EP0129823A2 - Aerosolverpackung - Google Patents

Aerosolverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0129823A2
EP0129823A2 EP84106977A EP84106977A EP0129823A2 EP 0129823 A2 EP0129823 A2 EP 0129823A2 EP 84106977 A EP84106977 A EP 84106977A EP 84106977 A EP84106977 A EP 84106977A EP 0129823 A2 EP0129823 A2 EP 0129823A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
bag
valve
lower chamber
inner bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84106977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0129823A3 (en
EP0129823B1 (de
Inventor
Karl Giede
Dieter Schrader
Dietholf Mehl
Hans Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT84106977T priority Critical patent/ATE26688T1/de
Publication of EP0129823A2 publication Critical patent/EP0129823A2/de
Publication of EP0129823A3 publication Critical patent/EP0129823A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0129823B1 publication Critical patent/EP0129823B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head

Definitions

  • the invention relates to an aerosol packaging according to the preamble of claim 1.
  • a similar single-chamber pressure packaging with two aerosol cans standing one above the other and connected to one another via an adapter system is described in DE-OS 31 16 282.7.
  • the lower chamber or can receives, for example, hydrogen superoxide and propellant, while the upper can or chamber contains the respective active ingredient, e.g. contains an alkaline tint, dye or bleaching base and is depressurized.
  • the lower chamber is pressed against the upper chamber.
  • the contents of the lower chamber essentially reach the upper chamber.
  • the mixture is finally discharged through a top valve in the upper chamber.
  • Such an Eweitting pressure packaging or aerosol can known from DE-OS 26 39 322 has a normal 1-inch opening for the associated valve and one with a Bottom opening to be closed, about 3 mm wide.
  • the essential feature of the two-chamber system in the present context is a polyethylene inner bag (PE inner bag), which has an outwardly curled edge in the valve opening area and lies in the suspended state on the rolled edge of the can.
  • the known inner bag has predetermined kinks, which ensure controlled folding during product removal and thus ensure that the bag is completely emptied.
  • the valve disc also contains a Buna seal. Ideally, the inner bag should be clamped between the Buna seal and the rolled can rim with the valve clipped on.
  • the known inner bag only fills about 2/3 of the can volume and contains the entire active ingredient.
  • the remaining space of the can volume is filled with propellant gas through the bottom opening, for example, with the help of an injector needle. The latter does not come into contact with the active ingredient even when used and is destroyed together with the can after emptying.
  • the inner bag in the two-chamber system is depressurized and has no external sealing function, there are no special sealing requirements. If such an inner bag is used to line the lower chamber of the single-chamber aerosol packaging mentioned at the beginning, the inner bag would have to completely fill the lower chamber and, in addition to the active substance in the lower chamber, also contain the propellant gas.
  • the known inner bag is constantly under increased pressure, the previously customary sealing of the edge of the bag on the roll edge of the can is often not sufficient in the storage test. The edge of the bag resting on the roll of cans can namely when the Valve are at least partially pressed into the lower chamber.
  • the edge of the bag can slip out of the sealing area during the clinching process and, in extreme cases, can be at least partially pulled into the can by the spreading process of the clinching tongs. This results in leaks in the valve area, which cannot be accepted if the inner bag is under high internal pressure of a propellant gas.
  • the invention has for its object to develop and improve the above-mentioned single-chamber pressure packaging so that it receives sufficient storage stability even in the overpressure range with highly corrosive content.
  • the solution according to the invention in the case of aerosol packaging with two aerosol chambers arranged one above the other and connected to one another via an adapter system is that the lower chamber is lined with an inner bag which is stable in relation to the chamber contents and fills the chamber volume, and that a sealing profile is attached to the bag edge at the circumference of the bag opening the sealing ring, which is adapted to the lower chamber by clamping the edge of the bag, is formed with a thickness which exceeds the wall thickness of the bag many times.
  • the invention therefore essentially consists in using the inner bag known from the two-chamber pressure packaging in a single-chamber pressure packaging and making this transfer possible in that the inner bag itself is provided with an integrally formed sealing ring, which at the same time the additional use of a Buna seal makes redundant.
  • an inner bag designed in this way has the advantage that it is flat and well secured on the chamber cover. Place the can rim and at Place the valve cover in the associated sealing groove.
  • the axial thickness and the radial width of the ring body are preferably chosen to be large compared to the wall thickness of the bag.
  • a diameter of the order of 1 mm and a width of the order of 3 mm are suitable for the sealing ring.
  • the bag itself is made of a material which is storage stable even in long-term storage and under increased pressure over the réellerecil l active substance. Elastomers of the type polychlorophene, polybutadiene, chlorobutyl, ethyl / propyl terpolymers, fluorine / chlorine elastomers, polypropylene, polyethylene are suitable as bag material for storing dilute hydrogen peroxide solutions.
  • the sealing ring 3 which is formed on the edge of the bag and surrounds the opening 2 of the bag.
  • the aerosol packaging according to FIG. 2 consists of a container, designated overall by 5 and consisting of an upper sleeve 6 and a lower sleeve 7, with a cap 8 and an upper chamber 9 and a lower chamber 10 inserted therein.
  • the upper chamber 9 has a top valve 11 and a Bottom valve 12.
  • the lower chamber 10, which is usually in the form of a conventional aerosol can, has a head valve 13, which corresponds to the bottom valve 12 of the upper chamber 9 in terms of function, like a mother-daughter valve of a conventional type.
  • the two product chambers 9 and 10 are preferably arranged one above the other so that the stem of the bottom valve 12 of the upper chamber 9 sits centrally above the top valve 13 of the lower chamber 10.
  • the upper chamber 9 can be pressed against the lower chamber 10 (or vice versa) by pressing on an external bracket or with the aid of a bayonet system, but also by means of a screw connection or toothing.
  • the resulting relative movement opens the mother-daughter valve arrangement 12, 13 and thus the connecting channel 16 between the chambers 9 and 10.
  • the upper product chamber 9 can be equipped with one or two risers 17 and 18.
  • One riser pipe 17 can end from the bottom valve 12 in the upper region of the upper chamber 9 within the product or the mixture. This allows foaming or mixing to be achieved or at least facilitated when the system is actuated.
  • the top valve 11 of the upper chamber 9 can also be equipped with a riser pipe 18 which extends into the vicinity of the bottom of the chamber.
  • a similar riser pipe 19 can be provided starting from the top valve 13 of the lower chamber 10 - reaching to the bottom thereof. This riser pipe ensures that almost the entire product volume of the lower chamber 10 can be brought into the upper chamber 9 when the system is in a vertical position.
  • the two chambers 9 and 10 are first pressed against one another in the direction of the arrow 21 by about the coupling path 20 indicated in the drawing.
  • a pressure against the lower chamber 10 can be exerted directly on the upper chamber 9.
  • This compression of the chambers 9 and 10 opens the connecting channel 16 between the chambers, so that the component B contained in the lower chamber 10 flows together with propellant gas into the upper chamber 9 until pressure equalization.
  • the mixture of component A of the upper chamber 9 and component B of the lower chamber 10 can be homogenized by shaking.
  • the finished mixture can be supplied to the intended use by actuating or opening the head valve 11 of the upper chamber 9 via a spray head or applicator 22.

Abstract

Um eine Aerosolverpackung mit zwei übereinanderstehenden, über ein Adapter-System (12, 13) miteinander verbundenen Aerosolkammern (9, 10) auch bei Druckbefüllung der unteren Kammer (10) mit Wirkstoff und Treibgas dauerlagerfähig zu machen, wird die untere Kammer (10) mit einem Innenbeutel (1) ausgekleidet, an dessen die Beutelöffnung (2) umlaufenden Beutelrand ein Dichtring (3) angeformt ist. Der Dichtring wird zwischen einem Rollrand (14) der unteren Kammer (10) und einer Dichtungsrille (15) eines Kopfventils (13) der unteren Kammer (10) eingeklemmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aerosolverpackung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine ähnliche Einkammer-Druckverpackung mit zwei übereinander stehenden, über ein Adapter-System miteinander verbundenen Aerosoldosen, wird in der DE-OS 31 16 282.7 beschrieben. Die untere Kammer bzw. Dose nimmt beispielsweise Wasserstoffsuperoxid und Treibgas auf, während die obere Dose bzw. Kammer den jeweiligen Wirkstoff, z.B. eine alkalische Tönungs-, Färbe-oder Blondierbasis, enthält und drucklos ist. Bei Anwendung wird die untere Kammer gegen die obere Kammer gedrückt. Dabei gelangt der Inhalt der unteren Kammer im wesentlichen in die obere Kammer. Die Mischung wird schließlich über ein Kopfventil der oberen Kammer ausgebracht.
  • Gegenüber bestimmten Substanzen, z.B. Wasserstoffsuperoxid (H2O2), haben sich alle bisher verwendeten Innenschutzlacke und sonstigen Kammeranskleidungen bei Dauerlagerung als instabil erwiesen. Es wurde daher versucht, die Korrosion durch ein den Erfordernissen der Aerosolverpackung angepaßtes Preßpack-Systen, d.h. durcn Einsatz einer Zweikammer-Druckverpackung, vollständig zu verhindern. Solche Zweikammer- oder Preßpack-Systeme werden beschrieben in "aerosol report", Vol.20 No.5/S1, 170-175, und Vol.21 No.4/82, 172-182; ferner in "Seifen-Öle-Fette-Wachse" 108 Jg. Nr. 13/1982, 399/400.
  • Eine derartige aus der DE-OS 26 39 322 bekannte Eweikammer-Druckverpackung bzw. Aerosoldose besitzt eine normale 1-Zoll-öffnung für das zugehörige Ventil und eine mit einem Gummistopfen zu verschließende Bodenöffnung von etwa 3 mm Breite. Das im vorliegenden Zusammenhang wesentliche Merkmal des Zweikammer-Systems ist ein Polyäthylen-Innenbeutel (PE-Innenbeutel), der im Ventilöffnungsbereich einen nach außen geschürzten Rand aufweist und im eingehängten Zustand auf dem Rollrand der Dose liegt. Der bekannte Innenbeutel besitzt Sollknickstellen, die bei der Produktentnahme ein gesteuertes Zusammenfalten und somit ein völliges Entleeren des Beutels sicherstellen. Ferner enthält der Ventilteller eine Buna-Dichtung. Im Idealfall wird der Innenbeutel bei aufgeclinchtem Ventil zwischen der Buna-Dichtung und dem Dosenrollrand eingeklemmt.
  • Der bekannte Innenbeutel füllt nur etwa 2/3 des Dosenvolumens aus und enthält den gesamten Wirkstoff. Der restliche Raum des Dosenvolumens wird beispielsweise mit Hilfe einer Injektornadel durch die Bodenöffnung mit Treibgas gefüllt. Letzteres kommt auch bei Anwendung nicht mit dem Wirkstoff in Berührung und wird nach Entleerung zusammen mit der Dose vernichtet.
  • Da der Innenbeutel im Zweikammer-System drucklos ist und keine Dichtungsfunktion nach außen besitzt, werden an ihn besondere Dichtheitsanforderungen nicht gestellt. Bei Einsatz eines solchen Innenbeutels zum Auskleiden der unteren Kammer der eingangs genannten Einkammer-Aerosolverpackung müßte der Innenbeutel die untere Kammer ganz ausfüllen und außer dem Wirkstoff der unteren Kammer auch das Treibgas enthalten. Wenn aber der bekannte Innenbeutel dauernd unter erhöhtem Druck steht, reicht die bisher übliche Dichtung des Deutelrandes am Dosenrollrand im Lagertest häufig nicht aus. Der auf dem Dosenrollrand aufliegende Beutelrand kann nämlich beim Aufsetzen des Ventils zumindest teilweise in die untere Kammer gedrückt werden. Außerdem kann beim Clinchvorgang der Beutelrand aus dem Dichtungsbereich verrutschen und im Extremfall durch den Spreizvorgang der Clinchzange zumindest teilweise in die Dose gezogen werden. Dadurch ergeben sich Undichtheiten im Ventilbereich, die bei einem unter hohem Innendruck eines Treibgases stehenden Innenbeutel nicht in Kauf genommen werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Einkammer-Druckverpackung so weiter zu entwikkeln und zu verbessern, daß sie auch im Überdruckbereich bei stark korrodierendem Inhalt ausreichende Lagerstabilität erhält. Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei der Aerosolverpackung mit zwei übereinanderstehenden, über ein Adapter-System miteinander verbundenen Aerosolkammern darin, daß die untere Kammer mit einem gegenüber dem Kammerinhalt lagerstabilen, das Kammervolumen ausfüllenden Innenbeutel ausgekleidet ist und daß an den Beutelrand am Umfang der Beutelöffnung ein dem Dichtungsprofil des auf die untere Kammer unter Klemmung des Beutelrandes aufzusetzenden Ventils angepaßter Dichtring mit einer die Wandstärke des Beutels um ein Vielfaches übersteigenden Stärke angeformt ist.
  • Die Erfindung besteht also im wesentlichen darin, den von der Zweikammer-Druckverpackung her bekannten Innenbeutel in einer Einkammer-Druckverpackung einzusetzen und diese Übertragung dadurch zu ermöglichen, daß der Innenbeutel selbst mit einem angeformten Dichtring versehen wird, der zugleich die zusätzliche Verwendung einer Buna-Dichtung überflüssig macht. Ein so gestalteter Innenbeutel hat verarbeitungstechnisch den Vorteil, daß er plan und gut gesichert auf den Kammer- bez. Dosenrand aufzulegen und beim Aufsetzen des Ventildeckels in die zugehörige Dichtungsrille einzupressen ist.
  • Vorzugsweise werden die axiale Dicke und die radiale Breite des Ringkörpers groß gegen die Wandstärken des Beutels gewählt. Es kommen für den Dichtring ein Durchmesser von größenordnungsmäßig 1 mm und eine Breite von größenordnungsmäßig 3 mm in Frage. Der Beutel selbst soll aus einem Material bestehen, das gegenüber dem einzufüllenden Wirkstoff auch bei Dauerlagerung und unter erhöhtem Druck lagerstabil ist. Als Beutelmaterial zum Lagern verdünnter Wasserstoff-peroxid-Lösungen eignen sich Elastomere vom Typ Polychlorophen, Polybutadien, Chlorbutyl, Äthyl/Propyl-Terpolymere, Fluor-/Chlor-Elastomere, Polypropylen, Polyäthylen.
  • Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Innenbeutel ; ; und
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Aerosolverpackung.
    Fig. 1 zeigt den Innenbeutel 1.
  • . Das wesentliche daran ist der am Beutelrand umlaufend um die Beutelöffnung 2 angeformte Dichtring 3. Dieser tritt an die Stelle eines bei dem Preßpack-System vorgesehenen, nach außen geschürzten Randes. Bei Anwendung wird der Innenbeutel 1 in die zur Aufnahme des Treibgases und eines Teils des Wirkstoffs vorgesehene untere Kammer der Aerosolverpackung eingesetzt. Ein Ausführungsbeispiel wird in Fig. 2 schematisch dargestellt.
  • Die Aerosolverpackung nach Fig. 2 besteht aus einem insgesamt mit 5 bezeichneten und aus einer oberen Hülse 6 und einer unteren Hülse 7 bestehenden Behälter mit Kappe 8 und darin eingesetzter oberer Kammer 9 und unterer Kammer 10. Die obere Kammer 9 besitzt ein Kopfventil 11 und ein Bodenventil 12. Die untere Kammer 10, die in der Regel als herkömmliche Aerosoldose vorliegt, besitzt ein Kopfventil 13, welches mit dem Bodenventil 12 der oberen Kammer 9 funktionsmäßig wie ein Mutter-Tochter-Ventil herkömmlicher Bauart korrespondiert.
  • Im vorliegenden Zusammenhang wesentlich ist die Auskleidung der unteren Kammer 10 mit dem Innenbeutel 1 und das Einklemmen des an den Beutelrand angeformten Dichtrings 3 zwischen Dosenrollrand 14 der unteren Kammer 10 und der zum Kopfventil 13 der unteren Kammer 10 gehörigen Dichtungsrille 15.
  • Im übrigen werden die beiden Produktkammern 9 und 10 vorzugsweise so übereinander angeordnet, daß der Stem des Bodenventils 12 der oberen Kammer 9 zentrisch über dem Kopfventil 13 der unteren Kammer 10 sitzt. Durch ein mechanisches Verschieben der Kammern 9 und 10 gegeneinander, z.B. durch Drücken auf einen externen Bügel oder mit Hilfe eines Bajonettsystems, aber auch durch eine Verschraubung oder Verzahnung kann die obere Kammer 9 gegen die untere Kammer 10 (oder umgekehrt) gedrückt werden. Durch die daraus folgende Relativbewegung werden die Mutter-Tochter-Ventilanordnung 12, 13 und damit der Verbindungskanal 16 zwischen den Kammern 9 und 10 geöffnet.
  • Die obere Produktkammer 9 kann mit einem oder zwei Steigrohren 17 und 18 ausgerüstet werden. Das eine Steigrohr 17 kann vom Bodenventil 12 ausgehend im oberen Bereich der oberen Kammer 9 innerhalb des Produkts bzw. der Mischung enden., Hierdurch läßt sich ein Aufschäumen bzw. ein Mischen bei Betätigung des Systems erreichen oder zumindest erleichtern. Auch das Kopfventil 11 der oberen Kammer 9 kann mit einem bis in die Nähe des Bodens der Kammer reichenden Steigrohr 18 ausgerüstet werden. Ein ähnliches Steigrohr 19 kann ausgehend vom Kopfventil 13 der unteren Kammer 10 - bis zu deren Boden reichend - vorgesehen werden. Durch dieses Steigrohr wird gewährleistet, daß bei senkrechter Lage des Systems fast das gesamte Produktvolumen der unteren Kammer 10 in die obere Kammer 9 zu bringen ist.
  • Zum Inbetriebsetzen der Zwei-Komponenten-Aerosolverpakkung werden zunächst die beiden Kammern 9 und 10 etwa um den in der Zeichnung angedeuteten Kopplungsweg 20 in Pfeilrichtung 21 gegeneinander gedrückt. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein gegen die untere Kammer 10 gesichteter Druck unmittelbar auf die obere Kammer 9 ausgeübt werden. Durch dieses Zusammenpressen der Kammern 9 und 10 wird der Verbindungskanal 16 zwischen den Kammern geöffnet, so daß die in der unteren Kammer 10 enthaltende Komponente B zusammen mit Treibgas bis zum Druckausgleich in die obere Kammer 9 strömt. Die Mischung aus der Komponente A der oberen Kammer 9 und der Komponente B der unteren Kammer 10 läßt sich durch Schütteln homogenisieren. Die fertige Mischung kann durch Betätigen bzw. Öffnen des Kopfventils 11 der oberen Kammer 9 über einen Sprühkopf oder Applikator 22 dem Verwendungszweck zugeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 = Innenbeutel
    • 2 = Beutelöffnung
    • 3 = Dichtring
    • 5 = Behälter
    • 6 = obere Hülse
    • 7 = untere Hülse
    • 8 = Kappe
    • 9 = obere Kammer
    • 10 = untere Kammer
    • 11 = Kopfventil (9)
    • 12 Bodenventil
    • 13 = Kopfventil (10)
    • 14 = Dosenrollrand (10)
    • 15 = Dichtungsrille (13)
    • 16 = Verbindungskanal
    • 17 = Steigrohr (12)
    • 18 = Steigrohr (11)
    • 19 = Steigrohr (13)
    • 20 = Kupplungsweg
    • 21 = Pfeilrichtung
    • 22 = Sprühkopf

Claims (2)

1. Aerosolverpackung mit einer eine erste Komponente (A) im wesentlichen drucklos aufnehmenden oberen Kammer (9) sowie einer eine zweite Komponente (B) zusammen mit einem zum Austreiben der Komponenten-Mischung (A,B) im wesentlichen ausreichenden Treibgasmenge unter Druck aufnehmenden unteren Kammer (10); mit einem mit Hilfe einer Ventilanordnung (12, 13) zu öffnenden Verbindungskanal (16) zwischen den Kammern; und mit einem unabhängig zu betätigenden Kopfventil (11) der oberen Kammer
(9), dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kammer (10) mit einem gegenüber dem Kammerinhalt lagerstabilen, das Kammervolumen ausfüllenden Innenbeutel (1) ausgekleidet ist und daß an den Beutelrand am Umfang der Beutelöffnung (2) ein dem Dichtungsprofil eines auf die untere Kammer (10) unter Klemmung des Beutelrandes aufzusetzenden Kopfventils (13) angepaßter Dichtring (3) mit einer die Wandstärke des Innenbeutels um ein Vielfaches übersteigenden Stärke angeformt ist. 2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbeutel (1) aus Polyäthylen besteht.
EP84106977A 1983-06-27 1984-06-18 Aerosolverpackung Expired EP0129823B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84106977T ATE26688T1 (de) 1983-06-27 1984-06-18 Aerosolverpackung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3323070 1983-06-27
DE19833323070 DE3323070A1 (de) 1983-06-27 1983-06-27 Aerosolverpackung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0129823A2 true EP0129823A2 (de) 1985-01-02
EP0129823A3 EP0129823A3 (en) 1985-09-11
EP0129823B1 EP0129823B1 (de) 1987-04-22

Family

ID=6202487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106977A Expired EP0129823B1 (de) 1983-06-27 1984-06-18 Aerosolverpackung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0129823B1 (de)
JP (1) JPS6013668A (de)
AT (1) ATE26688T1 (de)
AU (1) AU2988384A (de)
DE (2) DE3323070A1 (de)
DK (1) DK158089B (de)
FI (1) FI74259C (de)
NO (1) NO160254C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795635A (en) * 1985-02-10 1989-01-03 Peleg Ben Ami Vaccine system
FR2833246A1 (fr) * 2001-12-06 2003-06-13 Beatrice France Touteau Dispositif pour actionner simultanement deux aerosols contenant deux produits a melanger au moment de leur utilisation
EP1426306A1 (de) 2002-12-06 2004-06-09 The Procter & Gamble Company Misch- und Spendevorrichtung enthaltend zwei Druckbehälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179117A (en) * 1991-12-20 1993-01-12 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Antihypercholesterolemic 2-substituted imidazoles
JPH0575969U (ja) * 1992-03-19 1993-10-15 ホシデン株式会社 電気部品の取付装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181737A (en) * 1963-09-30 1965-05-04 R H Macy & Co Inc Method of storing, combining and applying two-part polymer mixtures
US3326416A (en) * 1966-01-14 1967-06-20 Du Pont Apparatus for codispensing a plurality of liquids
DE2659522A1 (de) * 1976-01-05 1977-07-07 Continental Group Trennbeutel, insbesondere aus kunststoff, zur aufnahme eines fuellgutes in aerosoldosen o.dgl.
US4211344A (en) * 1978-07-26 1980-07-08 Stoody William R Sack retention and pressurizing for aerosol type dispensers
EP0063759A2 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Aerosol-Verpackung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181737A (en) * 1963-09-30 1965-05-04 R H Macy & Co Inc Method of storing, combining and applying two-part polymer mixtures
US3326416A (en) * 1966-01-14 1967-06-20 Du Pont Apparatus for codispensing a plurality of liquids
DE2659522A1 (de) * 1976-01-05 1977-07-07 Continental Group Trennbeutel, insbesondere aus kunststoff, zur aufnahme eines fuellgutes in aerosoldosen o.dgl.
US4211344A (en) * 1978-07-26 1980-07-08 Stoody William R Sack retention and pressurizing for aerosol type dispensers
EP0063759A2 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Aerosol-Verpackung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795635A (en) * 1985-02-10 1989-01-03 Peleg Ben Ami Vaccine system
FR2833246A1 (fr) * 2001-12-06 2003-06-13 Beatrice France Touteau Dispositif pour actionner simultanement deux aerosols contenant deux produits a melanger au moment de leur utilisation
EP1426306A1 (de) 2002-12-06 2004-06-09 The Procter & Gamble Company Misch- und Spendevorrichtung enthaltend zwei Druckbehälter
WO2004052751A1 (en) 2002-12-06 2004-06-24 The Procter & Gamble Company Mixing and dispensing device comprising multiple pressurized containers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6013668A (ja) 1985-01-24
DK158089B (da) 1990-03-26
ATE26688T1 (de) 1987-05-15
DE3463248D1 (en) 1987-05-27
FI74259C (fi) 1988-01-11
EP0129823A3 (en) 1985-09-11
AU2988384A (en) 1985-01-03
NO160254B (no) 1988-12-19
NO842223L (no) 1984-12-28
EP0129823B1 (de) 1987-04-22
FI74259B (fi) 1987-09-30
DK100084A (da) 1984-12-28
FI842216A (fi) 1984-12-28
DK100084D0 (da) 1984-02-24
DE3323070A1 (de) 1985-01-03
NO160254C (no) 1989-03-29
FI842216A0 (fi) 1984-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298357B1 (de) Zweikammerbehälter
DE1500571A1 (de) Mit Treibgas versehener Spruehbehaelter fuer mehrere Fuellgueter in getrennten Kammern
EP0063759A2 (de) Aerosol-Verpackung
EP0663348A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP0499766A1 (de) Behälter für druckfeste Dosen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3923903A1 (de) Verfahren zur befuellung von druckgaspackungen sowie druckgaspackung
EP0097293B1 (de) Spender für pastöse Produkte
CH680849A5 (en) Aerosol dispenser for flowable material - has cast sealing compound, for relative sealing of outer container or core, and cover and discharge valve
DE3008837C2 (de)
EP0105537A2 (de) Zweikammerpackung
EP1590257B1 (de) Einwegventileinrichtung
EP0568983A2 (de) Behälter zur Abgabe von unter Druck stehenden Produkten mit Vorrichtung zum Befüllen mit Treibgas
EP0151751B1 (de) Zylindrischer Behälter
EP0129823B1 (de) Aerosolverpackung
DE1575021A1 (de) Abgabebehaelter fuer unter Druck abzugebenden Inhalt
EP0340493B1 (de) Behälter für pastöse Massen
DE19853593C1 (de) Füllvorrichtung für Kartuschen
DE2127123A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Abgabe von zwei Substanzen aus einer Aerosolverpackung und Verfahren zum Vorbereiten sowie Füllen einer solchen
DE3737265A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer unter druck stehenden fluessigkeit, paste oder dgl.
EP0098476A2 (de) Dose für ein unter Druck stehendes Füllgut
DE8318555U1 (de) Aerosolverpackung
DE4238819B4 (de) Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters
DE3437574C2 (de)
EP1029513B1 (de) Misch- und Applikationskapsel
DE3202072A1 (de) Behaelter-verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860411

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26688

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463248

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870630

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890524

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890601

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890612

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890613

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890712

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890725

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900618

Ref country code: AT

Effective date: 19900618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

Ref country code: BE

Effective date: 19900630

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19900630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84106977.6

Effective date: 19910206