EP0140075B1 - Staubeintrag in eine heisse Zone - Google Patents

Staubeintrag in eine heisse Zone Download PDF

Info

Publication number
EP0140075B1
EP0140075B1 EP84110743A EP84110743A EP0140075B1 EP 0140075 B1 EP0140075 B1 EP 0140075B1 EP 84110743 A EP84110743 A EP 84110743A EP 84110743 A EP84110743 A EP 84110743A EP 0140075 B1 EP0140075 B1 EP 0140075B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dust
dust introduction
introduction system
distributor head
discharge openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84110743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140075A3 (en
EP0140075A2 (de
Inventor
Hans Lüttger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrkohle-Carborat GmbH
Original Assignee
Ruhrkohle-Carborat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle-Carborat GmbH filed Critical Ruhrkohle-Carborat GmbH
Priority to AT84110743T priority Critical patent/ATE31360T1/de
Publication of EP0140075A2 publication Critical patent/EP0140075A2/de
Publication of EP0140075A3 publication Critical patent/EP0140075A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140075B1 publication Critical patent/EP0140075B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/003Injection of pulverulent coal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/02Pneumatic feeding arrangements, i.e. by air blast

Definitions

  • the invention relates to dust in a hot zone, in particular in a shaft furnace or coal dust burner for hot water or steam boilers or hot gas generators with a dosage, the dosage consisting of a nozzle conveyor with a distributor head and at least two outlet openings.
  • Dust furnaces are generally suitable for all types of coal and various other types of fuel dust. Dust furnaces are built up to 2500 MW thermal output. Several single burners are interconnected in the large units. The lower limit for the use of dust furnaces is usually given as 60 MW. This limit is essentially economic. An expansion to the areas up to 1 MW is considered possible.
  • coal dust burner Possible uses of the coal dust burner range from the ceramic industry (tunnel furnaces), the metal industry (melting furnaces), to hot gas generators for drying plants, hot air generators, cement rotary kilns, lime rotary and lime shaft furnaces, gypsum plants and boiler plants.
  • All dust burners require a burner. Coal and air are introduced and mixed into the combustion chamber through the burner. Good mixing is an essential prerequisite for fast ignition, stable flame formation and good burnout.
  • the stable ignition of the dust requires the individual coal grain or dust grain to be heated from the burner outlet to the ignition temperature. Heating takes place mainly by mixing primary air and fuel with hot flame gas. In addition, there is also heating by radiation.
  • the flame lengths vary from less than 1 m for small burners to approximately 10 m for rotary kilns.
  • a metering device for coal dust which consists of a nozzle conveyor with a distributor head and at least two outlet openings.
  • the known metering device is composed of a fluidization device and an injector.
  • the object of the invention is therefore to create a trouble-free metering device.
  • the invention is based on the knowledge that different injection points on the cupola furnace require a defined coal dust supply.
  • the coal dust supply does not have to be the same, but must be adapted to the respective coal dust requirement.
  • the coal dust requirement arises u. a. from the heat requirement at the respective furnace location and differs from blow mold to blow mold.
  • trouble-free metering is achieved in that the outlet openings on the distributor head run parallel and are each provided with a single and independently adjustable valve cone, the valve cone also being designed as an injector.
  • the various fuel dust / compressed air flows advantageously open up the possibility of entering the fuel dust at several points in the burner instead of in a single flow at a single point.
  • the ignition and flame behavior of the burner can thus be advantageously influenced over a wide range by arranging the entry openings.
  • the distributor head opens up a simple option for loading all of the inlet openings provided on the furnace.
  • the entry is made on the blast furnace via the blow mold, d. H. the distributor head enables simple and advantageous distribution of the fuel dust onto the blow mold.
  • the distributor head has a maximum of 20 outlet openings. With an additional number of necessary fuel dust / compressed air flows, like them can occur on the blast furnace, a first distributor head is followed by at least one further distributor head. At least two distributor heads are preferably connected downstream, from which the same fuel dust / compressed air streams can be drawn off.
  • the outlet openings run parallel to the inlet flow axis of the distributor head and are provided with an adjustable valve cone. With the help of the valve cone, the opening width of each outlet opening can be changed and the volume flow escaping through the outlet opening can be regulated.
  • outlet openings which are arranged distributed around a circumference around the inlet flow opening.
  • a flow body in the middle between the outlet openings e.g. B. in the form of a cone, which contributes to the distribution of the incoming fuel / compressed air mixture.
  • valve cone as injectors is particularly advantageous. Compressed air and / or even additional fuel dust can be metered in via these injectors, so that with the aid of the injectors there is an individual influence or additional controllability of the individual outlet flows of the distributor head.
  • the adjustable valve cones are optionally realized with an arrangement in the distributor housing which can be displaced in the longitudinal direction and an actuating device. From the valve cones, injectors are created by making openings and applying compressed air and / or fuel dust.
  • the distributor head has a substantially cylindrical shape. It consists of an entry part 6 and a discharge part 7. Both parts 6 and 7 are connected to one another.
  • the entry part 6 is provided with a conical inlet connection 8, to which the feed line 12 of the nozzle conveyor is connected.
  • the discharge part 7 has a centrally arranged flow body in the form of a cone 9. Around the cone 9, outlet openings are arranged on a circumference, which in turn are formed by nozzles 10. The nozzles 10 are arranged evenly distributed and screwed into the discharge part 7. Lines 5 are connected to the nozzles 10 and feed the emerging fuel dust / compressed air mixture to the desired use.
  • valve cones 11 interact with the nozzles 10.
  • the valve cone 11 are slidably arranged in the inlet part 6, in a parallel arrangement to the longitudinal axis 12 of the distributor head.
  • glands 13 ensure adequate sealing.
  • the valve cones 11 are formed in several parts and consist of a tip with a passage opening 14 as well as an adjusting device and a fuel dust and / or compressed air supply.
  • the passage opening 14 is multi-stage, i. H. it is drilled out as far as possible to keep the flow resistance to a minimum. Drilling is done in stages.
  • a sleeve 15 is screwed, which is closed at the end applied to the valve cone 11 and has a plate 16 and a handle 17 for manual adjustment.
  • the sheet 16 has an elongated hole 18 in which the hexagon screw shown sits.
  • the screw is screwed into a ring 19 and serves to lock the sheet 16 in the desired position.
  • the ring 19 is attached to the tube 12.
  • a tube 20 is welded to the sleeve 15 and serves with a rod 21 on the one hand as a guide and on the other hand as a compressed air / fuel dust supply and / or measuring device.
  • the rod 21 is arranged displaceably in the distributor head.
  • a manometer 22 is connected to the tube 20 for the measurement.
  • the air pressure upstream of the valve plug 11 is measured with the pressure gauge 22.
  • the compressed air supply is preferably carried out via a line, not shown, which is connected to the pipe 20 at 23.
  • the diameters of the nozzles 10 are each selected such that a certain negative pressure arises above the nozzle conveyor depending on the material to be transported and the distance from the fuel dust container to the point of use to be bridged by the nozzle conveyor. This preferably applies to the use of the dosing device in coal dust burners.
  • valve cone 11 When using a distributor head, the valve cone 11 is set so that overpressure is displayed on the pressure gauge 22.
  • the speeds in the nozzle conveyor are 10-24m / s, especially for use with coal dust burners.
  • the conveying distance is a maximum of 50 m
  • the conveying capacity is a maximum of 5 tons of fuel dust per hour.
  • the number of injector nozzles is at least 3 and a maximum of 20 per distributor head.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubeintrag in eine heisse Zone, insbesondere in einen Schachtofen oder Kohlenstaubbrenner für Warmwasser- oder Dampfkessel oder Heissgaserzeuger mit einer Dosierung, wobei die Dosierung aus einem Düsenförderer mit Verteilerkopf und mindestens zwei Austrittsöffnungen besteht.
  • Staubfeuerungen sind generell für alle Kohlenarten und verschiedenste andere Brennstäube geeignet. Staubfeuerungen werden bis zu 2500 MW thermischer Leistung gebaut. In den grossen Einheiten sind mehrere Einzelbrenner zusammengeschaltet. Die untere Grenze für den Einsatz von Staubfeuerungen wird meist mit 60 MW angegeben. Diese Grenze ist im wesentlichen wirtschaftlich bedingt. Eine Ausdehnung auf die Bereiche bis zu 1 MW wird für möglich gehalten.
  • Einsatzmöglichkeiten der Kohlenstaubbrenner reichen von der keramischen Industrie (Tunnelöfen), der Metallindustrie (Schmelzöfen), über Heissgaserzeuger für Trocknungsanlagen, Heisslufterzeuger, Zementdrehöfen, Kalkdreh- und Kalkschachtöfen, Gipsanlagen bis hin zu Kesselanlagen.
  • Alle Staubfeuerungen benötigen einen Brenner. Durch den Brenner werden Kohle und Luft in den Brennraum eingeführt und gemischt. Die gute Durchmischung ist eine wesentliche Voraussetzung für schnelle Zündung, stabile Flammenbildung und guten Ausbrand. Die stabile Zündung des Staubes erfordert eine Aufheizung des einzelnen Kohlekorns bzw. Staubkorns vom Brenneraustritt an auf Zündtemperatur. Die Aufheizung erfolgt hauptsächlich durch Vermischen von Primärluft und Brennstoff mit heissem Flammengas. Daneben erfolgt auch Aufheizung durch Strahlung.
  • Die Flammenlängen schwanken zwischen weniger als 1 m bei kleinen Brennern bis hin zu annähernd 10 m bei Drehrohröfen.
  • Die Regelung von Staubbrennern erfordert eine Änderung der Stoffströme. Entscheidend für die Regelbarkeit ist in jedem Fall die Staubdosierung. Als Dosieranlage sind Schnecken bekannt, die aus einem Behälter kontinuierlich Brennstaub abziehen und diesen zu einer Eintragöffnung befördern, durch die der Brennstaub drucklos in den Feuerraum fallen kann. Daneben sind Dosiereinrichtungen für Kohlenstaub bekannt, die druckluftbetrieben sind. Die Kohlenstaubpartikel fallen in die Druckluftleitung und werden von der Druckluft in den Feuerraum mitgerissen. Insbesondere die druckluftbetriebene Einblasanlage verursacht Betriebsstörungen. Die Betriebsstörungen resultieren zumeist aus unerwünschten Verschiebungen des Verhältnisses Kohlenstaub zu Sauerstoff der Druckluft sowie aus unkontrollierten Druckverlusten bei Verringerung der Leistung. In «Stahl und Eisen», 103 (1983), Nr. 13, Seite 650, ist deshalb vorgeschlagen worden, die Dosiereinrichtung mit einer Zellenradschleuse zu versehen, deren Drehzahl stufenlos der Druckluft angepasst wird. Gleichwohl sind derartige Anlagen nicht frei von Betriebsstörungen.
  • Aus der US-PS 42 50 816 ist eine Dosiereinrichtung für Kohlenstaub bekannt, die aus einem Düsenförderer mit Verteilerkopf und mindestens zwei Austrittsöffnungen besteht. Die bekannte Dosiereinrichtung setzt sich zusammen aus einer Fluidisierungseinrichtung und einem Injektor.
  • Dies ist eine gebräuchliche Technologie. Diese Technologie hat in jüngerer Vergangenheit vorzugsweise bei Schachtöfen Anwendung gefunden. Schachtöfen sind z. B. Hochöfen oder Kupolöfen. Dort dient die Kohlenstaubdosierung dazu, einen gewissen Anteil der Koksmenge durch Kohlenstaub zu substituieren. Jedoch konnte z. B. an Kupolöfen mit allen bekannten Dosiereinrichtungen kein befriedigender Kohlenstaubeintrag erreicht werden. Alle bekannten Geräte zeigten erhebliche Betriebsschwierigkeiten an den Kupolöfen. Zum Teil entstanden örtliche Überhitzungen, zum Teil wurde der Ofen kaltgeblasen. Bei Tonschachtöfen (Kupolöfen, in denen Ton gebrannt wird) ist es zu vielen Fehlbränden gekommen.
  • Zusätzlich haben alle Dosiereinrichtungen mehr oder weniger Betriebsschwierigkeiten gezeigt. Der Förderstrom war gestört. Zum Teil kam es sogar zu Unterbrechungen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine störungsfreie Dosiereinrichtung zu schaffen. Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass verschiedene Einblasstellen am Kupolofen einer definierten Kohlenstaubzuführung bedürfen. Die Kohlenstaubzuführung muss nicht gleich, sondern dem jeweiligen Kohlenstaubbedarf angepasst sein. Der Kohlenstaubbedarf ergibt sich u. a. aus dem Wärmebedarf an der jeweiligen Ofenstelle und ist von Blasform zu Blasform unterschiedlich.
  • Nach der Erfindung wird eine störungsfreie Dosierung dadurch erreicht, dass die Austrittsöffnungen am Verteilerkopf parallel verlaufen und jeweils mit einem einzelnen und unabhängig verstellbaren Ventilkegel versehen sind, wobei die Ventilkegel zugleich als Injektor ausgebildet sind. Vorteilhafterweise öffnet sich mit den verschiedenen Brennstaub-/Druckluftströmungen die Möglichkeit, den Brennstaub - statt in einer einzigen Strömung an einer einzigen Stelle - an mehreren Stellen des Brenners in diesen einzutragen. Damit kann das Zünd- und Flammenverhalten des Brenners über die Anordnung der Eintragsöffnungen in weiten Bereichen vorteilhaft beeinflusst werden.
  • Bei unmittelbarer Eintragung des Brennstaubes in eine heisse Zone wie beispielsweise einen Hochofen eröffnet der Verteilerkopf eine einfache Möglichkeit zur Beschickung aller am Ofen vorgesehenen Eintragöffnungen. Die Eintragung erfolgt an den Hochöfen über die Blasform, d. h. der Verteilerkopf ermöglicht eine einfache und vorteilhafte Verteilung des Brennstaubes auf die Blasform.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung besitzt deren Verteilerkopf höchstens 20 Austrittsöffnungen. Bei einer darüber hinausgehenden Zahl notwendiger Brennstaub-/Druckluftströmen, wie sie am Hochofen anfallen können, ist einem ersten Verteilerkopf mindestens ein weiterer Verteilerkopf nachgeschaltet. Vorzugsweise sind mindestens zwei Verteilerköpfe nachgeschaltet, aus denen gleiche Brennstaub-/Druckluftströme abgezogen werden können.
  • Für die Aufteilung des Brennstaub-/Druckluftgemisches in den Verteilerköpfen ist es von Vorteil, dass die Austrittsöffnungen zur Einlaufströmungsachse des Verteilerkopfes parallel verlaufen und mit einem verstellbaren Ventilkegel versehen sind. Mit Hilfe des Ventilkegels kann die Öffnungsweite jeder Austrittsöffnung verändert und darüber der durch die Austrittsöffnung entweichende Mengenstrom geregelt werden.
  • Besonders günstige Strömungsverhältnisse ergeben sich bei Austrittsöffnungen, die auf einem Kreisumfang verteilt um die Einlaufströmungsöffnung herum angeordnet sind. Wahlweise ist dann mittig zwischen den Austrittsöffnungen noch ein Strömungskörper, z. B. in Form eines Kegels, vorgesehen, der zur Aufteilung des anströmenden Brennstaub-/Druckluftgemisches beiträgt.
  • Von besonderem Vorteil ist die erfindungsgemässe Ausbildung der Ventilkegel als Injektoren. Über diese Injektoren lässt sich zusätzlich Druckluft und/oder sogar zusätzlich Brennstaub eindosieren, so dass mit Hilfe der Injektoren eine individuelle Beeinflussung bzw. zusätzliche Regelbarkeit der einzelnen Austrittsströmungen des Verteilerkopfes gegeben ist. Konstruktiv werden die verstellbaren Ventilkegel wahlweise dadurch mit einer in Längsrichtung verschiebbaren Anordnung im Verteilergehäuse und einer Stelleinrichtung verwirklicht. Aus den Ventilkegeln entstehen durch die Anbringung von Durchtrittsöffnungen und die Beaufschlagung mit Druckluft und/oder Brennstaub Injektoren.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel hat der Verteilerkopf eine im wesentlichen zylindrische Form. Er besteht aus einem Eintragteil 6 und einem Austragteil 7. Beide Teile 6 und 7 sind miteinander verbunden. Der Eintragteil 6 ist mit einem konischen Eintrittsstutzen 8 versehen, an den die Zuführungsleitung 12 des Düsenförderers angeschlossen ist.
  • Der Austragteil 7 besitzt einen zentrisch angeordneten Strömungskörper in Form eines Kegels 9. Um den Kegel 9 herum sind auf einem Kreisumfang Austrittsöffnungen angeordnet, die wiederum durch Düsen 10 gebildet werden. Die Düsen 10 sind gleichmässig verteilt angeordnet und im Austragteil 7 verschraubt. An die Düsen 10 sind Leitungen 5 angeschlossen, die das austretende Brennstaub-/Druckluftgemisch dem gewünschten Verwendungszweck zuführen.
  • Mit den Düsen 10 wirken die Ventilkegel 11 zusammen. Die Ventilkegel 11 sind verschiebbar im Eintrittsteil 6 angeordnet, und zwar in paralleler Anordnung zur Längsachse 12 des Verteilerkopfes. Dabei gewährleisten Stopfbuchsen 13 eine ausreichende Abdichtung.
  • Die Ventilkegel 11 sind mehrteilig ausgebildet und bestehen aus einer Spitze mit einer Durchtrittsöffnung 14 sowie einer Verstelleinrichtung und einer Brennstaub- und/oder Druckluftzuführung. Die Durchtrittsöffnung 14 ist mehrstufig, d. h. sie ist so weit wie möglich aufgebohrt, um die Strömungswiderstände minimal zu halten. Das Aufbohren erfolgt stufenweise.
  • Mit dem Ventilkegel 11 ist eine Hülse 15 verschraubt, die an dem dem Ventilkegel 11 angewandten Ende verschlossen ist und zur Handverstellung ein Blech 16 und einen Griff 17 aufweist. Das Blech 16 besitzt ein Langloch 18, in dem die dargestellte Sechskantschraube sitzt. Die Schraube ist in einem Ring 19 verschraubt und dient zur Arretierung des Blechs 16 in der jeweils gewünschten Stellung. Der Ring 19 ist an dem Rohr 12 befestigt.
  • Mit der Hülse 15 ist ein Rohr 20 verschweisst, das mit einer Stange 21 einerseits als Führung und andererseits als Druckluft-/Brennstaubzuführung und/oder Messeinrichtung dient. Die Stange 21 ist im Verteilerkopf verschiebbar angeordnet.
  • Der Messung ist ein Manometer 22 an das Rohr 20 angeschlossen. Mit dem Manometer 22 wird der Luftdruck vor dem Ventilkegel 11 gemessen.
  • Die Druckluftzuführung erfolgt vorzugsweise über eine nicht dargestellte Leitung, die bei 23 an das Rohr 20 angeschlossen ist.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Durchmesser der Düsen 10 jeweils so gewählt, dass in Abhängigkeit von dem zu transportierenden Material und der mit dem Düsenförderer zu überbrückende Entfernung vom Brennstaubbehälter zur Einsatzstelle ein bestimmter Unterdruck oberhalb des Düsenförderers entsteht. Das gilt vorzugsweise für den Einsatz der Dosiervorrichtung bei Kohlenstaubbrennern.
  • Beim Einsatz eines Verteilerkopfes werden die Ventilkegel 11 so eingestellt, dass Überdruck am Manometer 22 angezeigt wird.
  • Die Geschwindigkeiten im Düsenförderer betragen insbesondere für den Einsatz bei Kohlenstaubbrennern 10-24m/s. Die Förderentfernung ist in dem Ausführungsbeispiel maximal 50 m, die Förderleistung beträgt maximal 5t Brennstaub pro Stunde. Die Zahl der Injektordüsen ist im Ausführungsbeispiel mindestens 3 und maximal 20 je Verteilerkopf.

Claims (6)

1. Staubeintrag in eine heisse Zone, insbesondere in einen Schachtofen oder Kohlenstaubbrenner für Warmwasser- oder Dampfkessel oder Heissgaserzeuger mit einer Dosierung, wobei die Dosierung aus einem Düsenförderer mit Verteilerkopf und mindestens zwei Austrittsöffnungen (10) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (10) parallel verlaufen und jeweils mit einem einzelnen und unabhängig verstellbaren Ventilkegel (11) versehen sind, wobei die Ventilkegel (11) zugleich als Injektor ausgebildet sind.
2. Staubeintrag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass höchstens 20 Austrittsöffnungen (10) in jedem Verteilerkopf vorgesehen sind.
3. Staubeintrag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einem Verteilerkopf mindestens ein weiterer nachgeschaltet ist.
4. Staubeintrag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (10) auf einem Kreisumfang angeordnet sind.
5. Staubeintrag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel (11) in Längsrichtung verschiebbar im Verteilergehäuse angeordnet und mit einer Stelleinrichtung versehen ist.
6. Staubeintrag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel (11) eine Durchtrittsöffnung (14) und eine Druckluftzuführung (20) aufweist.
EP84110743A 1983-10-19 1984-09-08 Staubeintrag in eine heisse Zone Expired EP0140075B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84110743T ATE31360T1 (de) 1983-10-19 1984-09-08 Staubeintrag in eine heisse zone.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337972 DE3337972A1 (de) 1983-10-19 1983-10-19 Kohlenstaubbrenner
DE3337972 1983-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0140075A2 EP0140075A2 (de) 1985-05-08
EP0140075A3 EP0140075A3 (en) 1985-09-25
EP0140075B1 true EP0140075B1 (de) 1987-12-09

Family

ID=6212214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110743A Expired EP0140075B1 (de) 1983-10-19 1984-09-08 Staubeintrag in eine heisse Zone

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0140075B1 (de)
AT (1) ATE31360T1 (de)
DE (2) DE3337972A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU86034A1 (fr) * 1985-08-05 1987-03-06 Wurth Paul Sa Procede et dispositif d'injection,par voie pneumatique,de quantites dosees de matieres pulverulentes dans une enceinte se trouvant sous pression variable
DE3612682A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Krupp Polysius Ag Brennereinrichtung
CN103140713A (zh) * 2010-09-16 2013-06-05 勒舍有限公司 具有扩展的控制范围的固体燃料焙烧热气发生器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR648588A (fr) * 1927-02-15 1928-12-11 Procédé et dispositif pour répartir le combustible pulvérisé dans deux ou plusieurs conduits
DE562321C (de) * 1930-07-10 1932-10-24 Andre Labat Camy Vorrichtung zum Zuteilen von staubfoermigem Gut an ein es durch eine Foerderleitung weiterfuehrendes Foerdergas
US1943376A (en) * 1931-06-04 1934-01-16 Dilling Harvey Newell Stoker for pulverized fuel
FR790009A (fr) * 1935-05-06 1935-11-12 Iron Fireman Mfg Co Chargeur automatique pour chaudières
DE1128808B (de) * 1957-11-21 1962-04-26 Simon Ltd Henry Pneumatische Foerderanlage
GB1310886A (en) * 1969-11-25 1973-03-21 Coal Industry Patents Ltd Apparatus for distributing particulate material
US4250816A (en) * 1976-12-16 1981-02-17 Pullman Incorporated, Pullman Swindell Division Particulate solid fuel combustion system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE31360T1 (de) 1987-12-15
EP0140075A3 (en) 1985-09-25
DE3337972A1 (de) 1985-05-09
DE3468070D1 (en) 1988-01-21
EP0140075A2 (de) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815486C2 (de) Brennerofen
DE3309664C2 (de) Verteiler für Fluide
DE2630368A1 (de) Zumess- und foerdereinrichtung
DE2905746C2 (de) Brenner für feinkörnige Festbrennstoffe und deren Kombination mit flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen
EP0101462B1 (de) Brenner für staubförmige, gasförmige und/oder flüssige brennstoffe
EP0140075B1 (de) Staubeintrag in eine heisse Zone
DE4231866C2 (de) Brenner für Gas und Verfahren zum Verbrennen von Gas mit diesem Brenner
DE3524068A1 (de) Warmluftgenerator
DE3115236A1 (de) Wirbelbettfeuerung
EP0139025B1 (de) Ringschachtofen
DE2816674C3 (de) Kohlenstaubbrenner
AT230523B (de) Brenner für flüssige und bzw. oder gasförmige Brennstoffe
EP0015903B1 (de) Verfahren zum befeuern eines tunnelofens mit kohle sowie kohlefeuerung für tunnelöfen
EP0733854B1 (de) Verfahren und Walzenrost zum Verbrennen von Müll
AT105836B (de) Brenner für pulverförmige Brennstoffe.
WO2008020299A2 (de) Einrichtung zum versprühen von schlämmen in brennöfen
AT285790B (de) Verfahren zur vollständigen Verbrennung von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen in Öfen und Feuerungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2424053A1 (de) Zuend- und brennkammer fuer kohlestaubfeuerungsanlagen, wie kessel, oefen o. dgl.
DE19537435A1 (de) Ringschachtofen
DE572128C (de) Aus einem Drehrohrofen und einem davorgeschalteten Schachtofen bestehende Vorrichtung zum stufenweisen Brennen von Zement und aehnlichem Gut
DE1551797A1 (de) Gasflachflammenbrenner
DD143464A1 (de) Strahlungsbrenner mit radialer flachflamme fuer mehrere brenngasarten
DE2013889C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalk
DE3205255A1 (de) Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen sowie vorrichtung insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens
DE3600550C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850806

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860429

D17Q First examination report despatched (deleted)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 31360

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3468070

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900830

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900918

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900928

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910908

Ref country code: AT

Effective date: 19910908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

Ref country code: BE

Effective date: 19910930

BERE Be: lapsed

Owner name: RUHRKOHLE-CARBORAT G.M.B.H.

Effective date: 19910930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110743.6

Effective date: 19920408