EP0136594A2 - Elektromagnet - Google Patents

Elektromagnet Download PDF

Info

Publication number
EP0136594A2
EP0136594A2 EP84110661A EP84110661A EP0136594A2 EP 0136594 A2 EP0136594 A2 EP 0136594A2 EP 84110661 A EP84110661 A EP 84110661A EP 84110661 A EP84110661 A EP 84110661A EP 0136594 A2 EP0136594 A2 EP 0136594A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pole
armature
poles
magnet
pole part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84110661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0136594A3 (de
EP0136594B1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Kubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0136594A2 publication Critical patent/EP0136594A2/de
Publication of EP0136594A3 publication Critical patent/EP0136594A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0136594B1 publication Critical patent/EP0136594B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0689Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means and permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • F02M51/0617Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
    • F02M51/0621Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets acting on one mobile armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/04Means for releasing the attractive force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/206Electromagnets for lifting, handling or transporting of magnetic pieces or material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/206Electromagnets for lifting, handling or transporting of magnetic pieces or material
    • H01F2007/208Electromagnets for lifting, handling or transporting of magnetic pieces or material combined with permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to an electromagnet according to the preamble of the main claim.
  • An electromagnetically actuated valve has already been proposed, in which the armature assumes a position at a distance from the core in the non-energized state, while the armature is pulled toward the core in the case of electromagnetic excitation.
  • Such a configuration is not desirable in many areas of application, because e.g. when used as an outwardly opening injection valve in this case, the electromagnet system must be constantly excited to close the valve.
  • the electromagnet according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that, when the electromagnet is not energized, the armature rests on the core and falls away from it when the magnet is excited, the electromagnet being small in size and having a very high control accuracy and having a long service life.
  • An embodiment of an electromagnet with the characterizing features of claim 3 is particularly advantageous, as a result of which the cross sections of the pole parts are very greatly reduced, which, in addition to miniaturization, enables a reduction in the scattering losses.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an electromagnet according to the invention
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of an electromagnet according to the invention
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of an electromagnet according to the invention
  • FIG. 4 shows a partial representation of the design of guide sections
  • FIG. 5 shows a partial representation of a valve part actuated by an armature.
  • the core is formed from a first pole part 1 and a second pole part 2 made of soft iron, each of which rests approximately parallel to another end of a first permanent magnet 3.
  • the first pole part 1 has an angled first guide section 4 and the second pole part 2 has an angled second guide section 5.
  • the first guide section 4 and the second guide section 5 thus run towards one another tet that they limit an air gap 6 between them.
  • a first magnet coil is arranged on the first pole part 1 and a second magnet coil 9 is arranged on the second pole part 2.
  • the first guide section 4 and the second guide section 5 run between the first permanent magnet 3 and the magnet coils 8 and 9.
  • the first pole part 1 ends in a first pole 10 and the second pole part 2 in a second pole 11.
  • An armature 12 Soft magnetic material is mounted near the poles 10, 11 so that it can perform an axial movement.
  • the poles 10, 11 are fed onto the armature 12 in a suitable manner so that the field lines can run as cheaply as possible.
  • the poles 10, 11 can be provided with an inclination directed towards one another and have a concave surface 13 at the pole 10 and 1a at the pole 11, which surface extends over both poles 10, 11 and which faces a convex surface 15 of the armature 12.
  • the armature 12 can be connected to a movable valve part 17 of a fuel injection valve for fuel injection systems of internal combustion engines, which is not otherwise shown, via which fuel can be injected into the intake manifold of internal combustion engines in a known manner.
  • the movable valve part 17 is made of non-magnetic material and has a sealing part 18 which cooperates with a valve seat 19 in a valve seat body 20 made of non-magnetic material.
  • the valve seat body 20 is inserted into a valve housing, not shown. Upstream of the valve seat 19, a flow bore 21 is provided in the valve seat body 20, through which a pin 22 of the armature 12 projects, which is fastened in a fastening bore 23 of the valve part 17.
  • valve stroke ie the stroke of the interconnected elements 12, 17 can be determined in the desired manner by suitable axial assignment of armature 12 and valve part 17.
  • a flat stop surface 26 is provided on the armature 12, which comes into contact with the valve seat body 20 when the sealing part 18 is lifted off the valve seat 19.
  • the flow cross section 30 can be designed to be throttling and thus serve for metering.
  • a narrow cylindrical guide section 31 on the pin 22, which projects into the flow bore 21 with a close fit, can be used for the radial centering of armature 12 and valve part 17.
  • the armature 12 rests with its stop surface 26 on the valve seat body 20, and fuel can enter an annular gap 32 via the open valve seat 19 as a fuel film of the same thickness all around, which between the A spherical shape of the surface of the sealing part 18 and a spray opening 33, which adjoins the valve seat 19 in the valve seat body 20 in the direction of flow, is formed with an expanding diameter, in which it flows outwards on the surface of the sealing part flows and mixes with the ambient air, which also mixes with the fuel from the inside after tearing off the conical fuel film when the sharp-edged end face 24 of the sealing part 18 is reached.
  • the electromagnetic flux 0 ⁇ i arises from the application of a current i to each of the magnet coils 8, 9 and runs over the armature 12 in the opposite direction of the permanent magnetic flux 0 ⁇ P2 .
  • the armature 12 is acted on in the direction of the poles 10, 11, that is to say the valve part 17 is held on the valve seat 19 in the closed position.
  • the parts that remain the same and have the same effect as in the exemplary embodiment in FIG. 1 are identified by the same reference numerals.
  • the design of the exemplary embodiment according to FIG. 2 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 1 in that the first permanent magnet 3 connects the pole parts 1, 2 between the poles 10, 11 and the magnet coils 8, 9 and the magnet coils 8, 9 to the Pole parts 1, 2 are arranged between the first permanent magnet 3 and the guide sections 4, 5.
  • the guide sections 4, 5 with the air gap 6 are required here so that the first permanent magnet 3 is not short-circuited.
  • FIGS. 1, 2 and 3 the armature 12 is shown in a position in which it has dropped from the poles 10, 11 and thus opens a fuel injection valve designed according to FIG. 5.
  • the area around the air gap 6 at the guide sections 4, 5 can be made of a magnetic material with a large negative temperature coefficient of the saturation induction.
  • a magnet arrangement derives less permanent magnetic flux at high temperatures.
  • such a material, which is operated in the saturation region can be arranged parallel to the air gap 6 in a manner not shown. It is more economical to saturate the saturated temperature-dependent magnetic conductor only in an area adjacent to the unsaturated magnetic conductor, in that at least one of the guide sections 4, 5 has a pro provided with tips 36 on its end face facing the other guide section fil has. The saturated tips 36 dissipate less permanent magnetic flux, as desired, at higher temperatures.
  • the electromagnetic flux 0 ⁇ i can flow relatively easily in the sense of additional saturation.
  • the resistance that the electromagnetic flux 0 ⁇ i finds on the saturated material is greater at a higher temperature, so that 0 ⁇ i decreases at a high temperature similar to the permanent flux.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Elektromagnet vorgeschlagen, der insbesondere zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventiles für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen dient. Der Elektromagnet umfaßt ein einerseits eines ersten Permanentmagneten (3) angeordnetes erstes Polteil (1) und ein andererseits des ersten Permanentmagneten (3) angeordnetes zweites Polteil (2). Die Polteile (1, 2) weisen je einen abgewinkelten Leitabschnitt (4, 5) auf, die aufeinander zugerichtet verlaufen und zwischen sich einen Spalt (6) begrenzen. Durch die Leitabschnitte (4, 5) von dem ersten Permanentmagneten (3) getrennt ist auf jedem Polteil (1, 2) eine Magnetspule (8, 9) angeordnet. Das erste Polteil (1) weist einem Anker (12) zugewandt einen Pol (10) und das zweite Polteil (2) einen Pol (11) auf. Bei nicht erregten Magnetspulen (8, 9) wird der Anker (12) durch eine Komponente (Øp2) des Permanentmagnetflusses in Richtung zu den Polen (10, 11) gezogen. Werden die Magnetspulen (8, 9) von einem Strom (i) derart durchflossen, daß ein Elektromagnetfluß (Øp1) in entgegengesetzter Richtung zu dem Fluß (Øp2) durch den Anker (12) fließt, so fällt der Anker (12) von den Polen (10, 11) ab, wenn der Elektrogmangetfluß (Ø1) gleich der Komponente (Øp2) des Permanentmagnetflusses wird.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Elektromagnet nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein elektromagnetisch betätigbares Ventil vorgeschlagen worden, bei dem der Anker in nicht erregtem Zustand eine Stellung mit Abstand zum Kern einnimmt, während bei elektromagnetischer Erregung der Anker zum Kern gezogen wird. Eine derartige Ausgestaltung ist jedoch bei vielen Anwendungsgebieten nicht erwünscht, da z.B. bei der Verwendung als nach aussen öffnendes Einspritzventil in diesem Fall zum Schließen des Ventiles ständig das Elektromagnetsystem erregt sein muß.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Elektromagnet mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß in nicht erregtem Zustand des Elektromagneten der Anker am Kern anliegt und bei elektromagnetischer Erregung von diesem abfällt, wobei der Elektromagnet kleinbauend gestaltet ist und bei sehr großer Ansteuergenauigkeit eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Elektromagneten möglich. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung eines Elektromagneten mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 3, wodurch die Querschnitte der Polteile sehr stark verringert werden, was neben einer Miniaturisierung eine Reduktion der Streuverluste ermöglicht.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektromagneten, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektromagneten, Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektromagneten, Figur 4 eine Teildarstellung der Ausbildung von Leitabschnitten, Figur 5 eine Teildarstellung eines durch einen Anker betätigten Ventilteiles.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Bei dem in der Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel eines Elektromagneten wird der Kern aus einem ersten Polteil 1 und einem zweiten Polteil 2 aus Weicheisen gebildet, die annähernd parallel verlaufend je an einem anderen Ende eines ersten Permanentmagneten 3 anliegen. Das erste Polteil 1 weist einen abgewinkelten ersten Leitabschnitt 4 auf und das zweite Polteil 2 einen abgewinkelten zweiten Leitabschnitt 5. Erster Leitabschnitt 4 und zweiter Leitabschnitt 5 verlaufen so aufeinander zugerichtet, daß sie zwischen sich einen Luftspalt 6 begrenzen. Auf dem ersten Pclteil 1 ist eine erste Magnetspule und auf dem zweiten Polteil 2 eine zweite Magnetspule 9 angeordnet. Erster Leitabschnitt 4 und zweiter Leitabschnitt 5 verlaufen zwischen dem ersten Permanentmagneten 3 und den Magnetspulen 8 und 9. Dem ersten Permanentmagneten 3 abgewandt endet das erste Polteil 1 in einem ersten Pol 10 und das zweite Polteil 2 in einem zweiten Pol 11. Ein Anker 12 aus weichmagnetischem Material ist in der Nähe der Pole 10, 11 so gelagert, daß er eine axiale Bewegung ausführen kann. Die Pole 10, 11 sind dabei in geeigneter Weise so auf den Anker 12 zugeführt, daß die Feldlinien möglichst günstig verlaufen können. So können die Pole 10, 11 mit einer aufeinander zugerichteten Neigung versehen sein und eine über beide Pole 10, 11 verlaufende konkave Oberfläche 13 am Pol 10 und 1à am Pol 11 aufweisen, der eine konvexe Oberfläche 15 des Ankers 12 zugewandt ist.
  • Wie beispielsweise in Figur 5 dargestellt ist, kann der Anker 12 mit einem beweglichen Ventilteil 17 eines sonst nicht weiter dargestellten Kraftstoffeinspritzventiles für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen verbunden sein, über das in bekannter Weise Kraftstoff in das Saugrohr von Brennkraftmaschinen gespritzt werden kann. Dabei ist das bewegliche Ventilteil 17 aus nichtmagnetischem Material gefertigt und weist ein Dichtteil 18 auf, welches mit einem Ventilsitz 19 in einem Ventilsitzkörper 20 aus amagnetischem Material zusammenarbeitet. Der Ventilsitzkörper 20 ist in ein nicht näher dargestelltes Ventilgehäuse eingesetzt. Stromaufwärts des Ventilsitzes 19 ist in dem Ventilsitzkörper 20 eine Strömungsbohrung 21 vorgesehen, durch die ein Zapfen 22 des Ankers 12 teilweise ragt, der in einer Befestigungsbohrung 23 des Ventilteiles 17 befestigt ist. Vorzugsweise ist der Zapfen 22 bis zur Endfläche 24 des Venteilteiles 17 in die Befestigungsbohrung 23 eingeschoben und mit dem Ventilteil 17 bei 25 verschweißt. Dabei läßt sich der Ventilhub, d.h. der Hub der miteinander verbundenen Elemente 12, 17 durch geeignete axiale Zuordnung von Anker 12 und Ventilteil 17 in gewünschter Weise festlegen. Der konvexen Oberfläche 15 abgewandt ist am Anker 12 eine plane Anschlagfläche 26 vorgesehen, die bei vom Ventilsitz 19 abgehobenem Dichtteil 18 am Ventilsitzkörper 20 zum Anliegen kommt. Der von einer nicht dargestellten Kraftstoffversorgungsquelle dem Kraftstoffeinspritzventil zugeführte Kraftstoff gelangt von einem Innenraum 27 des Kraftstoffeinspritzventiles in Kraftstoffkanäle 28, die in dem Ventilsitzkörper ausgebildet sind und in die Strömungsbohrung 21 münden, in dem eine kreissymetrische Verteilung des Kraftstoffes zu einem zwischen der Strömungsbohrung 21 und dem Umfang eines Verbindungsteiles 29 des beweglichen Ventilteiles 17 gebildeten Strömungsquerschnitt 30 erfolgt. Der Strömungsquerschnitt 30 kann drosselnd ausgebildet sein und damit der Zumessung dienen. Zur radialen Zentrierung von Anker 12 und Ventilteil 17 kann ein schmaler zylindrischer Führungsabschnitt 31 am Zapfen 22 dienen, der mit einer engen Passung in die Strömungsbohrung 21 ragt. Hat das nach außen öffnende Ventilteil 17 vom Ventilsitz 19 abgehoben, so liegt der Anker 12 mit seiner Anschlagfläche 26 an dem Ventilsitzkörper 20 an, und Kraftstoff kann über den geöffneten Ventilsitz 19 als rundum gleich dicker Kraftstoffilm in einen Ringspalt 32 eintreten, welcher zwischen der mit einer sphärischen Form ausgebildeten Oberfläche des Dichtteiles 18 und einer sich in Strömungsrichtung an den Ventilsitz 19 im Ventilsitzkörper 20 anschliessenden Abspritz- öffnung 33 mit sich erweiterndem Durchmesser gebildet wird, in dem er an der Oberfläche des Dichtteiles nach außen strömt und sich mit der Umgebungsluft vermischt, die nacn dem Abreißen des kegelförmig ausgebildeten Kraftstoffilmes bei Erreichen der scharfkantigen Endfläche 24 des Dichtteiles 18 sich ebenfalls von innen her mit dem Kraftstoff vermischt.
  • In Figur 1 ist der Fluß 0̸p des ersten Permanentmagneten 3 in die Komponenten 0̸p1 und 0̸2 gestalten. Der Fluß 0̸p1 führt dabei über die Leitabschnitte 4, und den Luftspalt 6, während der Fluß 0̸p2 über die Pclteile 1, 2 mit den Polen 10, 11 und den Anker 12 führt. Bei stromlosen Magnetspulen 8, 9 wird somit der Anker 12 durch den Fluß 0̸p2, z.B. mit dem Sättigungsfluß 0̸2sat angezogen und liegt an den Polen 10, 11 an. Die Leitabschnitte 4, 5 mit dem Luftspalt 6 sind erforderlich, da der erste Permanentmagnet 3 den Elektromagnetfluß 0̸i nur schwer leitet. Der Elektromagnetfluß 0̸i entsteht durch das Anlegen eines Stromes i an jede der Magnetspulen 8, 9 und verläuft dabei über den Anker 12 in entgegengesetzter Richtung des Permanentmagnetflußes 0̸P2. Vereinfachend ist der Elektromagnetfluß 0. 0̸i nur über den Luftspalt 6 geführt. Vorteilhaft ist es, für die Komponenten des Permanentmagnetflusses 0̸p das Verhältnis 0̸p1 = 2 0̸p2 = 22sat zu wählen. Bei stromlosen Magnetspulen 8, 9 wird bei einer Ausbildung eines Ventiles entsprechend Figur 5 der Anker 12 in Richtung zu den Polen 10, 11 beaufschlagt, also das Ventilteil 17 in Schließstellung an dem Ventilsitz 19 gehalten. Wird nun an die Magnetspulen 8, 9 ein Strom i derart gelegt, daß ein Magnetfluß 0̸i über den Anker 12 in entgegengesetztem Sinn wie der Fluß 0̸p2 fließt, so wird der Anker 12 dann von den Polen 10, 11 abheben, wenn der Elektrcmagnetfluß 0̸i annähernd gleich der Komponente des Fermanentflusses 0p2 ist. Bei von den Polen 10, 11 abhebendem Anker wird gleichzeitig das Ventilteil 17 vom Ventilsitz 19 abgehoben und das in Figur 5 dargestellte Einspritzventil öffnet. Eine Begrenzung des Elektromagnetflusses 0̸i kann durch eine Sättigung in den Leitabschnitten 4, 5 erfolgen.
  • Bei dem in der Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel eines Elektromagneten sind die gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 gleichbleibenden und gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Vom konstruktiven Aufbau her unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 dadurch, daß der erste Permanentmagnet 3 die Polteile 1, 2 zwischen den Polen 10, 11 und den Magnetspulen 8, 9 verbindet und die Magnetspulen 8, 9 an den Polteilen 1, 2 zwischen dem ersten Permanentmagneten 3 und den Leitabschnitten 4, 5 angeordnet sind. Die Leitabschnitte 4, 5 mit dem Luftspalt 6 sind hier erforderlich, damit der erste Permanentmagnet 3 nicht kurzgeschlossen ist. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 soll auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 der Elektromagnetfluß 0̸i durch den Anker 12 in entgegengesetzter Richtung der Komponente des Permanentmagnetflusses 0p2 verlaufen, so daß solange der Elektromagnetfluß 0̸i geringer als der Permanentmagnetfluß 0 p2 ist der Anker an den Polen 10, 11 gehalten wird, während bei 0̸i = 0̸p2 keine Magnetkraft mehr auf den Anker 12 ausgeübt wird und dieser sich von den Polen 10, 11 wegbewegen kann.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel nach Figur 3 sind die gegenüber den bisherigen Ausführungsbeispielen gleichbleibenden und gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Abweichend von dem Ausfüh-. rungsbeispiel nach Figur 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 zusätzlich zwischen den Magnetspulen 8, und den Polen 10, 11 ein die Pclteile 1, 2 verbindender zweiter Permanentmagnet 35 vorgesehen. Dadurch ergibt sich ein durch die Permanentmagneten 3 und 35 bewirkter Fluß über den Anker 12, der sich aus dem Anteil 0̸p2 des ersten Permanentmagneten 3 und dem in gleicher Richtung wirkenden Anteil 0̸p2, des zweiten Permanentmagneten 35 zusammensetzt und dem in entgegengesetzter Richtung der Elektrcmagnetfluß 0̸i der Magnetspulen 5, 9 entgegenwirkt. Bei geeigneter Wahl der Flüsse beider Permanentmagneten 3, 35 sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 wesentlich kleinere Querschnitte der Polteile 1, 2 erforderlich als bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 2.
  • In den Figuren 1, 2 und 3 ist der Anker 12 jeweils in einer Stellung gezeigt, in der er von den Polen 10, 11 abgefallen ist und damit ein nach Figur 5 ausgebildetes Kraftstoffeinspritzventil öffnet.
  • Zur Kompensation von Temperatureinflüssen kann der Bereich um den Luftspalt 6 an den Leitabschnitten 4, 5 aus einem Magnetmaterial mit großem negativem Temperaturkoeffizienten der Sättigungsinduktion ausgeführt sein. Eine solche Magnetanordnung leitet bei hoher Temperatur weniger Permanentmagnetfluß ab. Beispielsweise kann in nicht dargestellter Weise parallel zum Luftspalt 6 ein solches Material, das im Sättigungsbereich betrieben wird, angeordnet sein. Wirtschaftlicher ist es, den gesättigten temperaturabhängigen Magnetleiter nur in einem an den nicht gesättigten Magnetleiter angrenzenden Bereich zu sättigen, indem mindestens einer der Leitabschnitte 4, 5 an seiner dem anderen Leitabschnitt zugewandten Stirnfläche ein mit Spitzen 36 versehenes Profil aufweist. Die gesättigten Spitzen 36 leiten wie gewünscht bei höherer Temperatur weniger Permanentmagnetfluß ab. Da die Sättigungscharakteristik wegen des flachen Sättigungsbereiches nicht ausgeprägt ist, kann der Elektromagnetfluß 0̸i im Sinne zusätzlicher Sättigung relativ leicht fließen. Der Widerstand, den der Elektromagnetfluß 0̸i an dem gesättigten Material findet, ist bei höherer Temperatur größer, so daß also 0̸i bei hoher Temperatur ähnlich wie der Permanentfluß abnimmt.

Claims (6)

1. Elektromagnet, insbesondere zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzventiles für Kraftstoff einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem Anker und einem Kern aus weichmagnetischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einem einerseits eines ersten Permanentmagneten (3) angeordneten, eine erste Magnetspule (8) tragenden ersten Polteil (1) und einem andererseits des ersten Permanentmagneten (3) angeordneten, eine zweite Magnetspule (9) tragenden zweiten Polteil (2) gebildet wird und das erste Polteil (1) einen ersten dem Anker (12) zugewandten Pol (10) sowie einen abgewinkelten ersten Leitabschnitt (4) und das zweite Polteil (2) einen zweiten dem Anker (12) zugewandten Pol (11) sowie einen abgewinkelten zweiten Leitabschnitt (5) hat und erster Leitabschnitt (4) und zweiter Leitabschnitt (5) aufeinander zugerichtet verlaufen und zwischen sich einen Spalt (6) begrenzen.
2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitabschnitte (4, 5) der Polteile (1, 2) zwischen den Magnetspulen (8, 9) und dem ersten Permanentmagneten (3) und die Magnetspulen (8, 9) an den Polteilen (1, 2) zwischen den Polen (10, 11) und den Leitabschnitten (4, 5) angeordnet sind.
3. Elektromagnet nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Magnetspulen (8, 9) und Polen (10, 11) ein zweiter Permanentmagnet (35) so angeordnet ist, daß an ihm einerseits das erste Polteil (1) und andererseits das zweite Polteil (2) anliegt.
4. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der Magnetspulen (8, 9) die Leitabschnitte (4, 5) und andererseits der erste Permanentmagnet (3) und die Pole (10, 11) der Polteile (1, 2) angeordnet sind.
5. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Leitabschnitte (4, 5) an seiner dem anderen Leitabschnitt (4, 5) zugewandten Stirnfläche ein mit Spitzen (36) versehenes Profil aufweist.
6. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole (10, 11) geneigt aufeinander zu verlaufen und dem mit einer konvexen Oberfläche (15) versehenen Anker (12) zugewandt mit einer über beide Pole (10, 11) verlaufenden konkaven Oberfläche (13, 14) versehen sind.
EP84110661A 1983-10-04 1984-09-07 Elektromagnet Expired EP0136594B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3336011 1983-10-04
DE19833336011 DE3336011A1 (de) 1983-10-04 1983-10-04 Elektromagnet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0136594A2 true EP0136594A2 (de) 1985-04-10
EP0136594A3 EP0136594A3 (de) 1985-06-26
EP0136594B1 EP0136594B1 (de) 1988-12-07

Family

ID=6210920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110661A Expired EP0136594B1 (de) 1983-10-04 1984-09-07 Elektromagnet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4546339A (de)
EP (1) EP0136594B1 (de)
JP (1) JPS6080206A (de)
AU (1) AU571001B2 (de)
DE (2) DE3336011A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578294A1 (fr) * 1985-03-02 1986-09-05 Bosch Gmbh Robert Injecteur de carburant a commande electromagnetique et procede de fabrication
EP0204181A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-10 Robert Bosch Gmbh Elektromagnet
EP0225388A1 (de) * 1985-06-04 1987-06-16 Mitsubishi Mining & Cement Co., Ltd. Elektromagnetischer betätiger
EP0713814A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-29 Crown Equipment Corporation Proportionalsteuerung für eine Permanentmagnetbremse
EP3034853A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 Continental Automotive GmbH Spulenanordnung und Einspritzventil für Flüssigkeit
USD879974S1 (en) 2018-06-27 2020-03-31 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD879973S1 (en) 2018-04-11 2020-03-31 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD879975S1 (en) 2018-06-27 2020-03-31 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD879972S1 (en) 2018-04-11 2020-03-31 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD880705S1 (en) 2018-04-11 2020-04-07 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD887564S1 (en) 2018-06-27 2020-06-16 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD887563S1 (en) 2018-06-27 2020-06-16 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD913507S1 (en) 2018-12-10 2021-03-16 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD918398S1 (en) 2018-12-10 2021-05-04 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5990968A (ja) * 1982-11-17 1984-05-25 Fuji Electric Co Ltd 発受光一体化素子
JPS60261111A (ja) * 1984-06-08 1985-12-24 Mitsubishi Mining & Cement Co Ltd 電磁アクチユエ−タ
US4559388A (en) * 1984-12-19 1985-12-17 General Electric Company Copolyester-carbonate composition
DE3507443A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3909893A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3921151A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Bosch Gmbh Robert Magnetsystem
US5703550A (en) * 1995-12-26 1997-12-30 General Motors Corporation Magnetic latching relay
US6369479B1 (en) * 1998-01-27 2002-04-09 Genesis Co., Ltd. Hybrid-type magnet and stepping motor including same
JP2001307919A (ja) * 2000-04-24 2001-11-02 Genesis:Kk ハイブリッド型磁石
JP2002025819A (ja) * 2000-05-01 2002-01-25 Genesis:Kk ハイブリッド形磁石を用いた磁力式吸着装置
JP2002110418A (ja) * 2000-09-29 2002-04-12 Genesis:Kk 吸引基本構造体
DE10140559A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Moeller Gmbh Elektromagnetanordnung für einen Schalter
FR2849262B1 (fr) * 2002-12-23 2006-12-29 Johnson Controls Tech Co Actionneur electromagnetique de soupape a aimant permanent
JP4064934B2 (ja) * 2004-02-27 2008-03-19 三菱重工業株式会社 電磁弁装置
TWI354079B (en) * 2008-10-03 2011-12-11 Univ Nat Taipei Technology Bi-directional electromechanical valve
DE102010029595A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Magnetbaugruppe sowie Einspritzventil mit einer Magnetbaugruppe
WO2015074571A1 (zh) * 2013-11-20 2015-05-28 戴珊珊 交流永磁开关磁阻电动机
KR101553168B1 (ko) * 2014-06-24 2015-09-14 최태광 잔류 자기를 최소화한 자성체 홀딩 장치
JP6658177B2 (ja) * 2016-03-23 2020-03-04 株式会社豊田中央研究所 電磁アクチュエータ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501629A1 (de) * 1974-01-18 1975-12-11 Canon Kk Elektromagnetische freigabevorrichtung
DE3046072A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-24 VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" Magdeburg-Kombinat für Dieselmotoren und Industrieanlagen, DDR 3011 Magdeburg Magnetbetaetigte brennstoffeinspritzvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143690A (en) * 1962-01-25 1964-08-04 Ampex Electromagnetic pinch roller actuator
JPS6044809B2 (ja) * 1976-11-15 1985-10-05 キヤノン株式会社 電磁石装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501629A1 (de) * 1974-01-18 1975-12-11 Canon Kk Elektromagnetische freigabevorrichtung
DE3046072A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-24 VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" Magdeburg-Kombinat für Dieselmotoren und Industrieanlagen, DDR 3011 Magdeburg Magnetbetaetigte brennstoffeinspritzvorrichtung

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578294A1 (fr) * 1985-03-02 1986-09-05 Bosch Gmbh Robert Injecteur de carburant a commande electromagnetique et procede de fabrication
EP0225388A1 (de) * 1985-06-04 1987-06-16 Mitsubishi Mining & Cement Co., Ltd. Elektromagnetischer betätiger
EP0225388A4 (de) * 1985-06-04 1987-10-19 Mitsubishi Mining & Cement Co Elektromagnetischer betätiger.
EP0204181A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-10 Robert Bosch Gmbh Elektromagnet
EP0713814A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-29 Crown Equipment Corporation Proportionalsteuerung für eine Permanentmagnetbremse
AU687971B2 (en) * 1994-11-22 1998-03-05 Crown Equipment Corporation Proportional control of a permanent magnet brake
EP3034853A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 Continental Automotive GmbH Spulenanordnung und Einspritzventil für Flüssigkeit
USD879973S1 (en) 2018-04-11 2020-03-31 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD943751S1 (en) 2018-04-11 2022-02-15 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD959680S1 (en) 2018-04-11 2022-08-02 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD879972S1 (en) 2018-04-11 2020-03-31 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD880705S1 (en) 2018-04-11 2020-04-07 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD959679S1 (en) 2018-04-11 2022-08-02 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD959678S1 (en) 2018-04-11 2022-08-02 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD943750S1 (en) 2018-04-11 2022-02-15 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD943749S1 (en) 2018-04-11 2022-02-15 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD950070S1 (en) 2018-06-27 2022-04-26 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD952867S1 (en) 2018-06-27 2022-05-24 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD961783S1 (en) 2018-06-27 2022-08-23 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD949348S1 (en) 2018-06-27 2022-04-19 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD949347S1 (en) 2018-06-27 2022-04-19 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD887563S1 (en) 2018-06-27 2020-06-16 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD950740S1 (en) 2018-06-27 2022-05-03 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD961092S1 (en) 2018-06-27 2022-08-16 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD952866S1 (en) 2018-06-27 2022-05-24 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD887564S1 (en) 2018-06-27 2020-06-16 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD879975S1 (en) 2018-06-27 2020-03-31 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD879974S1 (en) 2018-06-27 2020-03-31 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD918398S1 (en) 2018-12-10 2021-05-04 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad
USD913507S1 (en) 2018-12-10 2021-03-16 Johnson & Johnson Consumer Inc. Adhesive bandage with decorated pad

Also Published As

Publication number Publication date
US4546339A (en) 1985-10-08
DE3475583D1 (en) 1989-01-12
JPS6080206A (ja) 1985-05-08
EP0136594A3 (de) 1985-06-26
EP0136594B1 (de) 1988-12-07
AU571001B2 (en) 1988-03-31
AU3255084A (en) 1985-04-18
JPH045242B2 (de) 1992-01-30
DE3336011A1 (de) 1985-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136594B1 (de) Elektromagnet
DE3045639C2 (de)
EP0469385B1 (de) Magnetsystem
EP0886727B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE10004960A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Betätigung
DE19638201A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10136808A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2313896B1 (de) Metallisches verbundbauteil, insbesondere für ein elektromagnetisches ventil
EP0683861B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
WO2007073964A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1165960B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1966479A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0204181B1 (de) Elektromagnet
DE29620741U1 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
DE60122627T2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
DE3834446A1 (de) Elektromagnetisches einspritzventil in patronenbauweise
DE4439695C2 (de) Magnetventil und dessen Verwendung
DE10300136A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stationärem und bewegbarem Kern
WO1999025595A1 (de) Elektromagnetventil
DE10014113C5 (de) Solenoid-Ventilantriebsvorrichtung
EP1181443A2 (de) Elektromagnetisches einspritzventil zur steuerung einer in eine verbrennungskraftmaschine einzuspeisenden kraftstoffmenge
EP0278099A1 (de) Elektronmagnetisch getaktetes Einspritzventil für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE19841499A1 (de) Hubmagnet
DE3876770T2 (de) Elektromagnetisches brennstoffeinspritzventil.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840907

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

RTI1 Title (correction)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19860430

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3475583

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890112

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990827

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990927

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991124

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000907

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST