EP0133707A2 - Schuhschrank mit höhenverstellbaren Fachböden - Google Patents

Schuhschrank mit höhenverstellbaren Fachböden Download PDF

Info

Publication number
EP0133707A2
EP0133707A2 EP84109556A EP84109556A EP0133707A2 EP 0133707 A2 EP0133707 A2 EP 0133707A2 EP 84109556 A EP84109556 A EP 84109556A EP 84109556 A EP84109556 A EP 84109556A EP 0133707 A2 EP0133707 A2 EP 0133707A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rails
cabinet
shoe cabinet
shelves
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84109556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133707B1 (de
EP0133707A3 (en
Inventor
Wilhelm Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84109556T priority Critical patent/ATE47287T1/de
Publication of EP0133707A2 publication Critical patent/EP0133707A2/de
Publication of EP0133707A3 publication Critical patent/EP0133707A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0133707B1 publication Critical patent/EP0133707B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/08Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
    • A47B57/10Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls the grooved or notched parts being the side walls or uprights themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/04Wardrobes for shoes, hats, umbrellas, or the like

Definitions

  • the invention relates to a shoe cabinet with several height-adjustable shelves on the cabinet doors and / or in the body.
  • the invention therefore has the task of demonstrating a non-slip guide for the shelves, which is also easier and quicker to assemble.
  • the invention solves this problem with the features in the characterizing part of the main claim.
  • Guiding the shelves in two U-shaped rails according to the invention has the advantage that, with any height adjustment of the shelves, they are secured against accidental slipping out by the rail flanges.
  • the U-rails can be attached quickly and easily. It is particularly advantageous that the U-rails can be attached to a flat door panel by simply screwing on one of its flanges. Another advantage is that instead of the previous four individual guide rails, only two U-rails have to be mutually adjusted in height.
  • the guide rails according to the invention can only be fastened in the body or only on the cabinet doors or also on both.
  • the U-rails are a simple, inexpensive fitting part that is available in any dimensions and in any design (e.g. color or material).
  • the U-rails can also be easily adapted to the design of the shoe cabinet by painting, veneer or the like.
  • a particular advantage of the invention is that the U-rails can also be used to convert a normal wardrobe or the like into a shoe cabinet quickly and without great expense. A hobbyist can easily carry out this conversion.
  • FIG. 1 shows a shoe cabinet 1, consisting of a body 2 and two different doors 3, 4.
  • the shoe cabinet can of course also be designed with one or more doors in another version.
  • each U-rail 8 has two or more vertical rows of holes 11, which can also be designed as rows of slots. Retaining plugs (not shown) can be used in these rows of holes 11, on which the shelves are supported in any horizontal or inclined position.
  • One cabinet door 3 consists of an externally attached flat door panel 5, which does not protrude beyond the side wall 6 of the body 2 when opened. This type of door is selected for shoe cabinets that are precisely fitted into niches in width.
  • the two vertical U-rails 8 are each placed flat on the door plate 5 with a flange 9 and fastened, for example, by screwing on the flanges.
  • the U-rails 8 in the body 2 are set back from the door joint.
  • the U-rails are on the side cheeks 6 of the body 2 it is fastened over its central webs 10, whereby it is recommended to keep the rows of holes 11 free from the side wall 6, to somewhat distance the U-rails from the side wall 6 by spacers in the form of blocks or the like.
  • the second cabinet door 4 is designed as a door box with side walls 6 and with its inside struck on the body 2.
  • the U-rails are attached to the side walls 6 in the same way as in the body 2 via the central webs 10.
  • a lower body depth is required for the cabinet door 4 than for the cabinet door 3.
  • the U-rails 8 are preferably made of stamped and bent sheet steel, which is chrome-plated, coated, lacquered, veneered or otherwise treated according to the desired external appearance. Likewise, rails made of light metal, plastic or even wood can be used.
  • the width of the central web 10 of the U-rail 8 is selected so that the shelves 7 can be used horizontally or in an inclined position.
  • the row of holes 11 on the wall is spaced somewhat further than the other row of holes from its adjacent flange 9.
  • the retaining strips or strips fastened in this row of holes, behind which the shoe tips are inserted are at a sufficiently large distance from the door plate 5 or from the rear wall of the cabinet.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuhschrank mit mehreren höhenverstellbaren Fachböden für die Ablage der Schuhe. Um ein Herausfallen der Fachböden bei der Entnahme von Schuhen zu vermeiden und für eine vereinfachte Montage sieht die Erfindung vor, die Fachböden (7) beidseits in vertikal angeordneten, mit Lochreihen (11) für die Haltestecker versehenen U-Schienen (8) zu führen. Die U-Schienen werden dabei mit einander zugekehrten Flanschen (9) im Korpus (2) und/oder an den Schranktüren (3, 4) des Schuhschranks (1) befestigt und verhindern mit ihren Flanschen (9) ein unbeabsichtigtes Herausrutschen de Fachböden (7). Die U-Schienen (8) werden im Korpus (2) und in der kastenförmigen Schranktüre (4) über ihre Mittelstege (10) an deren Seitenwangen (6) befestigt. Bei flachen Schranktüren (3) werden die U-Schienen mit einem Flansch (9) auf die Türplatte (5) aufgesetzt und mit ihr verschraubt oder anderweitig daran befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuhachrank mit mehreren höhenverstellbar geführten Fachböden an den Schranktüren und/oder im Korpus.
  • Bei solchen, in der Praxis bekannten Schuhschrönken erfolgt die Führung der Fachböden im allgemeinen jeweils Über vier schmale, gelochte Schienen, in die die Haltestecker fUr die Fachböden eingesetzt worden. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß beim Herausnehmen der Schuhe die Fachböden von den Haltesteckern rutschen, was auch bei schröggestellten Fachböden passiert.
  • Wenn fUr den Einbau eines Schuhschrankes Wandnischen mit großer Tiefe, aber nur begrenzter Breite zur Verfügung stehen, ist as bekannt, den Schrankkorpus nur in der halben Tiefe mit Fachböden zu versehen und an der Schrankwand eine oder zwei Türblötter anzuschlogen, auf denen vorspringende Führungsleisten fUr die Fachböden angeordnet sind. Diese Führungsleisten, die meist die Form von flochen, gelochten Brettern aufweisen, sind meist stumpf auf das TUrblatt aufgesetzt und bedingen zur sicheren Defestigung einen hohen Montageaufwand. Im Übrigen ist bei diesen Führungs- leisten ebenfalls ein Herausrutschen der Fachböden bei der Entnahme von Schuhen möglich.
  • Die Erfindung hat damit zur Aufgabe, eine rutschsichere FUhrung für die Fachböden aufzuzeigen, die sich zudem einfacher und schneller montieren lößt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Kennzeichnungsteil des Hauptanspruches.
  • Die erfindungsgemäße Führung der Fachböden in jeweils zwei U-förmigen Schienen hat den Vorteil, daß bei beliebiger Höhenverstellbarkeit der Fachböden diese durch die Schienenflansche vor unbeabsichtigtem Herausrutschen gesichert sind. Dabei lassen sich die U-Schienen problemlos und schnell befestigen. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß die U-Schienen auf einer flachen TUrplatte durch einfaches Anschrauben eines ihrer Flansche befestigt werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß statt bisher vier einzelnen Führungsleisten nur noch zwei U-Schienen in der Höhe gegenseitig justiert werden müssen.
  • Die erfindungsgemäßen Führungsschienen können je nach Ausführung des Schuhschrankes nur im Korpus oder nur an den Schranktüren oder auch an beiden befestigt sein. Die U-Schienen sind dabei ein einfaches, preiswertes Beschlagteil, daß in beliebigen Abmessungen und in beliebiger Ausführung (z.B. Farbe oder Material) erhältlich ist. Die U-Schienen können auch ohne weiteres dem Design des Schuhschrankes durch Lackieren, Furnieren oder dgl. angepaßt werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit den U-Schienen auch ein normaler Kleiderschrank oder dgl. schnell und ohne große Kosten zu einem Schuhschrank umgerüstet werden kann. Diese Umrüstung kann ein Bastler ohne weiteres vornehmen.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 einen Schuhschrank in perspektivischer Ansicht mit zwei unterschiedlichen TUren und U-förmigen Führungeschienen und
    • Fig. ? einen Querschnitt durch eine flache Schranktüre mit aufgesetzter U-Schiene.
  • In Fig. 1 ist ein Schuhschrank 1, bestehend aus einem Korpus 2 und zwei unterschiedlichen Türen 3,4 dargestellt. Der Schuhschrank kann in anderer Ausführung natürlich auch nur mit einer oder mit mehreren Türen ausgebildet sein.
  • Zur Führung der Fachböden 7 sind jeweils zwei vertikale U-Schienen 8 vorgesehen. Die U-Schienen 8 sind dabei so angeordnet, daß ihre Flansche 9 einander zugekehrt sind und zwischen sich die Fachböden 7 seitlich fuhren. Wie ous Fig. 2 ersichtlich, besitzt jede U-Schiene 8 zwei oder mehr vertikale Lochreihen 11, die auch als Schlitzreihen ausgebildet sein können. In diese Lochreihen 11 können nicht dargestellte Haltestecker eingesetzt werden, auf denen die Fachböden sich in beliebiger Horizontal- oder Schräglage abstützen.
  • Die eine Schranktüre 3 besteht aus einer außen angeschlagenen flachen Türplatte,5, die beim Öffnen nicht Über die Seitenwange 6 des Korpus 2 hinausragt. Diese Türart wird fUr Schuhschränke gewählt, die in der Breite genau in Nischen eingepaßt sind. Die beiden vertikalen U-Schienen 8 sind mit jeweils einem Flansch 9 flach auf die TUrplatte 5 aufgesetzt und beispielsweise durch Anschrauben der Flansche befestigt.
  • Entsprechend dem Maß, um das die U-Schienen von der TUrplatte 5 vorstehen, sind die U-Schienen 8 im Korpus 2 vom TUrgelenk zurückversetzt. Die U-Schienen sind an den Seitenwangen 6 des Korpus 2 es Über ihre Mittelstege 10 befestigt, wobei'sich zur Freihaltung der Lochreihen 11 von der Seitenwange 6 empfiehlt, die U-Schienen durch Abstandshalter in Form von Klötzchen oder dgl. von der Seitenwange 6 etwas zu distanzieren.
  • Die zweite Schranktüre 4 ist als Türkasten mit Seitenwangen 6 ausgebildet und mit ihrer Innenseite am Korpus 2 angeschlagen. Bei diese Schranktüre 4 sind die U-Schienen an den Seitenwangen 6 in gleicher Art wie im Korpus 2 über die Mittelstege 10 befestigt. Wie in Fig. 1 angedeutet, ist für die Schranktüre 4 eine geringere Korpustiefe als für die SchranktUre 3 nötig.
  • Die U-Schienen 8 bestehen vorzugsweise aus gestanztem und gebogenem Stahlblech, das entsprechend dem gewünschten außeren Erscheinungsbild verchromt, beschichtet, lackiert, furniert oder behandelt anderweitig'ist. Desgleichen können auch Schienen aus Leichtmetall, Kunststoff oder sogar Holz verwendet werden.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Breite des Mittelsteges 10 der U-Schiene 8 so gewählt, daß die Fachböden 7 horizontal oder in Schräglage eingesetzt werden können. Die wandseitige Lochreihe 11 ist dabei etwas weiter als die andere Lochreihe von ihrem benachbarten Flansch 9 distanziert. Dadurch haben die in dieser Lochreihe befestigten Rückhalteleisten- oder bänder, hinter die die Schuhspitzen gesteckt werden, einen genügend großen Abstand von der Türplatte 5 bzw. von der SchrankrUckwand.
  • Stückliste
    • 1 Schuhschrank
    • ? Korpus
    • 3 Schranktüre
    • 4 . Schranktüre
    • 5 TUrplatte
    • 6 Seitenwange
    • 7 Fachboden
    • 8 U-Schiene
    • 9 Flansch
    • 10 Mittelsteg
    • 11 Lochreihe

Claims (6)

1. Schuhschrank mit mehreren höhunverstellbar geführten Fachböden an den Schranktüren und/oder im Korpus, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an den Schranktüren (3,4) jeweils zwei vertikale, gelochte U-Schienen (8) mit Abstand voneinander und mit einander zugekehrten Flanschen (9) angeordnet sind, in denen die Fachböden (7) geführt sind.
2. Schuhschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schienen (8) an den Schranktüren (3,4) und im Korpus (2) vorgesehen sind.
3. Schuhschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schienen (8) nur im Korpus (2) angeordnet sind.
4. Schuhschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (8) jeweils Über einen Flansch (9) an der SchranktUrplatte (5) befestigt sind.
5. Schuhschrank nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schienen (8) Uber ihren Mittelsteg (10) an den Seitenwangen (6) des Korpus (2) oder der SchranktUre (4) befestigt sind.
6. Schuhschrank nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet , daß im Mittelsteg (10) der einzelnen U-Schiene (8) zumindest zwei parallele Lochreihen (11) in Schienenlängsrichtung vorgesehen sind.
EP84109556A 1983-08-11 1984-08-10 Schuhschrank mit höhenverstellbaren Fachböden Expired EP0133707B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84109556T ATE47287T1 (de) 1983-08-11 1984-08-10 Schuhschrank mit hoehenverstellbaren fachboeden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329069A DE3329069A1 (de) 1983-08-11 1983-08-11 Schuhschrank
DE3329069 1983-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0133707A2 true EP0133707A2 (de) 1985-03-06
EP0133707A3 EP0133707A3 (en) 1987-04-29
EP0133707B1 EP0133707B1 (de) 1989-10-18

Family

ID=6206345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109556A Expired EP0133707B1 (de) 1983-08-11 1984-08-10 Schuhschrank mit höhenverstellbaren Fachböden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0133707B1 (de)
AT (1) ATE47287T1 (de)
DE (2) DE3329069A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648456A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-19 CALZATURIFICIO FE.MA. Junior S.p.A. Schaukasten für Schuhe
GB2335136A (en) * 1998-01-08 1999-09-15 Malcolm Stuart Grey Storage cupboard with movable storage space
CN105747565A (zh) * 2016-04-08 2016-07-13 谢森涛 一种能提升空间利用率的高跟鞋鞋柜
CN112385996A (zh) * 2020-10-07 2021-02-23 浙江丽都家具有限公司 一种使用便捷的鞋柜

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138956A (en) * 1987-06-25 1992-08-18 Rushbrook James S Shelf assembly
US20230404228A1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 Leslie Hill Holland User configurable modular storage apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB800498A (en) * 1957-03-05 1958-08-27 Robert Jasin Improvements in or relating to cabinets and shelving therefor
CH404904A (de) * 1963-03-23 1965-12-31 Kern & Grosskinsky Schuhschrank

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7119549U (de) * 1971-09-02 Hupfer J Hangeregal, insbesondere fur Vor ratsschranke
US2695105A (en) * 1951-03-06 1954-11-23 John P Mitchell Shoe holding bracket
DE1823812U (de) * 1960-10-18 1960-12-22 Hansa Kontor Aussenhandels G M Verkaufs- oder abstellregal.
DE1867125U (de) * 1962-12-24 1963-02-14 Schoenbuch Kleinmoebelfabrik J Schuhschrank.
DE1929167U (de) * 1965-07-22 1965-12-16 Anneluc Weickhardt Schuhschrank mit herausschwenkbaren etageren.
DE1996200U (de) * 1968-08-16 1968-11-07 Doellken & Co Gmbh Fa W Vorrichtung zur fachbodenabstuetzung fuer moebel.
DE7506002U (de) * 1974-03-01 1975-06-26 Diethelm Krauer H Trageinrichtung für Schranktablare

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB800498A (en) * 1957-03-05 1958-08-27 Robert Jasin Improvements in or relating to cabinets and shelving therefor
CH404904A (de) * 1963-03-23 1965-12-31 Kern & Grosskinsky Schuhschrank

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648456A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-19 CALZATURIFICIO FE.MA. Junior S.p.A. Schaukasten für Schuhe
GB2335136A (en) * 1998-01-08 1999-09-15 Malcolm Stuart Grey Storage cupboard with movable storage space
GB2335136B (en) * 1998-01-08 2001-08-22 Malcolm Stuart Gray Storage cupboard
CN105747565A (zh) * 2016-04-08 2016-07-13 谢森涛 一种能提升空间利用率的高跟鞋鞋柜
CN105747565B (zh) * 2016-04-08 2017-12-08 谢森涛 一种能提升空间利用率的高跟鞋鞋柜
CN112385996A (zh) * 2020-10-07 2021-02-23 浙江丽都家具有限公司 一种使用便捷的鞋柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE3329069A1 (de) 1985-02-28
DE3329069C2 (de) 1987-01-15
EP0133707B1 (de) 1989-10-18
DE3480165D1 (en) 1989-11-23
EP0133707A3 (en) 1987-04-29
ATE47287T1 (de) 1989-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927114A1 (de) Regalsystem
DE1509514B2 (de) Vorrichtung zum befestigen von bauteilen an einer wand
DE202015105469U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren
EP0133707B1 (de) Schuhschrank mit höhenverstellbaren Fachböden
DE2531306C2 (de) Wandregal
DE2644397C3 (de) Möbelaufbausystem
DE2718463A1 (de) Tragsaeule fuer die paneele einer paneelwand
DE8323192U1 (de) Schuhschrank
DE3411619A1 (de) Befestigungseinheit zum befestigen von platten und mittels der befestigungseinheiten zusammengebautes gestell
DE3120263A1 (de) Frontauszug fuer einen hochschrank, insbesondere kuechenhochschrank
DE202016003952U1 (de) Gardinenschienenhalter
DE2225955C3 (de)
DE1289968B (de) Profilpfosten fuer Regale od. dgl. zur Aufnahme von Fachbodentraegern und Rueckwaenden
EP0084870A2 (de) Anreihmöbel
DE202004008478U1 (de) Möbel, insbesondere Schrank- oder Regalmöbel
DE2952381A1 (de) Zusammensetzbares moebel
DE2264143C2 (de) Bausystem
DE102019200715A1 (de) Profil zum Aufbau von Betriebseinrichtungen und Betriebseinrichtung
DE8123758U1 (de) "wand- oder deckenpaneel"
EP0974292A2 (de) Regalsystem
DE1778700A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fachboeden in Schraenken u.dgl.
DE7713070U1 (de) Tragsaeule fuer die paneele einer paneelwand
EP0015551A1 (de) Fassadenverkleidung
DE7607054U1 (de) Aus einzelbauteilen zusammengesetztes moebel
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880609

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 47287

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3480165

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891123

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960722

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960829

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010810

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301