EP0137867A1 - Anordnung zum Befestigen bewickelter Ringkerne - Google Patents

Anordnung zum Befestigen bewickelter Ringkerne Download PDF

Info

Publication number
EP0137867A1
EP0137867A1 EP83110344A EP83110344A EP0137867A1 EP 0137867 A1 EP0137867 A1 EP 0137867A1 EP 83110344 A EP83110344 A EP 83110344A EP 83110344 A EP83110344 A EP 83110344A EP 0137867 A1 EP0137867 A1 EP 0137867A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
pins
winding
retaining
retaining pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83110344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Duin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Sedlbauer GmbH
Original Assignee
Wilhelm Sedlbauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Sedlbauer GmbH filed Critical Wilhelm Sedlbauer GmbH
Priority to EP83110344A priority Critical patent/EP0137867A1/de
Publication of EP0137867A1 publication Critical patent/EP0137867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/06Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
    • H01F30/16Toroidal transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for fastening wound toroidal cores, as are used in electrical circuits, in particular as transformers, transformers, chokes, etc.
  • the above-mentioned components have the particular difficulty that they have to be fastened in connection with other electrical devices or circuits, with the fact that the inner core, preferably a cutting tape core, is relatively heavy, so that relatively large holding forces have to be applied.
  • ring cores with a large number of coils are also cast in an appropriate housing in order to distribute the mechanical pressure as evenly as possible over the generally uneven surface of the winding.
  • the invention has for its object to provide an arrangement for attaching wound toroidal cores, in which no pressure is exerted on the outside of the turns, which is generally uneven.
  • the fastening arrangement should be designed so that immediately, d. H. So without a special housing with potting compound etc. attaching to carrier plates, housing walls or the like. Is directly possible.
  • holding parts preferably holding pins firmly connected to a corresponding footplate, are anchored in the winding, i.e.
  • the holding parts are, if possible, placed on the cores before the winding, but in any case before the last layers of the winding are applied, and are firmly anchored there by means of overlap, for example the footplate.
  • the retaining pins themselves which are directed through the winding to the outside after winding of the core, then serve said support pins with a male or female thread or other Ver directly for fastening the wound core - connection elements, such as annular grooves, etc., are provided.
  • Fig. 1, 1 is a cutting tape core, which is to be provided in a manner known per se with one or more windings, depending on the use as a choke or transformer.
  • a retaining ring 2 with retaining pins 3 is placed, a correspondingly shaped rubber ring 4 being placed between the retaining ring 2 and the end face of the core 1 for mechanical securing and electrical insulation Protection tubes 6 is provided, fixed on the core.
  • a cover cap 7 is provided on the opposite side to protect the winding.
  • Cover caps 5 and 7 are made of an insulating material, preferably plastic.
  • a core assembled in this way is then wound in a manner known per se, and, as can readily be seen, after the winding has been applied, the entire unit of the wound core can be properly fastened directly to the holding pins 3.
  • the retaining pins are either provided with an internal thread, as indicated, in order to be able to insert corresponding screws, or with an external thread, in order to enable fastening by pushing through and applying nuts.
  • FIG. 2 shows, in a side view, the retaining ring 2 and the covering cap 3.
  • a top view of the retaining ring 2 is shown in FIG. 3, the retaining ring having an outer and inner diameter corresponding to the core to be wound and carrying three retaining pins 3, which each have an internal thread, so that the protective tubes 6 can extend beyond the length of the pins 3 and cover the end face of these pins up to the threaded opening.
  • the figures 4 and 5 show, in a side view and in a top view, a modified form of a retaining ring 10 with retaining pins 3.
  • the retaining pins 3 are extended by guide lugs 9, against which the individual turns fit particularly well when the winding is applied and also in the case of windings give the turns good guidance in several layers.
  • FIG. 5 is indicated by the lines 11 that the foot part 10 can optionally also be in several parts, in this case in the form of 3 sectors, the individual parts connecting flush with one another, but also with a more or less large intermediate slot (analogous to the slot 8 in Figure 3) can be formed.
  • Figures 6 and 7 show a sectional view in elevation or in plan view of another embodiment, from which it can be seen that it is also entirely possible within the scope of the invention to mount the retaining pins 31 laterally offset.
  • the retaining pins 31 are designed, for example, with an internal thread can only be offset to the outer edge of the foot plate 10.
  • they can also be pulled out further or also moved to the inner edge if this should be desired for constructional reasons.
  • Such prefabrication is particularly advisable if, according to an embodiment according to FIG. 5, several holding parts have to be placed separately and fixed accordingly, in order not to risk any play in the holder during the subsequent winding of the core.
  • the type of attachment can take place with any type of toroidal core, both with a cutting band core and with a pressed core, etc.
  • connection between the retaining ring and retaining pins can take place in various ways, i.e. that this component can be made in one piece or assembled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Befestigen bewickelter Ringkerne. Eine unmittelbare Befestigung wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, daß Halteteile, vorzugsweise in Form von auf einer Grundplatte aufgesetzten Haltestiften in der Wicklung verankert werden. Die Befestigung kann dann über die Halteteile (3) erfolgen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Befestigen bewickelter Ringkerne, wie sie in elektrischen Schaltungen, insbesondere als Übertrager, Transformatoren, Drossel usw., eingesetzt werden.
  • Bei den vorgenannten Bauelementen besteht die besondere Schwierigkeit, daß diese in Verbindung mit anderen elektrischen Geräten oder Schaltungen befestigt werden müssen, wobei hinzukommt, daß der Innenkern, vorzugsweise ein Schnittbandkern, relativ schwer ist, so daß relativ große Haltekräfte aufgebracht werden müssen.
  • Es ist bekannt, derartige Kerne durch Einspannen zwischen zwei Platten zu halten urddie Befestigung an den Platten anzubringen. Nachteilig bei dieser Befestigungsart ist, daß auf die Wicklung ein relativ starker Druck ausgeübt werden muß, wobei zu berücksichtigen ist, daß die bewickelten Kerne im Betrieb mehr oder weniger stark erwärmt werden, wodurch zusätzliche Wärmespannungen auftreten. Dabei wird der Druck unmittelbar auf die im allgemeinen nur mit Lack ggf. unter Zwischenfügung einer äußeren Isolierschicht isolierten Drähte, übertragen. Reibungen zwischen den Drähten sind dabei kaum zu vermeiden, was unter Umständen zur Beschädigung der Isolierung zwischen nebeneinander- oder übereinander liegenden Windungen führen kann.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, werden vielfach bewickelte Ringkerne auch in einem entsprechenden Gehäuse vergossen, um den mechanischen Druck auf die im allgemeinen unebene Oberfläche der Bewicklung möglichst gleichmäßig zu verteilen.
  • Hierdurch können aber ebenfalls die durch Temperaturänderungen zusätzlich auftretenden Spannungen nicht beseitigt werden, so daß der auf die Wicklungen ausgeübte Druck sich je nach der Innentemperatur des Übertragers ändert. Darüberhinaus scheidet eine derartige Befestigung bei größeren, d. h. schwereren Transformatoren vollständig aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Befestigen bewickelter Ringkerne anzugeben, bei der kein Druck auf die Außenseite der Windungen, die in aller Regel uneben ist, ausgeübt wird. Dabei soll die Befestigungsanordnung so ausgebildet sein, daß unmittelbar, d. h. also ohne ein spezielles Gehäuse mit Vergußmasse usw. ein Befestigen an Trägerplatten, Gehäusewänden oder dgl. unmittelbar möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Anordnung zum Befestigen bewickelter Ringkerne mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Besonders vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der Anordnung nach der Erfindung werden also Halteteile, vorzugsweise mit einer entsprechenden Fußplatte fest verbundene Haltestifte, in der Wicklung verankert, d.h. die Halteteile werden möglichst vor dem Bewickeln, jedenfalls aber vor dem Aufbringen der letzten Lagen der Bewicklung auf die Kerne aufgesetzt und dort durch Oberwickein, beispielsweise der Fußplatte fest verankert.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, die einzelnen Haltestifte auf einer ringförmigen Fußlatte, die gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung auch kappenförmig ausgebildet sein kann, gleichmäßig verteilt vorzusehen, wobei für eine einwandfreie Befestigung selbst bei größeren Ringkerntransformatoren die Verwendung von drei bis max. 4 Haltestiften vorteilhaft und ausreichend ist.
  • Die Haltestifte selbst, die nach dem Bewickeln des Kernes durch die Windung nach außen gerichtet sind, dienen dann unmittelbar zur Befestigung des bewickelten Kernes wobei diese Haltestifte mit einem Innen- oder Außengewinde oder anderen Ver- bindungselementen, wie beispielsweise Ringnuten usw. versehen sind.
  • Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden im folgenden in Verbindung mit der anliegenden Zeichnung erläutert.
  • I n der Zeichnung zeigen :
    • Fig. 1 in einer auseinandergezogenen Darstellung die für eine Realisierung der Erfindung notwendigen Einzelteile an einem Ringkern mit Halterung, wobei die Wicklung weggelassen ist,
    • Fig. 2 in einer Seitenansicht, die in der Wicklung zu verankernden Halteteile in Verbindung mit einer Abdeckkappe,
    • Fig. 3 das Halteteil in Draufsicht,
    • Fig. 4 einer die Seitenansicht Abwandlungsform der Halteteile,
    • Fig. 5 die Draufsicht auf eine Ausführungsform nach Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Schnitt-ansicht einer anderen Realisierungsform gemäß der Linie VI - VI in Fig. 7 und
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf diese Ausführungsform.
  • In der Fig. 1 ist mit 1 ein Schnittbandkern dargestellt, der in an sich bekannter Weise mit einer oder mehreren Wicklungen, je nach der Verwendung als Drossel oder Transformator versehen werden soll. Vor dem Aufbringen der Wicklung wird ein Haltering 2 mit Haltestiften 3 aufgesetzt, wobei zur mechanischen Sicherung und elektrischen Isolierung ein entsprechend geformter Gummiring 4 zwischen Haltering 2 und Stirnfläche des Kernes 1 aufgesetzt wird, Die so aufgesetzten Teile werden dann durch eine Abdeckkappe 5, die mit Schutzrohren 6 versehen ist, auf dem Kern fixiert. Auf der gegenüberliegenden Seite wird eine Abdeckkappe 7 zum Schutz der Wicklung vorgesehen. Abdeckkappe 5 und 7 sind aus einem Isoliermaterial, vorzugsweise Kunststoff, gefertigt.
  • Ein so zusammengesetzter Kern wird dann in an sich bekannter Weise bewickelt, wobei, wie ohne weiteres zu ersehen ist, nach dem Aufbringen der Wicklung die Gesamteinheit des bewickelten Kernes unmittelbar an den Haltestiften 3 einwandfrei befestigt werden kann. Hierzu werden die Haltestifte, entweder, wie angedeutet, mit einem Innengewinde versehen, um entsprechende Schrauben einführen zu können oder aber mit einem Außengewinde, um eine Befestigung durch Hindurchstecken und Aufbringen von Muttern zu ermöglichen.
  • Auch das Anbringen von Ringnuten oder ähnlichen, einen Formschluß mit einem Gegenteil ermöglichenden Maßnahmen ist ohne weiteres denkbar.
  • Die Verwendung eines Innengewindes hat den Vorteil, daß die Schutzrohre 6 über die Haltestifte in ihrer gesamten Länge ausgedehnt werden können, während in dem zuletzt erwähnten Fall die Stifte durch die Schutzrohre 6 nach außen treten müßten.
  • Die Fig. 2 zeigt, in einer Seitenansicht den Haltering 2 und die Abdeckkappe 3. Eine Draufsicht auf den Haltering 2 ist in Fig. 3 wiedergegeben, wobei der Haltering einen dem zu bewickelnden Kern entsprechenden Außen- und Innendurchmesser aufweist und drei Haltestifte 3 trägt, die je ein Innengewinde aufweisen, so daß die Schutzrohre 6 über die Länge der Stifte 3 hinausgehen können und die Stirnfläche dieser Stifte bis zu der Gewindeöffnung abdecken.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird, um Verluste durch im Ring auftretende Sekundärströme zu vermeiden, vorgeschlagen, wie in Fig. 3 gezeigt, mindestens einen radial verlaufenden Schlitz 8 vorzusehen, der den Stromfluß entsprechend unterbricht.
  • Bei der Aufbringung der Wicklung müssen die einzelnen Windungen um die Haltestifte herumgeführt werden. Dies ist ohne weiteres möglich. Um eine automatische Fertigung zu erleichtern und insbesondere auch eine gute Drahtführung im Bereich der Haltestifte zu ermöglichen, empfiehlt es sich gemäß einer anderen Weiterbildung nach der Erfindung in einzelnen Fällen, insbesondere bei breiteren Kernquerschnitten, die Stifte bzw. im besonderen die Schutzrohre 6 in sich radial erstreckende Führungsnasen 9 übergehen zu lassen, an die sich dann die Wicklungen entsprechend anlegen, wie dies in der Ausführungsform nach den Fign. 4 und 5 gezeigt ist.
  • Die Fign. 4 und 5 zeigen in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht eine abgewandelte Form eines Halteringes 10 mit Haltestiften 3. Bei dieser Ausführungsform sind die Haltestifte 3 um Führungsnasen 9 erweitert, an die sich die einzelnen Windungen beim Aufbringen der Wicklung besonders gut anlegen und auch bei Wicklungen in mehreren Lagen den Windungen eine gute Führung geben.
  • InFig. 5 ist dabei durch die Linien 11 angedeutet, daß das Fußteil 10 auch gegebenenfalls mehrteilig, in diesem Fall in Form von 3 Sektoren ausgebildet sein kann, sobei die einzelnen Teile bündig aneinander anschließen, aber auch mit einem mehr oder weniger großen Zwischenschlitz (Analog dem Schlitz 8 in Figur 3) ausgebildet sein können.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen in einer Schnittdarstellung im Aufriß bzw. in Draufsicht eine andere Ausführungsform, aus der zu ersehen ist, daß es im Rahmen der Erfindung auch durchaus möglich ist, die Haltestifte 31 seitlich versetzt anzubringen. Dabei sind bei der wiedergegebenen Ausführungsform die Haltestifte 31, die beispielsweise mit einem Innengewinde ausgeführt sein können nur an den äußeren Rand der Fußplatte 10 versetzt. Für den Fachmann ist aber ersichtlich, daß sie auch noch weiter herausgezogen bzw. auch an den Innenrand versetzt werden können, wenn dies aus konstruktiven Gründen einmal gewünscht sein sollte.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispieles mit einigen Abwandlungen erläutert. Für den auf dem Fachgebiet tätigen Fachmann ist es nach Kenntnis der Erfindung ohne weiteres möglich, konstruktiv die verschiedensten Abwandlungen zu treffen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist es insbesondere in der Praxis bei der Erstellung größerer Stückzahlen sinnvoll, Isolierring 4, Haltering 2 mit Stiften 3 und Abdeckkappe 5 mit Schutzrohren 6 als eine bauliche Einheit vorzufertigen, d.h. also den Haltering 2 unmittelbar einzugießen, einzuspritzen oder anderweitig zu fixieren, um die so gewonnene Einheit dann auf den Ringkern aufsetzen zu können.
  • Eine derartige Vorfertigung empfiehlt sich im besonderen dann, wenn entsprechend einer Ausführungsform nach Fig. 5 mehrere Halteteile getrennt aufgesetzt und dementsprechend fixiert werden müssen, um beim anschließenden Bewickeln des Kernes keinerlei Spiel in der Halterung zu riskieren.
  • Die Art der Befestigung kann bei jeder Art eines Ringkernes also sowohl bei einem Schnittbandkern als auch bei einem gepreßten Kern usw. erfolgen.
  • Ebenso sei erwähnt, daß die Verbindung zwischen Haltering und Haltestiften in verschiedener Weise erfolgen kann, d.h. daß dieses Bauteil einstückig gefertigt oder auch zusammengesetzt werden kann.

Claims (11)

1. Anordnung zum Befestigen bewickelter Ringkerne (Transformatoren, Drosseln, usw. ) an Trägerplatten, Gehäusewänden oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß Halteteile (3), vorzugsweise in Form von Haltestiften, in der Wicklung verankert sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestifte (3) mit einer Fußplatte (2, 10) fest verbunden sind, die vor dem Bewickeln der Kerne auf die Kerne aufgesetzt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Fußplatte (2) vorgesehen ist, auf der mehrere Haltestifte, vorzugsweise drei, oder vier gleichmäßig verteilt angebracht sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer ringförmigen Fußplatte (3) aus einem leitenden Material mindestens ein dem Stromfluß unterbrechender radial verlaufender Schlitz (8) vorgesehen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Fußplatte und Kern ein weichelastischer lsolierring (4), vorzugsweise ein Gummiisolierring, angebracht ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Fußplatte (2) mit Haltestift durch eine aus Isolierstoff, vorzugsweise Kunststoff bestehende Ringkappe (5) abgedeckt ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung von Haltestiften (3) mit einem Innengewinde.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestifte (3) in Radialrichtung des Ringkernes gesehen mit Führungsnasen (9) bzw. deren Kunststoffverkleidung (6) zur Führung der aufzubringenden Wicklung, um die Haltestifte (3) herum versehen sind.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (10) kappenförmig ausgebildet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestifte (3) am äußeren Rand der Fußplatte (10) angeordnet sind.
11. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (10) in Segmente unterteilt ist (11), von denen jedes einen Haltestift (3) trägt.
EP83110344A 1983-10-17 1983-10-17 Anordnung zum Befestigen bewickelter Ringkerne Withdrawn EP0137867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83110344A EP0137867A1 (de) 1983-10-17 1983-10-17 Anordnung zum Befestigen bewickelter Ringkerne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83110344A EP0137867A1 (de) 1983-10-17 1983-10-17 Anordnung zum Befestigen bewickelter Ringkerne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0137867A1 true EP0137867A1 (de) 1985-04-24

Family

ID=8190755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110344A Withdrawn EP0137867A1 (de) 1983-10-17 1983-10-17 Anordnung zum Befestigen bewickelter Ringkerne

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0137867A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009146835A2 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 Volker Werner Hanser Transformator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290680A (en) * 1940-03-13 1942-07-21 Western Electric Co Electromagnetic coil
DE857559C (de) * 1950-12-01 1952-12-01 Siemens Ag In Giessharz od. dgl. eingebetteter Eisenkern
US2975386A (en) * 1955-10-11 1961-03-14 Carl E Coy Toroidal electromagnetic device
FR2147816A1 (de) * 1971-07-30 1973-03-11 Landis & Gyr Ag
DE3110427A1 (de) * 1981-03-18 1982-11-25 Sachße, Brigitte, 8500 Nürnberg Ringkern-transformator-uebertrager-drossel
DE3140221A1 (de) * 1981-10-09 1983-08-11 Wilhelm Sedlbauer GmbH Fabrik für Feinmechanik und Elektronik, 8000 München Haltevorrichtung fuer mit wicklungen versehene ringkerne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290680A (en) * 1940-03-13 1942-07-21 Western Electric Co Electromagnetic coil
DE857559C (de) * 1950-12-01 1952-12-01 Siemens Ag In Giessharz od. dgl. eingebetteter Eisenkern
US2975386A (en) * 1955-10-11 1961-03-14 Carl E Coy Toroidal electromagnetic device
FR2147816A1 (de) * 1971-07-30 1973-03-11 Landis & Gyr Ag
DE3110427A1 (de) * 1981-03-18 1982-11-25 Sachße, Brigitte, 8500 Nürnberg Ringkern-transformator-uebertrager-drossel
DE3140221A1 (de) * 1981-10-09 1983-08-11 Wilhelm Sedlbauer GmbH Fabrik für Feinmechanik und Elektronik, 8000 München Haltevorrichtung fuer mit wicklungen versehene ringkerne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009146835A2 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 Volker Werner Hanser Transformator
WO2009146835A3 (de) * 2008-06-07 2010-08-05 Volker Werner Hanser Transformator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056580A1 (de) Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator oder für eine Drosselspule mit Distanzelementen in den Luftkanälen
DE102005027943A1 (de) Trägervorrichtung für eine Ringkerndrossel, Halterung für ein induktives Bauelement und induktives Bauelement
EP0576418B1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule
EP0137867A1 (de) Anordnung zum Befestigen bewickelter Ringkerne
EP0185955A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer scheibenförmigen, gekrümmten Magnetspule und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2500034C3 (de) Transformator mit einem einteiligen, hochspannungsfesten Isolierkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0389892B1 (de) Transformator
DE2618484C2 (de) Aus kriechstromfestem Material bestehende Aufnahmevorrichtung für einen Sicherheitstransformator und ggf. eine Thermosicherung zum Einbau in einen explosionssicheren Stecker
DE754570C (de) Topfstromwandler
AT231555B (de) In einen Gießharzkörper eingebettete Hochspannungswicklung für Transformatoren, Wandler od. dgl.
DE1155853B (de) In einen Giessharzkoerper eingebettete Hochspannungswicklung fuer Transformatoren, Wandler od. dgl.
DE3312513A1 (de) Transformator
DE3421939A1 (de) Toroid-spulen-anordnung
DE4445049C1 (de) Isolier- und Abstützanordnung für Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen
AT238279B (de) Kabelendverschluß
EP4152352A1 (de) Spule
DE102021124334A1 (de) Spule
DE8129597U1 (de) Haltevorrichtung fuer mit wicklungen versehene ringkerne
DE1259993B (de) Anschlussklemme fuer Rundsteueranlagen
DE2159997A1 (de) Koaxial-Seekabel mit zugfestem Innenleiter
DE3140221A1 (de) Haltevorrichtung fuer mit wicklungen versehene ringkerne
DE2155389C3 (de) Abstandhalter für Abzweigmuffen
DE1465322C (de) Lötverbindung für die Enden starker elektrischer Leiter
DE3014375C2 (de) Transformator, insbesondere Klingeltransformator
DE251229C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19851224

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DUIN, ALBERT