EP0135544A1 - Entwässerungselement für den nassteil einer papiermaschine. - Google Patents

Entwässerungselement für den nassteil einer papiermaschine.

Info

Publication number
EP0135544A1
EP0135544A1 EP84900849A EP84900849A EP0135544A1 EP 0135544 A1 EP0135544 A1 EP 0135544A1 EP 84900849 A EP84900849 A EP 84900849A EP 84900849 A EP84900849 A EP 84900849A EP 0135544 A1 EP0135544 A1 EP 0135544A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
felt
sieve
machine
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84900849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0135544B1 (de
Inventor
Karl-Dieter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to AT84900849T priority Critical patent/ATE26730T1/de
Publication of EP0135544A1 publication Critical patent/EP0135544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0135544B1 publication Critical patent/EP0135544B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/52Suction boxes without rolls
    • D21F1/523Covers thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars

Definitions

  • the invention relates to a strip-shaped dewatering element for the screen or felt part of a fabric dewatering machine, in particular paper machine, such as a screen table, foil, support table, wet vacuum cleaner, vacuum cleaner, pipe vacuum cleaner, felt vacuum cleaner, the coating of which is in sliding contact with the screen or made of hard materials such as sintered aluminum oxide, silicon carbide and the like.
  • paper machine such as a screen table, foil, support table, wet vacuum cleaner, vacuum cleaner, pipe vacuum cleaner, felt vacuum cleaner, the coating of which is in sliding contact with the screen or made of hard materials such as sintered aluminum oxide, silicon carbide and the like.
  • Strip-shaped dewatering elements for the sieve or felt part of a fabric dewatering machine which are made up of individual segments of hard materials in combination with other materials, are known.
  • the introduction of the dewatering elements equipped with hard materials has enabled the advantageous high working speeds of the dewatering machine in use today.
  • the construction of the drainage elements from individual segments is necessary because bodies made of hard materials cannot be produced in one piece in any size, as is the case, for example, with plastics.
  • a decisive disadvantage of the construction of segments is that joints between the individual segments can damage the screen and felt and cause errors such as water streaks in the paper to be produced - especially if there are manufacturing-related tolerances between the individual segments.
  • This disadvantage can be eliminated by grinding over a completely constructed drainage element at the manufacturer. Nevertheless, there may be gaping at the connection joints if the drainage elements are stressed by bending, torsion and / or thermal expansion.
  • DE-PS 23 62 732 proposes a drainage device in which the most wear-resistant hard material segments, which have an attachment on their underside or trapezoidal grooves running in the longitudinal direction, by means of a casting compound in a U-shaped metal strip are fastened.
  • Metal bar and hard material segment together form a built-in element for the dewatering device that extends over the entire width of the paper machine.
  • the contact surfaces of the segments on the U-shaped metal rail must additionally be machined by a complex grinding process. Drainage elements of this composite construction can be caused by bending or
  • DE-PS 21 10 564 proposes a drainage device in which the hard material segments, which are embedded in a support strip, are braced against one another by a tendon.
  • the tendon consists of a rod and two clamping jaws movable at the ends of the rod.
  • a disadvantage of this construction is that when the drainage element bends, compressive stresses can occur at the joints of the individual hard material elements, which lead to flaking of the hard material.
  • paragraphs at the abutting points of the individual hard material segments can be created by slight twisting against one another, which cause the above-mentioned damage to the sieve and felt.
  • the production of the individual hard material segments requires compliance with very small tolerances and the greatest possible angular fidelity when machining the abutting surfaces, so that a considerable and costly effort is required for grinding work.
  • ___OMPI In DE-OS 23 36 450 a composite ceramic component is proposed as a drainage element which is under a sufficient compressive preload so that when the element is bent by bending forces or thermal * the resulting pressure load on the inside the curve is absorbed.
  • a disadvantage of this construction is that again, complex and precise processing of the individual ceramic elements is required, and constant, sufficient pressure preloading by the tie rod is not achieved due to the different thermal expansion coefficients ceramic-steel can.
  • the temperature interval in the paper machine is between 20 and 85 ° C. There is thus the risk that, despite prestressing in the event of bending stress, the joints will diverge or stress peaks occurring at the edges in the pressure areas of the joints of the individual ceramic components will lead to flaking.
  • both the proposal of DE-PS 21 10 564 and that of DE-OS 23 36 450 require a hole in the ceramic segment and thus weaken this segment to reduce strength.
  • the individual ceramic segments (1) have no shoulders, steps or gaps, in
  • a strip-shaped drainage element for the sieve or felt part of a fabric dewatering machine in particular paper machine, such as sieve table, foil, support table, wet vacuum cleaner, vacuum cleaner, pipe vacuum cleaner, felt vacuum cleaner, is formed, the sliding one of which Contact with the sieve or felt covering consists of individual segments made of hard materials, such as sintered aluminum & xid, silicon carbide or the like, in particular of segments which have an attachment on the side facing away from the sieve side and the individual segments on one transversely to the machine direction extending profile bar are attached, which in turn on the supporting structure of the Ent.
  • Watering machine can be applied and the individual segments being connected to one another by gluing, characterized in that the individual segments at their longitudinal ends extend in a stepped manner over the entire width of the segments. Have connection surfaces.
  • the advantage of the invention is that by joining together by means of gluing the individual segments having the stepped "connecting surfaces, a structure is created that can be regarded as a self-supporting drainage element in terms of strength and can be handled safely as such can. Since the upper part 2 and extension 3 are made of the same thermal expansion coefficients, they occur. Composite construction in the event of temperature changes no forces due to thermal expansions, which lead to a change in shape or deformation particularly on the stepped connecting surfaces and thus to the failure of the component.
  • the stepped connecting surfaces of the individual segments enable a force-fit and form-fitting adhesive connection, a substantial increase in the surfaces to be connected being achieved compared to adhesive bonding with a blunt joint, and thus a reduction in the specific surface load takes place.
  • the critical shear strength of the adhesive bond is greater than the critical static strength of the selected hard materials made of ceramic material, it is achieved that there are no plastic or elastic deformations and the associated change in shape of the strip-shaped drainage element at the stepped connecting surfaces.
  • Commonly known agents such as adhesives, solders, putties or low-melting mixtures of inorganic glass-forming water-insoluble compounds can be used to carry out the adhesive bond, provided that they only achieve the required high strength.
  • connection surfaces are perpendicular to the longitudinal axis of the segment and each form a right angle with one another.
  • a particularly preferred embodiment of the invention consists in that the segment made of hard materials is not formed in one part and machined by grinding, but is formed from a separately produced upper part 2 and a shoulder 3 of the same length, the upper part 2 against approach 3 is shifted by half the length and is connected to the approach by adhesive.
  • Upper part 2 and neck 3 can consist of the same material with the same specific material characteristics.
  • the approach 3 does not have such great requirements with regard to particle size distribution, surface hardness, pore volume, pore distribution, grinding and polishability as for the upper part 2, it is advantageous to use starting materials which only meet the requirements for strength and thermal expansion coefficients are sufficient, while the upper part in contact with the sieve or felt should have as few pores as possible, so that no filler particles can deposit therein, which in turn lead to damage to the sieve and felt, are pores at approach 3 even favorable for better adhesion of the adhesive.
  • the batch 3 can be produced, for example, from the waste produced during the processing of the green shaped bodies.
  • connection surface parallel to the longitudinal axis of the segment should be identical to the neutral axis of the total cross section or can be above the neutral axis. If the connection surface lies in the neutral axis, then no tensile, compressive or other stresses occur. If the connecting surface lies above the neutral axis, the adhesive layer is only loaded by compressive stresses. In this way, a high level of security of the connection is guaranteed. If the adhesive were used on peeling, the safety of the would be. Connection only a fraction of that under shear or shear stress.
  • Figure 1 shows a segment of hard material in perspective.
  • Figure 2 shows a hard material segments of the
  • Figure 1 composite drainage element transverse to the machine direction.
  • Figure 3 shows a drainage element of a second embodiment in a side view transverse to the machine direction.
  • Figure 4 shows a sectional view of Figure 3 in the plane of the line VV.
  • Figure 5 shows a drainage element of a third "embodiment in perspective.
  • FIG. 6 shows the sectional view of a drainage element with profile strip and supporting structure of the fabric drainage machine.
  • Hard material segment 1 has a shoulder 3, which is provided for receiving in a profile strip 9, which is shown in FIG. 6.
  • the projection 3 is arranged offset in the longitudinal direction with respect to the upper part 2 of the hard material segment 1 and has a suitable cross section in the shape of a trapezoid or T. With the aid of this cross-sectional shape, a secure connection is provided by means of profile strip 9 to the support structure 10 shown in FIG.
  • the upper part 2 of the hard material segment 1 is in a more direct manner. Connection with the sieve or felt, the running direction of the sieve or felt is indicated by the arrow 6.
  • the cross section of the upper part 2 is shown here as a rectangle, but it can also take any other preferred form.
  • the stepped connection surfaces are used, which consist of the surfaces 4 which extend parallel to the longitudinal axis of the segment and which each extend perpendicular to the longitudinal axis of the segment Surfaces 5 are formed.
  • FIG. 2 shows a dewatering element composed of the individual segments 1 transverse to the direction of the running sieve or felt.
  • the stepped connecting surfaces formed from the individual ones Surfaces 4 and 5 are closely adjacent and are held together non-positively by the adhesive layer 8.
  • Figure 3 shows a drainage element in a further embodiment.
  • the two-part segment 1 consists of the upper part 2 and the neck 3, which can be individually manufactured and are easy to machine.
  • Upper part 2 and shoulder 3 have the same length and are each shifted by half the length on their horizontal extending parallel to the longitudinal axis.
  • Connection surfaces are non-positively connected by means of the adhesive layer 8.
  • the stepped connecting surface between the individual segments 1 is in turn formed by the surfaces 4 and 5.
  • FIG. 4 shows a dewatering element in the sectional view in the plane of the line IV-IV drawn in FIG. 3.
  • Upper part 2 is designed in the form of a foil.
  • the connection to the neck 3 is made by the adhesive layer 8.
  • the approach 3 has a T-shaped cross section.
  • the drainage element is connected to the supporting structure by means of a profile strip 9 shown in FIG.
  • Figure 5 shows a drainage element of a third embodiment in a perspective view.
  • the structure is again made up of two-part individual segments 1.
  • the direction of wire travel is indicated by arrow 6.
  • the upper part 2 is in the form of a Foils formed and wider than approach 3.
  • Connection with the profile bar, not shown here, has a dovetail cross-section.
  • the thickness of the extension 3 in vertical extension is greater than the thickness of the top 2.
  • the top 2 has the same overall length as the extension 3 and is offset by half the length on the extension 3 by means of the adhesive layer 8. '
  • FIG. 6 shows the vertical section through a dewatering element in its construction on the supporting structure of a fabric dewatering machine.
  • the contact surface 11 of the upper part 2 touches the screen or the felt, the running direction of which is indicated by the arrow 6.
  • the profile bar 9 in turn encompasses a T-shaped metal profile 12 of the construction 10 of the fabric dewatering machine.
  • the dewatering segment with its extension 3 can only move freely in the recess of the profile bar 9 transversely to the direction of wire travel.
  • the profile bar 9 on the T-shaped metal profile 12 with the support structure 10 can only move freely transversely to the direction of wire travel 6. This arrangement compensates for thermal expansion in the assembled structure by means of slip. '' so that no bending stresses occur on the drainage element.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Ent ässerungεelement für den Naßteil einer Papiermaschine
Die Erfindung betrifft ein leistenförmiges Ent- wässerungselement für den Sieb- oder Filzteil einer Stoffentwässerungsmaschine, insbesondere Papiermaschine, wie Siebtisch, Foil, Stütztisch, Naßsauger, Sauger, Rohrsauger, Filzsauger, dessen in gleitender Berührung mit dem Sieb oder.Eilz stehender Belag aus einzelnen Segmenten aus Hart- Stoffen, wie gesintertem Aluminiumoxid, Silizium- carbid u. ä. besteht, wobei diese Segmente an der von der Siebseite abgewandten gegenüberliegenden Seite einen Ansatz aufweisen, mit dem die einzelnen Segmente auf einer Leiste befestigt sind, die ihrerseits auf der Tragkonstruktion der Stoffent¬ wässerungsmaschine aufgebracht werden kann.
Leistenförmige Entwässerungselemente für den Sieb¬ oder Filzteil einer Stoffentwässerungsmaschine, die aus einzelnen Segmenten aus Hartstoffen in Ver¬ bindung mit anderen Stoffen aufgebaut sind, sind bekannt. Die Einführung der mit Hartstoffen ausge¬ rüsteten Entwässerungselemente hat die vorteil¬ haften hohen Arbeitsgeschwindigkeiten der heute im Gebrauch befindlichen Stoffentwässerungsmaschine ermöglicht.
Der Aufbau der Entwässerungselemente aus einzelnen Segmenten ist deshalb erforderlich, weil Körper aus Hartstoffen nicht in beliebig großflächiger Aus¬ bildung in einem Stück hergestellt werden können, wie das beispielsweise bei Kunststoffen der Fall ist. Ein entscheidender Nachteil des Aufbaues aus Seg¬ menten besteht darin,- daß Stoßstellen zwischen den einzelnen Segmenten Sieb und Filz beschädigen können sowie Fehler wie asserstreifen im zu er- zeugenden Papier verursachen - insbesondere, wenn zwischen den einzelnen Segmenten fertigungsbedingte Toleranzen bestehen. Dieser Nachteil kann durch überschleifen eines fertig aufgebauten Ent¬ wässerungselementes beim Hersteller beseitigt wer- den. Trotzdem kann es zum Klaffen an den Ver¬ bindungsstößen kommen, wenn die Entwässerungs¬ elemente durch Biegung, Torsion und/oder Wärme¬ dehnung belastet werden.
Zur Beseitigung dieser Nachteile schlägt die DE-PS 23 62 732 eine Entwässerungsvorrichtung vor, bei der die verschleiß esten Hartstoffseg ente, die an ihrer Unterseite einen Ansatz oder in Längsrichtung verlaufende Trapeznuten aufweisen, durch eine Ver- gußmasse in einer U-förmigen Metall-Leiste be¬ festigt sind. Metall-Leiste und Hartstoffsegment bilden zusammen ein über die gesamte Papier¬ maschinenbreite sich erstreckendes Einbauelement für die Entwässerungsvorrichtung. Um fertigungsbe- dingte Dickentoleranzen der einzelnen Hartstoff¬ segmente auszugleichen, müssen die Auflageflächen der Segmente auf der U-förmigen Metallschiene zu¬ sätzlich durch einen aufwendigen Schleifvorgang be¬ arbeitet werden. Entwässerungselemente dieser Ver- bundkonstruktion können bei Durchbiegung oder
Torsion um die Längsachse aufgrund der elastisch-
OMPI *_ IPO plastischen Verbindung mit der U-Schiene an den Stoßstellen der Hartstoffsegmente Absätze*' auf¬ weisen, die zu den bekannten Nachteilen führen. Auch treten bei der hierbei angegebenen Anordnung aufgrund unterschiedlicher Wärmedehnung an Metall- Leiste und Hartstoffsegment Spannungsbelastungen am Verbundkörper auf.
DE-PS 21 10 564 schlägt eine Entwässerungsvor- richtung vor, bei der die Hartstoffsegmente, die in eine Tragleiste eingelassen sind, durch ein Spannglied gegeneinander verspannt sind. Dabei .be¬ steht das Spannglied aus einer Stange und zwei an den Enden der Stange beweglichen Spannbacken. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, daß bei Durchbiegung des Entwässerungselementes an den Stoßstellen der einzelnen Hartstoffelemente Druck¬ spannungen auftreten können, die zu Abplatzungen des Hartstoffes führen. Ebenso können bei Torsion des Entwässerungselementes um seine Längsachse Ab¬ sätze an den Stoßstellen der einzelnen Hartstoff¬ segmente durch geringfügiges Verdrehen gegenein¬ ander entstehen, die die oben angeführten Sieb¬ und Filzbeschädigungen verursachen. Außerdem er- fordert bei dieser Ausführungsform die Herstellung der einzelnen Hartstoffsegmente die Einhaltung sehr geringer Toleranzen und größtmöglicher Winkel¬ treue bei der Bearbeitung der Stoßflächen, so daß ein erheblicher und kostenintensiver Aufwand an Schleifarbeit entsteht.
, ___OMPI In der DE-OS 23 36 450 wird ein zusammengesetztes Keramikbauelement als Entwässerungselement vorge¬ schlagen, das unter einer ausreichenden Druck-Vor¬ spannungsbelastung steht, so daß beim Biegen des Elementes durch Biegekräfte oder thermische finde- * rungen die sich ergebende Druckbeanspruchung an der Innenseite der Kurve absorbiert wird. Nach¬ teilig bei dieser Konstruktion ist, daß auch hier¬ bei wieder eine aufwendige, passgenaue Verar- beitung der einzelnen Keramikelemente erforderlich ist und eine konstante, ausreichende Druckvor¬ spannungsbelastung durch den Zuganker infolge der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffi¬ zienten Keramik-Stahl nicht erreicht werden kann. Das Temperaturintervall in der Papiermaschine liegt zwischen 20 und 85 °C. Somit besteht die Ge¬ fahr, daß trotz Vorspannen bei Biegebeanspruchung die Stoßstellen auseinanderklaffen oder aber in den Druckbereichen der Stoßstellen der einzelnen Keramikbauelemente an Kanten auftretende Spannungs¬ spitzen zu Abplatzungen führen. Außerdem erfordern sowohl der Vorschlag der DE-PS 21 10 564 wie auch der der DE-OS 23 36 450 eine Bohrung in dem Keramiksegment und bewirken damit eine festigkeits- mindernde Schwächung dieses Segmentes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein leistenförmiges Entwässerungselement für den Sieb- oder Filzteil einer Stoffentwässerungsmaschine zu schaffen, das bei Beanspruchung durch Biegung,
Torsion in Längsrichtung oder bei Wärmedehnung an den Stoßstellen, der einzelnen Keramiksegmente (1) keine Absätze, Stufen oder Spalten aufweist, in be-
^JR
_OMP
- WIPO liebiger Länge herstellbar und fertig geschliffen werden kann, einfach zu montieren ist und sicher und einfach handhabbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein leistenförmiges Entwässerungselement für den Sieb- oder Filzteil einer Stoffentwässerungs¬ maschine, insbesondere Papiermaschine, wie Sieb¬ tisch, Foil, Stütztisch, Naßsauger, Sauger, Rohr- sauger, Filzsauger, gebildet wird, dessen in gleitender Berührung mit dem Sieb oder Filz stehender Belag aus einzelnen Segmenten aus Hart- Stoffen, wie gesintertem Aluminium&xid,- Silizium- carbid oder ähnlichem besteht, insbesondere aus Segmenten, die an der von der Siebseite abgewandten Seite einen Ansatz aufweisen und wobei die einzelnen Segmente auf einer quer zur Maschinenlaufrichtung sich erstreckenden Profilleiste befestigt sind, die ihrerseits auf der Tragkonstruktion der Ent- . wässerungεmaschine aufgebracht werden kann und wo¬ bei die einzelnen Segmente untereinander durch Ver¬ klebung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet ist, daß die einzelnen Segmente an ihren längsseitigen Enden sich über die ganze Breite der Segmente er- streckende gestufte. Verbindungsflachen aufweisen.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch das Zusammenfügen mittels Verklebung der einzelnen die gestuften" Verbindungsflächen aufweisenden Seg- mente ein Gebilde entsteht, das festigkeitsmäßig als selbsttragendes Entwässerungselement betrachtet werden kann und als solches sicher gehandhabt werden kann. Da Oberteil 2 und Ansatz 3 aus Werkstoffen gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten be¬ stehen, treten bei dieser. Verbundkonstruktion bei Temperaturänderungen keine Kräfte aufgrund von Wärmedehnungen auf,- die zu Formänderung oder Ver¬ formungen besonders an den gestuften Verbindungs¬ flächen und damit zum Versagen des Bauteils führen.
Die gestuften Verbindungsflächen der einzelnen Seg- mente ermöglichen eine kraft- und formschlüssige Klebeverbindung, wobei gegenüber einer Klebever- dingung mit stumpfem Stoß eine wesentliche Ver¬ größerung der miteinander in Verbindung zu bringen¬ den Flächen realisiert ist und somit eine Ver— minderung der spezifischen Flächenbelastung statt¬ findet.
Da die kritische Scherfestigkeit der Klebe erbindung größer ist als die kritische statische Festigkeit der gewählten Hartstoffe aus keramischem Werkstoff, wird erreicht, daß an den gestuften Verbindungs¬ flächen keine plastischen oder elastischen Ver¬ formungen und damit verbundene Formänderung des leistenfδrmigen Entwässerungselementes auftreten. Zur Durchführung der Klebeverbindung sind allgemein bekannte Mittel wie Klebstoffe, Lote, Kitte oder niedrig schmelzende Mischungen aus anorganischen glasbildenden wasserunlöslichen Verbindungen ein- setzbar, sofern sie nur die geforderte hohe Festig- keit erreichen.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht
OMPI darin, daß die gestuften. Verbindungsflächen lotrecht zur Längsachse des Segmentes stehen und unterein¬ ander jeweils einen rechten Winkel bilden.
Eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht darin, daß das Segment aus Hartstoffen nicht in einem Teil ausgeformt und durch Schleifen bear¬ beitet wird, sondern aus einem separat hergestell¬ ten Oberteil 2 und einem Ansatz 3 gleicher Länge gebildet wird, wobei das Oberteil 2 gegen den An¬ satz 3 um die halbe Länge verschoben ist und mit dem Ansatz durch Klebemittel verbunden ist.
Oberteil 2 und Ansatz 3 können aus dem gleichen Werkstoff mit gleichen spezifischen Werkstoffkenn¬ zahlen bestehen. Da an den Ansatz 3 jedoch keine so großen Anforderungen bezüglich Korngrößenver¬ teilung, Oberflächenhärte, Porenvolumen, Porenver¬ teilung, Schleif- und Polierbarkeit wie an das Ober- teil 2 bestehen, kann man vorteilhaft Ausgangswerk¬ stoffe einsetzen, die nur den Anforderungen an Festigkeit und thermischen Ausdehnungskoeffizienten genügen, während das mit dem Sieb oder Filz in Be¬ rührung stehende Oberteil möglichst wenig Poren aufweisen soll, damit darin keine Füllstoff- partikel ablagern können, die wiederum zu Sieb- ünd Filzbeschädigungen führen, sind Poren um An¬ satz 3 sogar günstig für eine bessere Haftung des Klebstoffes. Der Ansatz 3 kann beispielsweise aus den bei der Bearbeitung der grünen Formkörper an¬ fallenden Abfälle hergestellt werden.
OMPI ?Λ-ATl Die zur Längsachse des Segmentes parallele Ver¬ bindungsfläche soll mit der neutralen Achse des Gesamtquerschnittes identisch sein oder kann ober¬ halb der neutralen Achse liegen. Liegt die Ver- bindungsflache in der neutralen Achse, dann treten keinerlei Zug-, Druck- oder andere Spannungen auf. Liegt die Verbindungsfläche über der neutralen Achse, wird die Klebeschicht nur durch Druck¬ spannungen belastet. Auf diese Art und Weise ist eine hohe Sicherheit der Verbindung garantiert. Würde die Klebung auf Schälung beansprucht, dann betrüge die Sicherheit der. Verbindung nur einen Bruchteil gegenüber derjenigen bei Schub- oder Scherbeanspruchung.
Die nachfolgenden Figuren dienen der näheren Er- läuterung der Erfindung, ohne daß die Erfindung auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist:
Figur 1 zeigt ein Segment aus Hartstoff in per¬ spektivischer Darstellung. Figur 2 zeigt ein aus HartstoffSegmenten der
Figur 1 zusammengesetztes Entwässerungs¬ element quer zur Maschinenlaufrichtung. Figur 3 zeigt ein Entwässerungselement einer zweiten Ausführungsform in Seitenansicht quer zur Maschinenlaufrichtung. Figur 4 zeigt eine Schnittansicht der Figur 3 in der Ebene der Linie V-V. Figur 5 zeigt ein Entwässeruήgselement einer dritten"Ausführungsform in perspektivischer Darstellung. Figur 6 zeigt die Schnittansicht eines Ent- wässerungselementes- mit Profilleiste und Tragkonstruktion der Stoffentwässerungs¬ maschine.
Das in Figur 1 perspektivisch dargestellte ein¬ teilige. Hartstoffsegment 1 weist einen Ansatz 3 auf, der zur Aufnahme in einer Profilleiste 9, die in Figur 6 dargestellt ist,, vorgesehen ist. Der Ansatz 3 ist gegenüber dem Oberteil 2 der Hart¬ stoffsegmentes 1 in Längsrichtung versetzt ange¬ ordnet und besitzt einen geeigneten Querschnitt in Trapez- oder T-Form. Mit Hilfe dieser Querschnitts- form ist eine sichere Verbindung mittels Profil- leiste 9 mit der in Figur 6 dargestellten Trag¬ konstruktion 10 gegeben. Das Oberteil 2 des Hart- stoffSegmentes 1 steht in direkter. Verbindung mit dem Sieb oder Filz, die Laufrichtung des Siebes oder Filzes ist durch den Pfeil 6 angedeutet. Der Querschnitt des Oberteils 2 ist hier rechteckig dargestellt, er kann aber auch jede andere bevor¬ zugte Form annehmen. Zur form- und kraftschlüssi¬ gen Verbindung mit dem benachbarten Segment 1 mit¬ tels Klebeverbindung dienen die gestuften Verbin- dungsflachen, die aus den sich jeweils parallel zu der Längsachse des Segmentes erstreckenden Flächen 4 und den jeweils lotrecht zur Längsachse des Seg¬ mentes sich erstreckenden Flächen 5 gebildet werden.
Figur 2 zeigt ein aus den einzelnen Segmenten 1 zu¬ sammengesetztes Entwässerungselement quer zur Rich¬ tung des laufenden Siebes oder Filzes. Die gestuf¬ ten Verbindungsflächen, gebildet aus den einzelnen Flächen 4 und 5, sind eng benachbart und werden durch die Klebstoffschicht 8 kraftschlüssig zu¬ sammengehalten.
Figur 3 zeigt ein Entwässerungselement in einer weiteren Ausführungsform. Das zweiteilige Segment 1 besteht aus Oberteil 2 und dem Ansatz 3, die ein¬ zeln herstellbar und leicht bearbeitbar sind. Oberteil- 2 und Ansatz 3 weisen die gleiche Länge auf und sind jeweils um die halbe Länge verschoben an ihren horizontalen parallel zu der Längsachse sich erstreckenden. Verbindungsflächen mittels der KlebstoffSchicht 8 kraftschlüssig verbunden. Die gestufte Verbindungsfläche zwischen den einzelnen Segmenten 1 wird wiederum durch die Flächen 4 und 5 gebildet.
Figur 4 zeigt ein Entwässerungselement in der Schnittansicht in der Ebene der in der Figur 3 ge- zeichneten Linie IV-IV.. Oberteil 2 ist in Form eines Foils ausgebildet. Die Verbindung zum Ansatz 3 wird durch die Klebstoffschicht 8 hergestellt. Der Ansatz 3 weist einen T-förmigen Querschnitt auf. Mittels einer in Figur 6 dargestellten Profilleiste 9 wird das Entwässerungselement mit der Tragkon¬ struktion verbunden.
Figur 5 zeigt ein Entwässerungs-element einer dritten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht. Der Aufbau erfolgt wiederum aus zweiteiligen Einzel¬ segmenten 1. Die Sieblaufrichtung ist durch.den Pfeil 6 angedeutet. Das Oberteil 2 ist in Form eines Foils durchgebildet und breiter als der Ansatz 3. Der Ansatz 3 weist zur. Verbindung mit der hier nicht dargestellten Profilleiste einen schwalbenschwanz- förmigen Querschnitt auf. Die Stärke des Ansatz- teils 3 in vertikaler Erstreckung ist größer als die Stärke des Oberteils 2. Das Oberteil 2 weist die gleiche Baulänge auf wie der Ansatz 3 und ist um die halbe Baulänge, versetzt auf dem Ansatz 3 mittels der KlebstoffSchicht 8 befestigt.'
Figur 6 zeigt den vertikalen Schnitt durch ein Ent¬ wässerungselement in seinem Aufbau auf der Trag¬ konstruktion einer Stoffentwässerungsmaschine. Die Kontaktfläche 11 des. Oberteils 2 berührt das Sieb oder den Filz, dessen Laufrichtung durch den Pfeil 6 angedeutet wird. Der mit dem Oberteil 2 kraft- schlüssig verbundene Ansatz 3, dessen Querschnitt trapezförmig ist, greift in die Profilleiste 9 ein, die aus Kunststoff, glasfaserverstärktem Kunststoff oder Metall gefertigt ist. Die Profilleiste 9 ihrer¬ seits umgreift ein T-förmiges Metallprofil 12 der Konstruktion 10 der Stoffentwässerungsmaschine. Das Entwässerungssegment ist mit seinem Ansatz 3 in der Ausnehmung der Profilleiste 9 nur quer zur Sieb- laufrichtung frei beweglich. Ebenso ist die Profil¬ leiste 9 auf dem T-förmigen Metallprofil 12 mit der Tragkonstruktiön 10 nur quer zur Sieblaufrichtung 6 frei beweglich. Durch diese Anordnung werden Wärme¬ dehnungen in dem zusammengesetzten Aufbau durch Gleitschlupf ausgeglichen,.''so daß an dem Entwässe¬ rungselement keine Biegebeanspruchungen auftreten.

Claims

Patentansprüche
. Leistenförmiges Entwässerungselement für den Sieb- oder Filzteil einer Stoffentwässerungs- aschine, insbesondere Papiermaschine, wie Sieb¬ tisch, Foil, Stütztisch, Naßsauger, Sauger, Rohr¬ sauger, Filzsauger, dessen in gleitender Be¬ rührung mit dem Sieb oder Filz stehender Belag aus einzelnen Segmenten aus Hartstoffen, wie ge¬ sintertem Aluminiumoxid, Siliziumcarbid o.a. be¬ steht, insbesondere aus Segmenten, die an der von der Siebseite abgewandten Seite einen Ansatz aufweisen und wobei die einzelnen Segmente auf einer quer zu Maschinenlaufrichtung sich er¬ streckenden Profilleiste befestigt sind, die ihrerseits auf der Tragkonstruktion der Ent- ässerungsmaschine aufgebracht werden kann und wobei die einzelnen Segmente untereinander durch Verklebung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Segmente an ihren längsseitigen Enden sich über die ganze Breite der Segmente er¬ streckende gestufte Verbindungsflächen aufweisen.
2. Leistenförmiges Entwässerungselement nach An¬ spruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die ge¬ stuften Verbindungsflächen aus lotrecht zur Längsachse des Segmentes stehenden und unterein- ander jeweils einen rechten Winkel einschlie¬ ßenden Einzelflächen gebildet werden.
3. Leistenförmiges Entwässerungselement nach An¬ spruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein • Segment mit gestuften Verbindungsflächen durch ein Oberteil (2) und ein Ansatz (3) gleicher Länge gebildet wird, wobei das Oberteil (2) gegen den Ansatz (3) um die halbe Länge ver¬ schoben ist und mit dem Ansatz (3) an der hori- zontalen Berührungsfläche (4) durch Klebemittel verbunden ist.
4. Leistenförmiges Entwässerungselement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Querschnitt des aus Ansatz (3) und Oberteil (2) bestehendes Segmentes so gewählt wird, daß die horizontale Berührungsfläche (4) mit der neu¬ tralen Achse des Querschnittes identisch ist.
. _O PI W- . IPO
EP84900849A 1983-02-24 1984-02-22 Entwässerungselement für den nassteil einer papiermaschine Expired EP0135544B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84900849T ATE26730T1 (de) 1983-02-24 1984-02-22 Entwaesserungselement fuer den nassteil einer papiermaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3306457 1983-02-24
DE3306457A DE3306457C2 (de) 1983-02-24 1983-02-24 Entwässerungselement für den Naßteil einer Papiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0135544A1 true EP0135544A1 (de) 1985-04-03
EP0135544B1 EP0135544B1 (de) 1987-04-22

Family

ID=6191719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84900849A Expired EP0135544B1 (de) 1983-02-24 1984-02-22 Entwässerungselement für den nassteil einer papiermaschine

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0135544B1 (de)
JP (1) JPS60500819A (de)
BR (1) BR8405488A (de)
CA (1) CA1235010A (de)
DE (2) DE3306457C2 (de)
FI (1) FI80093C (de)
IT (1) IT1180437B (de)
SU (1) SU1431685A3 (de)
WO (1) WO1984003314A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823882A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Feldmuehle Ag Schlitzsauger
DE29504419U1 (de) * 1995-03-15 1995-05-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Leisteneinheit zur nachgiebigen Unterstützung eines Siebbandes einer Papiermaschine
GB9518713D0 (en) * 1995-09-13 1995-11-15 Int Syalons Newcastle Ltd Wear-resistant blade element
DE10130323A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Voith Paper Patent Gmbh Verschleisskörper in Schichtverbundbauweise, insbesondere in einer Papier- oder Kartonmaschine, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE502007001483D1 (de) 2006-10-16 2009-10-22 Heinz Bartelmuss Siebleiste für Papiererzeugungsanlagen
US7918969B2 (en) * 2007-03-23 2011-04-05 Astenjohnson, Inc. Composite construction for dewatering blades for a papermaking machine
EP2150651B1 (de) * 2007-05-23 2015-03-18 AstenJohnson, Inc. Entwässerungsrakel mit befestigungsmechanismus für eine papierherstellungsmaschine
AT524317B1 (de) * 2021-06-08 2022-05-15 Bartelmuss Ing Klaus Abstreifleiste und Bausatz zur Verwendung in einer Anlage zur Erzeugung einer Papierbahn

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE349341B (de) * 1967-04-17 1972-09-25 Leder & Riemen Patent
AT357857B (de) * 1974-07-29 1980-08-11 Bartelmuss Heinrich Ing Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus einzelnen oxidkeramikelementen bestehenden belages
US4047993A (en) * 1975-11-13 1977-09-13 Heinrich Bartelmuss Method of making an abrasion-resistant plate
FI791520A (fi) * 1978-05-12 1979-11-13 Rudolf Poeschl Med sikten eller filten i en massaavvattningsanordning samverkande byggdel och foerfarande foer dess framstaellning
US4238286A (en) * 1979-05-22 1980-12-09 Rudolf Poeschl Dewatering table bar for the wire cloth or felt in a pulp-dewatering machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8403314A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR8405488A (pt) 1985-02-20
JPS60500819A (ja) 1985-05-30
FI843839A0 (fi) 1984-09-28
IT8412445A0 (it) 1984-02-24
DE3306457C2 (de) 1986-05-07
IT1180437B (it) 1987-09-23
DE3306457A1 (de) 1984-08-30
DE3463281D1 (en) 1987-05-27
FI843839L (fi) 1984-09-28
EP0135544B1 (de) 1987-04-22
WO1984003314A1 (en) 1984-08-30
IT8412445A1 (it) 1985-08-24
SU1431685A3 (ru) 1988-10-15
CA1235010A (en) 1988-04-12
FI80093C (fi) 1990-04-10
FI80093B (fi) 1989-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0805240A1 (de) Bausatz für eine Wand
EP1032737B1 (de) Querkraftdornlagerung
EP0135544A1 (de) Entwässerungselement für den nassteil einer papiermaschine.
EP0350827B1 (de) Schlitzsauger
DE3214724A1 (de) Bauelement
DE1936903A1 (de) Verbindung fuer glasfaserverstaerkte Kunststoffteile od.dgl.
AT505266A1 (de) Trägerelement, stegträgeranordnung und verfahren zu deren herstellung
CH492864A (de) Verbundrahmen für Fenster oder Türen
EP0933482B1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE2649576C2 (de) Holzträger
DE3724246C2 (de)
EP2602398B1 (de) Holzrahmen
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
DE3028825A1 (de) Daempfungsbelag
EP0489304A2 (de) Blattfeder aus Faserverbundwerkstoff
DE2802469C2 (de) Elektrisch isolierende Schienenstoßverbindung
EP2474409A1 (de) Stoffschlüssige Verbindung zwischen einem Basisbauteil und einem mehrschichtigen Faserverbundbauteil
DD278615A1 (de) Oberflaechenverguetete mantelrohrstuetze mit monolitkern
DE1609344C3 (de) Faltwerkträger
DE8607314U1 (de) Außenstuckelement
DE2035426C3 (de) Verbindungsvorrichtung an Stahlbeton-Träge relementen
AT404900B (de) Verstärkungseinlage für einen ski, insbesondere alpinski
AT317665B (de) Einrichtung an einer Foilleiste für Langsiebpapier- oder Zellstoffentwässerungsmaschinen
DE2848079A1 (de) Bauteilesatz fuer eine treppe aus stahlbeton-fertigteilen
DE202018102948U1 (de) Fugenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841009

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26730

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3463281

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19890228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890427

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900228

Ref country code: CH

Effective date: 19900228

Ref country code: BE

Effective date: 19900228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900327

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: FELDMUHLE A.G.

Effective date: 19900228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910222

Ref country code: AT

Effective date: 19910222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84900849.5

Effective date: 19901107