EP0135479A1 - Vorrichtung zum Rammen und Ziehen - Google Patents

Vorrichtung zum Rammen und Ziehen Download PDF

Info

Publication number
EP0135479A1
EP0135479A1 EP84810448A EP84810448A EP0135479A1 EP 0135479 A1 EP0135479 A1 EP 0135479A1 EP 84810448 A EP84810448 A EP 84810448A EP 84810448 A EP84810448 A EP 84810448A EP 0135479 A1 EP0135479 A1 EP 0135479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reaction mass
spring
drive
cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84810448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0135479B1 (de
Inventor
Dionizy Simson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simson und Partner
Original Assignee
Simson und Partner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simson und Partner filed Critical Simson und Partner
Priority to AT84810448T priority Critical patent/ATE31334T1/de
Publication of EP0135479A1 publication Critical patent/EP0135479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0135479B1 publication Critical patent/EP0135479B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/18Placing by vibrating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D11/00Methods or apparatus specially adapted for both placing and removing sheet pile bulkheads, piles, or mould-pipes

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1 for driving and pulling rammed material, such as piles or sheet piles, into the ground by introducing forces acting periodically in the longitudinal direction on the piling material.
  • rammed material such as piles or sheet piles
  • a device for driving in and pulling elongated pile material by means of periodically acting forces in the longitudinal direction is known (for example DE-AS 27 32 934). Centrifugal forces from rotating unbalanced masses, which are electrically or hydraulically driven, or reaction forces from masses moved hydraulically in translation are used here. Such devices have the disadvantage that the reaction mass is accelerated and braked again by the pressure medium in each cycle. As a result, the output power remains relatively small compared to the drive power.
  • driving the reaction mass by means of the pressure medium alone ie without considering the natural frequency of the reaction mass and the passive masses (hammer frame, clamping device, piling and soil)
  • Devices are also known (for example according to CH-PS 594 111) in which a mass is supported on springs and excited to vibrate by centrifugal forces, the excitation frequency being approximately the same as the natural frequency of the vibrating mass or being in resonance with it .
  • the mass vibrating in this way strikes a stop firmly connected to the pile, and in this way the pile is set in motion on the one hand by vibrations that are transmitted via the suspension and on the other hand by the directed blows into or out of the soil driven out.
  • Such devices have the disadvantage that the stroke frequency can only be changed to a different frequency by converting the device, ie by changing the springs and unbalances. The fact that the desired frequency must be harmonic relative to the unbalance speed also disturbs.
  • the attunement achieved is very unstable.
  • the energy requirement changes depending on the depth of penetration of the material to be driven. If the depth of penetration is small, it is more advantageous to work with high-frequency vibration, the noise being low here too.
  • the side friction on the pile increases, and the mass of the moving soil also increases. In this case, larger energy pulses are more effective.
  • the necessary ram depth cannot be achieved without impact, or the vibration devices required for this take on considerable dimensions, with the drive power being hundreds of kW can.
  • Ramming in rolling soil can be carried out more advantageously by means of vibration, in cohesive soil by means of impact or impact vibration. The Le i-stung used is not optimally utilized.
  • the present invention has for its object to provide a device according to the preamble of claim 1, in which energy can be saved quite significantly.
  • the pile is vibrated in appropriate ratios 5, wherein the frequency and the amplitude can be continuously adapted to the optimum Rammixien at constant power, by influencing the number of pulses of the excitation force and simultaneously changing the spring constant, so that this brings the natural frequency of the reaction mass 1 into harmony with the excitation frequency.
  • the dead weight of the reaction mass 1 is compensated for so that, with the sum of the spring constants remaining the same, the preload pressure of the suspension is distributed such that the reaction mass 1 remains suspended between the two stops 4.
  • a control pulse is triggered which, by briefly switching on the pressure source, removes the vibrating reaction mass 1 from the stop 4.
  • the device As the ramming resistance increases, the device is put into striking operation by pressing the reaction mass 1 from the suspended state between the two stops 4 with a relatively small force onto one of the two stops 4, in this way that the control device which prevents the floating of the Reaction mass 1 monitored, is switched off, and the preload pressure on both pneumatic springs 7 is changed so that the spring constant sum remains the same, but there is a slight difference in force.
  • the impact frequency and impact energy can be changed at will while the power remains the same and can be adapted to the driving conditions.
  • the function of the device is briefly the following:
  • the reaction mass 1 is mounted on pneumatic springs 7, the spring constant of which is adapted to the reaction mass 1 and the excitation frequency so that the reaction mass 1 oscillates at the natural frequency. Trains led energy in the form of a pulsating medium flow serves to cancel out the friction losses and is conducted in the form of vibration or impact on the pile 5.
  • the reaction mass 1 does not have to be braked by the pressure medium and accelerated anew each time with a change of direction, since it vibrates by itself, whereby considerable energy savings are achieved.
  • the reaction mass is accelerated in the first phase by two forces, namely by the medium pressure from the drive and by the pretensioned spring 7.
  • the pretensioning force of the spring 7 is reduced, and in the event that it the sign changes, it counteracts the drive pressure, the positive masses are accelerated in the same direction in which the stroke is directed.
  • the device according to the exemplary embodiment shown in FIGS. 2 and 3 has a frame 2 which surrounds the reaction mass 1 from all sides and forms stops 4 at both ends.
  • Axially arranged on the stops 4 are two stepped pistons 3, on the one hand through which connecting lines 23 and 24 pass, through which the inner cylinder spaces 30 communicate with a control valve 15, and on the other hand the two pressure medium channels 25 and 26, i.e. have the inlet 25 and the outlet 26, which establish the connection between the outer cylinder spaces 31 and the hydraulic springs 7.
  • the frame 2 has a clamping device 6, by means of which the entire device is connected to the pile 5.
  • a suspension eye 19 with shock absorption 20 is attached to the top of the hammer frame 2.
  • the pulse generator 10 together with its drive 9 and a hydraulic accumulator 11 which is connected to the inlet 25.
  • Pneumatic springs 7 are located directly on the two stepped pistons 3 spring piston 3a and drive piston 3b).
  • the two pressure medium connections for springs are provided with fixed, very narrow throttles 8.
  • the entire hammer frame 2, which has the form of a layered structure, is screwed together to form a unit by prestressed tie rods 21. All internal medium lines (e.g. line 22) are integrated inside the hammer frame 2.
  • roller-shaped reaction mass 1 there are axial stepped bores at both ends, which form cylinders and at the same time also slide and guide surfaces and two cylinder spaces 30 and 31, respectively.
  • the drive consists of a pressure and current-controlled pressure source 18, a current controller 12 for the pulsator drive, a flow divider 14, a control valve 15, an adjustable pressure differential valve 16 and an also adjustable pressure control valve 17 for controlling the suspension.
  • Elastic lines connect the drive unit to the device, the outlet 26 being provided with a filter 13.
  • the drive unit can form a separate unit equipped with its own drive motor or, which is more advantageous, can be integrated into the power hydraulics of a crane or excavator.
  • the 4 shows a device with two reaction masses 1. This differs from a device provided with only one reaction mass 1 in that it has three-stage cylinder / piston units 3.
  • the additional cylinders are cross-connected to each other in both reaction masses 1, each line being connected to the pressure medium inlet 25 by a check valve 28.
  • the lines together with the cylinder spaces fill with pressure medium via the check valves 28.
  • the cross lines 29 are each a pressure relief valve 27, which are connected to the drain line 26.
  • pressure medium can flow through the check valves 28; if the synchronization is lost, the excess oil is pressed out of one of the cross lines 29 via the pressure relief valves 27 into the drain.
  • the set overflow pressure is higher than the working pressure of the drive, and both pressure relief valves 27 can also be regarded as safety valves.
  • the pressure difference valve 16 has the task of generating a pressure difference between the springs 7. This is necessary for a position of the ramming device that deviates from the horizontal.
  • the weight of the reaction mass 1 must be balanced. During impact operation, the contact force of the reaction mass 1 against the stop 4 and the direction of impact are determined by the pressure difference via this valve 16.
  • a hydraulic accumulator 11 is installed in the immediate vicinity of the pulse generator 10 and has the task of smoothing the pressure pulsation of the pressure medium under high pressure.
  • the natural frequency of a mass depends on the mass size and the spring constant of the spring on which the mass 1 is mounted:
  • the natural frequency can be influenced by changing the spring constant.
  • the pressure generated depends on the volume by which the gas bubble is reduced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Rammen und Ziehen mittels eines eine Reaktionsmasse (1) aufweisenden Vibrators, wobei die Reaktionsmasse (1) auf entgegengesetzten Seiten wechselweise einerseits einem Antriebsdruck und andererseits einem Federdruck ausgesetzt und innerhalb eines Hammergestells (2) frei beweglich angeordnet ist. Zum Zwecke der Energieersparnis besitzt die Reaktionsmasse (1) Antriebs-und Federzylinder (31, 30), in welche Antriebs- und Federkolben (3b, 3a) reichen, und der Antriebszylinder (31) mit einem Impulsgeber (10) und der Federzylinder (30) mit einer pneumatischen Feder (7) verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zum Eintreiben und Ausziehen von Rammgut, wie Pfählen oder Spundwandbohlen, ins Erdreich durch Einleitung periodisch in Längsrichtung auf das Rammgut wirkender Kräfte.
  • Eine Vorrichtung, längliches Rammgut mittels periodisch in Längsrichtung wirkender Kräfte einzutreiben und zu ziehen, ist bekannt (z.B. DE-AS 27 32 934). Hierbei werden Fliehkräfte von rotierenden Unwuchtmassen, welche elektrisch oder hydraulich angetrieben sind, oder Reaktionskräfte von hydraulisch translatorisch bewegten Massen ausgenützt. Solche Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass die Reaktionsmasse bei jedem Zyklus durch das Druckmedium beschleunigt und wieder gebremst wird. Dadurch bleibt die abgegebene Leistung, verglichen mit der Antriebsleistung, relativ klein. Beim Antrieb der Reaktionsmasse mittels des Druckmediums allein, d.h. ohne Rücksichten auf die Eigenfrequenz der Reaktionsmasse und der passiven Massen, (Hammergestell, Klemmvorrichtung, Rammgut und Erdreich), kommt es vor, dass die aktive Masse sich vor dem Aufprall in entgegengesetzter Richtung zu derjenigen der passiven Massen bewegt. Dies stört bei reinem Vibrationsbetrieb weniger, jedoch beim Schlagen wird auf diese Weise ein grosser Teil der Aufprallenergie vernichtet.
  • Es sind auch Vorrichtungen bekannt (z.B. gemäss der CH-PS 594 111), bei welchen eine Masse auf Federn gelagert und mittels Fliehkräften zum Schwingen angeregt wird, wobei die Erregerfrequenz sich annähernd mit der Eigenfrequenz der schwingenden Masse deckt oder sich im Resonanzverhältnis zu dieser befindet. Die so schwingende Masse prallt gegen einen fest mit dem Rammgut verbundenen Anschlag, und das Rammgut wird auf diese Weise einerseits durch Schwingungen, welche sich über die Federung übertragen, in Bewegung gesetzt und anderseits durch die gerichteten Schläge in das Erdreich hinein-oder aus dem Erdreich hinausgetrieben. Solche Vorrichtungen haben den Nachteil, dass die Schlagfrequenz nur durch Umbau der Einrichtung, d.h. durch Wechseln der Federn und Unwuchten auf eine andere Frequenz geändert werden kann. Dabei stört noch der Umstand, dass die gewünschte Frequenz eine relativ zu der Unwuchtendrehzahl harmonische sein muss. Bei höheren harmonischen Untersetzungen ist die erreichte Einstimmung sehr labil. Bei Ramm- und Zieharbeiten verändert sich der Energiebedarf in Abhängigkeit von der Eindringtiefe des Rammgutes in das Erdreich. Bei kleiner Eindringtiefe ist es vorteilhafter, mit hochfrequenter Vibration zu arbeiten, wobei auch hier die Lärmentwicklung gering ist. Mit zunehmender Eindringtiefe wächst die Seitenreibung am Rammgut, und auch die Masse des mitbewegten Erdreichs wird grösser. In diesem Fall sind grössere Energieimpulse wirksamer. Meistens ist die nötige Einrammtiefe ohne Schlag gar nicht zu erreichen, oder die dazu notwendigen Vibrationseinrichtungen nehmen beträchtliche Dimensionen an, wobei die Antriebsleistung hunderte von kW betragen kann. Das Rammen in rolligem Boden lässt sich vorteilhafter mittels Vibration, in bindigem Boden mittels Schlag oder Schlag-Vibration ausführen. Die eingesetzte Lei-stung wird dabei nicht optimal ausgenützt. Bei kleiner Eindringtiefe und grosser Amplitude neigt die ganze Anordnung zum Hüpfen, das Eindringen ist klein, die aufgenommene Leistung gering. Bei grosser Eindringtiefe wächst der Energiebedarf oft in nicht voraussehbarer Weise, was zur Ueberlastung der Antriebseinrichtung führt und Schäden in der mechanischen Struktur der Ramme verursachen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, bei welcher ganz wesentlich Energie dadurch eingespart werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 erwähnten Merkmale.
  • In der folgenden Beschreibung werden zwei beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäpsen Vorrichtung anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung.
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel mit zwei synchronisierten Reaktionsmassen,
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4 und
    • Fig. 6a-d eine Reihe von Kurven, aus denen die zum theoretischen Verständnis der erfindungsgemässen Vorrichtung notwendigen Funktionen ersichtlich sind.
  • Bei einer beispielsweisen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung wird das Rammgut 5 in geeigneten Verhältnissen einvibriert, wobei bei gleichbleibender Leistung die Frequenz und damit die Amplitude laufend den optimalen Rammverhältnissen angepasst werden kann, und zwar durch Beeinflussen der Impulszahl der Erregerkraft und gleichzeitiges Aendern der Federkonstante, so dass diese die Eigenfrequenz der Reaktionsmasse 1 in Einklang mit der Erregerfrequenz bringt.
  • In anderen Lagen als der horizontalen wird das Eigengewicht der Reaktionsmasse 1 so ausgeglichen, dass bei gleichbleibender Federkonstanten-Summe der Vorspanndruck der Federung so verteilt wird, dass die Reaktionsmasse 1 in Schwebe zwischen beiden Anschlägen 4 bleibt. Durch ein Nähern der Reaktionsmasse 1 an einen Anschlag 4 wird ein Steuerimpuls ausgelöst, welcher durch kurzzeitiges Zuschalten der Druckquelle die vibrierende Reaktionsmasse 1 vom Anschlag 4 entfernt.
  • Bei zunehmendem Rammwiderstand wird die Einrichtung dadurch in Schlagbetrieb versetzt, dass die Reaktionsmasse 1 aus dem Schwebezustand zwischen beiden Anschlägen 4 mit einer verhältnismässig kleinen Kraft an einen der beiden Anschläge 4 angedrückt wird, und zwar auf diese Art, dass die Steuereinrichtung, welche das Schweben der Reaktionsmasse 1 überwachte, ausgeschaltet wird, und der Vorspanndruck an beiden pneumatischen Federn 7 so verändert wird, dass die Federkonstanten-Summe gleich bleibt, aber eine geringe Kraftdifferenz entsteht. Bei dieser Anordnung können die Schlagfrequenz und Schlagenergie bei gleichbleibender Leistung beliebig verändert und den Rammverhältnissen angepasst werden.
  • Die Funktonsweise der Vorrichtung ist kurz die folgende: Die Reaktionsmasse 1 ist auf pneumatischen Federn 7 gelagert, deren Federkonstante der Reaktionsmasse 1 und der Erregerfrequenz so angepasst ist, dass die Reaktionsmasse 1 mit der Eigenfrequenz schwingt. Die zugeführte Energie in Form eines pulsierenden Mediumstromes dient zur Aufhebung der Reibungsverluste und wird in Form von Vibration oder Schlag auf das Rammgut 5 geleitet. Die Reaktionsmasse 1 muss nicht bei jedem Rich- tungswec.hsel mittels Druckmedium vom Antrieb abgebremst und von neuem beschleunigt werden, da sie von selbst schwingt, wodurch eine erhebliche Energieeinsparung erreicht wird.
  • Dank der Federung wird die Reaktionsmasse in erster Phase durch zwei Kräfte beschleunigt, nämlich durch den Mediumdruck vom Antrieb und durch die vorgespannte Feder 7. Während der Bewegung der Reaktionsmasse in Richtung Anschlag 4, vermindert sich die Vorspannkraft der Feder 7, und im Falle dass sie das Vorzeichen ändert, wirkt sie dem Antriebsdruck entgegen, die positiven Massen werden in die gleiche Richtung beschleunigt, in welche auch der Schlag gerichtet ist.
  • Die Vorrichtung gemäss dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein Gestell 2 auf, welches die Reaktionsmasse 1 von allen Seiten umhüllt und an beiden Enden Anschläge 4 bildet. An den Anschlägen 4 sind axial zwei Stufenkolben 3 angeordnet, welche einerseits von Verbindungsleitungen 23 bzw. 24 durchsetzt sind, durch welche die inneren Zylinderräume 30 mit einem Steuerventil 15 kommunizieren, und andererseits die beiden Druckmediumkanäle 25 bzw. 26, d.h. den Zulauf 25 und den Ablauf 26, aufweisen, welche die Verbindung zwischen den äusseren Zylinderräumen 31 und den hydraulischen Federn 7 herstellen. Von unten weist das Gestell 2 eine Klemmvorrichtung 6 auf, mittels welcher die ganze Einrichtung mit dem Rammgut 5 verbunden wird. Oben am Hammergestell 2 ist eine Aufhängeöse 19 mit Stossdämpfung 20 angebracht. Zwischen dem unteren Anschlag 4 und der Klemmvorrichtung 6 befinden sich der Impulsgeber 10 samt seinem Antrieb 9 und ein Hydrospeicher 11, welcher an den Zulauf 25 angeschlossen ist.
  • Direkt an den beiden Stufenkolben 3 Federkolben 3a und Antriebskolben 3b) befinden sich pneumatische Federn 7. Die beiden Druckmediumanschlüsse für Federn sind mit festen, sehr engen Drosseln 8 versehen. Das ganze Hammergestell 2, welches die Form einer Schichtkonstruktion hat, ist durch vorgespannte Zuganker 21 zu einer Einheit zusammengeschraubt. Alle internen Mediumleitungen (z.B. die Leitung 22) sind im Innern des Hammergestells 2 integriert.
  • In der walzenförmigen Reaktionsmasse 1 befinden sich an beiden Enden axiale Stufenbohrungen, welche Zylinder und zugleich auch Gleit- und Führungsflächen sowie je zwei Zylinderräume 30 bzw. 31 bilden.
  • Der Antrieb besteht aus einer druck- und stromgeregelten Druckquelle 18, einem Stromregler 12 für den Pulsatorantrieb, einem Stromteiler 14, einem Steuerventil 15, einem einstellbaren Druckdiffernzventil 16 und einem ebenfalls einstellbaren Druckregelventil 17 zur Steuerung der Federung. Elastische Leitungen verbinden die Antriebseinheit mit der Vorrichtung, wobei der Ablauf 26 mit einem Filter 13 versehen ist. Die Antriebseinheit kann eine separate, mit eigenem Antriebsmotor ausgerüstete Einheit bilden oder, was vorteilhafter ist, in die Leistungshydraulik eines Kranes oder Baggers integriert werden.
  • In Fig. 4 ist eine Vorrichtung mit zwei Reaktionsmassen 1 dargestellt. Diese unterscheidet sich von einer mit nur einer Reaktionsmasse 1 versehenen Vorrichtung dadurch, dass sie dreistufige Zylinder/Kolben-Einheiten 3 aufweist. Die zusätzlichen Zylinder sind bei beiden Reaktionsmassen 1 kreuzartig miteinander verbunden, wobei jede Leitung durch ein Rückschlagventil 28 mit dem Druckmediumzulauf 25 verbunden ist. Bei Inbetriebnahme füllen sich die Leitungen samt den Zylinderräumen über die Rückschlagventile 28 mit Druckmedium. Um der in den Leitungen und Zylinderräumen befindlichen Luft das Entweichen zu ermöglichen, sind die Kreuzleitungen 29 mit je einem Ueberdruckventil 27 ausgerüstet, welche mit der Ablaufleitung 26 in Verbindung stehen. Bei einer Leckage kann Druckmedium durch die Rückschlagventile 28 nachfliessen, bei Verlieren der Synchronisation wird das überschüssige Oel aus einer der Kreuzleitungen 29 über die Ueberdruckventile 27 in den Ablauf herausgepresst. Der eingestellte Ueberlaufdruck ist höher als der Arbeitsdruck des Antriebes, und beide Ueberdruckventile 27 können auch als Sicherheitsventile angesehen werden.
  • Die in Fig. 2 und 3 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
    • Sobald die Vorrichtung auf das Rammgut 5 aufgestellt und über die Klemmvorrichtung 6 mit ihm fest verbunden ist, wird die Druckquelle 18 aktiviert, wodurch ein Druckmediumstrom zu einer Zylinder/Kolben-Einheit in der Reaktionsmasse 1 fliesst und diese so lange bewegt, bis der Gegendruck in der auf der gegenüberliegenden Seite der Reaktionsmasse 1 liegenden pneumatischen Feder 7 eine gleich grosse Gegenkraft verursacht wie der Antriebsdruck. Zur gleichen Zeit fliesst ein zweiter Druckmediumstrom über einen Stromregler 12 zum Impulsgeberantrieb. Der Impulsgeber 10 wird in Bewegung gesetzt und schaltet den Antriebsstrom des Druckmediums in den am Stromregler vorgegebenen Takt um. Die Reaktionsmasse 1 bewegt sich in die umgekehrte Richtung bis sich wieder die Vorspannkraft der zweiten Feder mit der Antriebskraft ausgleicht. Dies wiederholt sich so lange, bis der Sollwert an einer nicht dargestellten Regeleinheit von Hand oder über automatische Auswertung eines Signals wie z.B. der Eindringgeschwindigkeit oder auch durch ein Programm nicht verändert wird. Mit der Sollwertänderung wird der Stromregler 12 so verstellt, dass die gewünschte Frequenz erreicht wird. Zugleich wird der neuen Frequenz auch die Federkonstante angepasst. Das Druckregelventil 17, durch welches ein dritter, über einen Stromteiler 14 begrenzter Strom durchfliesst, stellt den Druck auf einen vorgegebenen Wert ein, und zugleich wird die Druckänderung durch das aktivierte Steuerventil 15 über Leitungen auf beide pneumatische Federn geleitet. Ueber die engen, festen Drosseln 8 gleicht sich der mittlere Vorspanndruck in den Federn 7 dem Vorgabedruck an. Sobald der gewünschte Zustand erreicht ist, kehrt das Steuerventil 15 in die mittlere Stellung zurück und sperrt die Leitungen ab. Bei Vibrationsbetrieb wird das Steuerventil 15 immer dann kurz aktiviert, wenn die Reaktionsmasse sich einem der beiden Anschläge 4 zu sehr nähert. Durch ein Signal eines nicht dargestellten Näherungsschalters wird das Steuerventil 15 so angeregt, dass auf der fraglichen Seite über kurze Zeit Ueberdruck zugeleitet wird, bis sich die Reaktionsmasse 1 von der Nähe des Anschlages 4 entfernt.
  • Das Druckdifferenzventil 16 hat die Aufgabe, einen Druckunterschied zwischen den Federn 7 zu erzeugen. Dies ist erforderlich bei einer Lage der Rammeinrichtung, welche von der horizontalen abweicht. Das Gewicht der Reaktionsmasse 1 muss ausgeglichen werden. Bei Schlagbetrieb wird über dieses Ventil 16 die Anpresskraft der Reaktionsmasse 1 an den Anschlag 4 sowie die Schlagrichtung durch die Druckdifferenz bestimmt.
  • Um die Druckquelle und die Zuleitung vor Druckstössen zu schonen, ist in unmittelbarer Nähe des Impulsgebers 10 ein Hydrospeicher 11 angebracht, welcher die Aufgabe hat, die Druckpulsation des unter hohem Druck stehenden Druckmediums zu glätten.
  • Die Eigenfrequenz einer Masse ist abhängig von der Massengrösse und der Federkonstanten der Feder, auf welcher die Masse 1 gelagert ist:
    Figure imgb0001
  • Bei gegebener Masse lässt sich die Eigenfrequenz durch Aendern der Federkonstante beeinflussen.
  • Fig. 6a zeigt den Verlauf der Funktion C = m·ω 2. Mit zunehmender Frequenz nimmt die Federkonstante zu.
  • Beim Schwingen einer gegebenen Masse und bei gleichbleibender Antriebsleistung nimmt die Auslenkung der Masse ab. Der Verlauf dieser Funktion ist in Fig. 6b dargestellt.
  • In einem Druckspeicher ist der erzeugte Druck vom Volumen, um welches die Gasblase verkleinert ist, abhängig
    Figure imgb0002
  • Um einen gewünschten Verlauf der Druckänderung
    Figure imgb0003
    zu erzielen, genügt es, den Vorspanndruck pn entsprechend einzusetzen. Bei Volumenveränderungen, welche durch die schwingende Reaktionsmasse mittels entsprechender Zylinder-Kolben-Einheit verursacht werden, lassen sich Druckverläufe einstellen, welche der gewünschten Federkonstante annähernd entsprechen. Den Verlauf dieser Funktion zeigt die Fig. 6d.
  • Auf diese Weise gelingt es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche gestattet, Ramm- und Zieharbeiten auf energiesparende Weise durchzuführen. Für diese Energieeinsparung kausal sind die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 erwähnten Merkmale.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Rammen und Ziehen mittels eines eine Reaktionsmasse (1) aufweisenden Vibrators, wobei die Reaktionsmasse (1) auf entgegengesetzten Seiten wechselweise einerseits einem Antriebsdruck und andererseits einem Federdruck ausgesetzt, und innerhalb eines Hammergestells (2) frei beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmasse (1) Antriebs- und Federzylinder (31,30) besitzt, in welche Antriebs- und Federkolben (3b,3a) reichen, durch die der Reaktionsmasse (1) mindestens ein Antriebs- und mindestens ein Federzylinder gebildet wird, wobei der Antriebszylinder (31) mit einem Impulsgeber (10) und der Federzylnder (30) mit einer pneumatischen Feder (7) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmasse (1) in ihrer geometrischen Längsachse an ihren beiden voneinander abgewendeten Stirnseiten je eine abgesetzte Zylinderbohrung besitzt, in welche Bohrungen entsprechend abgesetzte Stufenkolben (3a,3b) reichen, durch welche Bohrungsabsetzungen beidseitig je ein Federzylinder (30) und ein Antriebszylinder (31) gebildet wird, wobei die beiden Antriebszylinder (31) mit einem Impulsgeber (10) und die beiden Federylinder (30) mit je einer pneumatischen Fe-der (7) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungsleitungen (23, 24) zwischen dem Federzylinder (31) und einer Druckquelle je ein Widerstand (8) eingebaut ist.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 2 mit zwei zylinderförmigen Reaktionsmassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmassen (1) nebeneinander angeordnet sind und in ihren geometrischen Achsen auf ihren vier Stirnseiten mit je einem dreistufigen Zylnder/Kolben-Aggregat ausgerüstet sind, von denen jedes eine dreiteilige axiale Stufenbohrung aufweist, in welche Bohrungen mit einem die Reaktionsmassen (1) umgebenden Hammergestell (2) fest verbundene und mit den Stufen entsprechenden Absetzungen versehene Kolben (3) hineinreichen, so dass pro Reaktionsmasse (1) beidseitig drei Zylinderräume entstehen, wobei von den vier mittleren Zylinderräumen diejenigen der einen Stirnseite der einen Reaktionsmasse (1) mit denjenigen der anderen Stirnseite der anderen Reaktionsmasse (1) verbunden sind.
EP84810448A 1983-09-19 1984-09-14 Vorrichtung zum Rammen und Ziehen Expired EP0135479B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84810448T ATE31334T1 (de) 1983-09-19 1984-09-14 Vorrichtung zum rammen und ziehen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH508183 1983-09-19
CH5081/83 1983-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0135479A1 true EP0135479A1 (de) 1985-03-27
EP0135479B1 EP0135479B1 (de) 1987-12-09

Family

ID=4287620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810448A Expired EP0135479B1 (de) 1983-09-19 1984-09-14 Vorrichtung zum Rammen und Ziehen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4650008A (de)
EP (1) EP0135479B1 (de)
JP (1) JPS60226916A (de)
AT (1) ATE31334T1 (de)
DE (1) DE3468051D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523165A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Mueller Ludwig & Soehne Vorrichtung zum rammen oder einpressen sowie zum ziehen von rammkoerpern

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8800632A (nl) * 1988-03-15 1989-10-02 Ihc Holland Nv Werkwijze voor het aandrijven van een hydraulisch onderwater werktuig.
US5210918A (en) * 1991-10-29 1993-05-18 Wozniak Walter E Pneumatic slide hammer
WO1999005363A1 (en) * 1997-07-23 1999-02-04 Hydroacoustics, Inc. Vibratory pavement breaker
DE19731732C2 (de) * 1997-07-23 2001-02-22 Wacker Werke Kg Schlagvorrichtung zum Freischlagen festgeklemmter Gegenstände
US6058632A (en) * 1997-11-07 2000-05-09 Hawkins; Peter Arthur Taylor Tool holder with percussion member
GB2344547B (en) 1998-11-14 2002-12-18 Aldridge Piling Equipment Actuator apparatus
US6981558B2 (en) * 2001-05-02 2006-01-03 Wacker Construction Equipment Ag Controller for an unbalanced mass adjusting unit of a soil compacting device
US6997269B1 (en) * 2003-03-26 2006-02-14 Snap-On Incorporated Attachment for impact hammer
DE102004042369A1 (de) * 2004-09-01 2006-07-13 Eurodrill Gmbh Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zum Einbringen eines Arbeitselementes in den Boden
US7080958B1 (en) 2005-04-27 2006-07-25 International Construction Equipment, Inc. Vibratory pile driver/extractor with two-stage vibration/tension load suppressor
AT502044B1 (de) * 2005-10-27 2007-01-15 Neumag Saurer Austria Gmbh Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
EP2358484A1 (de) 2008-11-21 2011-08-24 Hadar Magali Rebound-effektor
EP2194191A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-09 Fistuca B.V. Vibrationsmechanismus für eine Pfahlramme und Pfahlramme
JP5167302B2 (ja) * 2010-04-01 2013-03-21 新日鐵住金株式会社 脱気工程を含む鋼杭打設工法
US9249551B1 (en) 2012-11-30 2016-02-02 American Piledriving Equipment, Inc. Concrete sheet pile clamp assemblies and methods and pile driving systems for concrete sheet piles
US9371624B2 (en) 2013-07-05 2016-06-21 American Piledriving Equipment, Inc. Accessory connection systems and methods for use with helical piledriving systems
RU2672118C1 (ru) * 2015-04-17 2018-11-12 Юнттан Ой Способ забивки свай
US10392871B2 (en) 2015-11-18 2019-08-27 American Piledriving Equipment, Inc. Earth boring systems and methods with integral debris removal
US9957684B2 (en) 2015-12-11 2018-05-01 American Piledriving Equipment, Inc. Systems and methods for installing pile structures in permafrost
US11338326B2 (en) * 2019-04-07 2022-05-24 Resonance Technology International Inc. Single-mass, one-dimensional resonant driver

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1169664A (fr) * 1957-02-23 1959-01-05 Perfectionnements au fonçage et à l'arrachage de pieux, palplanches, tubages et analogues
US3262507A (en) * 1962-10-17 1966-07-26 Christiani And Nielsen Ltd Driving and extraction of piles and/or encasing structures
FR1544841A (fr) * 1967-09-28 1968-11-08 Vide Soc Gen Du Perfectionnements aux systèmes de suspension, des machines hydrauliques vibrantes, notamment pour le fonçage des pieux
GB1158240A (en) * 1965-05-24 1969-07-16 Gen Dynamics Corp 62 1156824 Vibratory Impact Tool.
DE1634305A1 (de) * 1965-01-15 1970-07-16 Demag Ag Ramme zum Einrammen von Pfaehlen,Spundbohlen od.dgl.
FR2455655A1 (fr) * 1979-05-03 1980-11-28 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Mouton hydraulique a vibrations par impulsions, notamment pour enfoncer et retirer des elements de construction

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004389A (en) * 1959-04-25 1961-10-17 Muller Ludwig Device for varying the frequency of a vibration exciter
FR1560409A (de) * 1968-01-03 1969-03-21
US3745885A (en) * 1971-10-07 1973-07-17 Continental Oil Co Hydraulic vibrator
US4026193A (en) * 1974-09-19 1977-05-31 Raymond International Inc. Hydraulically driven hammer system
CH594111A5 (de) * 1975-07-14 1977-12-30 Rohrer Marti Ulrich Ag
DE2732934C2 (de) * 1977-07-21 1985-09-12 Bomag-Menck GmbH, 5407 Boppard Verfahren und Vorrichtung zum Rammen und Ziehen
US4178838A (en) * 1977-11-03 1979-12-18 Conoco, Inc. Oil porting system for dual cylinder vibrator
JPS5920815B2 (ja) * 1980-05-23 1984-05-15 十三男 鈴木 油水圧圧入圧出装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1169664A (fr) * 1957-02-23 1959-01-05 Perfectionnements au fonçage et à l'arrachage de pieux, palplanches, tubages et analogues
US3262507A (en) * 1962-10-17 1966-07-26 Christiani And Nielsen Ltd Driving and extraction of piles and/or encasing structures
DE1634305A1 (de) * 1965-01-15 1970-07-16 Demag Ag Ramme zum Einrammen von Pfaehlen,Spundbohlen od.dgl.
GB1158240A (en) * 1965-05-24 1969-07-16 Gen Dynamics Corp 62 1156824 Vibratory Impact Tool.
FR1544841A (fr) * 1967-09-28 1968-11-08 Vide Soc Gen Du Perfectionnements aux systèmes de suspension, des machines hydrauliques vibrantes, notamment pour le fonçage des pieux
FR2455655A1 (fr) * 1979-05-03 1980-11-28 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Mouton hydraulique a vibrations par impulsions, notamment pour enfoncer et retirer des elements de construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523165A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Mueller Ludwig & Soehne Vorrichtung zum rammen oder einpressen sowie zum ziehen von rammkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
ATE31334T1 (de) 1987-12-15
JPH0470445B2 (de) 1992-11-11
US4650008A (en) 1987-03-17
EP0135479B1 (de) 1987-12-09
JPS60226916A (ja) 1985-11-12
DE3468051D1 (en) 1988-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135479B1 (de) Vorrichtung zum Rammen und Ziehen
DE2732934C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rammen und Ziehen
EP1632637B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zum Einbringen eines Arbeitselementes in den Boden
DE2428128A1 (de) Schwingschlaghammer
US5752571A (en) Apparatus for generating impacts
DE2158704A1 (de) Flugkolbenvibrator
DE2707790A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von schlaegen auf ein langgestrecktes bauelement
DE1634267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben langgestreckter Koerper in koerniges Medium in deren Laengsrichtung
DE102015218578B4 (de) Hydrostatische Verstelleinrichtung mit verminderter Hysterese sowie Steuerkolben
EP0794136B1 (de) Resonanzschwingförderer
DE3112396A1 (de) Vorrichtung zum rammen und ziehen von spundbohlen
DE1634556A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einrammen von langgestreckten Pfaehlen
DE1951292A1 (de) Vorrichtung zum Einrammen und/oder Ausziehen von Pfaehlen
DE3590831C2 (de) D{mpfungseinrichtung f}r Schlagh{mmer von Vorrichtungen zum Auffahren von Grubenbauen in hartem Gestein
DE3009125C2 (de) Vibrator
DE202014000704U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Mineralgemischen
EP3556478B1 (de) Vibrationsantreiben mit einem mehrflächenzylinder
DE19523030C2 (de) Schwingungserreger, Verfahren zur mechanischen Schwingungserzeugung. sowie Vibrtationsplatte
DE2520008C2 (de) Hydraulischer Hammer
DE1634299A1 (de) Vibrationsgeraet zum Feststampfen oder Aufreissen,insbesondere von Strassendecken
DE3523165C2 (de)
DE1634305C (de) Rüttelramme
AT215756B (de) Vorrichtung an Vibratoren
DE1483820C3 (de) Schlagwerkzeug
DE3718135C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850830

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 31334

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3468051

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84810448.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000111

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000724

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000830

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000906

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000913

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000930

Year of fee payment: 17

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84810448.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010914

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010914

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010930

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: SIMSON UND PARTNER

Effective date: 20010930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401