EP0098476A2 - Dose für ein unter Druck stehendes Füllgut - Google Patents

Dose für ein unter Druck stehendes Füllgut Download PDF

Info

Publication number
EP0098476A2
EP0098476A2 EP83106169A EP83106169A EP0098476A2 EP 0098476 A2 EP0098476 A2 EP 0098476A2 EP 83106169 A EP83106169 A EP 83106169A EP 83106169 A EP83106169 A EP 83106169A EP 0098476 A2 EP0098476 A2 EP 0098476A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve member
container
movable valve
movable
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83106169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0098476A3 (de
Inventor
Gerhard Obrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerosol Service AG
Original Assignee
Aerosol Service AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerosol Service AG filed Critical Aerosol Service AG
Publication of EP0098476A2 publication Critical patent/EP0098476A2/de
Publication of EP0098476A3 publication Critical patent/EP0098476A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/207Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/52Valves specially adapted therefor; Regulating devices for metering
    • B65D83/54Metering valves ; Metering valve assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/64Contents and propellant separated by piston
    • B65D83/646Contents and propellant separated by piston the piston being provided with a dispensing opening through which the contents are dispensed

Definitions

  • the invention relates to a can for a product under pressure according to the preamble of claim 1.
  • Such cans commonly referred to as aerosol cans, exist in countless variations.
  • the present invention is now intended to create a can which is particularly suitable for highly viscous filling goods.
  • FIG. 1 shows a basic design of the can according to the invention, namely in the form of a so-called two-chamber can. It includes a pressure-resistant exterior Container 1, a flexible inner container or bag 2, a lid 3 and a dispensing valve 4, which together with the lid forms the closure of the can.
  • the filling material F is located in the inner container 2; in the space between it and the outer container 1 there is a propellant T, which is usually gaseous and is under superatmospheric pressure.
  • a propellant T which is usually gaseous and is under superatmospheric pressure.
  • the edges of the lid 3 and the inner container 2 are on a wall. 'Del or rolled edge 11 of the outer container 1 is fixed in the usual way with the interposition of a sealing ring 12.
  • the outer container, inner container and lid essentially correspond to the state of the art.
  • the differences between the can according to the invention consist primarily in the dispensing valve and the associated parts.
  • the dispensing valve 4 is of final design and comprises a tubular, fixed valve member 41 and also a tubular, movable valve member 42.
  • the fixed valve member 41 which also serves as a dispensing tube for the filling material, is closed on its upper end face 43 and has one directly at its upper end lateral discharge opening 44.
  • the fixed valve member 41 merges into a cap-shaped or cup-shaped housing 45 with an outwardly projecting flange 46.
  • the housing 45 sits with its flange 46 on the flanged edge 11 of the container 1 or on the flanged edge of the lid 3 around it and is held there by a ring 47 engaging behind the lid edge.
  • a guide element 31 is mounted centrally in the cover 3. In this and in the fixed valve member 41 that is movable valve member 42 guided vertically up and down.
  • the tubular movable valve member 42 is open on both sides and opens at its lower end into the inner flexible container 2, that is, the space with the filling material F.
  • the movable valve member 42 is in the upper end position shown in the drawing, the closed position, in which its upper opening edge 42a is in sealing contact with the end face 43 of the fixed valve member 41 and thereby the filling material escapes through the lateral discharge opening 44 prevented. It is held in this position due to the overpressure prevailing in the can.
  • the movable valve member 42 is moved by a certain distance downward or inward into a lower end position or open position (not shown) by means of an actuating member 48 which engages inside the housing 45 and protrudes through suitable openings in the housing, whereby the opening edge 42a of the movable valve member 42 lifts from the end face 43, so that the movable valve member 42 communicates with the discharge opening 44. Because of the propellant T, which is under excess pressure, the inner container or bag 2 is now compressed and the filling material F exits through the discharge opening 44 via a movable valve member 42. As soon as the actuating member 48 is released, the movable valve member 42 automatically moves up again due to the excess pressure in the can, as a result of which the valve is closed again.
  • FIG. 2 essentially differs only in the actuating member 248 from FIG. 1. It sits on the movable valve member 242 and rests on one shoulder thereof. In contrast to FIG. 1, however, it has lateral handle parts which are opened by corresponding lateral openings in the housing ; ses 245 protrude.
  • the actuating member is designed as a one-armed lever 348, which is supported on one shoulder in the housing 345 on the one hand and on the shoulder or step of the movable valve member 342 already mentioned on the other. Otherwise, this embodiment of the box corresponds to that according to FIG. 1.
  • an elastic element 450 e.g. a rubber ring or the like is provided, which is supported on the guide element 431 on the one hand and on a shoulder 451 of the movable valve member 442.
  • This elastic element 450 is axially compressed during the opening movement of the valve member 442 and then brings about or supports the return of the valve member 442 to its closed position.
  • the housing 445 and the actuator 448 are designed somewhat differently and finally the upper end of the fixed valve member or discharge tube 441 is provided with a bevel 449 which improves the outflow behavior of the filling material F.
  • the differences in the embodiment according to FIG. 5 mainly consist in the design of the guide element 531 and the lower or inner end of the movable valve member 542.
  • the latter is closed on its lower end face 552, but instead has lateral, triangular passages 553, which are to taper down.
  • the guide element 531 has groove-like wall recesses 532 at the passages 553 on the circumferentially opposite points, which, however, do not communicate with the passages 553 in the closed position of the movable valve member 542 shown.
  • the passages 553 come to lie at the level of the depressions 532, whereby an increasing flow cross-section is free.
  • the passages 553 tapering downward in the movable valve member 542 thus result in a progression which is advantageous in many cases when the valve is opened and closed.
  • the flexible inner container is missing.
  • the space for the filling material F is closed off by a piston 661 arranged on a coaxial riser pipe 660.
  • a pump housing 662 is also contained in the cover 603, which communicates below with the riser pipe 660 via a check valve 664.
  • an elastic piston 665 is slidably arranged between an end pin 666 and a shoulder 667.
  • a spiral spring 663 elastically presses the pin 666 upwards.
  • the housing 645 carrying the discharge tube 641 sits again on the edge of the container, but is fastened here by means of claws, that reach under the flanged edge of the container from the inside.
  • the actuator 648 is protected by a tear-off strip 649 against unintentional manipulation.
  • the method of operation is as follows: after the tear-off strip 649 has been removed, the movable valve member 642 is pressed inward by means of the actuating member 648.
  • the check valve 664 closes and the elastic piston 665 initially stops until it comes into contact with the shoulder 667.
  • the passages 653 are now free.
  • the piston 665 also moves downward, displacing the filling material located in the pump housing 662, which is thereby released by the movable valve member.
  • the actuating member 648 is released, the spring 6u3 pushes the movable valve member 642 slightly upward, so that the piston 665 closes the passages 653 again.
  • the check valve 664 opens and, during the further joint upward movement of the movable valve member 642 and piston 665 into the illustrated initial position, fresh filling material flows into the pump housing 662 again.
  • FIG. 7 again shows a two-chamber variant of the can according to the invention.
  • the lid 703 and the valve 704 are not attached directly to the flange edge of the outer container 701, but rather to the flange edge 771 of an annular dome 707, which in turn is attached to the container edge.
  • the guide element is missing in the cover.
  • a cup or cap is on the lower or inner end face of the movable valve member 742 shaped membrane 708, for example an aluminum foil or the like laminated with plastic, is fastened, for example welded, which is tightly clamped with its edge 718 between the flanged edge 771 of the dome 707 and the edge of the cover 703.
  • the membrane 708 can simultaneously act as a seal between these parts, so that additional sealants can be omitted.
  • the inward or open movement of the movable valve member 742 again takes place manually via the actuating member 748, the outward or closed movement takes place due to the excess pressure in the can. 11, the cup-shaped membrane 708 is again shown separately.
  • FIG. 8 shows a further box similar to FIG. 7, but without the dome.
  • the guide element in the cover 803 is also missing here.
  • an annular disk-shaped membrane 808 with a wedge-shaped thickened edge 818 is attached to the lower end of the movable valve member 842 (FIG. 12).
  • This membrane is not clamped anywhere, but is only pressed against the lid 803 due to the pressure inside the can. Its wedge-shaped edge nestles into the joint between the inner container or bag 802 and cover 803 and additionally seals these two parts against one another.
  • the variant according to FIG. 8 has the advantage of particularly simple construction.
  • This box according to FIG. 9 largely corresponds to the box according to FIG. 7.
  • the cover 903 and the valve 904 are not attached directly to the outer container 901, but via a dome 907, and the movable valve member 942 by means of a membrane 908 with the Dom 907 connected.
  • the fixed Valve member 941 has a lateral, but a central discharge opening 944 in its end face 943.
  • the discharge opening 944 in the closed position is also closed by a locking pin 942b in the movable valve member 942.
  • FIG. 10 shows a can similar to that according to FIG. 7, but which is designed for the simultaneous dispensing of two filling goods.
  • the first filling material F1 is located in the inner container 1002, the second filling material F2 in a laminate bag 1100 with a riser pipe 1101.
  • an inner pipe 1142 is arranged coaxially via radial support ribs 1103 and 1104, the lower end of which is fastened in the riser pipe 1101 and flows into this.
  • the planar opening edge 1142a of the inner tube 1142 is in a plane with the opening edge 1042a of the movable valve member 1042.
  • Fig. 13 shows a can variant that is particularly well suited for products containing easily diffusing components (e.g. perfume essences).
  • FIG. 1 The basic structure of the can corresponds to that of FIG. 1, which is why the same and corresponding parts are designated by the same reference numerals as in FIG. 1.
  • an additional valve is provided in this can, which separates the interior of the container from the dispensing valve before it is opened for the first time and thus prevents the volatile substances from diffusing through the dispensing valve.
  • This additional valve consists essentially of the guide element 31 and a valve body 80, which is coaxially movable and cooperates with it, in the form of a disk-shaped part 81 with an attached, cross-shaped or star-shaped part 82
  • Directional flange 31a provided with a number of mutually spaced ribs 31b, which have inwardly projecting cams 31c at their free lower ends.
  • the ribs with the cams in their entirety form a kind of basket which prevents the valve body 80 from falling out of the guide element 31.
  • the valve body 80 After filling and during a possible storage of the can before use, the valve body 80 is pressed outwards against the guide element 31 due to the excess pressure in the inner container 2, its disc-shaped part 81 lying tightly against the flange 31a of the guide element and thus the valve formed by these parts being tight closes.
  • the valve body When the can is used for the first time, the valve body is pressed in via the movable valve member 42 and the valve is thus opened.
  • the cams 31c snap into a circumferential groove 83 on the disk-shaped part 81 of the valve body 80 and thereby hold it in its open position. From this moment on, the can is only sealed the final discharge valve 4 formed by a fixed and movable valve member 41 or 42.
  • this can variant has the advantage that the dispensing valve 4 with its associated actuating and fastening parts is not required for the sealing of the can, so that the can e.g. can also be stored without a dispensing valve and the dispensing valve then only needs to be installed if necessary.
  • the holding of the valve body 80 in its open position can also be done by differently shaped locking means or in any other way.
  • the additional valve can also be provided in the other can variants shown.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

In einem druckfesten Behälter (1) ist ein flexibler Innenbehälter (2) angeordnet und das Ganze mit einem Deckel (3) verschlossen. Der Innenbehälter enthält das Füllgut, der Aussenbehälter ein unter Druck stehendes Treibmedium. Auf dem Behälterrand ist ein feststehendes Abgaberohr (41) montiert, das an seinem oberen, verschlossenen Ende mit einer seitlichen Abgabeöffnung (44) versehen ist. Im Abgaberohr ist ein rohrförmiges Ventilglied (42) axial verschiebbar angeordnet. Es ist in einem im Deckel gefassten Führungselement (31) geführt und mündet in den Innenbehälter. Es bildet zusammen mit dem Abgaberohr einen Schieber und kann mittels eines Betätigungsorgans (48) von einer äusseren Geschlossen-Stellung einwärts in eine innere Offen-Stellung gebracht werden, in der die Abgabeöffnung (44) frei ist. Die Rückführung des beweglichen Ventilglieds (42) in die Geschlossen-Stellung erfolgt aufgrund des in der Dose herrschenden Überdrucks. Die Dose ist speziell für hochviskose Füllgüter geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dose für ein unter Druck stehendes Füllgut gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche gewöhnlich als Aerosoldosen bezeichneten Dosen existieren in zahllosen Varianten. Durch die vorliegende Erfindung soll nun eine Dose geschaffen werden, welche speziell für hochviskose Füllgüter geeignet ist.
  • Die erfindungsgemässe Dose ist durch die im Patentanspruch 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet. Besonders zweckmässige und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemässe Dose anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1-10 + 13 je einen Längsschnitt durch den oberen Teil von elf verschiedenen Dosenvarianten und
    • Fig. 11 + 12 je ein Detail zu den Fig. 7 + 8.
  • In Fig. 1 ist eine Grundausführung der erfindungsgemässen Dose dargestellt, und zwar in Gestalt einer sogenannten Zweikammerdose. Sie umfasst einen druckfesten äusseren Behälter 1, einen flexiblen inneren Behälter oder Beutel 2, einen Deckel 3 und ein Abgabeventil 4, welches zusammen mit dem Deckel den Verschluss der Dose bildet.
  • Das Füllgut F befindet sich im inneren Behälter 2, im Zwischenraum zwischen diesem und dem äusseren Behälter 1 befindet sich ein unter überatmosphärischem Druck stehendes, in der Regel gasförmiges Treibmittel T. Der Deckel 3 und der innere Behälter 2 sind mit ihren Rändern an einem Bör-' del- oder Rollrand 11 des äusseren Behälters 1 unter Zwischenlage eines Dichtrings 12 in üblicher Weise befestigt.
  • Aussenbehälter, Innenbehälter und Deckel entsprechen im wesentlichen dem Stand der Technik. Die Unterschiede der erfindungsgemässen Dose bestehen vor allem im Abgabeventil und den zugehörigen Teilen.
  • Das Abgabeventil 4 ist endabschliessend ausgebildet und umfasst ein rohrförmiges feststehendes Ventilglied 41 und ein ebenfalls rohrförmiges bewegliches Ventilglied 42. Das feststehende Ventilglied 41, das gleichzeitig als Abgaberohr für das Füllgut dient, ist an seiner oberen Stirnseite 43 verschlossen und weist unmittelbar an seinem oberen Ende eine seitliche Abgabeöffnung 44 auf. An seinem unteren Ende geht das feststehende Ventilglied 41 in ein kappen- oder becherförmiges Gehäuse 45 mit einem auswärts vorspringenden Flansch 46 über. Das Gehäuse 45 sitzt mit seinem Flansch 46 auf dem Bördelrand 11 des Behälters 1 bzw. auf dem um diesen umgebördelten Rand des Deckels 3 auf und ist dort mit einem den Deckelrand hintergreifenden Ring 47 festgehalten.
  • Im Deckel 3 ist zentrisch ein Führungselement 31 gefasst. In diesem und im feststehenden Ventilglied 41 ist das bewegliche Ventilglied 42 vertikal auf- und abbewegbar geführt. Das rohrförmige bewegliche Ventilglied 42 ist beidseitig offen und mündet an seinem unteren Ende in den inneren flexiblen Behälter 2, also den Raum mit dem Füllgut F.
  • Normalerweise befindet sich das bewegliche Ventilglied 42 in der in der Zeichnung dargestellten oberen Endstellung, der Geschlossen-Stellung, in der sich sein oberer Oeffnungsrand 42a in dichtender Anlage mit der Stirnfläche 43 des feststehenden Ventilglieds 41 befindet und dadurch das Austreten des Füllguts durch die seitliche Abgabeöffnung 44 verhindert. In dieser Stellung wird es aufgrund des in der Dose herrschenden Ueberdrucks festgehalten.
  • Zum Oeffnen des Abgabeventils 4 wird das bewegliche Ventilglied 42 mittels eines innerhalb des Gehäuses 45 angreifenden, durch geeignete Durchbrüche des Gehäuses aus diesem herausragenden Betätigungsorgans 48 um eine bestimmte Wegstrecke abwärts bzw. einwärts in eine untere Endstellung oder Offen-Stellung (nicht gezeigt) verschoben, wodurch der Oeffnungsrand 42a des beweglichen Ventilglieds 42 von der Stirnfläche 43 abhebt, so dass das bewegliche Ventilglied 42 mit der Abgabeöffnung 44 kommuniziert. Aufgrund des unter Ueberdruck stehenden Treibmittels T wird nun der innere Behälter oder Beutel 2 zusammengepresst und das Füllgut F tritt via bewegliches Ventilglied 42 durch die Abgabeöffnung 44 aus. Sobald das Betätigungsorgan 48 losgelassen wird, verschiebt sich das bewegliche Ventilglied 42 aufgrund des Ueberdrucks in der Dose automatisch wieder nach oben, wodurch das Ventil wieder geschlossen wird.
  • In den Fig. 2-12 sind Varianten der in Fig. 1 gezeigten Dose dargestellt. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind darin mit jeweils um 200, 300, etc. höheren Bezugsziffern bezeichnet.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich im wesentlichen nur durch das Betätigungsorgan 248 gegenüber Fig. 1 . Es sitzt auf dem beweglichen Ventilglied 242 und stützt sich auf einer Schulter desselben ab. Im Unterschied zu Fig. 1 besitzt es aber seitliche Griffteile, die durch entsprechende seitliche Oeffnungen des Gehäu- ; ses 245 ragen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Betätigungsorgan als einarmiger Hebel 348 ausgebildet, der sich an einer Schulter im Gehäuse 345 einerseits und an der schon genannten Schulter oder Abstufung des beweglichen Ventilglieds 342 anderseits abstützt. Ansonsten stimmt diese Ausführungsform der Dose mit der gemäss Fig. 1 überein.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist etwas differenzierter. Der wesentlichste Unterschied gegenüber den anderen Ausführungsvarianten besteht darin, dass hier ein elastisches Element 450, z.B. ein Gummiring oder dergl., vorgesehen ist, das sich am Führungselement 431 einerseits und an einer Schulter 451 des beweglichen Ventilglieds 442 abstützt. Dieses elastische Element 450 wird bei der Oeffnungsbewegung des Ventilglieds 442 axial zusammengepresst und bewirkt bzw. unterstützt dann die Rückführung des Ventilglieds 442 in seine Geschlossen-Stellung. Ferner sind das Gehäuse 445 und das Betätigungsorgan 448 etwas anders ausgebildet und schliesslich ist das obere Ende des feststehenden Ventilglieds bzw. Abgaberohrs 441 mit einer Schräge 449 versehen, welche das Ausfliessverhalten des Füllguts F verbessert.
  • Die Unterschiede der Ausführungsform gemäss Fig. 5 bestehen vor allem in der Ausbildung des Führungselements 531 und des unteren bzw. inneren Endes des beweglichen Ventilglieds 542. Letzteres ist an seiner unteren Stirnseite 552 verschlossen, weist dafür aber seitliche, dreieckförmige Durchlässe 553 auf, welche sich nach unten zu verjüngen. Das Führungselement 531 besitzt an den Durchlässen 553 umfangsmässig gegenüberliegenden Stellen nutenartige Wandvertiefungen 532, die jedoch in der gezeigten Geschlossen-Stellung des beweglichen Ventilglieds 542 nicht mit dessen Durchlässen 553 kommunizieren. Wenn das Ventilglied 542 einwärts gedrückt wird, kommen die Durchlässe 553 auf die Höhe der Vertiefungen 532 zu liegen, wodurch ein zunehmender Durchflussquerschnitt frei wird. Durch die sich nach unten verjüngenden Durchlässe 553 im beweglichen Ventilglied 542 ergibt sich somit beim Oeffnen und Schliessen des Ventils eine in vielen Fällen vorteilhafte Progression.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 fehlt der flexible innere Behälter. Der Raum für das Füllgut F ist durch einen auf einem koaxialen Steigrohr 660 angeordneten Kol- 'ben 661 abgeschlossen. Anstelle des Führungselements ist ferner ein Pumpengehäuse 662 im Deckel 603 gefasst, welches unten mit dem Steigrohr 660 via ein Rückschlagventil 664 kommuniziert. Auf dem in das Pumpengehäuse 662 hineinragenden beweglichen Ventilglied 642, das mit seitlichen Durchlässen 653 versehen ist, ist ein elastischer Kolben 665 verschiebbar zwischen einem Abschlusszapfen 666 und einer Schulter 667 angeordnet. Eine Spiralfeder 663 drückt den Zapfen 666 elastisch nach oben. Das das Abgaberohr 641 tragende Gehäuse 645 sitzt wieder auf dem Behälterrand auf, ist jedoch hier mittels Klauen befestigt, die den Bördelrand des Behälters von innen her untergreifen. Das Betätigungsorgan 648 ist durch einen Abreissstreifen 649 gegen unbeabsichtigte Manipulation geschützt.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt: Nach dem Entfernen des Abreiss-Streifens 649 wird das bewegliche Ventilglied 642 mittels des Betätigungsorgans 648 einwärts gedrückt. Das Rückschlagventil 664 schliesst sich und der elastische Kolben 665 bleibt zunächst stehen, bis er in Anschlag mit ' der Schulter 667 kommt. Die Durchlässe 653 sind nun frei. Bei der weiteren Einwärtsbewegung des beweglichen Ventilglieds 642 bewegt sich der Kolben 665 mit nach unten und verdrängt dabei das im Pumpengehäuse 662 befindliche Füllgut, welches dabei durch das bewegliche Ventilglied abgegeben wird. Beim Loslassen des Betätigungsorgans 648 drückt die Feder 6u3 das bewegliche Ventilglied 642 etwas nach oben, so dass der Kolben 665 die Durchlässe 653 wieder verschliesst. Gleichzeitig öffnet sich das Rückschlagventil 664 und es strömt bei der weiteren gemeinsamen Aufwärtsbewegung von beweglichem Ventilglied 642 und Kolben 665 in die gezeichnete Ausgangsstellung wieder frisches Füllgut in das Pumpengehäuse 662 nach.
  • Fig. 7 zeigt wiederum eine Zweikammer-Variante der erfindungsgemässen Dose. Hier sind der Deckel 703 und das Ventil 704 nicht direkt auf dem Bördelrand des äusseren Behälters 701 befestigt, sondern auf dem Bördelrand 771 eines ringförmigen Doms 707, der seinerseits auf dem Behälterrand befestigt ist. Der wesentlichste Unterschied zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen besteht darin, dass das Führungselement im Deckel fehlt. Stattdessen ist an der unteren bzw. inneren Stirnseite des beweglichen Ventilglieds 742 eine becher- oder kappenförmige Membran 708, z.B. eine mit Kunststoff laminierte Aluminiumfolie oder dergl., befestigt, beispielsweise etwa angeschweisst, die mit ihrem Rand 718 zwischen dem Bördelrand 771 des Doms 707 und dem Rand des Deckels 703 dicht eingeklemmt ist. Dabei kann die Membrane 708 gleichzeitig als Dichtung zwischen diesen Teilen fungieren, so dass weitere Dichtmittel entfallen können. Die Einwärts- bzw. Oeffnungs-Bewegung des beweglichen Ventilglieds 742 erfolgt wieder manuell via Betätigungsorgan 748, die Auswärts- bzw. Schliessbewegung erfolgt aufgrund des Ueberdrucks in der Dose. In Fig. 11 ist die becherförmige Membrane 708 nochmals separat dargestellt.
  • In Fig. 8 ist eine weitere Dose ähnlich Fig. 7, jedoch ohne Dom, dargestellt. Auch hier fehlt das Führungselement im Deckel 803. Dafür ist am unteren Ende des beweglichen Ventilglieds 842 eine ringscheibenförmige Membrane 808 mit einem keilförmig verdickten Rand 818 befestigt (Fig. 12). Diese Membrane ist nirgends eingespannt, sondern wird lediglich aufgrund des Doseninnendrucks gegen den Deckel 803 gepresst. Ihr keilförmiger Rand schmiegt sich dabei in die 'Fuge zwischen Innenbehälter bzw. Beutel 802 und Deckel 803 ein und dichtet diese beiden Teile zusätzlich gegeneinander ab. Die Variante nach Fig. 8 hat den Vorteil besonderer konstruktiver Einfachheit.
  • Diese Dose gemäss Fig. 9 entspricht weitestgehend der Dose nach Fig. 7. Auch hier sind der Deckel 903 und das Ventil 904 nicht direkt, sondern via einen Dom 907 auf dem äusseren Behälter 901 befestigt und das bewegliche Ventilglied 942 mittels einer Membran 908 mit dem Dom 907 verbunden. Der wesentlichste Unterschied gegenüber allen bisherigen Ausführungsformen besteht darin, dass das feststehende Ventilglied 941 keine seitliche, sondern eine zentrale Abgabeöffnung 944 in seiner Stirnseite 943 aufweist. Zusätzlich zur Dichtwirkung zwischen Oeffnungsrand 942a des beweglichen Ventilglieds 942 und Stirnfläche 943 ist die Abgabeöffnung 944 in der Geschlossen-Stellung noch durch einen Verschlusszapfen 942b im beweglichen Ventilglied 942 verschlossen.
  • Fig. 10 schliesslich zeigt eine derjenigen gemäss Fig. 7 ähnliche Dose, die jedoch zur gleichzeitigen Abgabe von zwei Füllgütern ausgebildet ist. Das erste Füllgut F1 befindet sich wie bisher im Innenbehälter 1002, das zweite Füllgut F2 in einem Laminatbeutel 1100 mit einem Steigrohr 1101. Im beweglichen Ventilglied 1042 ist über radiale Stützrippen 1103 und 1104 koaxial ein Innenrohr 1142 angeordnet, dessen unteres Ende im Steigrohr 1101 befestigt ist und in dieses ausmündet. Der ebene Oeffnungsrand 1142a des Innenrohrs 1142 liegt in einer Ebene mit dem Oeffnungsrand 1042a des beweglichen Ventilglieds 1042. Die beiden Oeffnungsränder 1042a und 1142a liegen ' in der Geschlossen-Stellung des Ventils 1004 dichtend an der Stirnfläche 1043 des feststehenden Ventilglieds 1041 an, wobei die Stirnfläche 1043 zur Verbesserung der Dichtwirkung mit zwei kreisförmigen Nuten 1043a und 1043b versehen ist. Ansonsten und in der Funktion entspricht diese Dose den schon beschriebenen Varianten.
  • In Fig. 13 schliesslich ist eine Dosenvariante dargestellt, die sich besonders gut für leicht diffundierende Bestandteile (z.B. Parfum-Essenzen) enthaltende Füllgüter eignet.
  • Die Dose entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau der Dose nach Fig. 1, weshalb gleiche und entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet sind. Im Unterschied zur Fig. 1 ist bei dieser Dose ein zusätzliches Ventil vorgesehen, welches vor seiner erstmaligen Oeffnung den Behälterinnenraum vom Abgabeventil trennt und damit das Abdiffundieren der leicht flüchtigen Substanzen durch das Abgabeventil verhindert.
  • Dieses zusätzliche Ventil besteht im wesentlichen aus dem Führungselement 31 und einem in diesem koaxial beweglichen und mit ihm zusammenwirkenden Ventilkörper 80 in Form eines scheibenförmigen Teils 81 mit einem aufgesetzten, im Querschnitt kreuz- oder sternförmigen Teil 82. Das Führungselement 31 ist am äusseren Rand seines auswärts gerichteten Flansches 31a mit einer Anzahl von gegenseitig im Abstand angeordneten Rippen 31b versehen, die an ihren freien unteren Enden einwärts vorspringende Nocken 31c aufweisen. Die Rippen mit den Nocken bilden in ihrer Gesamtheit eine Art Korb, der das Herausfallen des Ventilkörpers 80 aus dem Führungselement 31 verhindert.
  • Nach dem Abfüllen und während einer allfälligen Lagerung der Dose vor Ingebrauchnahme wird der Ventilkörper 80 aufgrund des Ueberdrucks im Innenbehälter 2 auswärts gegen das Führungselement 31 gepresst, wobei sein scheibenförmiger Teil 81 dicht am Flansch 31a des Führungselements anliegt und damit das von diesen Teilen gebildete Ventil dicht schliesst. Bei der erstmaligen Ingebrauchnahme der Dose wird der Ventilkörper via das bewegliche Ventilglied 42 einwärts gedrückt und damit das Ventil geöffnet. Die Nocken 31c rasten dabei in eine Umfangsnut 83 am scheibenförmigen Teil 81 des Ventilkörpers 80 ein und halten diesen dadurch in seiner Offen-Stellung fest. Von diesem Moment an erfolgt die Abdichtung der Dose nur noch das von feststehendem und beweglichem Ventilglied 41 bzw. 42 gebildete, endabschliessende Abgabeventil 4.
  • Ausser der verbesserten Dichtwirkung hat diese Dosenvariante den Vorteil, dass das Abgabeventil 4 mit seinen zugehörigen Betätigungs- und Befestigungsteilen für die Dichtung der Dose nicht benötigt wird, so dass die Dose z.B. auch ohne Abgabeventil gelagert werden kann und das Abgabeventil-dann erst bei Bedarf montiert zu werden braucht.
  • Es versteht sich, dass das Festhalten des Ventilkörpers 80 in seiner Offen-Stellung auch durch anders geformte Rastmittel oder überhaupt anders erfolgen kann. Beispielsweise kann es dazu auch genügen, die Rippen 31b so zu dimensionieren, dass der scheibenförmige Teil 81 des Ventilkörpers 80 etwas geklemmt wird. Ferner ist es auch selbstverständlich, dass das zusätzliche Ventil auch bei den anderen gezeigten Dosenvarianten vorgesehen sein kann.

Claims (15)

1. Dose für ein unter überatmosphärischem Druck stehendes Füllgut mit einem druckfesten Behälter (1) und einem dicht mit diesem verbundenen, mit einem Abgabeventil (4) versehenen Verschluss (3,4), dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabeventil (4) endabschliessend ausgebildet ist und ein rohrförmiges, mit dem Behälterinnenraum kommunizierendes bewegliches Ventilglied (42) aufweist, das in einem rohrförmigen, an der äusseren Stirnfläche (43) abgeschlossenen und in dieser oder in deren Nähe mit einer Auslassöffnung (44) versehenen feststehenden Ventilglied (41) zwischen einer äusseren Geschlossen-Stellung und einer inneren Offen-Stellung hin- und herbewegbar ist, wobei es in der Geschlossen-Stellung mit seinem Oeffnungsrand (42a) dichtend an der Stirnfläche (43) des feststehenden Ventilglieds (41) anliegt und in der Offen-Stellung mit der Auslassöffnung (44) kommuniziert, und wobei ferner die Anordnung so getroffen ist, dass das bewegliche Ventilglied (42) zumindest teilweise durch den in der Dose herrschenden Ueberdruck in der Geschlossen-Stellung gehalten bzw. nach jeder Oeffnungsbetätigung des Ventils in diese zurückgeführt wird.
2. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessbewegung des beweglichen Ventilglieds (442) allein durch den Ueberdruck in der Dose erfolgt.
3. Dose nach Anspruch 1, `dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessbewegung des beweglichen Ventilglieds (42) durch ein bei der Oeffnungsbewegung komprimiertes elastisches Glied (450) unterstützt ist.
4. Dose nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Ventilglied (41) aussen auf einem Bördelrand (11) des Behälters (1) befestigt ist.
5. Dose nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Ventilglied (42) in einem Führungselement (31) geführt ist, welches in einem den Behälter (1) dicht verschliessenden Deckel (3) gefasst ist.
6. Dose nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (801) einen Deckel (803) mit einer zentralen Oeffnung aufweist, durch welche das bewegliche Ventilglied (842) hindurchgeführt ist, und dass das bewegliche Ventilglied (842) an seinem inneren Ende mit einer ringscheibenförmigen Membran (808) versehen ist, welche aufgrund des Ueberdrucks in der Dose dicht am Deckel anliegt.
7. Dose nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen an einem Bördelrand (771) befestigten Deckel (703) mit einer zentralen Oeffnung aufweist, durch welche das bewegliche Ventilglied (742) hindurchgeführt ist, und dass das bewegliche Ventilglied (742) an seinem inneren Ende mit einer becherförmigen Ringmembran (708) versehen ist, deren Rand (718) am Bördelrand (771) befestigt ist.
8. Dose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die becherförmige Ringmembran (708) die einzige Dichtung zwischen Deckel (703) und Bördelrand (771) bildet.
9. Dose nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Zweikammerpackung ausgeführt ist, wobei im druckfesten Behälter (1) ein flexibler innerer Behälter (2) angeordnet ist, der das Füllgut enthält.
10. Dose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Ventilglied (542) an seinem inneren Ende verschlossen und in der Nähe desselben mit seitlichen Durchlässen (553) versehen ist, deren Weite in Richtung auf das innere Ende zu abnimmt, und dass das Führungselement (531) so ausgebildet ist, dass die Durchlässe in der Geschlossen-Stellung des beweglichen Ventilglieds (542) vollständig verschlossen sind und in der Offen-Stellung vollständig mit dem Behälterinnenraum kommunizieren.
11. Dose nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer durch das bewegliche Ventilglied (642) betätigten Dosierpumpe (661-666) versehen ist.
12. Dose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im beweglichen Ventilglied (1042) ein koaxiales Innenrohr (1142) angeordnet ist, welches in der Geschlossen-Stellung ebenfalls dichtend mit der Stirnfläche (1043) des feststehenden Ventilglieds (1041) abschliesst und dessen inneres Ende in einen im flexiblen Behälter (1002) angeordneten flexiblen Beutel (1100) mündet, wobei der flexible Behälter (1002) eine erste (F1) und der flexible Beutel (1100) eine zweite Füllgutkomponente (F2) enthält.
13. Dose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zusätzliches, den Behälterinnenraum vom Abgabeventil (4) trennendes Ventil (31,80) aufweist, welches mittels des beweglichen Ventilglieds (42) öffenbar und mit Mitteln (83,31b,31c) versehen ist, um es nach erstmaliger Oeffnung in seinem Offen-Zustand zu halten.
14. Dose nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil einen im Führungselement (31) koaxial beweglichen Ventilkörper (80) umfasst, der mit einem scheibenförmigen Teil (81) dichtend an einem radialen Flansch (31a) des Führungselements (31) anliegt.
15. Dose nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Flansches (31a) verteilt angeordnete Rippen (31b) mit radial einwärts vorspringenden Nocken (31c) vorgesehen sind, welche Nocken im geöffneten Zustand des zusätzlichen Ventils in eine Umfangsnut (83) des scheibenförmigen Teils (81) des Ventilkörpers (80) einrasten und diesen dadurch festhalten.
EP83106169A 1982-07-06 1983-06-24 Dose für ein unter Druck stehendes Füllgut Withdrawn EP0098476A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH409982 1982-07-06
CH4099/82 1982-07-06
CH8283 1983-01-07
CH82/83 1983-01-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0098476A2 true EP0098476A2 (de) 1984-01-18
EP0098476A3 EP0098476A3 (de) 1985-07-31

Family

ID=25683447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106169A Withdrawn EP0098476A3 (de) 1982-07-06 1983-06-24 Dose für ein unter Druck stehendes Füllgut

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0098476A3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200164A1 (de) * 1983-06-29 1986-11-05 F.P.D. Future Patents Development Company S.A. Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
US5040704A (en) * 1990-01-26 1991-08-20 Ccl Industries, Inc. Method and apparatus for dispensing product from a product bag
WO1996022928A1 (fr) * 1995-01-27 1996-08-01 Defi International Mecanisme de commande a poussoirs lateraux pour la distribution d'un produit contenu dans un recipient
WO2002036456A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-10 Hans Wiederkehr Spraydose
FR2835239A1 (fr) * 2002-01-29 2003-08-01 Valois Sa Organe de distribution de produit fluide
EP1338530A1 (de) * 1997-10-07 2003-08-27 Rocep Lusol Holdings Limited Abgabe Vorrichtung
WO2007132017A1 (fr) 2006-05-16 2007-11-22 Lindal France Sas Valve à deux voies
WO2016210217A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 The Procter & Gamble Company Compressible valve and actuator for a pressurized container
WO2022113017A1 (en) * 2020-11-26 2022-06-02 Kloebbe Juergen Actuating device for use in combination with a pressurized packaging

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419197A (en) * 1967-10-06 1968-12-31 Battaglia Anthony Hair spray device
GB1445202A (en) * 1972-06-05 1976-08-04 Johnson & Son Inc S C Valve assembly for pressurized containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419197A (en) * 1967-10-06 1968-12-31 Battaglia Anthony Hair spray device
GB1445202A (en) * 1972-06-05 1976-08-04 Johnson & Son Inc S C Valve assembly for pressurized containers

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200164A1 (de) * 1983-06-29 1986-11-05 F.P.D. Future Patents Development Company S.A. Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
US5040704A (en) * 1990-01-26 1991-08-20 Ccl Industries, Inc. Method and apparatus for dispensing product from a product bag
WO1996022928A1 (fr) * 1995-01-27 1996-08-01 Defi International Mecanisme de commande a poussoirs lateraux pour la distribution d'un produit contenu dans un recipient
FR2729926A1 (fr) * 1995-01-27 1996-08-02 Defi International Mecanisme de commande a poussoirs lateraux pour la distribution d'un produit contenu dans un recipient
US5971226A (en) * 1995-01-27 1999-10-26 Defi International Control mechanism with side push buttons for the distribution of a product contained in a receptacle
EP1338530A1 (de) * 1997-10-07 2003-08-27 Rocep Lusol Holdings Limited Abgabe Vorrichtung
WO2002036456A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-10 Hans Wiederkehr Spraydose
FR2835239A1 (fr) * 2002-01-29 2003-08-01 Valois Sa Organe de distribution de produit fluide
WO2007132017A1 (fr) 2006-05-16 2007-11-22 Lindal France Sas Valve à deux voies
FR2901255A1 (fr) * 2006-05-16 2007-11-23 Lindal France Sa Valve a deux voies
CN101443243B (zh) * 2006-05-16 2010-12-08 林达尔法国两合公司 双通阀
US8317062B2 (en) 2006-05-16 2012-11-27 Lindal France Sas Two-way valve
US8505775B2 (en) 2006-05-16 2013-08-13 Lindal France Sas Two-way valve
WO2016210217A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 The Procter & Gamble Company Compressible valve and actuator for a pressurized container
CN107735340A (zh) * 2015-06-25 2018-02-23 宝洁公司 用于加压容器的可压缩阀和致动器
WO2022113017A1 (en) * 2020-11-26 2022-06-02 Kloebbe Juergen Actuating device for use in combination with a pressurized packaging

Also Published As

Publication number Publication date
EP0098476A3 (de) 1985-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0462112B1 (de) Zweikammerpackung
EP0190169B1 (de) Behälter mit einem verschluss
DE4417569A1 (de) Verschluß mit selbstschließendem Ventil
DE4219857A1 (de) Verformbarer Behälter zum Ausbringen von Flüssigkeit
EP2539244B1 (de) Verpackung
DE1400733A1 (de) Dosierdruckkappe
DE2734698A1 (de) Vorrichtung fuer das durchstechen und abdichten von kohlensaeurepatronen u.dgl.
EP0412480B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE4231635C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von fließfähigen Medien, vornehmlich von Flüssigkeiten
EP0098476A2 (de) Dose für ein unter Druck stehendes Füllgut
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
DE2605474A1 (de) Dosierventil fuer aerosole
DE2059952A1 (de) Abgabebehaelter
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE4114138A1 (de) Dosierkappenkonstruktion
DE4035290C2 (de) Ventil zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Behälter
DE2007683A1 (de) Unter Druck gesetzte Ausgabeverpackung
WO2001002264A1 (de) Behälterverschluss
DE1216770B (de) Luftdicht verschliessbarer Behaelter und Vorrichtung zum Evakuieren und luftdichten Verschliessen dieses Behaelters
DE8217859U1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE2732661A1 (de) In zwei richtungen wirkendes ventil mit schliesspunkt bei druckausgleich
DE2365535C3 (de) Handbetätfgbare Strangpresse für plastische Massen
DE2425149B2 (de) Sprühdosenventil
DE2409399C3 (de) Zweiteiliger Gefäß-, insbesondere Flaschenverschluß aus Kunststoff
EP0200164A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830624

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860401

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OBRIST, GERHARD