EP0131219B1 - Wickeleinrichtung für wickelbares Gut - Google Patents

Wickeleinrichtung für wickelbares Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0131219B1
EP0131219B1 EP84107536A EP84107536A EP0131219B1 EP 0131219 B1 EP0131219 B1 EP 0131219B1 EP 84107536 A EP84107536 A EP 84107536A EP 84107536 A EP84107536 A EP 84107536A EP 0131219 B1 EP0131219 B1 EP 0131219B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feet
plug
grip handle
set forth
guideways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84107536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131219A1 (de
Inventor
Hartmut Schinzel
Klaus Hangen
Theo Strickstrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to AT84107536T priority Critical patent/ATE21879T1/de
Publication of EP0131219A1 publication Critical patent/EP0131219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131219B1 publication Critical patent/EP0131219B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable

Definitions

  • the invention relates to a winding device for the predetermined length of a windable material such as cables, hoses and the like, consisting of a winding drum rotatable on a central plug-in axis, feet and a handle.
  • winding devices are well known. They are used, for example, to wrap electrical cables, water hoses and similar items to be wound. They consist of a frame assembled from tubes, in the center of which the winding drum is held. The pipes required for the construction of the support frame are made of metal and welded together at the connection points.
  • the winding drum itself for the material to be wound is either permanently connected to the holding frame, the central axis on which the winding drum runs is connected to the tubular frame by welding.
  • screw connections are also known in which the winding drum is screwed into the frame and can be removed from the frame by loosening the retaining screws.
  • the known winding devices are usually constructed in such a way that connection devices for a medium, e.g. Water, electricity, are laid.
  • the winding material e.g. the cable or the water hose.
  • the known winding devices are complex to manufacture and, in the case of permanent connections, cannot be repaired.
  • detachable connections for example the winding drum from the holding frame
  • the solution is complex and labor-intensive with the disadvantageous cost consequence.
  • he uses the invention which has set itself the task of providing a detachable winding device in the individual parts, the solution of the individual parts from each other is problem-free and moreover the outlined disadvantages of the known prior art are avoided.
  • the central thru axle has flexible latching tongues at its one free end with outwardly directed latching hooks for engaging behind the central push-through opening of the winding drum, and that at the opposite end of the central thru axle at an angle of 90 ° to the axial direction there is a flat holding flange is integrally formed, which carries on its eye surface facing away from the central plug-in axis a multiplicity of guide and latching elements into which assigned sliding surfaces and latching elements of the feet and the handle can be fixed on the retaining flange.
  • the guide elements on the outer surface of the holding flange are advantageously formed from L-shaped holders, which are arranged with their lateral webs and the free L-legs at a distance from one another which corresponds to the width of the sliding surfaces of the feet and the holding handle, and that the lateral Apply webs at a distance from the outer surface of the holding flange that corresponds to the thickness of the sliding surfaces of the feet and the handle.
  • the guide elements are molded in pairs with free L-legs directed towards one another on the outer surface of the holding flange.
  • the guide tracks laterally delimited by the guide elements correspond approximately to the length of the sliding surfaces of the feet and the handle, and that the guide tracks are delimited on the head side by at least one L-shaped holder, which serves as a stop element with its lateral web and the end faces the sliding surfaces of the feet and the handle overlap with its free L-leg. It is also advantageous that the guideways delimited laterally and at the top by the L-shaped holders each have an elongated, central, approximately the same length as the guideways, which are bridged at defined points by bridge webs.
  • openings are inserted with flexible catches that project above the level of the sliding surface, which, when inserted, engage behind the bridge webs of the groove recesses in the guide rails, the catches being chamfered against the direction of insertion of the sliding surfaces into the guide tracks.
  • the guide tracks of the feet run at an angle of 34 ° in mirror image to the central axis and the guide track for the handle is arranged in the opposite direction on the central ash.
  • the feet and the handle expediently have the same figuration and the winding drum with the central thru axle, the holding flange and the feet and the handle are molded from plastic overall.
  • the advantage is achieved that a fully lockable unit is formed. All mechanical connecting means such as screws, rivets, etc. are missing.
  • the individual elements of the winding device according to the invention are molded entirely of plastic, which means that considerable weight savings can be achieved compared to the known prior art.
  • the individual elements can also be easily removed from one another again by releasing the latching connection, so that an exchange in the event of damage etc. can be carried out in a simple manner. Limited storage is possible due to the same figuration of the feet and the handles. There is through it no more confusion when assembling.
  • the main advantage of the connection is seen in the simple latching principle with which the individual components of the winding device are releasably fixed to one another and to one another.
  • FIG. 1 an embodiment of the winding device according to the invention is shown schematically.
  • the isometric representation shows the central thru-axle 1 with the flexible latching tongues 12 at its free end 11.
  • the central thru-axle 1 has a length which corresponds to the length of the push-through opening 21 of the winding drum 2.
  • the outwardly directed latching hooks of the latching tongues 12 engage in the central through-opening 21 of the winding drum 2 and push back in the process.
  • the latching tongues 12 of the remaining hooks snap behind the winding drum 2 and fix them rotatably on the thru axle 1.
  • the flat retaining flange 3 is formed at an angle of 90 ° to the axial direction.
  • this holding flange 3 On its outer surface 31 facing away from the central thru axle 1, this holding flange 3 carries a multiplicity of guiding and latching elements, the guiding elements 32 consisting of L-shaped holding devices which are spaced A apart from one another with their lateral webs 321 and the free L-legs 322 are arranged.
  • the distance A corresponds to the width B of the sliding surfaces 41, 51 of the feet 4 and the handle 5.
  • the free L-legs 322 protrude at a distance A 1 from the outer surface 31 of the holding flange 3, which corresponds to the thickness D of the sliding surfaces 41, 51 corresponds to the stand 4 and the handle 5.
  • a large number of such guide elements 32 with the lateral webs 321 and the free L-legs 322 are formed on the outer surface 31 of the holding flange 3.
  • This plurality of guide elements 32 in their arrangement facing each other in pairs, form the guide tracks 33, 34, into which the sliding surfaces 41, 51 of the feet 4 and the handle 5 engage.
  • the guideways 33, 34 correspond approximately to the length of the sliding surfaces 41, 51.
  • the guideways 33, 34 are each formed by at least two pairs of the guide elements 32 directed towards one another and are delimited at the head end by at least one stop element which has an L formed in the same way as the guide element 32 -shaped holder 35 with lateral web 351 and free L-leg 352 can be.
  • there can also be simple elevations 36 which protrude from the outer surface 31 of the holding flange 3 and which serve as stoppers for the insertion movement when the sliding surfaces 41, 51 are inserted into the guide tracks 33, 34.
  • the guideways 33, 34 each have an elongated, central groove recess 331, 341 approximately corresponding to their length, which in turn is bridged at defined points by bridge webs 332, 342. These groove recesses 331, 341 serve to accommodate flexible catches 43, 53, which are embedded in the sliding surfaces 41, 51 of the stand 4 and the handle 5. These catches 43, 53 have a bevel 431, 531 directed against the insertion direction of the sliding surfaces 41, 51 into the guide tracks 33, 34.
  • the guide tracks 33 of the feet 4 extend from the central axis at an angle of 34 °, so that the setting angle z between the two guide bars 33 of the feet 4 runs at 68 °.
  • the guide track 34 for the handle runs in the opposite direction to that of the feet 4, the guide track 34 being arranged on the central axis.
  • the guide track 34 for the handle 5 thus extends at an angle of attack of 146 ° to the respective guide tracks 33 of the feet 4.
  • the stand 4 and the handle 5 are identical in shape. This applies to the width B, the thickness D and the length L of the sliding surfaces 41, 51 as well as to the length of the legs 44 or the handle support 54 and the length of the support legs or the handle 55. In the support legs 45 and Grip 55, ribbing 46, 56 are introduced in the same direction.
  • the partial section on the handle shows the notches 53, which engage behind the bridge webs 342 of the groove recesses 341 in the guideway 34 in the inserted state.
  • the notches 53 shown have the bevel 531 directed in the direction of insertion of the sliding surface 51 into the associated guideway 34.
  • the assembly of the winding device according to the invention is briefly described as follows:
  • the winding drum 2 is plugged with the central push-through opening 21 onto the central plug-in axis with the locking tongues 12 formed on its free end 11.
  • the end of the push-on operation takes place when the winding drum 2 with the winding disk 22 abuts the inner surface of the holding flange 3, which is not shown.
  • This is the moment at which the outwardly directed latching hooks of the flexible latching tongues 12 overlap the central through opening 21 of the winding drum 2 at its rear end.
  • the wobble drum 2 is thus rotatably fixed on the central thru axle 1.
  • the sliding surface 51 is first placed on the outer surface 31 of the holding flange 3 in the direction of the guide track 34. Then the sliding surface 51 is displaced so far that the end face 52 arrives in front of the first guide elements 32 directed in pairs. The sliding surface 51 is then pushed towards one another under the free L-legs 332 of the front guide elements 32.
  • the flexible latching tongues of the latches 53 are pressed upward and, one after the other, latch into the groove recesses 341 after the bridge webs 342 have been pushed over.
  • the insertion process is ended when the end face 52 of the sliding surface 51 strikes the stop element 36.
  • the front catch 53 on the sliding surface 51 engages behind the front bridge web 342, which spans the groove recess 341 in the corresponding vicinity of the stop element 36.
  • the rear catch 53 is likewise engaged behind the bridge web 342, which spans the groove recess 341 in the region of the front guide elements 32.
  • the handle 5 is fixed on the holding flange 3 at this moment. It can be released from the tight fit by pressing the detents 53 out of their detent seat by appropriate manipulation from the inner surface of the holding flange 3 out of their detent seat and simultaneously pulling the holder handle 5 outwards against the direction of insertion.

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wickeleinrichtung für die vorgegebene Länge eines wickelbaren Gutes wie Kabel, Schläuche und dergleichen, bestehend aus einer auf einer zentralen Steckachse drehbaren Wickeltrommel, Standfüßen und einem Haltegriff.
  • Derartige Wickeleinrichtungen sind hinreichend bekannt. Sie werden beispielsweise zum Aufwicheln von elektrischen Kabeln, Waserschläuchen und ähnlichem Wickelgut verwendet. Sie bestehen aus einem aus Rohren zusammenengefügten Gestell, in dessen Zentrum die Wickeltrommel gehaltert ist. Die für den Aufbau des Haltegestells erforderlichen Rohre sind aus Metall und an den Verbindungsstellen miteinander verschweißt. Die Wickeltrommel selbst für das Wickegut ist entweder unlösbar mit dem Haltegestell verbunden, wobei die zentrale Achse, auf der die Wickeltrommel läuft, mit dem Rohrgestell durch Schweißen verbunden ist. Es sind jedoch auch Schraubverbindungen bekannt, bei denen die Wickeltrommel in das Gestell eingeschraubt und durch Lösung der Halteschrauben aus dem Gestell entnommen werden kann. Die bekannten Wickeleinrichtungen sind in der Regel so aufgebaut, daß durch die zentrale Drehachse Anschlußinrichtungen für ein Medium, z.B. Wasser, Strom, gelegt sind. An diese Anschlußeinrichtungen ist dann das wickelbare Gut, z.B. das Kabel oder der Wasserschlauch, angeschlossen.
  • Die bekannten Wickeleinrichtungen sind aufwendig in der Herstellung und, bei unlösbaren Verbindungen, nicht reparaturfähig. Bei lösbaren Verbindungen, z.B. der Wickeltrommel vom Haltegestell, ist die Lösung aufwendig und arbeitsintensiv mit der nachteiligen Kostenfolge. > er setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, eine in den Einzelteilen voneinander lösbare Wickeleinrichtung anzugeben, wobei die Lösung der Einzelteile voneinander problemlos ist und darüberhinaus die geschliderten Nachteile des bekannten Standes der Technik vermieden werden.
  • Erfindunggemäß wird hierzu vorgeschlagen, daß die zentrale Steckachse an ihrem einen freien Ende flexible Rastzungen mit nach außen gerichteten Rasthaken zum rastenden Hintergreifen der zentralen Durchstecköffnung der Wickeltrommel aufweist, und daß am gegenüberliegenden Ende der zentralen Steckachse unter einem Anstellwinkel von 90° zur Achsrichtung ein flächiger Halteflansch angeformt ist, der an seiner von der zentralen Steckachse abgewandten Augenfläche eine Vielzahl von Führungs- und Rastelementen trägt, in welche zugeordnete Gleitflächen und Rastelemente der Standfüße und des Haltegriffs am Halteflansch festlegbar sind. Vorteilhaft sind die Führungselemente an der Außenfläche des Halteflansches aus L-fürmlgen Haltern gebildet, welche mit ihren seitlichen Stegen und den freien L-Schenkeln in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der der Breite der Gleitflächen der Standfüße und des Haltegriffs entspricht, und daß die seitlichen Stege in einem der Dicke der Gleitflächen der Standfüße und des Haltegriffs entsprechenden Abstand von der Außenfläche des Halteflansches auftragen. Zweckmäßigerweise sind die Führungselemente paarweise mit aufeinanderzu gerichteten freien L-Schenkein an der Außenfläche des Halteflansches angeformt.
  • Weiterhin erscheint vorteilhaft, daß die durch die Führungselemente seitlich begrenzten Führungsbahnen annähernd der Länge der Gleitflächen der Standfüße und des Haltegriffs entsprechen, und daß die Führungsbahnen kopfseitig durch wenigstens einen L-förmigen Halter begrenzt sind, welcher mit seinem seitlichen Steg als Anschlagelement dient und die Stirnseiten der Gleitflachen der Standfüße und des Haltegriffs mit seinem freien L-Schenkel übergreift. Außerdem ist vorteilhaft, daß die von den L-förmigen Haltern seitlich und kopfseitig begrenzten Führungsbahnen jeweils eine langgestreckte, zentrale, annähernd der Länge der Führungsbahnen entsprechende Nutenausnehrnung aufweisen, welche an definierten Stellen durch Brückenstege überbrückt sind. In den Gleitflächen der Standfüße und des Haltegriffs sind Öffnungen mit das Niveau der Gleitfläche überragenden, flexiblen Rasten eingelassen, welche im Einschubzustand die Brückenstege der Nutenausnehmungen in den Führungsbannen rastend hintergreifen, wobei dle Rasten eine gegen die Einschubrichtung der Gleitflächen in die Fürhrungsbahnen gerichtete Anschrägung aufweisen.
  • Es ist ferner zweckmäßig, daß die Fürungsbahnen der Standfüße in einem Winkel von 34° spiegelbildlich zur Mittelachse verlaufen und die Führungsbahn für den Haltegriff in entgegengesetzter Richtung auf der Mittelasche angeordnet ist. Die Standfüße und der Haltegriff weisen zweckmäßigerweise die gleiche Figuration auf und die Wickeltrommel mit der zentralen Steckachse, dem Halteflansch und den Standfüßen und dem Haltegriff sind insgesamt aus Kunststoff geformt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Wickeieinrichtung wird der Vorteil erzielt, daß eine voll miteinander verrastbare Einheit gebildet wird. Es fehlen jegliche mechanische Verbindungsmittel wie Schrauben, Nieten usw.. Die einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Wickeleinrichtung sind insgesamt aus Kunststoff geformt, wodurch sich gegenüber dem bekannten Stand der Technik eine erhebliche Gewichtseinsparung erzielen läßt. Die einzelnen Elemente sind auch durch Lösen der Rastverbindung ohne weiteres wieder voneinander abnehmbar, so daß hier in leicher Weise ein Austausch bei Beschädigungen usw. erfoigen kann. Durch die gleiche Figuration der Standfüße und der Haltegriffe ist auch eine begrenzte Lagerhaltung möglich. Es gibt dadurch auch bei der Montage keine Verwechslungsmöglichkeiten mehr. Der Hauptvorteil der Verbindung wird jedoch in dem einfachen Rastprinzip gesehen, mit dem die einzeinen Bestandteile der Wickeleinrichtung aufeinander und ineinander lösbar festgelegt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wickeleinrichtung schematisch dargestellt. Die isometrische Darstellung zeigt die zentrale Steckachse 1 mit den flexiblen Rastzungen 12 an ihrem freien Ende 11. Die zentrale Steckachse 1 hat eine Länge, die der Länge der Durchstecköffnung 21 der Wickeltrommel 2 entspricht. Die nach außen gerichteten Rasthaken der Rastzungen 12 greifen beim Durchstecken in die zentrale Durchstecköffnung 21 der Wickeltrommel 2 ein und federn dabei zurück. Am Ende des Durchsteckvorganges rasten die Rastzungen 12 der Resthaken hinter der Wickeltrommel 2 ein und legen diese drehbar auf der Steckachse 1 fest. Am gegenüberliegenden Ende der zentralen Steckachae 1 ist unter dem Anstellwinkel von 90° zur Achsrichtung der flächige Halteflansch 3 angeformt.
  • An seiner von der zentralen Steckachse 1 abgewandten Außenfläche 31 trägt dieser Halteflansch 3 eine Vielzahl von Führungs- und Rastelementen, wobei die Führungselemente 32 aus L-förmigen Halten bestehen, die mit ihren seitlichen Stegen 321 und den freien L-Schenkeln 322 im Abstand A voneinander angeordnet sind. Der Abstand A entspricht dabei der breite B der Gleitflächen 41, 51 der Standfüße 4 und des Haltegriffes 5. Die freien L-Schenkel 322 stehen in einem Abstand A 1 von der Außenfläche 31 des Halteflansches 3 ab, welcher der Dicke D der Gleitflächen 41,51 der Standfüß 4 und des Haltegriffs 5 entspricht.
  • Auf der Außenfläche 31 des Halteflansches 3 ist eine Vielzahl derartiger Führungselemente 32 mit den seitlichen Stegen 321 und den freien L-Schenkeln 322 angeformt. Diese Vielzahl der Führungselemente 32 bilden in ihrer paarweise aufeinanderzu gerichteten Anordnung die Führungsbahnen 33, 34, in welche die Gleitflächen 41, 51 der Standfüße 4 und des Haltegriffs 5 eingreifen. Dabei entsprechen die Führungsbahnen 33, 34 annähernd Länge der Gleitflächen 41, 51. Die Führungsbahnen 33, 34 werden von jeweils wenigstens zwei aufeinanderzu gerichteten Paaren der Führungselemente 32 gebildet und sind kopfseitig wenigstens durch ein Stoppelement begrenzt, welcher ein gleichermaßen wie das Führungselement 32 ausgebildeter L-förmiger Halter 35 mit seitlichem Steg 351 und freiem L-Schenkel 352 sein kann. Es könen jedoch hier auch einfache, von der Außenfläche 31 des Halteflansches 3 aufragende Erhöhungen 36 sein, welche beim Einschub der Greitflächen 41,51 in die Führungsbahnen 33, 34 als Stopper für die Einschubbewegung dienen.
  • Die Führungsbahnen 33, 34 besitzen jeweils eine langgestreckte, zentrale, annähernd ihrer Länge entsprechende Nutenausnehmung 331, 341, die ihrerseits an definierten Stellen durch Brückenstege 332, 342 überbrückt ist. Diese Nutenausnehmungen 331, 341 dienen zur Aufnahme flexibler Rasten 43, 53, weiche in die Gleitflächen 41, 51 der Standfüß 4 und des Haltegriffs 5 eingelassen sind. Diese Rasten 43, 53 weisen eine gegen die Einschubrichtung der Gleitflächen 41, 51 in die Führungsbahnen 33, 34 gerichtete Anschrägung 431, 531 auf.
  • Die Führungsbahnen 33 der Standfüße 4 verlaufen von der Mittelachse aus gesehen in einem Winkel von 34°, so daß der Stellwinkel zzwischen den beiden Führungsbannen 33 der Standfüße 4 unter 68° verläuft. Die Führungsbahn 34 für den Haltegriff verläuft in entgegangesetzter Richtung zu der der Standfüße 4, wobei die Führungsbahn 34 auf der Mittelachse angeordnet ist. Die Führungsbahn 34 für den Haltegriff 5 verlauft also in einem Anstellwinkel von 146° zu den jeweiligen Führungsbahnen 33 der Standfüße 4.
  • Die Standfüß 4 und der Haltegriff 5 sind von der Form her gesehen identisch. Das gilt für die Breite B, die Dicke D und die Länge L der Gleitflächen 41, 51 genauso wie für die Länge der Standbeine 44 bzw. der Griffstütze 54 und die Länge der Auflagerschenkel bzw. des Haltegriff 55. In die Auflagerschenkel 45 bzw. den Haltegriff 55 sind gleichlaufend Griffriffelungen 46, 56 eingebracht.
  • Der Teilschnitt am Haltegriff zeigt die Rasten 53, welche im Einschubzustand die Brückenstege 342 der Nutenausnehmungen 341 in der Führungsbahn 34 rastend hintergreifen. Die gezeigten Rasten 53 weisen die gehen die Einschubrichtung der Gleitfläche 51 in die zugeordnete Führungsbahn 34 gerichtete Anschrägung 531 auf. Das gleiche gilt für die in der Zeichnung nicht dargestellten Rasten 43 in den Gleitflächen 41, die ihrerseits in die Führungsbahnen 33 eingesetzt werden und gleichermaßn Anschrägungen 431 aufweisen, wobei die Rasten 43 im Einschubzustand die Brückenstege 332 der Nutenausnehmungen 331 in den Führungsbahnen 33 rastend hintergreifen.
  • Der Zusammenbau der erfindungsgemäßen Wickeleinrichtung wird kurz wie folgt geschildert: Die Wickeltrommel 2 wird mit der zentralen Durchstecköffnung 21 auf die zentrale Steckachse mit den an deren freiem Ende 11 angeformten Rastzungen 12 aufgesteckt. Das Ende des Aufsteckvorganges erfolgt, wenn die Wickeltrommel 2 mit der Wickelscheibe 22 bei der nicht dargestellten Innenfläche des Halteflansches 3 anstößt. Dies ist spätestens der Moment, an dem die nach außen gerichteten Rasthaken der flexiblen Rastzungen 12 die zentrale Durchstecköffnung 21 der Wickeltrommel 2 an deren hinterem Ende übergreifen. Die Wckeltrommel 2 ist damit drehbar auf der zentralen Steckachse 1 festgelegt.
  • Das Einschieben der Standfüße 4 und des Haltegriffs 5 wird am Beispiel des Haltegriffs 5 geschildert. Dies ist möglich, da die Standfüße 4 und der Haltegritf 5 von der außeren Figur her identisch sind und demzufolge auch die von den Führungselementen 32 gebildeten Führungsbahnen 33, 34 gleich ausgestaltet sind. Die Gleitfläche 51 wird zunächst auf der Außenfläche 31 des Halteflansches 3 in Richtung der Führungsbahn 34 aufgelegt. Danach wird die Gleitfläche 51 so weit verschoben, daß die Stirnseite 52 vor den ersten, paarweise zueinander gerichteten Führungselementen 32 anlangt. Die Gleitfläche 51 wird dann zueinander unter die freien L-Schenkel 332 der vorderen Fürungseelemente 32 geschoben. Bei fortschreitendem Einschubvorgang werden die flexiblen Rastzungen der Rasten 53 nach oben gedrückt und rasten nacheinander nach dem Überschieben der Brückenstege 342 in die Nutenausnehmungen 341 ein. Der Einschubvorgang ist beendet, wenn die Stirnflache 52 der Gleitfläche 51 an dem Stoppelement 36 anschlägt. Die vordere Raste 53 an der Gleitfläsche 51 hintergreift dabei den vorderen Brückensteg 342, der in der entsprechenden Nähe des Stoppelementes 36 die Nutenausnehmung 341 überspannt. Die hintere Raste 53 ist gleichermaßen hinter den Brückensteg 342 eingerastet, der im Bereich der vorderen Führungselemente 32 die Nutenausnehmung 341 überspannt. Der Haltegriff 5 ist in diesem Augenblick am Halteflansch 3 festgeiegt. Seine Lösung aus dem festen Sitz kann erfolgen, indem die Rasten 53 aus ihrem Rastsitz durch entsprechende Manipulation von der Innenfläche des Halteflansches 3 her aus ihrem Rastsitz gedrückt und der Haltergriff 5 gleichzeitig entgegen der Einschubrichtung nach außen abgezogen wird.
  • Der Einschub und das Festiegen der Standfüße 4 mit ihren Gleitflächen 41 in die zugeordneten Führungsbahnen 33 erfolgt in gleicher Welse wie zum Haltegriff 5 geschildert.

Claims (10)

1. Wickeleinrichtung für die vorgegebene Länge eines wickelbaren Gutes wie Kabel, Schläuche und dergleichen, bestehend aus einer auf einer zentralen Steckachse (1) drehbaren Wickeltrommel (2), Standfüßen (4) und einem Haltegriff (5), dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steckachse (1) an ihrem einen freien Ende (11) flexible Rastzungen (12) mit nach außen gerichteten Rasthaken zum rastenden Hintergreifen der zentralen Durchstecköffnung (21) der Wickeltrommel (2) aufweist, und daß am gegenüberliegenden Ende der zentralen Steckachse (1) unter einem Anstellwinkel von 90° zur Achsrichtung ein flächiger Halteflansch (3) angeformt ist, der an seiner von der zentralen Steckachse (1) abgewandten Außenfläche (31) eine Vielzahl von Führungs- und Rastelementen trägt, in welche zugeordnete Gleltflächen und Rastelemente der Standfüße (4) und des Haltegriffes (5) am Halteflansch (3) festlegbar sind.
2. Wickeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (32) an der Außenfläche (31) des Halteflansches (3) aus L-förmigen Haltern bestehen, welche mit ihren seitlichen Stegen (321) und den freien L-Schenkeln (322) in einem Abstand (A) voneinander angeordnet sind, der der Breite (B) der Gleitflächen (41, 51) der Standfüße (4) und des Haltegriffs (5) entspricht und daß die seitlichen Stege (321) in einem der Dicke (D) der Gleitflächen (41, 51) der Standfüß (4) und des Haltegriffs (5) entsprechenden Abstand (A 1) von der Außenfiäche (31) des Halteflansches (3) aufragen.
3. Wickeleinrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (32) paarweise mit aufeinanderzu gerichteten freien L-Schenkein (322) an der Außenfläche (31) des Halteflansches (3) angeformt sind.
4. Wickeleinrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Führungselemente (32) seitlich begrenzten Führungsbahnen (33, 34) annähernd der Länge (L) der Gleitflächen (41, 51) der Standfüße (4) des Haltegriffs (5) entsprechen, und daß die Führungsbahnen (33, 34) kopfseitig durch wenigstens ein Stoppelement (35, 36) begrenzt sind, welches an den Stirnseiten (42, 52) der Gleitflächen (41, 51) der Standfüße (4) und des Haltegriffs (5) anliegt.
5. Wickeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den L-förmigen Haltern (32, 35) seitlich und kopfseitig begrenzten Führungsbahnen (33, 34) jeweils eine langgestreckte, zentrale, annähernd der Länge der Führungsbahnen (33, 35) entsprechende Nutenausnehmung (331, 341) aufweisen, welche an definierten Stellen durch Brückenstege (332, 342) überbrück sind.
6. Wickeleinrichtung nach Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gleitflächen (41, 51) der Standfüße (4) und des Haltegriffs (5) Öffnungen mit das Niveau der Gleitfläche überragenden, flexiblen Rasten (43, 53) eingelassen sind, welche im Einschubzustand die Brückstege (332, 342) der Nutenausnehmungen (331, 341) in den Führungsbahnen (33, 34) rastend hintergreifen.
7. Wickeleinrichtug nach Ansprüchen 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (43, 53) eine gegen die Einschubrichtung der Gleitflächen (41, 51) in die Führungsbahnen (33, 34) gerichtete Anschrägung (431,531) aufweisen.
8. Wickeleinrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (33) der Standfüße (4) in einem Winkel von 34° spiegelbildlich zur Mittelachse verlaufen und die Führungsbahn (34) für den Haltegriff (5) in entgegengesetzter Richtung auf der Mittelachse angeordnet ist.
9. Wickeleinrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfüß (4) und der Haltegriff (5) die gleiche Figuration aufweisen.
10. Wickeleinrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickeltrommel (2) mit der zentralen Steckachse (1 ), dem Halteflansch (3), den Standfüßen (4) und dem Haltegriff (5) insgesamt aus Kunststoff-Formteilen zusammengesetzt sind.
EP84107536A 1983-07-09 1984-06-29 Wickeleinrichtung für wickelbares Gut Expired EP0131219B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107536T ATE21879T1 (de) 1983-07-09 1984-06-29 Wickeleinrichtung fuer wickelbares gut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324855A DE3324855A1 (de) 1983-07-09 1983-07-09 Wickeleinrichtung fuer wickelbares gut
DE3324855 1983-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0131219A1 EP0131219A1 (de) 1985-01-16
EP0131219B1 true EP0131219B1 (de) 1986-09-03

Family

ID=6203609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107536A Expired EP0131219B1 (de) 1983-07-09 1984-06-29 Wickeleinrichtung für wickelbares Gut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0131219B1 (de)
AT (1) ATE21879T1 (de)
DE (1) DE3324855A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1204220B (it) * 1986-05-02 1989-03-01 Uniflex Utiltime Spa Carrello avvolgitubo
DE4005787C1 (de) * 1990-02-26 1991-06-13 Habegger Maschinenfabrik Ag Thun, Thun, Ch
DE4413247C2 (de) * 1994-04-16 1996-02-15 Cielker Werner Vorrichtung zum Speichern und zur Ausgabe eines biegeelastischen Stabes
CN109052056B (zh) * 2018-07-02 2020-05-15 诸暨市众创机械设备厂 一种机械设备及配件用的移动绕线装置
CN109573716B (zh) * 2018-12-29 2023-05-30 新元果业(山东)集团有限公司 放线装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE137072C (de) *
US3346208A (en) * 1965-09-20 1967-10-10 Dillon Beck Mfg Company Towel holder
US3536275A (en) * 1969-03-17 1970-10-27 Gustav Salomon Portable drum reel
DE7533352U (de) * 1975-10-21 1976-02-19 Max Langenstein Feld- Und Gartengeraete, 7918 Illertissen Schlauchwagen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE21879T1 (de) 1986-09-15
DE3324855A1 (de) 1985-01-24
EP0131219A1 (de) 1985-01-16
DE3324855C2 (de) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8400747U1 (de) Einschiebbare aufrollvorrichtung zur aufbewahrung des anschlusskabels eines elektrischen buegeleisens
DE2905848C2 (de)
DE4434202A1 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE102008046701A1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE3719984C2 (de)
EP0131219B1 (de) Wickeleinrichtung für wickelbares Gut
EP4393464A2 (de) Pflege- bzw. organisationswagen
DE19502526C1 (de) Rollschubkastenregal
DE2947121C2 (de) Halterungsvorrichtung für Skipaare
DE8212021U1 (de) Vorrichtung zum Halten und Befestigen eines Schlauches
DE3033928C1 (de) Lichtleitfaser mit einem anreihbaren Speicherelement
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE69601751T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer horizontalen Konsole auf einem vertikalen Ständer mittels einem Schlüssel für Verriegelung
DE2553219C3 (de) Kabeleinrollvorrichtung für buchsenfeste Kabel
DE2750675C2 (de) Isolierte Halterung für Stromschienen
DE703614C (de) aeuchen in einem trag- oder fahrbaren Kasten
DE4003279A1 (de) Kabelkanal, wie bruestungskanal, leitungsfuehrungskanal, geraeteeinbaukanal o. dgl.
WO2017190825A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von leitungsabschnitten
DE3151668A1 (de) "kupplungsvorrichtung fuer eine fotografische blitzeinrichtung"
DE3448205C2 (en) Vacuum-cleaner handle
DE766129C (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere zum Anhaengen von landwirtschaftlichen Maschinen an eine Zugmaschine
DE1256757B (de) Mittels eines Handgriffs loesbare Verriegelung fuer einschiebbare nachrichtentechnische Geraeteeinheiten in Plattenbauweise
DE8703304U1 (de) Gestell der Nachrichtentechnik
DE2008542C3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Kabeln
DE29800977U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Hundekot

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19841115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REHAU AG + CO

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860903

REF Corresponds to:

Ref document number: 21879

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870629

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880629

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee