EP0133299B1 - Leuchtengehäuse mit aufgesteckten Stirnwänden - Google Patents

Leuchtengehäuse mit aufgesteckten Stirnwänden Download PDF

Info

Publication number
EP0133299B1
EP0133299B1 EP84108874A EP84108874A EP0133299B1 EP 0133299 B1 EP0133299 B1 EP 0133299B1 EP 84108874 A EP84108874 A EP 84108874A EP 84108874 A EP84108874 A EP 84108874A EP 0133299 B1 EP0133299 B1 EP 0133299B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
housing
edge
detent
light fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84108874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133299A1 (de
Inventor
Jürgen Brüggemann
Gerhard Lauckhardt
Otto Wüst
Gerd Muthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT84108874T priority Critical patent/ATE31574T1/de
Publication of EP0133299A1 publication Critical patent/EP0133299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0133299B1 publication Critical patent/EP0133299B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting

Definitions

  • the invention relates to a luminaire housing according to the preamble of claim 1, in which a first housing part with end walls is thus held by a snap-in plug connection on a second, channel-shaped housing part.
  • plug connections enable largely tool-free assembly and can also be used when using pre-coated sheet metal.
  • the invention is therefore based on the object of developing the plug connection between housing parts in accordance with the preamble of claim 1 such that with the tolerances which can be maintained in industrial series production, a tight fit of the assembled housing parts can be achieved practically without reworking.
  • the stop edge / stop step on the one hand and the locking edge / latching edge on the other hand can be arranged laterally offset one behind the other in the plugging direction of the two housing parts or transversely to this direction; the latter embodiment has the advantage that sheets with a lower elasticity can be used.
  • a tongue 22 which is trapezoidal in plan view, is cut out from the edge strip 20 of the second housing part on three sides and bent inwards into the housing, with it being approximately perpendicular to the longitudinal axis L and parallel to the end wall 25 running stop step 220 is connected to the edge strip 20.
  • a latching hole 21 with a locking edge 211 and a hole length e is created between the stop step 220 and the locking edge 211 running parallel to it.
  • the flat edge region of the first housing part 1 has a flat plug-in part 10 for each plug-in connection, from which a locking lug 11 with a locking edge 111 is cut out and pressed outwards so that the locking edge 111 points away from an end edge 13 of the housing part 1.
  • This locking edge 111 runs at a locking distance a parallel to a stop edge 12 and this in turn at a distance b to the end edge 13 of the housing part 1, which has a trapezoidal notch per plug connection 100 has (Fig. 3).
  • the end spacing c must be selected to be sufficiently larger than the radius of curvature in the transition from the end wall 25 to its edge strip 20, so that the inevitably large manufacturing tolerances for the bending of the edge strip 20 from the end wall 25 no longer interfere.
  • the tongue 22 has an S-shaped cross section with a downward thrust leg 221 and is only bent out of the edge strip 20 to such an extent that the stop edge 12 of the housing part initially when plugged together strikes the thrust leg 221, but pushes it downward. Then when the stop edge 12 abuts the stop step 220, the insert part 10 is pressed by the tongue 22 against the underside of the edge strip 20, the catch edge 111 of the catch 11 snapping behind the locking edge 211 of the catch hole 21, so that the housing part 2 no longer is removable from the housing part 1 (Fig. 1).
  • locking lug 21.1 with locking edge 211.1 on the one hand - and a tab 23.1 with stop step 220.1 on the other hand are arranged in the edge strip 20.1 of the second housing part 2.1 on both sides of the insertion slot, which extends from the edge strip 20.1 and from it cut out and bent out tongue 22.1 is formed (Fig. 5).
  • Latch 21.1 and tab 23.1 are each bent against the inside of the housing (see FIGS. 6 and 8) and so arranged in the edge strip 20.1 that the locking edge 211.1 and stop step 220.1 are directed from opposite sides against a reference line B and run parallel to it , which is arranged transversely to the longitudinal axis L of the lamp housing.
  • the latching edge 211.1 preferably coincides with this reference line B, whereas the stop step 220.1 has a tolerance distance of approximately 0.1 to 0.2 mm from this reference line.
  • the first housing part 1.1 has a notch 100 in the edge region with a stop edge 12.1, which runs at a distance b parallel to the end edge 13.1 of this housing part. To the side of this notch there is a square locking hole 11.1 with a locking edge 111.1 which is flush with the stop edge 12.1.
  • the transverse and longitudinal housing edges enclosing the light exit opening should abut each other as seamlessly as possible, a condition which is difficult to meet when the housing parts are plugged together, especially since the housing edges are particularly mechanically stressed.
  • Fig. 9 and 10 a connection of the housing edges 16.1, 26.1 of the two housing parts 1.1 and 2.1 is shown, which meets the requirements under all practically occurring loads. This connection can be used together with the previously explained plug connection but also independently of it with another connection of the housing parts.
  • a piece of the U-shaped housing edge 16.1 has broken away and thus a wedge-shaped recess 15.1 is visible in an edge strip of the side wall behind it.
  • This recess has a cutting edge 151.1, which is inclined by a wedge angle a with respect to the second housing part 2.1, the tip of which is directed against the housing edge 26.1.
  • the second housing part 20.1 has, behind the edge strip of the first housing part with the recess 15.1, a wedge-shaped connecting tab 24.1 with a cutting edge 241.1 which is inclined against the second housing part 2.1 by a wedge angle ⁇ , the tip of which is also directed against the housing edge 26.1 (FIG. 9 ); this wedge angle ß is slightly smaller than the wedge angle a of the recess.
  • the connecting tab 24.1 is then bent through the cutout 15.1 in the direction of an arrow shown in FIG.
  • the invention also ensures excellent electrical Connection of the assembled housing parts, even if they are made of pre-coated sheet metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtengehäuse gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, bei dem also ein erstes Gehäuseteil mit Stirnwänden durch einrastende Steckverbindungen an einem zweiten, rinnenförmigen Gehäuseteil gehalten ist. Solche Steckverbindungen ermöglichen eine weitgehend werkzeuglose Montage und sind auch bei Verwendung von vorbeschichtetem Blech brauchbar.
  • Um eine feste Verbindung der so zusammengesteckten Gehäuseteile in Arretierstellung zu gewährleisten, muß der Bewegungsspielraum zwischen den beiden Gehäuseteilen in zwei einander entgegengesetzten Richtungen eng begrenzt sein : Bei einer aus der CH-A-539 817 bekannten Steckverbindung federn einerseits Rastnasen des einen Gehäuseteiles in zugeordnete Rastlöcher des anderen Gehäuseteiles und verhindern so ein Auseinanderziehen der Gehäuseteile. In der anderen Richtung stößt die Endkante des einen Gehäuseteiles an die Stirnwand des anderen Gehäuseteiles.
  • Bei einer solchen Steckverbindung treten jedoch bei Seserienproduktion praktisch nicht zu bewältigende Toleranzprobleme auf, weil der Abstand zwischen der als Anschlag wirkenden Stirnwand und dem Rastloch mit Rastkante in dem abgewinkelten Randbereich durch einen Biegevorgang bestimmt ist, der auf einen vorangegangenen Stanzschritt folgt. Man müßte daher entweder mit großen Toleranzen arbeiten und dann in vielen Fällen eine lose sitzende Stirnwand in Kauf nehmen oder sich bei kleinen Toleranzen mit einer großen Ausschußrate abfinden, weil sich die Gehäuseteile nicht bis in die Arretierstellung zusammenstecken lassen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Steckverbindung zwischen Gehäuseteilen gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 so weiterzubilden, daß mit den bei industrieller Serienfertigung einhaltbaren Toleranzen ein fester Sitz der zusammengesteckten Gehäuseteile praktisch ohne Nacharbeit erzielbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Sie beruht darauf, daß die mit dem Biegen des Randstreifens gegenüber der Stirnwand des zweiten Gehäuseteiles verbundenen Toleranzen keinen Einfluß mehr auf die Steckverbindung haben, weil bei der Erfindung eine gesonderte Anschlagstufe vorgesehen ist, die in einem Arbeitsgang mit demselben Stanzwerkzeug gefertigt wird wie Rastnase und Rastloch ; dementsprechend können sehr kleine Toleranzen exakt eingehalten werden.
  • Im Rahmen der Erfindung können Anschlagkante/Anschlagstufe einerseits und Arretierkante/Rastkante andererseits in Zusammensteckrichtung der beiden Gehäuseteile hintereinander oder quer zu dieser Richtung seitlich versetzt angeordnet sein ; letztere Ausführungsform hat den Vorteil, daß Bleche mit einer geringeren Elastizität verwendbar sind.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren näher erläutert, wobei jeweils nur eine der zahlreichen Steckverbindungen zwischen den Gehäuseteilen dargestellt sind ; es zeigen :
  • - Die Figuren 1 bis 4 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Steckverbindung und zwar
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch die zusammengesteckten Gehäuseteile in Arretierstellung entlang Linie I-I in Fig. 2,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Steckverbindung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles 11,
    • Fig. 3 die beiden an einer Steckverbindung beteiligten Gehäuseteile vor dem Zusammenstecken,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch die Teile in Fig. 3 entlang Linie IV-IV,
    • Figuren 5 bis 10 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung und zwar
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf die an einer Steckverbindung beteiligten Gehäuseteile vor dem Zusammenstecken,
    • Fig. 6 einen Querschnitt entlang Linie VI-VI in Fig. 5, 9 nach dem Zusammenstecken,
    • Fig. 7 einen Querschnitt entlang Linie VII-VII in Fig. 5, 9 nach dem Zusammenstecken,
    • Fig. 8 einen Querschnitt entlang Linie VIII-VIII in Fig. 5, 9 nach dem Zusammenstecken der Gehäuseteile,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht auf die Randausbildung einer Ecke der zusammengesteckten Gehäuseteile in vergrößerter Darstellung und
    • Fig. 10 einen Schnitt entlang Linie X-X in Fig. 9.
  • Der mit dem Randbereich des ersten Gehäuseteiles 1 ; 1.1 zu verbindende zweite Gehäuseteil 2 ; 2.1 hat eine Stirnwand 25 ; 25.1 mit abgewinkeltem Randstreifen 20 ; 20.1, der den Randbereich des ersten Gehäuseteiles übergreift. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 ist aus dem Randstreifen 20 des zweiten Gehäuseteiles eine in der Draufsicht trapezförmige Zunge 22 an drei Seiten herausgeschnitten und nach innen in das Gehäuse hineingebogen, wobei sie über eine etwa senkrecht zur Gehäuselängsachse L und parallel zur Stirnwand 25 verlaufende Anschlagstufe 220 mit dem Randstreifen 20 in Verbindung steht. Durch das Herausbiegen dieser Zunge entsteht zugleich ein Rastloch 21 mit einer Arretierkante 211 und einer Lochlänge e zwischen der Anschlagstufe 220 und der parallel dazu verlaufenden Arretierkante 211.
  • Der ebene Randbereich des ersten Gehäuseteiles 1 hat je Steckverbindung ein ebenes Einsteckteil 10, aus dem eine Rastnase 11 mit einer Rastkante 111 so herausgeschnitten und nach außen gedrückt ist, daß die Rastkante 111 von einer Endkante 13 des Gehäuseteiles 1 wegweist. Diese Rastkante 111 verläuft in einem Arretierabstand a parallel zu einer Anschlagkante 12 und diese wiederum in einem Abstand b zu der Endkante 13 des Gehäuseteiles 1, das hierzu je Steckverbindung eine trapezförmige Ausklinkung 100 hat (Fig. 3).
  • Notwendige und ausreichende Bedingung für einen festen Sitz ist jetzt nur noch, daß der Arretierabstand a immer geringfügig kleiner als die Lochlänge e im Randstreifen 20 ist und daß die Endkante 13 des Gehäuseteiles einen so großen Stirnabstand c von der Innenseite der Stirnwand 25 hat, daß die in Fig. 1 dargestellte Arretierstellung der zusammengesteckten Gehäuseteile nur durch das Anliegen der Anschlagkante 12 auf der Anschlagstufe 220 bestimmt ist. Hierzu muß der Stirnabstand c ausreichend größer als der Krümmungsradius im Übergang der Stirnwand 25 zu ihrem Randstreifen 20 gewählt sein, so daß die unvermeidlich großen Fertigungstoleranzen für das Abbiegen des Randstreifens 20 von der Stirnwand 25 nicht mehr stören. Für den festen Sitz der beiden Gehäuseteile sind nur noch die Toleranzen des Arretierabstandes a in dem einen Gehäuseteil und die der Lochlänge e in dem anderen Gehäuseteil von Bedeutung. Diese sind aber jeweils durch die Abmessungen eines einzigen Stanz- und/oder Prägewerkzeuges bestimmt, so daß diese Toleranzen auch in der Großserie entsprechend klein gehalten werden können.
  • Um das Zusammenstecken der Gehäuseteile zu erleichtern und zugleich eine verbesserte Halterung zu gewährleisten, hat die Zunge 22 im Querschnitt S-Form mit einem nach unten gerichteten Anlaufschenkel 221 und ist aus dem Randstreifen 20 nur soweit herausgebogen, daß die Anschlagkante 12 des Gehäuseteiles beim Zusammenstecken zunächst gegen den Anlaufschenkel 221 stößt, diesen jedoch nach unten wegdrückt. Wenn dann die Anschlagkante 12 an der Anschlagstufe 220 anliegt, wird das Einsteckteil 10 durch die Zunge 22 gegen die Unterseite des Randstreifens 20 gedrückt, wobei die Rastkante 111 der Rastnase 11 hinter der Arretierkante 211 des Rastloches 21 einschnappt, so daß das Gehäuseteil 2 nicht mehr von dem Gehäuseteil 1 abziehbar ist (Fig. 1).
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 10 sind Rastnase 21.1 mit Rastkante 211.1 einerseits - und ein Lappen 23.1 mit Anschlagstufe 220.1 andererseits in dem Randstreifen 20.1 des zweiten Gehäuseteiles 2.1 zu beiden Seiten des Einsteckschlitzes angeordnet, der von dem Randstreifen 20.1 und der aus diesem herausgeschnittenen und herausgebogenen Zunge 22.1 gebildet ist (Fig. 5). Rastnase 21.1 und Lappen 23.1 sind jeweils gegen die Innenseite des Gehäuses gebogen (vgl. Fig. 6 und 8) und so in dem Randstreifen 20.1 angeordnet, daß Rastkante 211.1 und Anschlagstufe 220.1 von entgegengesetzten Seiten gegen eine Bezugslinie B gerichtet sind und zu dieser parallel verlaufen, die quer zur Längsachse L des Leuchtengehäuses angeordnet ist. Vorzugsweise fällt die Rastkante 211.1 mit dieser Bezugslinie B zusammen, wogegen die Anschlagstufe 220.1 einen Toleranzabstand von etwa 0,1 bis 0,2 mm von dieser Bezugslinie hat.
  • Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel so weist auch hier der erste Gehäuseteil 1.1 im Randbereich eine Ausklinkung 100 mit einer Anschlagkante 12.1 auf, die in einem Abstand b parallel zu der Endkante 13.1 dieses Gehäuseteiles verläuft. Seitlich neben dieser Ausklinkung befindet sich ein viereckiges Rastloch 11.1 mit einer Arretierkante 111.1, die mit der Anschlagkante 12.1 fluchtet.
  • Bei Einhaltung der anhand des ersten Ausführungsbeispieles erläuterten Toleranzverhältnisse, also insbesondere bei einem ausreichend großen Stirnabstand c - vgl. Fig. 8. - ist bei dieser Ausführungsform ein noch besserer Sitz der Gehäuseteile erreichbar..Dies ist darauf zurückzuführen, daß hierbei die Anschlagstufe 220.1 im wesentlichen eine Schnittkante und nicht - wie bei der ersten Ausführungsform -eine Biegekante ist. Ferner kann hierbei mit Blechen geringerer Elastizität gearbeitet werden.
  • Bei einem Leuchtengehäuse sollen die die Lichtaustrittsöffnung umschließenden quer und längs verlaufenden Gehäuseränder möglichst lückenlos gegeneinanderstoßen, eine Bedingung, die bei zusammengesteckten Gehäuseteilen schwer zu erfüllen ist, zumal die Gehäuseränder mechanisch besonders stark beansprucht sind. In feden Fig. 9 und 10 ist eine Verbindung der Gehäuseränder 16.1, 26.1 der beiden Gehäuseteile 1.1 und 2.1 dargestellt, die die gestellten Forderungen unter allen praktisch vorkommenden Belastungen erfüllt. Diese Verbindung kann dabei zusammen mit der zuvor erläuterten Steckverbindung aber auch unabhängig davon mit einer anderen Verbindung der Gehäuseteile verwendet werden.
  • In Fig. 9 ist ein Stück des U-förmig gestalteten Gehäuserandes 16.1 weggebrochen und so eine keilförmige Aussparung 15.1 in einem Randstreifen der dahinterliegenden Seitenwand sichtbar. Diese Aussparung hat eine Schnittkante 151.1, die gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 2.1 um einen Keilwinkel a geneigt ist, dessen Spitze gegen den Gehäuserand 26.1 gerichtet ist.
  • Der zweite Gehäuseteil 20.1 hat hinter dem Randstreifen des ersten Gehäuseteiles mit der Aussparung 15.1 einen keilförmigen Verbindungslappen 24.1 mit einer Schnittkante 241.1, die gegen das zweite Gehäuseteil 2.1 um einen Keilwinkel β geneigt ist, dessen Spitze ebenfalls gegen den Gehäuserand 26.1 gerichtet ist (Fig. 9) ; dabei ist dieser Keilwinkel ß etwas kleiner als der Keilwinkel a der Aussparung. Zur festen Montage wird dann der Verbindungslappen 24.1 durch die Aussparung 15.1 hindurch in Richtung eines in Fig. 10 eingezeichneten Pfeiles in die dort dargestellte Endlage gebogen, wobei die Schnittkante 241.1 gegen die Schnittkante 151.1 der Aussparung 15.1 drückt und auf dieser Schnittkante entlanggleitet : Dabei wird der Gehäuserand 16.1 des ersten Gehäuseteiles 1.1 in Richtung des Pfeiles P fest gegen den Gehäuserand 26.1 des zweiten Gehäuseteiles 2.1 gezogen und in dieser Lage gehalten, wobei eine in eine Tasche 27.1 ragende Stecklasche 14.1 für zusätzliche Stabilität sorgt.
  • Durch das Zusammenwirken der Schnittkanten und/oder ihres Stanzgrates gewährleistet die Erfindung auch eine ausgezeichnete elektrische Verbindung der zusammengesteckten Gehäuseteile, auch wenn diese aus vorbeschichtetem Blech gefertigt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • Figure imgb0001

Claims (7)

1. Leuchtengehäuse
mit einem rinnenförmigen, aus Boden- und Seitenwandungen gebildeten ersten Gehäuseteil (1 ; 1.1) mit einer Längsachse (L) und quer dazu verlaufenden Endkanten (13 ; 13.1),
mit einem quer zur Gehäuselängsachse (L) verlaufenden zweiten Gehäuseteil (2 ; 2.1), der den ersten Gehäuseteil stirnseitig durch eine Stirnwand (25 ; 25.1) abschließt und der einen abgewinkelten Randstreifen (20 ; (20.1) hat, der einen angrenzenden Randbereich des ersten Gehäuseteiles (1 ; 1.1) übergreift,
mit mehreren Steckverbindungen zwischen den beiden Gehäuseteilen, von denen jede einen Einsteckteil (10 ; 10.1) und einen diesen aufneh- menden Einsteckschlitz sowie eine Rastkante (111 ; 211.1) und eine zugehörige Arretierkante (211 ; 111.1) aufweist,
und wobei die beiden Gehäuseteile in Arretierstellung dadurch gesichert sind, daß die Rastkanten des einen Gehäuseteiles an den Arretierkanten des anderen Gehäuseteiles anliegen, dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Gehäuseteil (1 ; 1.1) im Abstand (b) von seiner Endkante (13 ; 13.1) eine Anschlagkante (12 ; 12.1) hat, die in der Arretierstellung der Gehäuseteile an einer Anschlagstufe (220 ; 220.1) des anderen Gehäuseteiles (2 ; 2.1) anliegt, und daß dieser Abstand (b) um einen Stirnabstand (c) kleiner ist als der Abstand (d) der Anschlagkante (12 ; 12.1) von der Stirnwand (25 ; 25.1).
2. Leuchtengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnabstand (c) der Endkante (13) von der Innenseite des zweiten Gehäuseteiles gleich oder größer als der innere Biegeradius zwischen Stirnwand (25 ; 25.1) und dem Randstreifen (20 ; 20.1) dieses zweiten Gehäuseteiles (2 ; 2.1) ist.
3. Leuchtengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsteckschlitz vom Randstreifen (20) des zweiten Gehäuseteiles (2) und einer innerhalb des ersten Gehäuseteiles (1) liegenden Zunge (22) gebildet ist, die auf drei Seiten aus dem Randstreifen (20) herausgeschnitten ist und damit das Rastloch (21) mit Arretierkante (211) und auf der vierten Seite die parallel zur Stirnwand (25) verlaufende Anschlagstufe (220) bildet, daß die Rastnase (11) in dem Einsteckteil (10) im ebenen Randbereich des ersten Gehäuseteiles (1) liegt und jeweils mit einer Rastkante (111) nach außen gegen die Arretierkante (211) des zweiten Gehäuseteiles (2) herausragt, und daß die Rastkante (111) in einem Arretierabstand (a) parallel zu der Anschlagkante (12) des Einsteckteiles und senkrecht zur Längsachse (L) des ersten Gehäuseteiles (1) verläuft.
4. Leuchtengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastloch (11.1) in dem ersten Gehäuseteil (1.1) und die zugehörige Rastnase (21.1) im Randstreifen (20.1) des zweiten Gehäuseteiles (2.1) angeordnet ist, und zwar seitlich versetzt neben dem Einsteckschlitz, der zwischen dem Randstreifen (20.1) und einer aus ihm herausgebogenen Zunge (22.1) liegt.
5. Leuchtengehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagstufe (220.1) die Schnittkante eines aus dem Randstreifen (20.1) des zweiten Gehäuseteiles (2.1) gegen das erste Gehäuseteil (1.1) herausgebogenen Lappens (23.1) ist, der in dem Randstreifen (20.1) seitlich versetzt neben der Rastnase (21.1) so angeordnet ist, daß seine Anschlagstufe (220.1) und die Rastkante (211.1) der Rastnase (21.1) parallel zu einer Bezugslinie (B) verlaufen und von entgegengesetzten Seiten gegen diese gerichtet sind, und daß diese Bezugslinie quer zur Längsachse (L) des Leuchtengehäuses verläuft.
6. Leuchtengehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (22.1) des Einsteckschlitzes zwischen Rastnase (21.1) und Lappen (23.1) liegt.
7. Leuchtengehäuse mit einem rinnenförmigen ersten Gehäuseteil (1, 1.1) und einem dieses stirnseitig abschließenden zweiten Gehäuseteil (2. 2.1), wobei die Gehäuseteile durch verrastende Steckverbindungen miteinander verbunden sind und das Gehäuse einen die Lichtaustrittsöffnung umschließenden Gehäuserand (16.1, 26.1) aufweist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden in einer Ecke des Gehäuses zusammenstoßenden Gehäuseteile (1.1, 2.1) in übereinanderliegenden Randstreifen eine keilförmige Aussparung (15.1) bzw. einen keilförmigen Verbindungslappen (24.1) aufweisen,
daß der erste Gehäuseteil (1.1) die Aussparung (15.1) mit einer Schrägkante (151.1) aufweist, welche mit der Längsachse dieses Gehäuseteils (1.1) einen Kantenwinkel (a) einschließt, dessen Spitze gegen das stirnseitige Ende des Gehäuserandes (16.1) des ersten Gehäuseteils (1.1) gerichtet ist,
daß der Verbindungslappen (24.1) auf dem zweiten Gehäuseteil (2.1) liegt und ebenfalls eine Schrägkante (241.1) aufweist, welche mit der Längsachse des ersten Gehäuseteils (1.1) einen Kantenwinkel (ß) einschließt, dessen Spitze gegen das stirnseitige Ende des Gehäuserandes (16.1) des ersten Gehäuseteils (1.1) gerichtet ist,
daß der Keilwinkel (ß) der Schrägkante (241.1) des Verbindungslappens (24.1) größer als der Keilwinkel (et) der Schrägkante (151.1) der Aussparung (15.1) ist, und daß der Verbindungslappen (24.1) des zweiten Gehäuseteils in die Aussparung (15.1) des ersten Gehäuseteils hineingebogen ist und sich dabei mit seiner Schrägkante (241.1) gegen die Schrägkante (151.1) der Aussparung (15.1) abstützt.
EP84108874A 1983-07-29 1984-07-26 Leuchtengehäuse mit aufgesteckten Stirnwänden Expired EP0133299B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108874T ATE31574T1 (de) 1983-07-29 1984-07-26 Leuchtengehaeuse mit aufgesteckten stirnwaenden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3327392 1983-07-29
DE19833327392 DE3327392A1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Leuchtengehaeuse mit aufgesteckten stirnwaenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0133299A1 EP0133299A1 (de) 1985-02-20
EP0133299B1 true EP0133299B1 (de) 1987-12-23

Family

ID=6205239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108874A Expired EP0133299B1 (de) 1983-07-29 1984-07-26 Leuchtengehäuse mit aufgesteckten Stirnwänden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0133299B1 (de)
AT (1) ATE31574T1 (de)
DE (2) DE3327392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858705B4 (de) * 1998-05-20 2005-06-16 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchtengehäuse mit aufsteckbarer Stirnwand und Verfahren zum Montieren der selben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122126A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Zumtobel Staff Gmbh Leuchtengehäuse
DE10134795B4 (de) * 2001-07-11 2012-03-29 Reiss Lighting Gmbh Leuchte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539817A (de) * 1971-09-23 1973-07-31 Siemens Ag Leuchte mit einem trogförmigen Leuchtengehäuse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH483596A (de) * 1969-02-20 1969-12-31 Novelectric Ag Stirnseitige Abschlussvorrichtung an einem prismatischen oder zylindrischen Leuchtenprofil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539817A (de) * 1971-09-23 1973-07-31 Siemens Ag Leuchte mit einem trogförmigen Leuchtengehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858705B4 (de) * 1998-05-20 2005-06-16 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchtengehäuse mit aufsteckbarer Stirnwand und Verfahren zum Montieren der selben

Also Published As

Publication number Publication date
ATE31574T1 (de) 1988-01-15
DE3468270D1 (en) 1988-02-04
DE3327392A1 (de) 1985-02-07
EP0133299A1 (de) 1985-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315966T2 (de) Elektrischer Verbinder für einen Kartenleser
DE2950097C2 (de)
DE69311012T2 (de) Elektrischer Verbinder
EP1821369B1 (de) Leiterplatten-Steckfortsatz
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
EP0735615A2 (de) Anschlusselement für elektrische Geräte
DE10227016A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0353330A1 (de) Buchsenkontakt
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE2506942A1 (de) Lampenfassung
EP0133299B1 (de) Leuchtengehäuse mit aufgesteckten Stirnwänden
DE19524381C2 (de) Installationskanal mit einem zu einer Seite offenen metallischen Kanalprofil
DE69901151T2 (de) Elektrischer und/oder optischer Steckverbinder
EP1072179B1 (de) Baugruppenträger
DE3342382C2 (de)
DE10248119B3 (de) Steckkarte für elektronische Datenverarbeitungsgeräte
EP3608588A1 (de) Haltefeder für leuchte
DE19817080C2 (de) Montageschiene
DE3220456A1 (de) Lampentraeger
DE2536591C3 (de) Mechanisch feste Verbindung zwischen einem ersten und einem senkrecht zu dem ersten angeordneten zweiten Blechteil
EP0082420B1 (de) Leuchtenrahmen
DE202006017447U1 (de) Flachsteckhülse
EP0121720A2 (de) Kontaktanordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen aneinandergrenzenden Gehäuseteilen
EP0793302A1 (de) Flachfederkontakt in Mehrlamellenausführung
DE2005522A1 (de) Stirnseitige Abschlußvorrichtung an einem prismatischen Leuchtenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 31574

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3468270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941017

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84108874.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84108874.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020705

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203