbustes plantes en rangs serres
US8490716B2 (en) 2008-05-09 2013-07-23 Atlas Copco Rock Drills Ab Rock drilling device and rock drilling rig or rock bolting rig comprising such device
US8636083B2 (en) 2008-05-09 2014-01-28 Atlas Copco Rock Drills Ab Rock drilling device
US8662199B2 (en) 2008-05-09 2014-03-04 Atlas Copco Rock Drills Ab Feed unit for a drilling machine
PL127261U1 (pl) * 2018-04-19 2019-10-21 Mine Master Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Wysięgnik teleskopowy modułowy
AU2020250307B2 (en) * 2017-09-08 2022-11-24 Epiroc Rock Drills Aktiebolag Mining or construction vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104632089B (zh) * 2015-02-05 2017-01-25 广东顺德孔山重工机械有限公司 一种可水平或竖直双向钻孔的潜孔钻机钻臂

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379137A (en) * 1943-04-14 1945-06-26 Cleveland Pneumatic Tool Co Rock drill support
US2396365A (en) * 1943-08-17 1946-03-12 Cleveland Pneumatic Tool Co Adjustable platform for mine cars
FR1002670A (fr) * 1949-11-17 1952-03-10 Nu Sse Und Grafer K G Maschf Chariot de percée, notamment de percée des galeries de mine
US3727867A (en) * 1970-06-29 1973-04-17 Tampella Oy Ab Device for turning the feed device for a rock drill
US4067398A (en) * 1975-06-04 1978-01-10 Atlas Copco Aktiebolag Ring drilling rig

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379137A (en) * 1943-04-14 1945-06-26 Cleveland Pneumatic Tool Co Rock drill support
US2396365A (en) * 1943-08-17 1946-03-12 Cleveland Pneumatic Tool Co Adjustable platform for mine cars
FR1002670A (fr) * 1949-11-17 1952-03-10 Nu Sse Und Grafer K G Maschf Chariot de percée, notamment de percée des galeries de mine
US3727867A (en) * 1970-06-29 1973-04-17 Tampella Oy Ab Device for turning the feed device for a rock drill
US4067398A (en) * 1975-06-04 1978-01-10 Atlas Copco Aktiebolag Ring drilling rig

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4799556A (en) * 1986-04-02 1989-01-24 The Steel Engineering Co., Ltd. Drilling boom
AT390646B (de) * 1987-03-23 1990-06-11 Tampella Oy Ab Verfahren und einrichtung zur steuerung einer gesteinsbohranordnung
AU693920B2 (en) * 1994-08-30 1998-07-09 Tamrock Oy Arrangement for mounting swing cylinders in boom for rock drilling unit
WO1996007014A1 (en) * 1994-08-30 1996-03-07 Tamrock Oy Arrangement for mounting swing cylinders in boom for rock drilling unit
US5893421A (en) * 1994-08-30 1999-04-13 Tamrock Oy Arrangement for mounting swing cylinders in boom for rock drilling unit
FR2725928A1 (fr) * 1994-10-20 1996-04-26 Dg Construction Perfectionnements a une tete articulee pour vehicule porte-outil et vehicule porte-outil correspondant
WO1997002402A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-23 Koehler Georg Vorrichtung zum bohren von löchern und/oder schlitzen
EP1291488A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-12 Klemm Bohrtechnik Zweigniederlassung der Bauer Maschinen GmbH Bohrgerät zum Erstellen geotechnischer Bohrungen
FR2842861A1 (fr) * 2002-07-29 2004-01-30 Jean Marie Koehly Dispositif de forage destine a etre utilise pour la culture de la vigne ou autres arbustes plantes en rangs serres
US8490716B2 (en) 2008-05-09 2013-07-23 Atlas Copco Rock Drills Ab Rock drilling device and rock drilling rig or rock bolting rig comprising such device
US8636083B2 (en) 2008-05-09 2014-01-28 Atlas Copco Rock Drills Ab Rock drilling device
US8662199B2 (en) 2008-05-09 2014-03-04 Atlas Copco Rock Drills Ab Feed unit for a drilling machine
AU2020250307B2 (en) * 2017-09-08 2022-11-24 Epiroc Rock Drills Aktiebolag Mining or construction vehicle
US11585154B2 (en) 2017-09-08 2023-02-21 Epiroc Rock Drills Aktiebolag Mining or construction vehicle
PL127261U1 (pl) * 2018-04-19 2019-10-21 Mine Master Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Wysięgnik teleskopowy modułowy

Also Published As

Publication number Publication date
DE3468479D1 (en) 1988-02-11
FI80946C (fi) 1990-08-10
FI80946B (fi) 1990-04-30
EP0140873B1 (de) 1988-01-07
FI843997L (fi) 1985-04-15
FI843997A0 (fi) 1984-10-11
ATA365983A (de) 1985-12-15
AT380924B (de) 1986-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1862636B1 (de) Bauarbeitsgerät, insbesondere Bohrgerät
EP0140873B1 (de) Bohrarm
DE3211688A1 (de) Roboter fuer fertigungs- und/oder montagezwecke
DE102014118626A1 (de) Bohrgerät
DE1759899C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Be tonod dgl auf eine Flache
EP1291488A1 (de) Bohrgerät zum Erstellen geotechnischer Bohrungen
DE1608474B1 (de) Fahrbare Bohrvorrichtung
EP0083334B1 (de) Bohrarm
DE1458633C3 (de) Polar verstellbare, kraftbetätigte Anstellvorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
DE2509805B2 (de) Stichlochbohr- oder stopfmaschine fuer schacht-, insbesondere hochoefen
DE2840183C2 (de) Kompaktanlage zum Bohren und Stopfen von Schachtofen -, insbesondere Hochofenabstichlöchern
DE3504761C2 (de) Bohrarm-Baugruppe
DE2424486A1 (de) Baumaschine
EP0026942B1 (de) Bohrarm für Bohrmaschinen
DE2902512C3 (de) Umschlaggerät mit einer fernbetätigten hydraulischen Verriegelungsvorrichtung zum Ankuppeln eines pendelnd aufhängbaren Greifwerkzeugen an einen Ausleger
DE2361566C3 (de) Bohrvorrichtung
DE1190154B (de) Fahrbare und hoehenverstellbare Arbeitsplattform mit Gelenkmast
EP0672612A1 (de) Anbaukran für ein fahrbares Arbeitsgerät
DE2816798B2 (de) Begehbare, am Schrämarm einer Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschine angeordnete Arbeitsplattform
DE2227371C3 (de) Fahrbare Drehleiter
AT381983B (de) Vorrichtung zum bohren
DE3611716C2 (de)
DE2340346A1 (de) Ausleger, insbesondere fuer eine streckenauffahrmaschine im untertaegigen grubenbetrieb
DE1484778A1 (de) Loeffelbagger
DE2501779C3 (de) Hydraulikbagger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861002

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3468479

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880211

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930910

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930911

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930913

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19930913

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930915

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84890183.1

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84890183.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST