EP0132261A1 - Wässrige dispersion - Google Patents

Wässrige dispersion

Info

Publication number
EP0132261A1
EP0132261A1 EP84900384A EP84900384A EP0132261A1 EP 0132261 A1 EP0132261 A1 EP 0132261A1 EP 84900384 A EP84900384 A EP 84900384A EP 84900384 A EP84900384 A EP 84900384A EP 0132261 A1 EP0132261 A1 EP 0132261A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
stabilizing agent
particle size
average particle
fillers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84900384A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Lessmeister
Bernhard Dors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG, BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Publication of EP0132261A1 publication Critical patent/EP0132261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/05Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media from solid polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/027Dispersing agents

Definitions

  • the invention relates to an aqueous dispersion of a powdery binder with an average particle size of 0.5 to 20 microns, which contains a stabilizing agent and optionally pigments, hardeners, fillers and other known auxiliaries.
  • DE-OS 27 16 118 discloses a process for producing a lacquer film by applying an aqueous suspension of a solid synthetic resin or a synthetic resin mixture containing wetting agents and optionally leveling agents.
  • an alkylphenyl oxyethylate is used as wetting agent or stabilizing agent.
  • the use of alkylphenyl oxyethylate or similar wetting agents has the disadvantage that these stabilizing agents degrade the properties of the final paint film. They remain in the lacquer film when the coating is baked on, although they are not a cross-linked component. These stabilizing agents frequently reduce the water resistance, weather resistance and the elasticity of the resulting paint film.
  • the known paint films produced using conventional stabilizers often do not offer satisfactory corrosion protection.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages of the prior art and to provide a method of the type mentioned at the outset in which the stabilizing agent does not adversely affect the paint film.
  • the stabilizing agent should become an integral part of the paint film and contribute to the properties of the same in a positive manner.
  • This object is achieved according to the invention in the case of an aqueous dispersion of the type mentioned at the outset in that it contains a water-soluble or water-dilutable aminoplast resin as stabilizing agent.
  • Powdery binders are known per se as so-called powder coatings. They are usually produced in such a way that the binder to be used is intensively premixed with pigment, hardener and additives in a mixer. This mixture is homogenized in an extruder. The resulting extrudate is cooled and roughly ground. Fine grinding and sifting result in a processable powder. Aqueous dispersion of powder coatings is also called slurry.
  • the aqueous dispersion contains finely divided plastics as a powdery binder. These have already found their way into the coating of metal objects in the form of powder coatings. These plastic powders are solid at room temperature and easy to grind. They are not reactive in such a way that they film with themselves or with other compatible resins, such as the stabilizing agent, into high-molecular substances even at room temperature. At the usual baking conditions, which are around 160 ° C, however, they melt and combine with the stabilizing agent on the coated substrate to form a homogeneous film.
  • plastic powders from the group of epoxy resins, polyester resins, acrylate resins, polyurethane resins, polyamide resins, polyethylene, polypropylene and cellulose acetobutyrates are suitable as powdered binders. These plastic powders are all known and for the most part commercially available.
  • All powders of this type can be used in the aqueous dispersion according to the invention, provided that they are compatible with the stabilizing agent.
  • the plastic powder can be dispersed in pure form in the aqueous dispersion.
  • a plastic powder that contains fillers it is also possible to use a plastic powder that contains fillers.
  • the pigments and / or fillers have already been incorporated into the plastic powder during its production.
  • the aqueous dispersion of the present invention is not limited only to the fact that it contains only a single synthetic resin. Mixtures of two or more different plastic powders can also be included. One or the other plastic powder may contain pigments and / or fillers, but the other may be free of these additives.
  • the plastic powders used can also contain small amounts of hardening agents and other additives that regulate the flow behavior of the powder during baking. The effects of these additives incorporated into the plastic powder are not negatively affected by the aqueous dispersion.
  • the dispersion contains an aminoplast resin as a stabilizing agent.
  • Amino resins or amino resins are polyphenols which are composed of an amino and a carbonyl component.
  • Suitable amino components are, for example, acid amides, urethanes, sulfonic acid amides, ureas, thioureas, guanidine, sulfuryl amide, cyanamide, dicyandiamide, melamine and guanamines or other aminotriacins.
  • Suitable carbonyl components are, for example, formaldehyde, acetaldehyde, glyoxal, malondialdehyde, glyoxylic acid and acetone.
  • the amino resins obtained from the amino and the carbbnyl component can be converted into water-soluble or water-dilutable derivatives by etherification with low molecular weight alcohols, in particular with methanol.
  • the proportion of these water-soluble or water-dilutable aminoplast resins in the dispersions according to the invention can be 0.5 to 30% by weight, based on the sum of the powdery binder and the aminoplast resin, proportions of 1 to 5% by weight being preferred.
  • aminoplast resins are water-soluble or water-dilutable, i.e. H. in particular derivatives of melamine, benzoguanamine and urea resins having aminoalkylalkoxy groups are preferred. Hexakis (methoxymethyl) melamine is very particularly preferred.
  • the aqueous dispersion can contain proportions of organic solvents which, in combination with water, do not dissolve the powdery binder.
  • the organic solvents can e.g. B. improve the course of the coating agent in some cases.
  • the aqueous dispersion is prepared by the methods known in the paint industry.
  • the constituents of the dispersion can be stirred directly into water or a dispersion of part of the constituents using a high-speed dispersing machine.
  • the coating agent can be prepared by dispersing the powdered binder and the stabilizing agent together in water. It is also possible to mix the powdered binder and the stabilizing agent by extruding them together, and to crush the extrudate and disperse it in water.
  • a particularly good wetting of the powdery binder by the stabilizing agent is achieved in that
  • the binder is ground to a powder with an average particle size of less than 100 ⁇ m
  • a water-soluble or water-miscible aminoplast resin is dissolved in water or mixed with water as a stabilizing agent
  • the ground binder is added to the aqueous solution or mixture of the aminoplast resin and
  • composition obtained is ground to achieve the average particle size of 0.5 to 20 microns.
  • the aqueous dispersion is ideally suited for coating processes such as spraying, brushing, dipping, flooding, rolling or knife coating.
  • the aqueous dispersion is diluted down to a solids content of between 20 and 50%, preferably between 25 and 40%, with water.
  • the pH is between 5 and 9, but preferably between 6 and 8.
  • the properties of the baked coating are excellent.
  • the corrosion resistance is surprisingly good and varies with the nature of the solid powder coating.
  • the burned-in layer can serve as a primer and can easily be further coated with conventional paints. It is also suitable as a top coat.
  • Example 5 100 parts of a commercially available OH polyester based on isophthalic acid, neopentylglykoi and trimethylolpropane with an OH number of about 50 and an acid number of 3 to 5 were combined with 20 parts of an isophorone diisocyanate capped with E-caprolactam, 1 part of leveling agent and 60 parts of titanium dioxide (Rutile type) premixed in the fluid mixer and converted into a powder according to Example 1.
  • Example 5 100 parts of a commercially available OH polyester based on isophthalic acid, neopentylglykoi and trimethylolpropane with an OH number of about 50 and an acid number of 3 to 5 were combined with 20 parts of an isophorone diisocyanate capped with E-caprolactam, 1 part of leveling agent and 60 parts of titanium dioxide (Rutile type) premixed in the fluid mixer and converted into a powder according to Example 1.
  • Example 5 100 parts of a commercially available OH
  • 35 parts of a polyurethane powder according to Example 4 were processed with 2 parts of a methanol etherified benzoguanamine resin and 67 parts of water according to Example 6 to form a coating agent.
  • Example 9 29.7 parts of an epoxy-isocyanate powder according to Example 5 were processed with 1.3 parts of a methanol-etherified urea resin and 69 parts of water according to Example 6 to form a coating agent.
  • Example 9
  • Example 3 35 parts of a polyester powder according to Example 3 were processed with 1.7 parts of a methanol etherified melamine resin (Hexakis (methoxymethyl) melamine) according to Example 6 to form a coating agent.
  • a methanol etherified melamine resin Hexakis (methoxymethyl) melamine
  • a leveling agent 20 g of titanium dioxide (rutile type), 8 g of aluminum silicate, 2 g of iron oxide red, 5 g of a dicyandiamide derivative and 3 , 5 g of a melamine resin (hexakis (methoxymethyl) melamine) were premixed with 201 parts of water and then ground in an agitator mill for 1 hour to
  • Table 1 shows paint tests for slurries and the underlying paint powders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Wäßrige Dispersion
Die Erfindung betrifft eine wäßrige Dispersion eines pulverförmigen Bindemittels mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 bis 20 μm, die ein Stabilisierungsmittel und gegebenenfalls Pigmente, Härter, Füllstoffe und son-stige bekannte Hilfsmittel enthält.
Aus der DE-OS 27 16 118 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Lackfilms durch Aufbringen einer wäßrigen Suspension eines festen, Netzmittel und gegebenenfalls Verlaufsmittel enthaltenden Kunstharzes oder einer Kunstharzmischung bekannt. Als Netzmittel bzw. Stabilisierungsmittel wird bei dem bekannten Verfahren ein Alkylphenyl-oxethylat verwendet. Die Verwendung von Alkylphenyl-oxethylat oder ähnlichen Netzmitteln bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß diese Stabilisierungsmittel die Eigenschaften des endgültigen Lackfilms verschlechtern. Sie verbleiben beim Einbrennen des Überzugs im Lackfilm, wobei sie jedoch kein einvernetzter Bestandteil sind. Häufig werden durch diese Stabilisierungsmittel die Wasserfestigkeit, die Wetterbeständigkeit und die Elastizität des resultierenden Lackfilms herabgesetzt. Auch bieten die bekannten, unter Verwendung üblicher Stabilisierungsmittel hergestellten Lackfilme häufig keinen zufriedenstellenden Korrosionsschutz. Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Beeinträchtigung des Lackfilms durch das Stabilisierungsmittel ausgeschlossen ist.
Das Stabilisierungsmittel soll vielmehr ein integraler Bestandteil des Lackfilms werden und in positiver Weise zu den Eigenschaften desselben beitragen. Diese Aufgabe wird bei einer wäßrigen Dispersion der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie als Stabilisierungsmittel ein wasserlösliches oder wasserverdünnbares Aminoplastharz enthält.
Pulverförmige Bindemittel sind als sogenannte Pulverlacke an sich bekannt. Sie werden üblicherweise so hergestellt, daß das zu verwendende Bindemittel mit Pigment, Härter und Additiven in einem Mischer intensiv vorgemischt wird. Diese Mischung wird in einem Extruder homogenisiert. Das hierbei entstehende Extrudat wird abgekühlt und grob gemahlen. Durch Feinmahlung und Sichtung erhält man ein verarbeitungsfähiges Pulver. Wäßrige Dispersion von Pulverlacken werden auch als Slurry bezeichnet.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist es, daß die wäßrige Dispersion als pulverförmiges Bindemittel feinteilige Kunststoffe eindispergiert enthält. Diese haben in der Form der Pulverlacke bereits Eingang in die Lackierung von Metallobjekten gefunden. Diese Kunststoffpulver sind bei Raumtemperatur fest und gut mahlbar. Sie sind nicht reaktiv in der Art, daß sie bereits bei Raumtemperatur mit sich selbst oder mit anderen verträglichen Harzen, wie dem Stabilisierungsmittel, zu hochmolekularen Stoffen verfilmen. Bei den üblichen Einbrennbedingungen, die bei etwa 160°C liegen, schmelzen sie jedoch und verbinden sich mit dem Stabilisierungsmittel auf dem beschichteten Substrat zu einem homogenen Film. Als pulverförmige Bindemittel eignen sich im Rahmen dieser Erfindung Kunststoffpulver aus der Gruppe der Epoxidharze, Polyesterharze, Acrylatharze, Polyurethanharze, Polyamidharze, Polyethylen, Polypropylen und Celluloseacetobutyrate. Diese Kunststoffpulver sind sämtlich bekannt und zum größten Teil handelsüblich.
Sämtliche Pulver dieser Art sind in der erfindungsgemäßen wässrigen Dispersion einsetzfähig, vorausgesetzt, daß sie mit dem Stabilisierungsmittel verträglich sind.
Das Kunststoffpulver kann in reiner Form in der wässrigen Dispersion dispergiert sein. Es ist aber auch möglich, ein Kunststoffpulver zu verwenden, das Füllstoffe enthält. In diesem Fall sind die Pigmente und/oder Füllstoffe bei der Herstellung des Kunststoffpulvers bereits in dieses mit eingearbeitet worden.
Die erfindungsgemäße wässrige Dispersion ist nicht allein darauf beschränkt, daß sie nur ein einziges synthetisches Harz enthält. Es können auch Gemische von zwei und mehr verschiedenen Kunststoffpulvern enthalten sein. Hierbei kann das eine oder andere Kunststoffpulver Pigmente und/ oder Füllstoffe enthalten, das andere aber frei von diesen Zusatzstoffen sein.
Die zum Einsatz gelangenden Kunststoffpulver können außer den Pigmenten und Füllstoffen noch geringe Mengen von Härtungsmitteln und anderen Zusatzstoffen, die das Fließverhalten des Pulvers während des Einbrennens regulieren, enthalten. Diese in das Kunststoffpulver eingearbeiteten Zusätze werden in ihrer Wirkung nicht durch die wässrige Dispersion negativ beeinflußt.
Die Dispersion enthält als Stabilisierungsmittel erfindungsgemäß ein Aminoplastharz. Als Aminoplastharze oder Aminoharze werden Polykpndensate bezeichnet, die aus einer Amino- und einer Carbonyl-Komponente aufgebaut sind. Geeignete Amino-Komponenten sind zum Beispiel Säureamide, Urethane, Sulfonsäureamide , Harnstoffe, Thioharnstoffe , Guanidin, Sulfurylamid, Cyanamid, Dicyandiamid, Melamin und Guanamine oder andere Aminotriacine. Geeignete Carbonyl-Komponenten sind zum Beispiel F^rmaldehyd, Acetaldehyd, Glyoxal, Malondialdehyd, Glyoxylsäure und Aceton.
Die aus der Amino- und der Carbbnyl-Komponente erhaltenen Aminoharze können durch Verätherung mit niedermolekularen Alkoholen, insbesondere mit Methanol, in wasserlösliche bzw. wasserverdünnbare Derivate überführt werden.
Der Anteil dieser wasserlöslichen oder wasserverdünnbaren Aminoplastharze an den erfindungsgemäßen Dispersionen kann 0,5 bis 30 Gewichts-% betragen, bezogen auf die Summe des pulverförmigen Bindemittels und des Aminoplastharzes, wobei Anteile von 1 bis 5 Gewichts-% bevorzugt werden.
Unter den verschiedenen Aminoplastharzen werden wasserlösliehe oder wasserverdünnbare, d. h. insbesondere Aminoal-kylalkoxygruppen aufweisende Derivate von Melamin-, Benzoguanamin- und Harnstoffharzen bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt wird das Hexakis(methoxymethyl)melamin.
Die wässrige Dispersion kann Anteile von organischen Lösungsmitteln enthalten, die in Kombination mit Wasser das pulverförmige Bindemittel nicht lösen. Die organischen Lösungsmittel können z. B. in manchen Fällen den Verlauf der Überzugsmittel verbessern.
Die Herstellung der wässrigen Dispersion erfolgt nach den in der Lackindustrie bekannten Methoden. So können die Bestandteile der Dispersion mittels einer hochtourigen Dispergiermaschine direkt in Wasser oder einer Dispersion eines Teils der Bestandteile eingerührt werden. Das Überzugsmittel kann durch gemeinsames Dispergieren des pulverförmigen Bindemittels und des Stabilisierungsmittels in Wasser hergestellt werden. Es ist auch möglich, das pulverförmige Bindemittel und das Stabilisierungsmittel durch gemeinsames Extrudieren zu mischen und das Extrudat zu zerkleinern und in Wasser zu dispergieren.
Eine besonders gute Benetzung des pulverförmigen Bindemittels durch das Stabilisierungsmittel wird dadurch erreicht, daß
- das Bindemittel zu einem Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 100 μm gemahlen wird,
- als Stabilisierungsmittel ein wasserlösliches oder wassermischbares Aminoplastharz in Wasser gelöst bzw. mit Wasser gemischt wird,
- das gemahlene Bindemittel der wässrigen Lösung bzw. Mischung des Aminoplastharzes zugefügt wird und
- die erhaltene Zusammensetzung zur Erreichung der mittleren Teilchengröße von 0,5 bis 20 μm gemahlen wird.
Die wässrige Dispersion ist hervorragend geeignet für Beschichtungsverfahren wie Spritzen, Streichen, Tauchen, Fluten, Walzen oder Rakeln.
Für die Durchführung der Beschichtung wird die wässrige Dispersion bis zu einem Festkörpergehalt zwischen 20 und 50 %, vorzugsweise zwischen 25 und 40 %, mit Wasser herabverdünnt. Der pH-Wert liegt zwischen 5 und 9, bevorzugt aber zwischen 6 und 8. Zur Erzielung einer glatten kocherfreien Oberfläche ist es mitunter zweckmäßig, eine kurze Vortrocknung bei 100 °C vor dem Einbrennen vorzuschalten.
Die Eigenschaften des eingebrannten Überzuges sind hervorragend. Die Korrosionsfestigkeit ist überraschend gut und variiert mit der Natur der festen Pulverlacke. Die eingebrannte Schicht kann als Grundierung dienen und ohne weiteres mit üblichen Lacken weiter lackiert werden. Sie ist auch als Decklack geeignet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen das Wesen der Erfindung erläutern, aber nicht einschränken. Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozent, Teile auf Gewichtsteile.
Beispiel 1
(Herstellung einer neutralen pulverförmigen Komponente auf
Epoxidharzbasis)
100 g eines Epoxidharzpulvers aus Bisphenol A und Epichlor- hydrin mit einem Schmelzbereich von 70 bis 75 °C nach Kofier, 3 g eines handelsüblichen Verlaufsmittels auf der Basis eines Acrylatcopolymerisats, 20 g Titandioxid (Rutil-Typ), 8 g Aluminiumsilikat, 2 g Eisenoxidrot und 5 g eines handelsüblichen Epoxidharzhärters auf der Basis eines Dicyandiamid-Derivates werden in einem Kneter in der für die Herstellung pulverförmiger Anstrichmittel üblichen Weise geschmolzen und zusammengeknetet. Das erstarrte Gemisch wird vorgemahlen und dann in einer Spiralstrahlmühle zu einem Pulver vermählen, das einen maximalen Teilchendurchmesser von 30 μm und einem mittleren Teilchendurchmesser von 10 bis 15 μm hat. Beispiel 2
(Herstellung einer neutralen pulverförmigen Komponente auf Basis eines Epoxidpolyesfeertrarzes)
100 g eines carboxylgruppenhaltigen Polyesters auf Basis von Isophthalsäure , Neopentylglykoi, Trimethylolpropan und Trimellithsäureanhydrid mit einer Säurezahl von 95 mg KOH und einem Erweichungspunkt von 85 °C, 100 g eines Epoxidharzes nach Beispiel 1 , 80 g Titandioxid (Rutil-Type) und 5 g eines Verlaufsmittels werden vorgemischt und gemäß Beispiel 1 in ein Pulver umgewandelt.
Beispiel 3
(Herstellung einer neutralen pulverförmigen Komponente auf Basis eines Polyesterharzes)
100 g eines carboxylgruppenhaltigen Polyesters auf Basis von Isophthalsäure, Neopentylglykoi, Trimethylolpropan und Trimellithsäureanhydrid mit einer Säurezahl von ca. 45 mg KOH werden mit 7 g Triglycidylisocyanurat, 42 g Titandioxid (Rutil-Typ) und 3 g Verlaufmittel vorgemischt und gemäß Beispiel 1 in ein Pulver umgewandelt.
Beispiel 4 (Herstellung einer neutralen pulverförmigen Komponente auf Basis eines Polyurethanharzes)
100 Teile eines handelsüblichen OH-Polyesters auf Basis von Isophthalsäure, Neopentylglykoi und Trimethylolpropan mit einer OH-Zahl von etwa 50 und einer Säurezahl von 3 bis 5 wurden zusammen mit 20 Teilen eines mit E-Caprolactam verkappten Isophorondiisocyanates, 1 Teil Verlaufmittel und 60 Teilen Titandioxyd (Rutil-Type) im Fluid-Mischer vorgemischt und gemäß Beispiel 1 in ein Pulver umgewandelt. Beispiel 5
(Herstellung einer neutralen pulverförmigen Komponente auf Basis Epoxidharz/Isocyanat)
100 g eines Epoxidharzpulvers aus Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Schmelabereich von 70 bis 75 ºC nach Kofier, 3 g eines Verlaufsmittels, 25 g Titandioxid (Rutil-Type), 10 g eines Aluminiumsilikats, 3,5 g Eisenoxidrot und 33 g eines mit Caprolactam blockierten Toluylendiisocyanats wurden gemäß Beispiel 1 in ein Pulver umgewandelt.
Beispiel 6
(Herstellung eines Überzugsmittels)
40 Teile eines Epoxidpulvers gemäß Beispiel 1 wurden mit 0,8 Teil eines methanolveretherten Melaminharzes und 59,2 Teilen Wasser auf einer Rührwerksmühle vermählen bis eine Feinheit von < 15 μm (Feinheitsbestimmung mittels Lichtmikroskop) erreicht war.
Beispiel 7
(Herstellung eines Überzugsmittels
35 Teile eines Polyurethanpulvers gemäß Beispiel 4 wurden mit 2 Teilen eines methanolveretherten Benzoguanaminharzes und 67 Teilen Wasser gemäß Beispiel 6 zu einem Überzugsmittel verarbeitet.
Beispiel 8 (Herstellung eines Überzugsmittels)
29,7 Teile eines Epoxy-Isocyanat-Pulvers gemäß Beispiel 5 wurden mit 1,3 Teilen eines methanolveretherten Harnstoffharzes und 69 Teilen Wasser gemäß Beispiel 6 zu einem Überzugsmittel verarbeitet. Beispiel 9
(Herstellung eines Überzugsmittels)
45,1 Teile eines Epoxy-Polyester-Pulvers gemäß Beispiel 2 wurden mit 1,9 Teilen eines methonolveretherten Melaminharz (Hexakis(methoxymethyl)melamin) und 53 Teilen Wasser gemäß Beispiel 6 zu einem Überzugsmittel verarbeitet.
Beispiel 10 ( Herst e l lung ei nes Übe rzu g smi tte ls )
35 Teile eines Polyester-Pulvers gemäß Beispiel 3 wurden mit 1,7- Teilen eines methanolveretherten Melaminharzes (Hexakis(methoxymethyl)melamin) gemäß Beispiel 6 zu einem Uberzugsmittel verarbeitet.
Beispiel 11
100 g eines Epoxidharzes aus Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Schmelzbereich von 70° bis 75 ºC nach Kofier, 3 g eines Verlaufsmittels, 20 g Titandioxid (Rutil-Type), 8 g Aluminiumsilikat, 2 g Eisenoxidrot, 5g eines Dicyandiamid-Derivates und 3,5 g eines Melaminharzes (Hexakis(methoxymethyl)melamin) wurden mit 201 Teilen Wasser vorgemischt und anschließend in einer Rührwerksmühle 1 Stunde bis zu einer Kornfeinheit von <15 μm vermählen.
Lacktechnische Prüfungen von Slurries und den zugrundeliegenden Lackpulvern zeigt Tabelle 1
Um die Verbesserung von Elastizitätsverhalten und Korrosionsschutz von Überzügen, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit vernetzbaren Stabilisierungsmitteln, nachzuweisen, wurden folgende Lackfilme verglichen:
a) Überzüge aus Lackpulvern gemäß Beispiel 1 - 5, hergestellt durch das elektrostatische Pulversprühverfahren
b) Überzüge aus Slurries von Lackpulvern gemäß Beispielen 1 - 5 ohne Stabilisierungsmittel
c) Überzüge aus Slurries von Lackpulvern gemäß Beispielen 1 - 5 mit nicht vernetzbaren Stabilisierungsmitteln (nicht ionogenes Fettalkohol-oxethylat)
d) Überzüge aus Slurries von Lackpulvern gemäß Beispielen 1 - 5 mit Aminoplastharzen als Stabilisierungsmitteln (Beispiele 6 - 11)

Claims

Patentansprüche :
1. Wäßrige Dispersion eines pulverförmigen Bindemittels mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 bis 20 μm, die ein Stabilisierungsmittel und gegebenenfalls Pigmente, Härter, Füllstoffe und sonstige bekannte Hilfsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisierungsmittel ein wasserlösliches oder wasserverdünnbares Aminoplastharz enthält.
2. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Aminoplastharzes 0,5 bis 30 Gew - %, bezogen auf die Summe des pulverförmigen Bindemittels und des Stabilisierungsmittels beträgt.
3. Dispersion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisierungsmittel Hexakis(methoxymethyl)melamin enthält.
4. Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion eines pulverförmigen Bindemittels mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 bis 20 μm, die ein Stabilisierungsmittel und gegebenenfalls Pigmente, Härter, Füllstoffe und sonstige bekannte Hilfsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Bindemittel zu einem Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 100 μm gemahlen wird, - als Stabilisierungsmittel ein wasserlösliches oder wassermischbares Aminoplastharz in Wasser gelöst bzw. mit Wasser gemischt wird,
- das gemahlene Bindemittel der wäßrigen Lösung bzw.
Mischung des Aminoplaεtharzes zugefügt wird und
- die erhaltene Zusammensetzung zur Erreichung der mittleren Teilchengröße von 0,5 bis 20 μm gemahlen wird.
5. Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion eines pulverförmigen Bindemittels mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 bis 20 μm, die ein Stabilisierungsmittel und gegebenenfalls Pigmente, Härter, Füllstoffe und sonstige bekannte Hilfsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Bindemittel, als Stabilisierungsmittel ein wasserlösliches oder wassermischbares Aminoplastharz und gegebenenfalls die Pigmente und die weiteren Zusatzstoffe durch gemeinsames Extrudieren gemischt werden, das Extrudat zerkleinert und dann in Wasser dispergiert wird.
6. Verfahren zum Herstellen von Überzügen durch Aufbringen einer wäßrigen Dispersion eines pulverförmigen Bindemittels mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 bis 20 μm, die ein Stabilisierungsmittel und gegebenenfalls Pigmente, Härter, Füllstoffe und sonstige bekannte Hilfsmittel enthält, auf ein Substrat durch Spritzen, Streichen, Fluten, Tauchen, Walzen oder Rakeln und anschließendes Einbrennen des Überzuges zu einem auf dem Substrat festhaftenden Film, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dispersion aufgebracht wird, die als Stabilisierungsmittel ein wasserlösliches oder wasserverdünnbares Aminoplastharz enthält.
7. Beschichtetes Substrat, hergestellt durch das Verfahren nach Anspruch 6.
8. Verwendung von wasserlöslichen oder wasserverdünnbaren Aminoplastharzen als Stabilisierungsmittel für wäßrige Dispersionen von pulverförmigen Bindemitteln mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 bis 20 μm, die gegebenenfalls Pigmente, Härter, Füllstoffe und sonstige bekannte Hilfsmittel enthalten.
EP84900384A 1983-01-10 1984-01-04 Wässrige dispersion Withdrawn EP0132261A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300561 1983-01-10
DE19833300561 DE3300561A1 (de) 1983-01-10 1983-01-10 Waessrige dispersion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0132261A1 true EP0132261A1 (de) 1985-01-30

Family

ID=6187969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84900384A Withdrawn EP0132261A1 (de) 1983-01-10 1984-01-04 Wässrige dispersion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0132261A1 (de)
DE (1) DE3300561A1 (de)
IT (1) IT1172997B (de)
WO (1) WO1984002711A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08501341A (ja) * 1992-09-14 1996-02-13 サイテク・テクノロジー・コーポレーシヨン Vocを含んでいない水系エポキシプライマー組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH388255A (de) * 1963-02-27 1965-06-15 Ciba Geigy Dispergiermittel in zur Textilbehandlung bestimmten Zubereitungen
AT331939B (de) * 1974-12-04 1976-08-25 Vianova Kunstharz Ag Wasserverdunnbares ofentrocknendes uberzugsmittel
GB1517834A (en) * 1975-03-28 1978-07-12 Dainippon Toryo Kk Aqueous dispersion type coating composition
AT353913B (de) * 1978-08-16 1979-12-10 Vianova Kunstharz Ag Verwendung von mischaethern von methylol-amino- harz-kondensaten als entschaeumer fuer wasser- verduennbare anstrichmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8402711A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8419103A0 (it) 1984-01-10
WO1984002711A1 (en) 1984-07-19
DE3300561A1 (de) 1984-07-12
IT1172997B (it) 1987-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924731T2 (de) Pulverlackbeschichtungszusammensetzungen
DE10361437A1 (de) Metallpigmente mit vernetzbarer Bindemittelbeschichtung, Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung der beschichteten Metallpigmente und deren Verwendung
EP0993485B1 (de) Wässrige pulverlack-dispersion, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der erhaltenen pulverlack-dispersion
DE19540977A1 (de) Wäßrige Pulverlack-Dispersionen
DE2613099A1 (de) Waessrige dispersionsbeschichtungsmassen
DE3227287A1 (de) Waessrige beschichtungsmasse
EP0121759B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Plastisole und Organosole
DE4028567C2 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Pulverlack-Overspray
EP1117729B1 (de) Rieselfähige granulate
DE60116862T2 (de) Verfahren zur bereitung einer pulvrlackzusammensetzung, pulverlackzusammensetzung und verfahren zur bildung des beschichtungsfilms
EP0043104B1 (de) Verfahren zur Herstellung wärmehärtbarer, mit Wasser verdünnbarer Lacke für die Beschichtung metallischer Substrate und deren Verwendung als Überzugsmittel
DE2716118C2 (de) Verfahren zur Lackierung von Metallen
WO1999008808A1 (de) Mit einem mehrschichtüberzug versehenes substrat und verfahren zu dessen herstellung
DE2942487A1 (de) Lackmattierungsmittel auf wachsbasis und verfahren zu seiner herstellung
EP0132261A1 (de) Wässrige dispersion
DE19523084A1 (de) Wäßrige Pulverlack-Dispersion für Verpackungsbehälter
DE3422564C2 (de)
EP0077023B2 (de) Verfahren zur Herstellung wärmehärtbarer, mit Wasser verdünnbarer Lacke und deren Verwendung für Beschichtungen
DE4117417A1 (de) Waessrige dispersion eines kathodisch abscheidbaren bindemittels, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0054193B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Überzuges
DE2212347A1 (de) Herstellung eines schleifbaren pulverfoermigen lackes auf epoxydharzbasis
EP1330497B1 (de) Farb- und/oder effektgebende pulverslurries, verfahren zu ihrer herstellung und mischsystem für farb- und/oder effektgebende pulverslurries
DE19754182C2 (de) Wäßrige Schichtsilikatdispersionen und deren Verwendung bei der Herstellung rheologieoptimierter wäßriger Überzugsmittel
DE2202907C3 (de) Herstellung von pulverförmigen Lacken
DE2507219C2 (de) Beschichtungspulver mit Hammerschlageffekt sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840627

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860129

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LESSMEISTER, PETER

Inventor name: DORS, BERNHARD