EP0136456A1 - Schöpfdosierer zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen - Google Patents

Schöpfdosierer zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen Download PDF

Info

Publication number
EP0136456A1
EP0136456A1 EP84109028A EP84109028A EP0136456A1 EP 0136456 A1 EP0136456 A1 EP 0136456A1 EP 84109028 A EP84109028 A EP 84109028A EP 84109028 A EP84109028 A EP 84109028A EP 0136456 A1 EP0136456 A1 EP 0136456A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dosing
scoop
scoop according
vessel
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP84109028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clemens-A. Dipl.-Ing. Verbeek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERBEEK CLEMENS A
Original Assignee
VERBEEK CLEMENS A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25813032&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0136456(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19833328651 external-priority patent/DE3328651C2/de
Priority claimed from DE19833335764 external-priority patent/DE3335764C2/de
Application filed by VERBEEK CLEMENS A filed Critical VERBEEK CLEMENS A
Publication of EP0136456A1 publication Critical patent/EP0136456A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/30Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume
    • B22D39/026Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume using a ladler

Definitions

  • the invention relates to a scooping metering device for fine-metered scooping and metering of variably adjustable melting quantities of metallic melts by means of angular momentum counting or electrical weighing, consisting of metering vessel and discharge funnel, displacement body and adjustment drive with parallelogram guide.
  • the metering vessel is assigned a voltage transmitter with a resistance measuring device, which in turn transmits control impulses for the immersion depth of the metering vessel in the melt.
  • the metering processes are initiated in each of the control types according to the invention by immersing the cylindrical metering container 40 in the melt.
  • the metering vessel 40 is equipped with a downwardly inclined discharge funnel and with lateral openings 43, which can also take the form of a slit.
  • the openings 43 are intended for the inflow of the amount of melt.
  • the displacer piston 44 preferably in a cylindrical shape, is then arranged in the interior of the container containing the melt. When the adjustment drive 30 is actuated, it displaces the predetermined amount of melt very precisely by displacing the volume.
  • a further advantageous possibility of controlling the intervals of the scooping and immersion depth is achieved, as shown in FIG. 3, in that an electrical voltage transmitter 50 is connected to the metering container 40 and is connected to a simple resistance measuring device 51. When immersing and filling the container, the electrical resistance also changes with the height of the immersion depth. A preselected measured value is entered into the resistance measuring device, which switches off the motor lifting drive when the predetermined value, which corresponds to a certain immersion depth, is reached and thus limits the immersion depth and thus the amount of melt flowing out. With this method of operation, optimal scooping positions are achieved and the bath movements are kept as low as possible, thereby avoiding the dreaded air pockets in the end products that lead to complaints.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Schöpfdosierer zum feindosierten Schöpfen und Dosieren für variabel einstellbare feinzudosierende Schmelzmengen metallischer Schmelzen, unter Auznutzung einer Drehimpulszählung aus, wobei dem Dosierer (10) eine motorisch angetriebene Schwenkeinrichtung in Form einer Parallelogrammführung (21) mit Gegengewicht (22), ein weiterer Verstellantrieb mit Nockenscheibe und ein Initiator (34) zugeordnet sind. Der zusätzliche Verstellantrieb erhält mittels eines zweiten Wellenendes (31) seine Bewegungsvorgabe, wobei der Impulsgeber aus einer Nockenscheibe (32), dem der Initiator (34) mit Zählwerk (33) nachgeordnet ist, besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schöpfdosierer zum ffeindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen mittels Drehimpulszählung oder elektrischen Wägens, bestehend aus Dosiergefäß und Auslauftrichter, Verdrängerkörper und Verstellantrieb mit Parallelogrammführung.
  • Derartige Schöpfdosierer werden in der Industrie bei der Herstellung metallischer Formkörper aus bei Raumtemperatur erstarrenden Schmelzen grundsätzlich benutzt.
  • Es ist bereits bekannt, beispielsweise durch die Auslegeschrift 1 165 210 vom 29. September 1961, für solche Dosiervorrichtungen für Metallschmelzen einen hohlen Verdrängerkolben vorzusehen, der bei seiner Abwärtsbewegung den Spiegel der Metallschmelze über eine Auslaufschnauze anhebt und in einteilbaren Hubschritten die auslaufende Metallschmelze vergleichsweise grob dosiert. Derartige Verdrängerkolben werden im Regelfall auch beheizt.
  • Es ist ferner durch GB-PS 1 342 054 bekannt, Schöpfdosierer allgemeiner Bauart, allerdings ohne Gewichtsausgleich, zu verwenden. Zu dem feinstufigen Gewichtsausgleich ist jedoch ein Gegengewicht zwingend erforderlich.
  • Es ist ferner bekannt, Schaltvorgänge zum überwiegenden Teil durch Anfahren von mechanischen, besser aber berührungslosen Endlagenschaltern auszulösen. Dabei sind die Endlagenschalter an den erforderlichen Schaltpunkten installiert. Nachteil dieser Anordnungen ist, daß bei den häufig notwendigen Veränderungen der Schaltstellungen, beispielsweise bei der Veränderung von Dosiermengen, der Veränderungsimpuls selbst durch örtliche Veränderung der Position des jeweiligen Impulsgebers vorgenommen werden muß. Dabei müssen auch noch die sonstigen Gerätschaften abgeschaltet werden; das wiederum bedingt eine Unterbrechung des Produktionsbetriebes, die sich auf die Leistung je Zeiteinheit nachteilig auswirkt.
  • Gemeinsam ist ferner den bisherigen Dosierern die allgemeine Parallelogrammführung, jedoch sind diese Parallelogrammantriebe solche, wobei die Bewegungen durch Zahnräder bzw. Zahnstangen übertragen werden. Ein Beispiel dafür ist die Lösung nach DE-OS 1 758 425 vom 29.5.1968.
  • Die Erfindung vermeidet diese geschilderten Nachteile insgesamt u.a. dadurch, daß, ohne daß der Produktionsablauf unterbrochen und damit beeinträchtigt wird, jeweils nach der gewollten Menge der Schmelze, Regelwerte frei programmierbar durch Drehimpulszählung eingegeben werden, analog der notwendigen Steuerung der Dosierverstellantriebe.
  • Die Erfindung hat sich generell die Aufgabe gestellt, mittels eines Verdrängerkolbens flüssige Dosiermassen, die vom technischen Verfahrensprozeß her vorgegeben sind, sehr exakt, feinstdoisert automatisch und mit größtmöglicher Geschwindigkeit dem Auslauf des erfindungsgemäßen Gerätes zuzuteilen.
  • Die Erfindung geht bei der Lösung dieser Aufgabe von einem Gerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 aus und sie kennzeichnet sich dadurch, daß dem Dosierer eine motorisch angetrie- - bene verstellbare Schwenkeinrichtung in Form einer Parallelogrammführung mit Gegengewicht, ein weiterer Verstellantrieb mit Nockenscheiben und Initiator zugeordnet sind.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung hat der Antriebsmotor, der auf den Verstellantrieb wirkt, ein zweites Wellenende, das mit der Nockenscheibe gekoppelt ist, wobei die Nockenscheibe als Impulsgeber auf den Initiator wirkt und der Zusammenstellung dieser Gerätschaften ein Zählwerk, gegebenenfalls elektronisches Zählwerk, nachgeordnet ist.
  • Das Dosiergefäß selbst kann aber auch mit einem registrierenden Kraftaufnehmer, dem eine Impulse abgebende Waage nachgeordnet ist, verbunden sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Anaordnung der Erfindung ist dem Dosiergefäß ein Spannungsgeber mit Widerstandsmeßgerät, das seinerseits Regelimpulse für die Eintauchtiefe des Dosiergefäßes in die Schmelze vermittelt, zugeordnet.
  • Die Figuren stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des Schöpfdosierers mit Hubantrieb,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Nockenscheibe mit Initiator und Zählwerk,
    • Fig. 3 den Schöpfdosierer mit Dosiergefäß und Entleerungsvorrichtung,
    • Fig. 4 eine Kreisscheibe mit auf der Peripherie der Scheibe, in der Normalen zur Ebene der Scheibe angeordneten Schaltnocken,
    • Fig. 5 eine Kreisscheibe mit Lochungen, die vom berührungslosen Abtaster her gesehen Impulse auslösen,
    • Fig. 6 eine Kreisscheibe mit Ausnehmungen, die als Impuls- übermittler dienen,
    • Fig. 7 eine Kreisscheibe mit aufgesetztem Zylinder, in dem Bohrungen als Impulsdurchlaß angeorndet sind,
    • Fig. 8 Impulsgeber mit zwei Initiatoren und
    • Fig. 9 Frequenzdiagramm.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen den erfindungsgemäßen Hub- und Drehantrieb in seinen Einzelteilen, teilweise schematisch dargestellt. Der Schöpfdosierer 10 besteht aus der Schwenkeinrichtung 20, der Parallelogrammführung 21 mit dem erfindungsgemäßen Gegengewicht 22, dem dosiergefäßnahen Teil 23 der Parallelogrammführung, in dem ein Entleerungsstift 61. zum Zweck der Restentleerung im Rahmen der Entleerungsvorrichtung 60 angeordnet ist.
  • Der zweite Verstellantrieb 30 weist gemäß Fig. 2 als Besonderheit ein weiteres Wellenende 31, eine Nockenscheibe 32, ein Zählwerk 33 und den Initiator 34 auf.
  • Der Verdrängerkolben 44 mündet, wie die Fig. 3 zeigt, in das Dosiergefäß 40, mit dem bei einer besonderen Ausführung der Erfindung ein Kraftaufnehmer 41 zusammenwirkt.
  • Bei jeder Ausführung der Erfindung kann das Dosiergefäß beheizt sein. Eine solche Beheizung 42 wird dann benötigt, wenn eine schnellere, die Fließfähigkeit beeinflussende Abkühlung der Schmelzmasse zu befürchten ist.
  • Im Dosiergefäß 40 ist nach einem besonderen Merkmal der Erfindung in der Seitenwand eine Öffnung 43 angeordnet, die dazu dient, in den vertikal verstellbaren Schöpfdosierer Schmelze einfließen zu lassen.
  • Nach einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist an das Dosiergefäß ein Spannungsgeber 50 angeschlossen, der in Intervallen oder konstant eine Spannung anlegt. Das mit diesem Teil der Einrichtung verbundene Meßgerät vermittelt dann Widerstands-Regelwerte, die über die Höhe des Spiegels in der Schmelze auswertbar für die Regelvorgaben sind.
  • Eine besondere Problematik ergibt sich bei der Entleerung von Restmengen, weil die im Dosiergefäß enthaltene Schmelze nicht so dosiert werden kann, daß mit der letzten Hergabe der Schmelzmenge das Dosiergefäß auch ganz entleert ist. Zu diesem Zweck ist an dem dosiergefäßnahen Teil 23 der Pärallelogrammführung 21 eine Entleerungsvorrichtung 60 angeordnet, die so wirkt, daß durch einen entfernbaren Entleerungsstift 61 das gesamte Dosiergefäß 40 um einen tiefer gelegenen Drehpunkt gekippt werden kann, so daß die vollständige Entleerung möglich ist.
  • Es ist für den Ablauf der Funktionen zweckmäßig, daß sowohl der Hubantrieb als auch der Drehantrieb eigene Impulsgeber haben. In dem dargestellten Beispiel der Erfindung ist dies bei dem Verstellantrieb 30 eine Nockenscheibe 32, deren Drehimpulse von dem örtlich festinstallierten Initiator 34 als Empfänger und Fortleiter von Impulsen wirkend, der vorteilhaft berührungslos arbeitet, aufgenommen und dem Zählwerk 33 zugeführt werden. Das Zählwerk 33 veranlaßt bei dem Einstellen der vorgegebenen Regelwerte das Abschalten des Motorantriebes. Dadurch werden die jeweiligen Positionen exakt fixiert. Das Abschalten kann mit den heutigen Mitteln der Technik in einem sehr geringen Bruchteil einer Sekunde zuverlässig erfolgen.
  • Die von der Funktion her notwendigen Dreh-, Hub- und Schwenkbewegungen, beispielsweise auch bei mehrfach dosierter Bewegung im Karusselbetrieb, können nunmehr beliebig vorgenommen werden, ohne daß dabei der laufende Betrieb unterbrochen werden muß oder gar Montagearbeiten auszuführen sind. Dadurch können sogar Korrekturen der Dosiergenauigkeit während des Betriebes erfolgen. Erfindungsgemäß sind die Einzelsteuerungen frei programmierbar und unabhängig von den bisherigen örtlichen Impulsgebern. Positionsänderungen des automatischen Ablaufes können innerhalb eines Schaltkastens durch Drucktastenvorgänge ausgelöst werden.
  • Eingeleitet werden die Dosiervorgänge, anders als beim Schöpflöffelprinzip, bei jeder der erfindungsgemäßen Regelarten durch das Eintauchen des zylindrischen Dosierbehälters 40 in die Schmelze. Das Dosiergefäß 40 ist mit einem abwärts geneigten Auslauftrichter und mit seitlichen Öffnungen 43, die auch Schlitzform annehmen können, ausgerüstet. Die Öffnungen 43 sind zum Einlaufen der Schmelzmenge bestimmt. Im Inneren des die Schmelze enthaltenen Behälters ist dann der Verdrängerkolben 44, vorzugsweise in zylindrischer Form, angeordnet, der bei Betätigung des Verstellantriebes 30 sehr exakt die vorbestimmte Schmelzmenge durch Volumenverdrängung zum Auslaufen bringt. Das bedeutet, daß beim Dosiervorgang der Verdrängermotor des Verstellantriebes so lange eingeschaltet bleibt, bis das Zählwerk 33 über den Initiator 34 und die Nockenscheibe 32 den der Schmelzmenge entsprechend zugeordneten Regelwert durch Drehimpulszählung abgezählt hat und den Antrieb zwecks impulsartig schnellen Abbrechen des Dosierens auf einen vorbestimmten Rücklaufwert umschaltet. Damit lassen sich unterschiedliche Schmelzmengen variabel und programmäßig einstellen, Veränderungen beliebig vornehmen und sogar Korrekturen der Dosiergenauigkeit auch während des Betriebes einstellen.
  • Diese Volumenverdrängung kann auf unterschiedliche Weise ausgelöst werden. Sie kann einmal durch die bereits geschilderte Nockenscheibe mit dem gekoppelten Zählwerk ausgelöst werden; sie kann aber auch durch eine Waage ausgelöst werden, wobei dann eine Tariereinrichtung erforderlich ist. Das vorgegebene Dosiergewicht wird abgegriffen durch den Verdrängermotor, der so lange eingeschaltet bleibt, bis die jeweilige Dosiermenge ausgeflossen ist. Der Motor wird in diesem Fall von der Waage selbst über ein Steuersignal abgeschaltet. Nach Ablauf der zeitlich vorgegebenen Dosierunterbrechung wird der Motor wieder eingeschaltet, und ein erneutes vorbestimmtes Gewicht der Schmelzmenge kann ausfließen. Dieser Vorgang kann sich so lange ständig wiederholen, bis der eingestellte Minimalgewichtswert erreicht ist und der Verdränger in die Ausgangsstellung zurückfährt. Diese elektronische Waagenmessung ist dann besonders vorteilhaft, wenn mit äußerster Genauigkeit Messungen der Menge durchgeführt werden sollen. Die Gesamteinrichtung kann Fehlmessungen erkennen und automatisch korrigieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit der Steuerung der Intervalle der Schöpf- und Eintauchtiefe wird, wie die Figur 3 zeigt, dadurch erreicht, daß an den Dosierbehälter 40 ein elektrischer Spannungsgeber 50 angeschlossen ist, der mit einem einfachen Widerstandsmeßgerät 51 verbunden ist. Beim Eintauchen und Befüllen des Behälters verändert sich auch mit der Höhe der Eintauchtiefe der elektrische Widerstand. Dem Widerstandsmeßgerät wird ein vorgewählter Meßwert eingegeben, der bei Erreichen des vorgegebenen Wertes, der einer bestimmten Eintauchtiefe entspricht, den Motorhubantrieb abschaltet und somit die Tauchtiefe und damit die Menge der ausfließenden Schmelze begrenzt. Mit dieser Arbeitsweise werden jeweils optimale Schöpfstellungen erreicht und die Badbewegungen so gering wie möglich gehalten, und dadurch werden die gefürchteten Lufteinschlüsse in den Endprodukten, die zu Reklamationen führen, vermieden. Die sonst üblichen zur Badspiegelabtastung erforderlichen Kontaktstäbe können entfallen, da die Steuerimpulse des Motorantriebes nunmehr von der Größe der Eintauchtiefe bestimmt werden. Dadurch ist dann auch die Lage des Badspiegels bei gefülltem oder teilweise entleertem Tiegelofen bedeutungslos.
  • Mit der Erfindung lassen sich feinstufige Regulierungen erreichen. Das ist jedoch nur möglich, wenn die Masse der Barallelogrammkonstruktion durch ein Gegengewicht so ausgeglichen ist, daß geringste Verstellkräfte praktisch massenfrei, d.h. mit einem Minimum an Überwindung der gegebenen Massenträgheit durchgeführt werden können. Das wird erfindungsgemäß erreicht durch das Gegengewicht 22. Dieses sorgt für geringsten Energieaufwand bei der Überwindung der Trägheit der Masse der Parallelogrammführung, weil die Dimensionierung des Gegengewichtes die Masse praktisch ausgleicht.
  • Nicht erfaßt von Regelungsvorgängen sind bis hierher die Zwischenzustände zwischen den Endzuständen verfahrenstechnischer Art, die sich nicht in der Fixierung von Schaltpositionen der Endzustände erschöpfen.
  • Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, den Regelzwischenbereich zwischen den Schaltpositionen ebenfalls zu erfassen.
  • Man hat dabei davon auszugehen, daß jeder Bewegungsgeber bei gleichförmigen Bewegungen einen motorischen Antrieb voraussetzt, der nach dem Stand der Technik sich nach Dauer und Geschwindigkeit des Bewegungsablaufes richtet. So ist es in der Technik allgemein bekannt, maschinelle Bewegungen durch Einschalten oder Abschalten eines Motors beginnen oder enden zu lassen.
  • Nach dem derzeitigen Stand der Technik werden solche Schaltvorgänge überwiegend durch Anfahren von mechanischen, vielfach aber auch berührungslosen Anfangs- und Endschaltern ausgelöst, die an den entsprechenden Schaltpunkten fest, gegebenenfalls veränderbar installiert sind. Dabei sind dann Veränderungen der Schaltstellungen nur möglich, wenn man den Impulsgeber ebenfalls öftlich verändert. Das erfordert einen Zeitaufwand, der sich auf den rationellen Ablauf von Betriebsvorgängen störend auswirkt. Deshalb ist vorstehend der Vorschlag gemacht worden, die Endpositionsschalter abzulösen durch ein System, bei dem Drehimpulse auf einen Empfänger übertragen werden, wobei diese Übertragung zentral und berührungslos erfolgt.
  • Die Erfindung löst diese zusätzliche Aufgabe dadurch, daß der Impulsgeber, beispielsweise eine Nockenscheibe, zu reaktionsschnellen Umschaltvorgängen auf unterschiedliche Arbeitsgeschwindigkeiten des zu regelnden Aggregates in der erfinderischen Formgestalt angewendet wird. Dabei kann der Impulsgeber sowohl als Scheibe mit Schaltnocken als auch als gelochte Scheibe, mit der weiteren Ausbildung des zweiten Wellenstumpfes als Keilbüchse oder als Scheibe mit gelochtem Außenzylinder, äusgebildet sein. Schwerpunkt der Erfindung sind dabei alle Vorgänge, die sich zwischen dem Anfahrvorgang und dem Abschlußvorgang abspielen, wobei insbesondere unterschiedliche Geschwindigkeiten zwischen diesen beiden Systemstufen erfaßt werden. Dabei werden durch die vorgeschlagenen Lösungen die unterschiedlichen Positionsstellungen eines zu bedienenden Gerätes zwischen Einschalt- und Ausschaltpunkten gelöst.
  • Die praktische Funktion der Erfindung geht, wie die Figur 4 zeigt, von dem Elektromotor mit einem zweiten Wellenende 31 aus. An diesem Wellenende befindet sich der Impulsgeber 32 mit den aufgesetzten Schaltnocken 35. Der Motorimpuls kann beispielsweise 1500 U-1 bzw. 25 U/s betragen. Dieser Impuls wird von der Impulsgeberscheibe (Nockenscheibe 32) her berührungslos auf den Initiator 34 aufgenommen, dem ein elektronisches Zählwerk 33 zugeordnet ist. Diesem Zählwerk ist die gewünschte Schalteinstellung, also ein bestimmter Zählwert vorgegeben. Bei Erreichen des eingestellten Wertes wird der Antrieb über ein Steuersignal abgeschaltet, um den Bewegungsablauf zu unterbrechen. Diese Grundregelungsform kann nunmehr auch für das Regeln unterschiedlicher Bewegungsgeschwindigkeiten angewendet werden. Die Folge eines solchen Signales ist ein Umschalten vom Verfahrensbetrieb "langsam" zum Verfahrensbetrieb "schnell" oder aber umgekehrt, bei entsprechend eingestellten Zähl- oder Regelwerten.
  • Das ändert sich im Grundsatz nicht bei Elektromotoren mit höheren Polpaarzahlen und entsprechend kleineren Ankerdrehzahlen. Ebenso erfolgt keine Änderung bei den Motorausführungen, die polumschaltbar ausgerüstet sind. In einem solchen Fall genügt es, den Impulsgeber 32, beispielsweise mit Schaltnocken 35 ausgerüstet, diese mit der Nockenzahl anzupassen. Diese Anpassung genügt zu einer Erhöhung der Genauigkeit.
  • Praktisch ist durch die Lösungsvorschläge der Figuren 4 bis 7 der Genauigkeit im Regelbetrieb keine Grenze gesetzt, da die Impulsempfänger (Initiator 34) in winzigen Bruchteilen einer Sekunde ansprechen. Auch ist eine gängige Zähleinrichtung 33 so ausgelegt, daß bereits eine Impulsspanne von 50 Hz bis 5000 Hz ausreicht, um Steuerimpulse auszulösen.
  • Weitere Beispiele für das Ausgestalten des Impulsgebers zeigen die Figuren 6. und 7, und die Figur 5 stellt eine Impulssscheibe mit Ausnehmungen 37, die Figur 7 kreisförmige Aufbauten in Form eines Zylinders 38 mit Bohrungen 39 dar, während in der Fig. 6 eine Keilbuchse dargestellt ist, die am zweiten Wellenende 31 angeordnet ist und eine Befestigung durch eine lösbare Schraubenverbindung hat.
  • Die Fig. 8 zeigt zwei Initiatoren 34, die mit Abstand voneinander außerhalb des Umfanges der Impulsscheibe 32 angeordnet sind. Diese Initiatoren dienen der Erkennung und Steuerung des Rechts- und Linkslaufes dadurch, daß beim Rundlauf des Impulsgebers Impulse beider Initiatoren aufgenommen und nacheinander gewertet werden.
  • Das Frequenzdiagramm der Fig. 9 zeigt die Phasenverschiebung durch die Initiatoren und das Ansprechzeitintervall (Phasenversatz-r)
  • Es lassen sich mit Hilfe der Lösungsvorschläge der Erfindung Schaltvorgänge mit äußerster Genauigkeit in Bruchteilen von Sekunden herbeiführen. Dabei wird die Steuerung von Bewegungsabläufen praktisch beliebig erfaßt. So kann diese Einrichtung generell Verwendung finden bei Arbeitsweisen, die durch die allgemeine Bezeichnung Roboter von der Technik bezeichnet werden. Es ist beispielsweise möglich, einen Roboter-Schweiß-Automaten nunmehr so zu steuern, daß eine Impulsschweißfolge, die auch örtlich mit Distanz voneinander angeordnete Schweißpunkte erfaßt, mit besonderer Exaktheit zu steuern.
  • Zusammengefaßt können mit dieser Einrichtung Endpositionen, mit Motorstillstand beginnend und endend, exakt erfaßt werden. Erfaßt werden aber auch alle Bewegungsabläufe, seien sie zeitlich und/oder örtlich, die zwischen diesen Endpositionen denkbar sind. Die Vorgaben zur Steuerung der Einrichtung erfolgen dabei durch eine übliche Tastatur, die in einem Schaltkasten oder Schaltschrank untergebracht ist.
  • Bezugsziffernverzeichnis
    • 10 Schöpfdosierer
    • 20 Schwenkeinrichtung
    • 21 Parallelogrammführung
    • 22 Gegengewicht
    • 23 Dosiergefäßnahes Teil von 20
    • 30 Verstellantrieb
    • 31 Weiters Wellenende
    • 32 Nockenscheibe (Impulsgeberscheibe)
    • 33 Zählwerk
    • 34 Initiator
    • 35 Schaltnocken
    • 36 Lochungen
    • 37 Ausnehmungen
    • 38 Zylinder mit Bohrungen
    • 39 Bohrungen in 38
    • 40 Dosiergefäß
    • 41 Kraftaufnehmer
    • 42 Innenheizung von 40
    • 43 Öffnungen in 40
    • 44 Verdrängerkolben 44 in 40
    • 45 Waage
    • 50 Spannungsgeber
    • 51 Widerstandsmeßgerät
    • 60 Entleerungsvorrichtung
    • 61 Entleerungsstift
    • 70 Tiegelofen
    • 80 Schmelzespiegel

Claims (13)

1. Schöpfdosierer zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen mittels Drehimpulszählung oder elektrischen Magens, bestehend aus Dosiergefäß, Auslauftrichter, Verdrängerkörper und Verstellantrieb mit Parallelogrammführung, dadurch gekennzeichnet, daß an dosiergefäßfern angeordneten, über den Drehpunkt hinaus verlängerten Parallelogrammlenkern, außerhalb des Prallelogrammgestänges, ein Ausgleichsgewicht (22) angeordnet und dem Verstellantrieb (30) eine Nockenscheibe (32) mit Initiator (34) zugeordnet sind. (Fig. 1 bis 3)
2. Schöpfdosierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb (30) über ein zweites Wellenende (31) die impulsgebende Nockenscheibe (32) mit parallel zu deren Zentrale angeordneten Nockenzapfen (35) antreibt und dem Initiator (34) ein Zählwerk (33) nachgeordnet ist. (Fig. 1 und 2)
3. Schöpfdosierer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dosiergefäß (40) ein Spannungsgeber (50) mit Widerstandsmeßgerät (51) oder Zählwerk (33), der seinerseits Regelimpulse für die Eintauchtiefe des Dosiergefäßes (40) in die Schmelze vermittelt, zugeordnet ist. (Fig. 3)
4. Schöpfdosierer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosiergefäß (40) mit einem registrierenden Kraftaufnehmer (41) verbunden ist, dem eine Waage (45) nachgeordnet ist. (Fig. 3)
5. Schöpfdosierer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosiergefäß als Zylinder, in dessen Zylinderwänden Füllöffnungen (43) angeordnet sind, ausgebildet ist. (Fig. 3)
6. Schöpfdosierer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosiergefäß (40) mit einer Beheizung (42) versehen ist. (Fig.3)
7. Schöpfdosierer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosiergefäß (40) an dem dosiergefäßnahen Teil (23) der Parallelogrammführung (21) einaml drehbar fest und einmal mittels Keil oder Entleerungsstift. (61) drehbar lösbar befestigt ist. (Fig. 1 und 3)
8. Schöpfdosierer nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (32) zu reaktionsschnellen Umschaltvorgängen auf unterschiedliche Arbeitsgeschwindigkeiten, sowie auf zeitlich und örtlich unterschiedliche Positionsfixierungen angewendet wird.
.9. Schöpfdosierer nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (32) als Scheibe mit Schaltnocken ausgebildet ist.
10. Schöpfdosierer nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (32) als gelochte Scheibe ausgebildet ist.
11. Schöpfdosierer nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wellenstumpf als Keilbüchse ausgebildet ist.
12. Schöpfdosierer nach den Ansprüchen 1 bisd 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber als Scheibe mit gelochtem Außenzylinder ausgebildet ist.
13. Schöpfdosierer nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand vom Scheibenumfang, räumlich voneinander getrennt, zwei Initiatoren (34) angeordnet sind.
EP84109028A 1983-08-09 1984-07-31 Schöpfdosierer zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen Ceased EP0136456A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328651 DE3328651C2 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Einrichtung zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen
DE3328651 1983-08-09
DE19833335764 DE3335764C2 (de) 1983-10-01 1983-10-01 Einrichtung zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen
DE3335764 1983-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0136456A1 true EP0136456A1 (de) 1985-04-10

Family

ID=25813032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109028A Ceased EP0136456A1 (de) 1983-08-09 1984-07-31 Schöpfdosierer zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0136456A1 (de)
ES (1) ES8503539A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028918A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Mueller Weingarten Maschf Dosier- und beschickungseinrichtung fuer druckgiessmaschinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165210B (de) * 1961-09-29 1964-03-12 Karl Goehring Dipl Ing Austrags- und Dosiervorrichtung fuer Metallschmelzoefen
DE1758425A1 (de) * 1968-05-29 1971-01-28 Knieps & Poeckler Ohg Zuteilautomat fuer Kaltkammer-Maschinen
GB1342054A (en) * 1971-05-22 1973-12-25 Coramel Srl Apparatus for transferring a predetermined quantity of molten metal from a crucible to a mould
DE2614416A1 (de) * 1975-04-03 1976-11-04 Ryobi Ltd Automatische metallschmelzenspeisevorrichtung
DE2725981A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-14 Werner Engel Vorrichtung zum automatischen beschicken von druckgiessmaschinen
DE3223803A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-20 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen Regelverfahren und einrichtung zum wiederholten abgiessen gleicher schmelzmengen aus einer pfanne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165210B (de) * 1961-09-29 1964-03-12 Karl Goehring Dipl Ing Austrags- und Dosiervorrichtung fuer Metallschmelzoefen
DE1758425A1 (de) * 1968-05-29 1971-01-28 Knieps & Poeckler Ohg Zuteilautomat fuer Kaltkammer-Maschinen
GB1342054A (en) * 1971-05-22 1973-12-25 Coramel Srl Apparatus for transferring a predetermined quantity of molten metal from a crucible to a mould
DE2614416A1 (de) * 1975-04-03 1976-11-04 Ryobi Ltd Automatische metallschmelzenspeisevorrichtung
DE2725981A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-14 Werner Engel Vorrichtung zum automatischen beschicken von druckgiessmaschinen
DE3223803A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-20 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen Regelverfahren und einrichtung zum wiederholten abgiessen gleicher schmelzmengen aus einer pfanne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028918A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Mueller Weingarten Maschf Dosier- und beschickungseinrichtung fuer druckgiessmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES534813A0 (es) 1985-04-16
ES8503539A1 (es) 1985-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297827B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der aus einer Giesspfanne ausfliessenden Metallmenge
WO1992018274A1 (de) Verfahren zur regelung von giessparametern in einer druckgiessmaschine
DE2430835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer giessmaschine
EP0163261A2 (de) Dosiergerät für metallische Schmelzen
DE3036294C2 (de)
LU83074A1 (de) Einrichtung zum vergiessen von metallschmelzen
EP0136456A1 (de) Schöpfdosierer zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen
DE3412126C2 (de)
DE3328651C2 (de) Einrichtung zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen metallischer Schmelzen
DE2048163A1 (de) Ausgabevorrichtung fur Getränke, insbesondere Kaffeemaschinen
EP2369313B1 (de) Kalibrieranordnung für eine elektronische Waage
DE3803418C2 (de) Vorrichtung für die dosierte Abgabe von Teilmengen eines aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Gießharzes
EP0414220A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Entnahme flüssigen Metalls aus einem Schmelzbehälter
DE2856308A1 (de) Vorrichtung zum dosierten austragen eines materials aus einem vorratsbehaelter
DE3100577C2 (de) Automatische Dosierüberwachungseinrichtung für eine elektromechanische Waage
DE4028918A1 (de) Dosier- und beschickungseinrichtung fuer druckgiessmaschinen
DE3335764C2 (de) Einrichtung zum feindosierten Schöpfen und Dosieren variabel einstellbarer Schmelzmengen
CH609595A5 (en) Monitoring arrangement for the supply of a melt to a casting mould
DE3916492C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme vorbestimmter Mengen von flüssigem Blei aus einem Schmelzbad
DE2220134B2 (de) Einrichtung zum gesteuerten Abgießen einer Form mit flüssigem Metall
DE2455848A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des volumens von starren verpackungsbehaeltern
DE102004056524A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gießen eines Formteils
DE1224054B (de) Dosierwaage zum kontinuierlichen Austragen eines Materialstroms
EP0153918B1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes von Schmelze in einer oszillierenden Kokille einer Stranggiessanlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE838959C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Drehgeschwindigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

RTI1 Title (correction)
17P Request for examination filed

Effective date: 19850423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19880502

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE