EP0127075A2 - Ofenanlage mit einem Ofen und einer Fördereinrichtung - Google Patents

Ofenanlage mit einem Ofen und einer Fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0127075A2
EP0127075A2 EP84105600A EP84105600A EP0127075A2 EP 0127075 A2 EP0127075 A2 EP 0127075A2 EP 84105600 A EP84105600 A EP 84105600A EP 84105600 A EP84105600 A EP 84105600A EP 0127075 A2 EP0127075 A2 EP 0127075A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
rollers
path
roller
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84105600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0127075B1 (de
EP0127075A3 (en
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Schminke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VGT AG
Original Assignee
VGT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VGT AG filed Critical VGT AG
Priority to AT84105600T priority Critical patent/ATE35455T1/de
Publication of EP0127075A2 publication Critical patent/EP0127075A2/de
Publication of EP0127075A3 publication Critical patent/EP0127075A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0127075B1 publication Critical patent/EP0127075B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions
    • F27B9/023With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)

Definitions

  • the invention relates to a furnace system with a heatable furnace, in particular enamelling furnace, and a conveyor, in particular an endlessly designed conveyor device, on which goods carriers, automatically or by hand, are passed through the furnace, the individual roles of the side walls of the Penetrate the furnace and are connected to a drive outside the furnace and are provided with a bearing.
  • Such furnace systems are known in particular in enamel technology. They are used to bake the enamel coating in the heated and therefore hot oven. In the hottest zone of an enamel furnace, a temperature of, for example, 85o ° C. are available. However, the present invention can also be used for other fields of application of technology with low or even higher temperatures in the hottest zone of the furnace.
  • a furnace system of the type described at the outset is known and is referred to, for example, as a continuous roller hearth furnace.
  • a conveyor which can be provided to run endlessly, leads through the furnace.
  • the oven has an oven inlet and a separate oven outlet.
  • the furnace inlet and furnace outlet are usually provided or arranged on the two ends of the furnace.
  • the conveying device is designed as a roller conveyor, ie rollers are mounted in a stationary manner and each is provided with a drive, so that a goods carrier with items located thereon is automatically transported on this roller conveyor as a result of the drive of the rollers.
  • the prior art as well as the present invention may lack product carriers if the goods themselves are suitable for running on the rollers of the conveyor.
  • Reverse furnace systems are also known in enamelling technology, with a furnace and an endless conveyor.
  • the conveyor device In contrast to a roller conveyor, however, the conveyor device also has moving parts which are guided through the furnace and consequently have to be additionally heated.
  • the conveying device can be designed as a hanging conveying device, ie suspended racks are provided which hang from a conveying means, for example a guided chain. The individual pieces of goods must then be hung or placed on the racks.
  • Another type of conveyor is known as a so-called underfloor conveyor.
  • a slot extends under the conveyor track in the furnace, through which supports protrude from below into the furnace chamber or combustion chamber. Rust-like goods carriers are attached to the supports, onto which the goods are placed.
  • such a reversing furnace has only a single furnace opening, which serves as an entrance and an exit, which are thus arranged directly next to each other.
  • the conveying device is reversed by passing the conveying means over a circular disk or the like and thus reversing the conveying direction.
  • the advantage of these reversing ovens is the better use of fuel. There is no need for a forced cooling system because the still cold items are passed directly next to the hot items in the infeed path or the outfeed path and thus this area of the oven serves as a heat exchanger.
  • Such a reversing furnace also enables an advantageously compact design and can therefore also be set up in confined spaces.
  • the invention has for its object to provide a reversal option for the goods in a furnace system of the type described above, that is to say with a conveyor designed as a roller conveyor, which permits automatic, mechanical loading or manual loading, so that the advantages of the reversing furnace, esp. whose good heat utilization becomes applicable.
  • a conveyor designed as a roller conveyor, which permits automatic, mechanical loading or manual loading, so that the advantages of the reversing furnace, esp. whose good heat utilization becomes applicable.
  • it is about, in the hot zone of the furnace, in which no or if possible no storage and drive parts of the conveyor device can be accommodated and only the rollers of the roller conveyor penetrate the side of the furnace wall and extend across the interior of the furnace, the possibility of reversing the conveying direction so that the furnace inlet and outlet can be arranged directly next to each other.
  • rollers of the roller track at least comprise at least in the hot zone of the furnace such a length within the clear furnace width that goods carriers g do with oppositeRONrich- can bepiclikure one another such that adjacent to each other in the hot zone of the furnace by the roller conveyor an infeed and an outfeed are provided that in the area of the infeed or the outfeed multiple roll rollers are provided, each lying on two adjacent rolls, the length of which corresponds approximately to the width of a product carrier, and that in the area of the closed head end of the furnace between At the end of the run-in path and the start of the run-out path, a transfer device is provided for the goods carriers filled with the goods.
  • the conveyor device can be designed to be equally suitable for both manual and automatic trimming. It is also not necessary to carry out endless funding.
  • the goods carriers can easily be stacked, i.e. removed from the circuit, filled with new goods outside the conveyor and, as soon as the opportunity arises, introduced into the furnace run.
  • the oven can thus be operated very variably.
  • energy only has to be expended if goods are also transported on the conveyor, that is to say the furnace fulfills its function. With different types of goods, it is easily possible to adjust or change the conveying speed.
  • roller rollers on the half clear furnace side on the rollers makes it possible to easily use the drive of the rollers in one conveying direction for transporting the goods carriers and to use the same drive in the opposite direction, but with the help of the roller rollers the opposite conveying direction to effect.
  • Only at the head end of the furnace must a transfer device be provided in order to place the goods carriers or the goods from the end of the infeed path to the start of the outfeed path.
  • the transfer device can carry out a stroke.
  • the roller conveyor and the Roller tracks can, however, also be arranged with respect to one another in such a way that a translation takes place simply by moving the goods carrier transversely to the inlet and outlet tracks.
  • a section can also be provided in which the goods carriers are spaced apart so that there is sufficient time for the transfer device to remove one goods carrier after the other from the end of the infeed path and to place it on the beginning of the outfeed path.
  • the rolling rollers are expediently guided in the axial direction against axial running away on the rollers.
  • This can be done in that the roller rollers have a circumferential entry outside the area covered by the product carriers, into which the guide plate arranged in the oven engages.
  • This guide plate can be U-shaped, so that it can engage in the groove.
  • the guide plate in the area of each roller roller is expediently fastened to the inside of the side wall of the furnace.
  • the rollers and / or the roller rollers to have regions of diametrical offset which engage in one another, so that in this way a safeguard against axial running away is formed.
  • the transfer device has a support protruding into it through an opening in the bottom of the furnace, which acts on the goods carriers between the rollers or roller rollers of the inlet and outlet tracks; the drive for the stroke and the lateral offset of the support is provided under the bottom of the furnace, so it is located outside the hot zone under the bottom of the furnace.
  • the inlet path and the outlet path can be extended beyond the hot zone of the furnace to a part of the furnace which acts as a heat exchanger.
  • this roller conveyor forming the inlet path and the outlet path beyond the furnace exit and thus also outside the furnace.
  • the inlet and / or outlet rail track section with different conveying speeds for theressträ he g to form.
  • a path section can be provided that brings the product carriers to such a mutual distance, so that the transfer device coordinated accordingly fulfills its function properly.
  • a path section is expediently provided again, in which the goods carriers are guided directly one after the other. It also represents the hottest part of the furnace, in which the items have to be guided, for example in an enamelling furnace, with great accuracy in terms of temperature and with as little vibration as possible.
  • rollers and / or the roller rollers can have different diameters in the individual web sections and / or can be provided with drives at different speeds.
  • roller rollers on the infeed path and to drive the rollers in accordance with the conveying direction of the outfeed path.
  • This has the advantage that the run-out path can be arranged somewhat lower than the run-in path, that the transfer device only has to carry out a movement which is essentially downward under load.
  • a relatively small support distance is achieved in this way between the rollers, specifically in the area of the run-out path, in particular at the hottest point of the oven, where the product carriers are also subjected to the greatest thermal and mechanical stress.
  • guiding the roller rollers against axial runaway will produce some friction on the roller rollers so that the roller rollers rotate at a slightly lower peripheral speed than the rollers. Due to the arrangement of the roller rollers on the inlet side, the outlet is slightly faster than the inlet, so that there are only slightly larger distances between the goods carriers on the outlet side and these differences cannot add up.
  • stationary guide rails can be provided in the oven for the goods carriers in the area of the inlet and outlet tracks so that the goods carriers do not run out of the side of the inlet or outlet tracks. This prevents impacts on the furnace wall or on the roller rollers and ensures the proper passage or entry and exit of the goods carriers.
  • a conveyor device 1 has a plurality of rollers 2 arranged and stored next to one another.
  • Goods carriers 3 are placed on the rollers 2, which can have a plate-like or rust-like shape.
  • the pieces of goods 4 to be treated (FIG. 5) are placed onto these goods carriers 3 either by hand or by machine.
  • an inlet path 5 and an outlet path 6 are formed directly next to one another.
  • the goods carriers 3 in the area of the inlet path 5 are moved according to arrow 7 and the goods carriers 3 in the area of the outlet path 6 according to arrow 8, so that the inlet path 5 and outlet path 6 have mutually opposite conveying directions. How this happens despite continuous roles 2 will be explained later.
  • the goods carriers 3 can be stocked in the area of the conveyor device 1 outside the furnace either on the conveyor device 1 or separately therefrom, and this is both automatic mechanical trimming as well as trimming by hand possible.
  • the goods carriers 3 are here at a distance from one another, ie a web section 9 is formed with increased conveying speed, so that the goods carriers 3 are conveyed at a distance from one another.
  • This path section 9 is shown as brief in FIGS. 1 and 2 only for reasons of illustration technology. In fact, it can extend over a longer distance.
  • the conveyor 1 leads into or out of an oven 10. An oven inlet 11 and an oven outlet are arranged directly next to one another, so that the oven 10 has only a single open location.
  • the other end face 13 of the furnace 1o is closed and has only one opening option for repair purposes.
  • a further web section 14 is formed, in which the rollers 2, which pass through the side walls 15 and 16 of the oven, are driven at a somewhat lower speed or speed, so that the goods carriers 3 while reducing their mutual distance or one behind the other in the area of the inlet path 5 and the outlet path 6 in the oven 10 according to the arrows 7 and 8.
  • a certain minimum distance between the product carriers, which results from the friction of the guide of the roller rollers, must not be undercut, so that the speed reduction occurring on each product carrier cannot add up on the output side and thus clogging of the furnace system is avoided.
  • This path section 14 of the furnace 10 represents a heat exchanger, as it were, because the still hot articles 4 that run out according to arrow 8 and the article carriers 3 heat up the cold article carriers 3 and article 4 in the area of the inlet path 5.
  • the web section 14 acting as a heat exchanger is also considerably longer than shown in FIGS. 1 and 2. He goes at its end (Fig. 3 and 4) in the hot zone 17 of the furnace 1o, so rich in the loading, in which the actual release of heat mostly using radiators 18, which can be designed as radiant tubes, acts . It is also indicated here that the rollers 2 are provided continuously over the clear furnace width.
  • the roles 2 are inserted through openings in the side walls 15 and 16 of the furnace 10. Outside of the furnace 1o, the rollers and the drive are provided so that these parts are hardly thermally stressed.
  • the hot zone 17 or part of it represents a further web section 19, in which, as can be seen, the goods carriers 3 are again conveyed faster, that is to say brought into spacing, according to the arrows 7 and 8. In any case, this distance is required with the area of the end face 13 of the furnace 10 so that a transfer device 2o (FIG. 2) arranged there grips from the end of the infeed path 5 into goods carriers 3 arriving at the end with the goods pieces 4 sitting thereon and onto the beginning of the outflow path 6. can touch down.
  • a transfer device 2o FIG. 2 arranged there grips from the end of the infeed path 5 into goods carriers 3 arriving at the end with the goods pieces 4 sitting thereon and onto the beginning of the outflow path 6.
  • Rollers 21 are placed on the rollers in the area of the entire run-out path 6, as can best be seen from part of the path section 19. While the rollers 2 in the area of the entire conveyor device 1 are more than twice as long as the clear oven width would require, so that two goods carriers 3 can be guided next to one another in different conveying directions, the roller rollers extend only comparatively over half the length . In the present exemplary embodiment, the roller rolls 21 are provided in the region of the run-out track 6. Each roller roller 21 is placed on two adjacent rollers 2 and in turn forms a support and conveying point for each product carrier 3. It can be seen from FIG.
  • rollers 2 support the product carriers 3 in the region of the infeed path 5 at a shorter distance than the roller rollers 21 the goods carrier 3 in the area of the run-out track 6.
  • roller rollers 21 in the area of the run-in track 5 instead of in the area of the run-out track.
  • the length of the individual rollers 2 also depends on the wall thickness of the side walls 15 and 16 in the individual areas of the furnace. It goes without saying that the rollers 2 must extend outwards from the side walls 15 and 16, because bearings and drive units (not shown here) are provided for the rotary movement of the rollers 2.
  • the transfer device shown in more detail in FIG. 2 has at least one support 24 projecting through an opening 22 in the bottom 23 of the oven 10 into the interior of the oven.
  • the transfer device 20 has a drive 25 arranged outside the furnace for a lifting movement and a lateral offset. If the conveyor device 1 is to be designed as an endless conveyor, it is advisable to provide and arrange a transfer device 26 which is very similar to the transfer device 20 in the region of the other end of the conveyor device 1.
  • FIG. 7 and 8 also shows the mode of operation of the transfer device 20, specifically the transport route, which is indicated schematically by the arrows 27.
  • a guide plate 28 is indicated, which is arranged in a fixed manner in the region of each roller roller 21 and engages in a circumferential entry 29 on each roller roller 21, so that the roller roller 21 cannot move axially, that is to say always in the region of the run-out path 6 remains led.
  • Leading tion rails 3o in the area of the inlet path 5 and the outlet path 6 ensure that the goods carrier 3 and possibly the roller rollers 21 remain within the inlet path 5 or the outlet path 6 and the paths cannot change laterally.
  • roller rollers 21 can be guided on the rollers 22 against axial running away. This is also possible, for example, in that a circumferential recess is provided in the area of the rollers 2, into which a circumferential, outwardly projecting rib on the roller roller 21 engages. It goes without saying that this rib must be provided outside the area which is swept by the product carriers 3 or comes into contact with it. Different dimensions and / or different speeds in the area of the individual rollers 2 or groups of rollers 2 can produce very different effects. In FIG. 9, the transition area between two track sections is shown by a schematic line of identification 31.
  • the goods carriers 3 are conveyed adjacent to one another on the rollers 2, for example in accordance with arrow 7, for example in the area of an inlet path 5.
  • the associated outlet path 6 is represented by the roller rollers 21 and the direction of movement in accordance with arrow 8. It can be seen how the goods carriers 3 also end here one behind the other. Rollers 2 with a comparatively larger diameter are provided in the adjacent web section 33, so that the goods carriers 3 are automatically transported according to arrow 7 and are brought at a distance from one another. The distances 34 are only indicated schematically. In the area of the associated run-out path 6, the rollers 2 now have a reduced diameter which corresponds to the diameter of the rollers 2 in the path section 32.
  • rollers 21 with such a large diameter are placed on this reduced diameter that the plane on which the product carriers 3 move in the region of the outlet track 6 are flush with one another or lie in the same plane.
  • the rollers 2 in both track sections 32 and 33 are driven at the same constant speed. By varying the speed, there are other design options.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Eine Ofenanlage besitzt einen Ofen (10) und eine Fördereinrichtung (1), die als Rollenbahn aus einzelnen Rollen (2) gebildet ist. Die Warenstücke werden auf Warenträgern (3) im Bereich einer Einlaufbahn (5) in den Ofen (10) und im Bereich einer Auslaufbahn (6) aus dem Ofen herausgeführt, wobei entweder die Einlaufbahn (5) oder die Auslaufbahn (6) dadurch gebildet ist, daß auf benachbarten Rollen (2) Rollwalzen (21) aufliegen. Die Rollen (2) der Rollenbahn weisen zumindest in der heißen Zone (19) des Ofens (10) eine solche Länge innerhalb der lichten Ofenbreite auf, daß Warenträger (3) mit entgegengesetzter Förderrichtung aneinander vorbeigeführt werden können. Die Länge der Rollwalzen (21) erstreckt sich nur über die Breite entweder der Einlaufbahn (5) oder der Auslaufbahn (6). Im Bereich des geschlossen ausgebildeten Kopfendes des Ofens ist zwischen dem Ende der Einlaufbahn (5) und dem Beginn der Auslaufbahn (6) eine Übergabeeinrichtung (20) für die mit den Warenstücken besetzten Warenträger (3) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ofenanlage mit einem beheizbaren Ofen, insbesondere Emailierofen, und einer als Rollenbahn, insbes. endlos, ausgebildeten Fördereinrichtung, auf der mit Warenstücke automatisch oder von Hand besetzte Warenträger durch den Ofen geführt werden, wobei die einzelnen Rollen die Seitenwände des Ofens durchdringen und außerhalb des Ofens mit einem Antrieb verbunden und mit einer Lagerung versehen sind.
  • Derartige Ofenanlagen sind insbes. in der Emailiertechnik bekannt. Sie dienen dem Einbrennen des Email-Überzugs in dem beheitzten und daher heißen Ofen. In der heißesten Zone eines Emailierofens kann eine Temperatur von beispielsweise 85o°C. vorliegen. Aber auch für andere Anwendungsbereiche der Technik mit niedrigen oder auch höheren Temperaturen an der heißesten Zone des Ofens ist die vorliegende Erfindung anwendbar.
  • Eine Ofenanlage der eingangs beschriebenen Art ist bekannt und wird beispielsweise als Durchlauf-Rollen-Herdofen bezeichnet. Durch den Ofen führt eine Fördereinrichtung, die endlos umlaufend vorgesehen sein kann. Der Ofen besitzt einen Ofeneingang und getrennt davon einen Ofenausgang. Ofeneingang und Ofenausgang sind in der Regel an den beiden Stirnenden des Ofens vorgesehen bzw. angeordnet. Die Förder-einrichtung ist als Rollenbahn ausgebildet, d.h. es sind Rollen ortsfest gelagert und jeweils mit einem Antrieb versehen, so daß ein Warenträger mit darauf befindlichen Warenstücken auf dieser Rolllenbahn infolge des Antriebes der Rollen automatisch transportiert wird. In Sonderfällen können hier beim Stand der Technik als auch bei der vorliegenden Erfindung Warenträgsr fehlen, wenn die Warenstücke selbst geeignet sind, auf den Rollen der Fördereinrichtung zu laufen. Bei dem bekannten Durchlauf-Rollen-Herdofen werden als Warenträger Brennroste eingesetzt, die auf der Fördereinrichtung außerhalb des Ofens von Hand oder aber automatisch, d. h. also mit Maschinen, mit Warenstücken beladen werden. Diese Warenträger werden dann von der Rollenbahn mitgenommen. Der Vorteil dieser bekannten Ofenanlage ist darin zu sehen, daß die Beschickung mit den Warenstücken wahlweise automatisch, d. h. maschinell, oder von Hand erfolgen kann. Weiterhin ist vorteilhaft, daß der Brennstoff im Ofen - abgesehen von der Aufheizung des Ofens und der darin befindlichen Rollen selbst - nur dann entbunden bzw. verbraucht werden muß, wenn auch eine Beschickung des Ofens stattfindet. Nachteilig ist, daß der Ofen zwei öffnungen, nämlich einen Ofeneingang und einen getrennt davon vorgesehenen Ofenausgang aufweist und daß die Wärmeverluste dementsprechend groß sind. Die Anschaffungs- und Betriebskosten eines derartigen Durchlauf-Rollen-Herdofens sind ebenfalls relativ groß, ebenso sein Platzbedarf. Nachgeschaltet dem Ofenausgang ist oft eine Zwangskühlung erforderlich, um die austretende heiße Ware vermittels eines aufgeblasenen Luftstromes zu kühlen.
  • In der Emailliertechnik sind weiterhin Umkehr-Ofenanlagen bekannt, mit einem Ofen und einer endlosen Fördereinrichtung. Die Fördereinrichtung weist jedoch im Gegensatz zu einer Rollenbahn auch bewegte Teile auf die durch den Ofen geführt werden und demzufolge zusätzlich aufgeheizt werden müssen. Die Fördereinrichtung kann als hängende Fördereinrichtung ausgebildet sein, d. h. es sind aufgehängte Gestelle vorgesehen, die von einem Fördermittel, beispielsweise einer geführten Kette herabhängen. Auf die Gestelle müssen dann die einzelnen Warenstücke aufgehängt bzw. aufgestellt werden. Eine andere Gattung der Fördereinrichtung ist als sog. Unterflurfcrderer bekannt. Hierbei erstreckt sich unter der Förderbahn im Ofen ein Schlitz, durch den von unten Stützen in den Ofenraum bzw. Brennraum einragen. Auf den Stützen sind rostartige Warenträger befestigt, auf die die Warenstücke aufgesetzt werden. Unabhängig davon, welche der beiden beschriebenen Fördereinrichtungen benutzt werden, besitzt ein solcher Umkehr-Ofen nur eine einzige Ofenöffnung, die als Eingang und als Ausgang dient, die somit unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Am Ofenende findet eine Umkehr der Fördereinrichtung statt, indem das Fördermittel dort über eine Kreisscheibe o. dgl. geleitet und damit die Förderrichtung umgekehrt wird. Der Vorteil dieser Umkehr-öfen liegt in der besseren Brennstoffausnutzung. Eine Zwangskühlanlage entfällt, weil die noch kalten Warenstücke unmittelbar neben den.heißen Warenstücken in der Einlaufbahn bzw. der Auslaufbahn aneinander vorbeigeführt werden und damit dieser Bereich des Ofens gleichsam als Wärmetauscher dient. Ein solcher Umkehrofen ermöglicht auch eine vorteilhaft kompakte Bauweise und kann somit auch noch bei beengten Raumverhältnissen aufgestellt werden. Wenn eine hängend arbeitende Fördereinrichtung Verwendung findet, ist es aber in der Regel schwierig, wenn nicht gar unmöglich, eine automatische Beschickung durchzuführen. Bei Verwendung eines Unterflurförderers ist es zwar möglich, die Warenstükke hintereinander in einer Reihe maschinell auf die auf den Stützen angeordneten Teller bzw. Brennroste aufzustellen. Da die einzelnen Stützen an der Umkehrstelle im Ofen aber auf einer Kreisbahn geführt werden müssen, ist ein gewisser Mindestabstand von Stütze zu Stütze erforderlich, was die Ofenausnutzung verschlechtert. Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, ist man bestrebt, höhere Fördergeschwindigkeiten des Unterflurförderers zu benutzen. Dieser Nachteil macht wiederum einen länger bauenden Ofen erforderlich. Außerdem sind hohe Fahrgeschwindigkeiten ungünstig für erschütterungsempfindliche Warenstücke. Ein Nachteil, der beiden genannten Arten von Fördereinrichtungen eigen ist, ist darin zu sehen, daß auch dann Energie für die Aufheizung von Teile der wandernden Fördereinrichtung aufgewendet werden muß, wenn die Gehänge bzw. Stützen und Teller nicht oder nur unvollkommen mit Warenstücken besetzt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Ofenanlage der eingangs beschriebenen Art, also mit einer als Rollenbahn ausgebildeten Fördereinrichtung, die eine automatische, maschinelle Beschickung oder eine Beschickung von Hand zuläßt, eine Umkehrmöglichkeit für die Warenstücke zu schaffen, damit die Vorteile des Umkehrofens, insbes. dessen gute Wärmeausnutzung anwendbar wird. Dabei geht es insbes. darum, in der heißen Zone des Ofens, in der keine bzw. möglichst keine Lagerungs-und Antriebsteile der Fördereinrichtung untergebracht werden können und nur die Rollen der Rollenbahn die seitliche Ofenwandung durchsetzen und sich durch den Innenraum des Ofens quer hindurcherstrecken, die Möglichkeit der Umkehr der Förderrichtung zu schaffen, damit der Ofeneingang und der -ausgang unmittelbar nebeneinander angeordnet werden können.
  • Erfindungsgenäß wird dies dadurch erreicht, daß die Rollen der Rollenbahn zumindest in der heißen Zone des Ofens mindestens eine solche Länge innerhalb der lichten Ofenbreite aufweisen, daß Warenträger mit entgegengesetzter Förderrich- tung aneinander vorbegeführt werden können, daß in der heissen Zone des Ofens nebeneinanderliegend durch die Rollenbahn eine Einlaufbahn und eine Auslaufbahn vorgesehen sind, daß im Bereich der Einlaufbahn oder der Auslaufbahn mehrfach auf je zwei benachbarten Rollen aufliegende Rollwalzen vorgesehen sind, deren Länge etwa der Breite eines Warenträgers entspricht, und daß im Bereich des geschlossen ausgebildeten Kopfendes des Ofens zwischen dem Ende der Einlaufbahn und dem Beginn der Auslaufbahn eine Übergabeeinrichtung für die mit den Warenstücken besetzten Warenträger vorgesehen ist. Damit wird eine Ofenanlage geschaffen, die die Vorteile des Durchläufofens mit den Vorteilen des Umkehrofens kombiniert, ohne die jeweils spezifischen Nachteile aufzuweisen. Die bessere Wärmeausnutzung führt zu einem geringeren Energieverbrauch im Vergleich zu bisher bekannten Durchlauf-Rollen-Herdöfen. Ein Teil des Ofens bildet gleichsam einen Wärmetauscher, weil die einlaufenden Warenstücke von den auslaufenden Warenstükken aufgeheizt werden. Die heiße Zone im Ofen ist zwar etwa doppelt so breit wie bisher, jedoch vergleichsweise kürzer in der Länge, so daß der Ofen wesentlich platzgünstiger baut. Dies erlaubt auch eine bessere Anordnung der Heizkörper, insbes. der Strahlrohre, in der Lichten Ofenbreite. Es ist eine gute Leistungsausnutzung möglich, weil die Warenträger zumindest in Bereichen des Ofens unmittelbar aneinander bzw. hintereinanderliegend geführt und gefördert werden können. Es tritt nämlich keine Kurvenfahrt des Förderers auf, so daß aus diesem Grunde ein Abstand zwischen den Warenträgern nicht erforderlich ist. Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Fördereinrichtung sowohl für Handbesatz als auch für automatischen Besatz gleichermaßen geeignet ausgebildet werden kann. Auch ist es nicht erforderlich, eine Endlosförderung durchzuführen. Die Warenträger können ohne weiteres gestapelt werden, also aus dem Kreislauf herausgenommen werden, außerhalb des Förderers mit neuen Warenstücken besetzt werden und, sobald sich die Möglichkeit bietet, in den Ofendurchlauf eingeschleust werden. Der Ofen ist damit sehr variabel betreibbar. Neben der Aufheizung der Ofenwandung und der durch die heißen Zone hindurchreichenden Rollen muß Energie nur dann aufgewandt werden, wenn auch Warenstücke auf der Fördereinrichtung transportiert werden, also der Ofen seine Funktion erfüllt. Bei verschiedenartiger Ware ist es leicht möglich, die Fördergeschwindigkeit anzupassen bzw. zu verändern. Die Anordnung der Rollwalzen gleichsam auf der halben lichten Ofenseite auf den Rollen ermöglicht es, in einfacher Weise den Antrieb der Rollen in der einen Förderrichtung zum Transport der Warenträger auszunutzen und in der Gegenrichtung den gleichen Antrieb zu benutzen, jedoch mit Hilfe der Rollwalzen die umgekehrte Förderrichtung zu bewirken. Lediglich am Kopfende des Ofens muß eine Übergabeeinrichtung vorgesehen sein, um die Warenträger bzw. die Warenstücke vom Ende der Einlaufbahn auf den Anfang der Auslaufbahn zu setzen. Für diese übergabeeinrichtung bieten sich aber dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten an. Die Übergabeeinrichtung kann einen Hub ausführen. Die Rollenbahn und die Walzenbahn können aber auch so zueinander angeordnet sein, daß durch einfaches Verschieben der Warenträger quer zur Einlauf- und Auslaufbahn ein Übersetzen erfolgt. Am Ende der Einlaufbahn kann auch ein Abschnitt vorgesehen sein, in welchem die Warenträger auf Abstand voneinander gebracht werden, damit ausreichend Zeit für die Ubergabeeinrichtung besteht, einen Warenträger nach dem anderen vom Ende der Einlaufbahn abzunehmen und auf den Beginn der Auslaufbahn aufzusetzen.
  • Zweckmäßig sind die Rollwalzen gegen axiales Weglaufen auf den Rollen in axialer Richtung geführt. Dies kann dadurch geschehen, daß die Rollwalzen außerhalb des von den Warenträgern überstrichenen Bereichs einen umlaufenden Einstieg aufweisen, in den im Ofen ortsfest angeordnetes Führungsblech eingreift. Dieses Führungsblech kann U-förmig ausgebildet sein, um damit in den Einstich führend einzugreifen. Das Führungsblech im Bereich jeder Rollwalze ist zweckmäßig an der Innenseite der Seitenwand des Ofens befestigt. Es ist aber auch möglich, daß die Rollen und/oder die Rollwalzen im Durchmesser abgesetzte Bereiche aufweisen, die ineinander greifen, so daß auf diese Art und Weise eine Sicherung gegen axiales Weglaufen gebildet ist.
  • Die Übergabeeinrichtung weist eine durch eine Durchbrechung im Boden des Ofens in diesen einragende Sütze auf, die zwischen den Rollen bzw. Rollwalzen der Einlauf- und der Auslaufbahn an den Warenträgern angreift; der Antrieb für den Hub und den seitlichen Versatz der Stütze ist unter der Boden des Ofens vorgesehen, befindet sich also außerhalb der heissen Zone unter dem Boden des Ofens.
  • Die Einlaufbahn und die Auslaufbahn können über die heiße Zone des Ofens hinaus bis in einen als Wärmetauscher wirkenden Teil des Ofens verlängert sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese die Einlaufbahn und die Auslaufbahn bildende Rollenbahn bis über den Ofenausgang hinaus und damit auch außerhalb des Ofens anzuordnen. Es ist aber auch möglich, die Rollenbahn nur innerhalb des Ofens vorzusehen und an einer mäßig temperierten Stelle einen anderen Förderer anzuschließen, der die dort beginnende Einlaufbahn und die dort endende Auslaufbahn entsprechend bedient. Auch durch diese Variabilität ergeben sich in Verbindung mit unterschiedlichen Fördereinrichtung untereinander für manche Anwendungsfälle entsprechende Vorteile.
  • Es ist auch möglich, im Bereich der Einlauf- und/oder der Auslaufbahn Bahnabschnitt mit unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten für die Warenträger zu bilden. So ist es beispielsweise sinnvoll, im Bereich des als Wärmetauscher fungierenden Teils des Ofens die Warenträger unmittelbar aneinanderstossend hintereinander relativ langsam durch den Ofen zu fördern, während am Ende der Einlaufbahn ein Bahnabschnitt vorgesehen sein kann, der die Warenträger auf einen solchen gegenseitigen Abstand bringt, damit die entsprechend hierauf abgestimmte übergabeeinrichtung ordnungsgemäß ihre Funktion erfüllt. Am Beginn der Auslaufbahn ist zweckmäßig wieder ein Bahnabschnitt vorgesehen, bei dem die Warenträger unmittelbar aneinander anschließend geführt werden. Es stellt dies ja auch die heißeste Stelle des Ofens dar, in welcher die Warenstücke beispielsweise bei einem Emaillierofen, mit großer Genauigkeit hinsichtlich der Temperatur und möglichst erschütterungsfrei geführt werden müssen.
  • Die Rollen und/oder die Rollwalzen können in den einzelnen Bahnabschnitten unterschiedliche Durchmesser aufweisen und/oder mit Antrieben mit unterschiedlichen Drehzahlen versehen sein. Auch hier ergeben sich zahlreiche konstruktive Ausbildungsmöglichkeiten, je nach den Erfordernissen und nach der jeweils in den einzelnen Bahnabschnitten gewünschten Förderwirkung.
  • Es ist zweckmäßig, die Rollwalzen an der Einlaufbahn vorzusehen und den Antrieb der Rollen entsprechend der Förderrichtung der Auslaufbahn erfolgen zu lassen. Dies hat den Vorteil, daß die Auslaufbahn etwas niedriger angeordnet sein kann als die Einlaufbahn, daß die Übergabeeinrichtung nur eine unter Last im wesentlichen abwärts gerichtete Bewegung ausführen muB. Außerdem wird auf diese Art und Weise zwischen den Rollen ein relativ geringer Abstützabstand verwirklicht, und zwar im Bereich der Auslaufbahn, also insbes. an der heißesten Stelle des Ofens, dort wo auch die Warenträger thermisch und mechanisch am meisten belastet werden. Außerdem wird die Führung der Rollwalzen gegen axiales Weglaufen eine gewisse Reibung an den Rollwalzen erzeugen, so daß die Rollwalzen mit geringfügig kleinerer Umfangsgeschwindigkeit drehen als die Rollen. Durch die Anordnung der Rollwalzen auf der Einlaufseite wird der Auslauf geringfügig schneller als der Einlauf, so daß sich lediglich etwas größere Abstände zwischen den Warenträgern auslaufseitig ergeben und sich diese Differenzen nicht aufaddieren können.
  • Oberhalb der Rollen bzw. der Rollwalzen können im Ofen ortsfeste Führungsschienen für die Warenträger im Bereich der Einlauf- und der Auslaufbahn vorgesehen sein, damit die Warenträger nicht seitlich aus der Einlauf- oder der Auslaufbahn herauslaufen. Damit wird ein Anstoßen an der Ofenwandung oder an den Rollwalzen verhindert und der ordnungsgemäße Durchlauf bzw. Einlauf und Auslauf der Warenträger sichergestellt.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen weiter verdeutlicht. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen teilweise geschnittenen Grundriß der Ofenanlage,
    • Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht der Ofenanlage gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Grundriß mit der heißen Zone des Ofens,
    • Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 eine vergrößernde Darstellung des stirnseitig geschlossenen Ofenendes mit der Ubergabeeinrichtung ähnlich Fig. 4,
    • Fig. 7 eine Schnittdarstellung ähnlich Fig. 5 im Bereich der Einlaufbahn,
    • Fig. 8 eine Schnittdarstellung im Bereich der Auslaufbahn und
    • Fig. 9 eine Prinzipdarstellung einer Ausführungsform der Rollenbahn im Bereich verschiedener aneinander anschließender Bahnabschnitte.
  • In den Fig. 1 und 2 sind die einzelnen Abschnitte einer Ofenanlage dargestellt. Eine Fördereinrichtung 1 weist eine Vielzahl nebeneinander angeordneter und gelagerter Rollen 2 auf. Auf den Rollen 2 sind Warenträger 3 aufgesetzt, die platten-oder rostähnlicreGestalt aufweisen können. Auf diese Warenträger 3 werden die zu behandelnden Warenstücke 4 (Fig. 5) entweder von Hand oder maschinell aufgesetzt. Im Bereich der Fördereinrichtung 1 auf den Rollen sind unmittelbar nebeneinander eine Einlaufbahn 5 und eine Auslaufbahn 6 gebildet. Die Warenträger 3 im Bereich der Einlaufbahn 5 werden gemäß Pfeil 7 und die Warenträger 3 im Bereich der Auslaufbahn 6 gemäß Pfeil 8 bewegt, so daß Einlaufbahn 5 und Auslaufbahn 6 einander entgegengesetzte Förderrichtungen aufweisen. Wie dies trotz durchgehender Rollen 2 geschieht, wird später erklärt. Der Besatz der Warenträger 3 im Bereich der Fördereinrichtung 1 außerhalb des Ofens kann entweder auf der Fördereinrichtung 1 oder getrennt davon erfolgen, und zwar ist sowohl ein automatischer maschineller Besatz als auch ein Besatz von Hand möglich. Wie man anhand des ersten Abschnittes der Fördereinrichtung 1 erkennt, befinden sich hier die Warenträger 3 mit Abstand hintereinander, d.h. es wird ein Bahnabschnitt 9 mit erhöhter Fördergeschwindigkeit gebildet, so daß die Warenträger 3 auf Abstand zueinander gefördert werden. Dieser Bahnabschnitt 9 ist nur aus darstellungstechnischen Gründen so kurz in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Tatsächlich kann er sich auch über eine größere Strecke erstrecken. Die Fördereinrichtung 1 führt in einen Ofen 1o hinein bzw. aus diesem heraus. Ein Ofeneingang 11 und ein Ofenausgang sind unmittelbar nebeneinander angeordnet, so daß der Ofen 1o nur eine einzige offene Stelle aufweist. Die andere Stirnseite 13 des Ofens 1o ist geschlossen ausgebildet und besitzt nur eine Öffnungsmöglichkeit für Reparaturzwecke. Im Ofen 1o ist ein weiterer Bahnabschnitt 14 gebildet, in welchem die Rollen 2, die die Seitenwände 15 und 16 des Ofens durchsetzen, mit einer etwas geringeren Drehzahl bzw. Geschwindigkeit angetrieben werden, so daß die Warenträger 3 unter Veringerung ihres gegenseitigen Abstandes bzw. einer hinter dem anderen gemäß den Pfeilen 7 und 8 im Bereich der Einlaufbahn 5 und der Auslaufbahn 6 im Ofen 1o geführt werden. Im Bereich der Einlaufbahn 5 darf ein gewisser Mindestabstand zwischen den Warenträgern nicht unterschritten werden, der sich aus der Reibung der Führung der Rollwalzen ergibt, so daß sich diese bei jedem Warenträger eintretende eintretende Geschwindigkeitserniedrigung auslaufseitig nicht aufaddieren kann und damit ein Zusetzen der Ofenanlage vermieden wird, obwohl die Warenträger im Grenzfall auslaufseitig aneinanderstoßend in diesem Bahnabschnitt 14 geführt sind. Dieser Bahnabschnitt 14 des Ofens 1o stellt gleichsam einen Wärmetauscher dar weil die gemäß Pfeil 8 auslaufenden noch heißen Warenstücke 4 und die Warenträger 3 die kalten Warentr-äger 3 und Warenstücke 4 im Bereich der Einlaufbahn 5 aufwärmen. Auch der als Wärmetauscher wirkende Bahnabschnitt 14 ist wesentlich länger als in Fig. 1 und 2 dargestellt. Er geht an seinem Ende (Fig. 3 und 4) in die heiße Zone 17 des Ofens 1o über, also in den Be reich, in welchem die eigentliche Entbindung der Wärme meist unter Verwendung von Heizkörpern 18, die als Strahlrohre ausgebildet sein können, einwirkt. Auch hier ist angedeutet, daß die Rollen 2 über die lichte Ofenbreite durchgehend vorgesehen sind. Die Rollen 2 werden durch Durchbrechungen in den Seitenwänden 15 und 16 des Ofens 1o hindurchgesteckt. Außerhalb des Ofens 1o ist die Lagerung der Rollen und der Antrieb vorgesehen, so daß diese Teile thermisch kaum belastet werden. Die heiße Zone 17 bzw. ein Teil davon stellt einen weiteren Bahnabschnitt 19 dar, in welchem, wie ersichtlich, die Warenträger 3 gemäß den Pfeilen 7 und 8 wiederum schneller gefördert, also auf Abstand gebracht werden. Dieser Abstand ist jedenfalls mit Bereich der Stirnseite 13 des Ofens 1o erforderlich, damit eine dort angeordnete Übergabeeinrichtung 2o (Fig. 2) vom Ende der Einlaufbahn 5 in stirnseitig ankommenden Warenträger 3 mit den darauf sitzenden Warenstücken 4 ergreifen und auf den Anfang der Auslaufbahn 6.aufsetzen kann. Im Bereich der gesamten Auslaufbahn 6 sind auf die Rollen 2 Rollwalzen 21 aufgelegt, wie es am besten aus einem Teil des Bahnabschnittes 19 ersichtlich ist. Während die Rollen 2 im Bereich der gesamten Fördereinrichtung 1 mehr als doppelt so lang sind, wie es die lichte Ofenbreite erfordern würde, so daß zwei Warenträger 3 nebeneinander in unterschiedlicher Förderrichtung aneinander vorbeigeführt werden können, erstrecken sich die Rollwalzen nur vergleichweise über die Hälfte der Länge. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Rollwalzen 21 im Bereich der Auslaufbahn 6 vorgesehen. Jede Rollwalze 21 ist auf zweibenachbarte Rollen 2 aufgelegt und bildet ihrerseits eine Abstütz- und Förderstelle für jeden Warenträger 3. Man ersieht aus Fig. 1, daß die Rollen 2 im Bereich der Einlauf- bahn 5 die Warenträger 3 auf kürzerem Abstand abstützen als die Rollwalzen 21 die Warenträger 3 im Bereich der Auslaufbahn 6. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Rollwalzen 21 statt im Bereich der Auslaufbahn, im BerEich der Einlauf-bahn 5 vorzusehen. Dann ist es lediglich erforderlich, die Rollen 2 entsprechend der Förderrichtung gemäß Pfeil 8 der Auslaufbahn 6 anzutreiben. Die Länge der einzelnen Rollen 2 richtet sich auch nach der Wandstärke der Seitenwände 15 und 16 in den einzelnen Bereichen des Ofens. Es versteht sich, daß die Rollen 2 nach außen aus den Seitenwänden 15 und 16 herausreichen müssen, weil dort hier nicht näher dargestellte Lager und Antriebseinheiten für die Drehbewegung der Rollen 2 vorgesehen sind.
  • Die aus Fig. 2 näher ersichtliche Übergabeeinrichtung besitzt zumindest eine durch eine Druchbrechung 22 im Boden 23 des Ofens 10 in den Innenraum des Ofens einragende Stütze 24. Die Stütze 24 greift zwischen den Rollen 2 bzw. Rollwalzen 21 an der Unterseite der Warenträger 3 an. Die Ubergabeeinrichtung 20 weist einen außerhalb des Ofens angeordneten Antrieb 25 für eine Hubbewegung und einen seitlichen Versatz auf. Wenn die Fördereinrichtung 1 als Endlosförderer ausgebildet sein soll, empfiehlt es sich, eine ganz ähnlich wie die Übergabeeinrichtung 20 ausgebildete übergabeeinrichtung 26 im Bereich des anderen Endes der Fördereinrichtung 1 vorzusehen und anzuordnen.
  • Die Fig. 5, 6, 7 und 8 zeigen in vergrößernder Darstellung weitere Einzelheiten, wie sie aber grundlegend schon anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben worden sind. Insbesondere aus
  • Fig. 6 und der dort eingezeichneten Drehrichtung der Rollen 2 einerseits und der Rollwalzen andererseits wird erkennbar, daß bei gleichförmigem Antrieb der Rollen 2 die Förderrichtung gemäß Pfeil 8 in der Auslaufbahn 6 umgekehrt zu der Förderrichtung gemäß Pfeil 7 in der Einlaufbahn 5 ist. Da die Rollwalzen 21 unmittelbar auf den Rollen 2 aufliegen, besitzen beide die gleiche Umfangsgeschwindigkeit, so daß die jeweiligen Fördergeschwindigkeiten der Warenträger 3 in den einzelnen Bahnabschnitten 9, 14, 19 bezüglich der Einlaufbahn 5 und der Auflaufbahn 6 jeweils gleich groß sind. Die Fördergeschwindigkeit gemäß Pfeil 8 ist unabhängig vom Durchmesser der Rollwalzen 21.
  • Im Zusammenhang der Fig. 7 und 8 ersieht auch die Wirkungsweise der Übergabeeinrichtung 20, und zwar den Transportweg, der schematisch durch die Pfeile 27 angedeutet ist. In Fig. 8 ist ein Führungsblech 28 angedeutet, welches ortsfest im Bereich jeder Rollwalze 21 angeordnet ist und in einen umlaufenden Einstieg 29 an jeder Rollwalze 21 eingreift, so daß sich die Rollwalze 21 axial nicht bewegen kann, also immer ortsfest im Bereich der Auslaufbahn 6 geführt bleibt. Füh-rungsschienen 3o im Bereich der Einlaufbahn 5 und der Auslaufbahn 6 sorgen dafür, daß die Warenträger 3 und ggf. die Rollwalzen 21 innerhalb der Einlaufbahn 5 bzw. der Auslaufbahn 6 verbleiben und die Bahnen nicht seitlich wechseln können.
  • Es gibt zahlreiche konstruktive Möglichkeiten, wie man die Rollwalzen 21 an den Rollen 22 gegen axiales Weglaufen führen kann. Dies ist beispielsweise auch dadurch möglich, daß ein umlaufender Einstich im Bereich der Rollen 2 vorgesehen ist, in den eine umlaufende nach außen vorstehende Rippe an der Rollwalze 21 eingreift. Es versteht sich, daß diese Rippe außerhalb des Bereiches vorgesehen sein muß, der von den Warenträgern 3 überstrichen wird bzw. mit diesem in Kontakt kommt. Durch unterschiedliche Dimensionierung und/oder unterschiedliche Drehzahl im Bereich der einzelnen Rollen 2 oder auch Gruppen von Rollen 2 können ganz unterschiedliche Effekte erzelt werden. In Fig. 9 ist durch eine schematische Tennungslinie 31 der Übergangsbereich zwischen zwei Bahnabschnitten dargestellt. In dem Bahnabschnitt 32 werden die Warenträger 3 beispielsweise gemäß Pfeil 7 aneinanderliegend auf den Rollen 2 gefördert, beispielsweise im Bereich eine Einlaufbahn 5. Die zugehörige Auslaufbahn 6 wird durch die Rollwalzen 21 und die Bewegungsrichtung gemäß Pfeil 8 dargestellt. Man erkennt, wie auch hier die Warenträger 3 hintereinander benachbart auslaufen. In dem benachbarten Bahnabschnitt 33 sind Rollen 2 mit vergleichsweise größerem Durchmesser vorgesehen, so daß die Warenträger 3 automatisch gemäß Pfeil 7 transportiert und dabei auf gegenseitigen Abstand gebracht werden. Die Abstände 34 sind nur schematisch angedeutet. Im Bereich der zugehörigen Auslaufbahn 6 besitzen nun die Rollen 2 einen reduzierten Durchmesser, der dem Durchmesser der Rollen 2 im Bahnabschnitt 32 entspricht. Auf diesen reduzierten Durchmesser sind Rollwalzen 21 mit einem derart großen Durchmesser aufgesetzt, daß die Ebene, auf der die Warenträger 3 sich im Bereich der Auslaufbahn 6 bewegen mit-einander fluchten bzw. in der gleichen Ebene liegen. Man sieht, wie auch im Bereich des Bahnabschnittes 33 im Bereich der Auslaufbahn 6 die Warenträger 3 unmittelbar hintereinander mit gleicher Geschwindigkeit wie im Bahnabschnitt 32 zurückgeführt werden. Voraussetzung dafür ist, daß die Rollen 2 in beiden Bahnabschnitten 32 und 33 mit übereinstimmender konstanter Drehzahl angetrieben werden. Durch Variation der Drehzahl ergeben sich noch weitere konstruktive Möglichkeiten.
  • B e z u g s z e i c h e n l i s t e
    • 1 = Fördereinrichtung
    • 2 = Rolle
    • 3 = Warenträger
    • 4 = Warenstück
    • 5 = Einlaufbahn
    • 6 = Auslaufbahn
    • 7 = Pfeil
    • 8 = Pfeil
    • 9 = Bahnabschnitt
    • 10 = Ofen
    • 11 = Ofeneingang
    • 12 = Ofenausgang
    • 13 = Stirnseite
    • 14 = Bahnabschnitt
    • 15 = Seitenwand
    • 16 = Seitenwand
    • 17 = heiße Zone
    • 18 = Heizkörper
    • 19 = Bahnabschnitt
    • 20 = Übergabeeinrichtung
    • 21 = Rollwalze
    • 22 = Durchbrechung
    • 23 = Boden
    • 24 = Stütze
    • 25 = Antrieb
    • 26 = Übergabeeinrichtung
    • 27 = Pfeil
    • 28 = Führungsblech
    • 29 = Einstich
    • 30 = Führungsschiene
    • 31 = Trennungslinie
    • 32 = Bahnabschnitt
    • 33 = Bahnabschnitt
    • 34 = Abstand

Claims (10)

1. Ofenanlage mit einem beheizbaren Ofen, insbes. Emaillierofen und einer als Rollenbahn, insbes. endlos, ausgebildeten Fördereinrichtung, auf der mit Warenstücke automatisch oder von Hand besetzte Warenträger durch den Ofen geführt werden, wobei die einzelnen Rollen die Seitenwände des Ofens durchdringen und außerhalb des Ofens mit einem Antrieb verbunden und mit einer Lagerung versehen sind dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (2) der Rollenbahn zumindest in der heißen Zone (17) des Ofens (10) mindestens eine solche Länge innerhalb der lichten Ofenbreite aufweisen, daß Warenträger (3) mit entgegengesetzter Förderrichtung (7, 8) aneinander vorbeigeführt werden können, daß in der heißen Zone des Ofens (10) nebeneinanderliegend durch die Rollenbahn eine Einlauf- bahn (5) und eine Auslaufbahn (6) vorgesehen sind, daß im Bereich der Einlaufbahn (5) oder der Auslaufbahn i6) mehrfach auf je zwei benachbarten Rollen(2) aufliegende Rollwalzen (21) vorgesehen sind, deren Länge etwa der Breite eines Warenträgers (3) entspricht, und daß im Bereich des geschlossen ausgebildeten Kopfendes des Ofens (10) zwischen dem Ende der Einlaufbahn (5) und dem Beginn der Auslaufbahn (6) eine Übergabeeinrichtung (20) für die mit den Warenstücken (4) besetzten Warenträger (3) vorgesehen ist.
2. Ofenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollwalzen (21) gegen axiales Weglaufen auf den Rollen (2) in axialer Richtung geführt sind."
3. Ofenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollwalzen (21) außerhalb des von den Warenträgern (3) überstrichenen Bereiches einen umlaufenden Einstich (29) aufweisen, in den ein im Ofen ortsfest angeordnetes Führungsblech (28) eingreift.
4. Ofenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (2) und/oder die Rollwalzen (21) im Durchmesser abgesetzte Bereiche aufweisen.
5. Ofenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeeinrichtung (20) eine durch eine Durchbrechung (22) im Boden (23) des Ofens (10) in diesen einragende Stütze (24) aufweist, die zwischen den Rollen (2) bzw. Rollwalzen (21) der Einlauf- und der Auslaufbahn (5, 6) an den Warenträgern (3) angreift, und daß der Antrieb (25) für den Hub und den seitlichen Vesatz der Stütze (24) unter dem Boden (23) des Ofens (10) vorgesehen ist.
6. Ofenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufbahn (5) und die Auslaufbahn (6) über die heiße Zone (17) des Ofens (10) hinaus bis in einen als Wärmetauscher wirkenden Teil des Ofens verlängert sind.
7. Ofenanlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einlauf- und/oder der Auslaufbahn (5 / 6) Bahnabschnitte (14, 19) mit unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten für die Warenträger (3) gebildet sind.
8. Ofenanlage nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (2) und/oder Rollwalzen (21) in den einzelnen Bahnabschnitten (9, 14, 19) unterschiedliche Durchmesser aufweisen und/oder mit Antrieben mit unterschiedlichen Drehzahlen versehen sind.
9. Ofenanlagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollwalzen (21) an der Einlaufbahn (5) vorgesehen sind und der Antrieb der Rollen (2) entsprechend der Förderrichtung (8) der Auslaufbahn (6) erfolgt.
10. Ofenanlagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Rollen (2) bzw. der Rollwalzen (21) im Ofen (10) ortsfeste Führungsschienen (30) für die Warenträger (3) im Bereich der Einlauf- und Auslaufbahn (5, 6) vorgesehen sind.
EP84105600A 1983-05-28 1984-05-17 Ofenanlage mit einem Ofen und einer Fördereinrichtung Expired EP0127075B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84105600T ATE35455T1 (de) 1983-05-28 1984-05-17 Ofenanlage mit einem ofen und einer foerdereinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3319396 1983-05-28
DE3319396A DE3319396C2 (de) 1983-05-28 1983-05-28 Ofenanlage mit einem Ofen und einer Fördereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0127075A2 true EP0127075A2 (de) 1984-12-05
EP0127075A3 EP0127075A3 (en) 1986-08-27
EP0127075B1 EP0127075B1 (de) 1988-06-29

Family

ID=6200110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105600A Expired EP0127075B1 (de) 1983-05-28 1984-05-17 Ofenanlage mit einem Ofen und einer Fördereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0127075B1 (de)
AT (1) ATE35455T1 (de)
DE (1) DE3319396C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2210681A (en) * 1987-10-08 1989-06-14 Consultant Gas Eng Ltd Continuous kiln
EP0645206A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 MAGNETI MARELLI S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum thixotropen Druckgiessen von hochfesten Werkstücken
WO1995015472A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Keller Gmbh Verfahren zum brennen von keramischen formlingen und anlage zur durchführung des verfahrens
FR2815400A1 (fr) * 2000-10-17 2002-04-19 Skf Gmbh Dispositif de transport de pieces devant subir un traitement thermique sur ou dans un four continu a rouleaux
WO2011094785A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-11 Ebner Industrieofenbau Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechzuschnitten
US20180258506A1 (en) * 2015-09-18 2018-09-13 Schwartz Gmbh Heat treatment system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1183389B (it) * 1985-02-21 1987-10-22 Marazzi Ceramica Procedimento e immpianto per la produzione di piastrelle ceramiche smaltate, e piastrelle cosi'ottenute
DE102009019573A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-11 Messarius, Uwe Ofen und Verfahren zum Erwärmen wenigstens eines Werkstückes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023126A (en) * 1934-06-09 1935-12-03 Frank A Fahrenwald Subdivided roller bottom for sheet normalizing furnaces
DE750356C (de) * 1942-11-21 1945-01-06 Foerdereinrichtung fuer Industrieoefen mit Kugel- oder Walzenherd
FR2550852A1 (fr) * 1983-08-16 1985-02-22 Montoya Maria Four continu a sole mobile ou plancher mobile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328861A (en) * 1965-06-24 1967-07-04 Pullman Inc Roller hearth tunnel kilns

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023126A (en) * 1934-06-09 1935-12-03 Frank A Fahrenwald Subdivided roller bottom for sheet normalizing furnaces
DE750356C (de) * 1942-11-21 1945-01-06 Foerdereinrichtung fuer Industrieoefen mit Kugel- oder Walzenherd
FR2550852A1 (fr) * 1983-08-16 1985-02-22 Montoya Maria Four continu a sole mobile ou plancher mobile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2210681A (en) * 1987-10-08 1989-06-14 Consultant Gas Eng Ltd Continuous kiln
EP0645206A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 MAGNETI MARELLI S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum thixotropen Druckgiessen von hochfesten Werkstücken
WO1995015472A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Keller Gmbh Verfahren zum brennen von keramischen formlingen und anlage zur durchführung des verfahrens
FR2815400A1 (fr) * 2000-10-17 2002-04-19 Skf Gmbh Dispositif de transport de pieces devant subir un traitement thermique sur ou dans un four continu a rouleaux
WO2011094785A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-11 Ebner Industrieofenbau Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechzuschnitten
US20180258506A1 (en) * 2015-09-18 2018-09-13 Schwartz Gmbh Heat treatment system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3319396A1 (de) 1984-11-29
EP0127075B1 (de) 1988-06-29
EP0127075A3 (en) 1986-08-27
DE3319396C2 (de) 1985-04-04
ATE35455T1 (de) 1988-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057742B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlbauteilen
DE1809859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von geraden Glasscheiben
EP0127075B1 (de) Ofenanlage mit einem Ofen und einer Fördereinrichtung
DE1508508C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Rollenherdofen
DE2245794B2 (de) Verfahren zum Kühlen von Glashohlware und Tunnelkühlofen zur Ausführung des Verfahrens
EP0342343B1 (de) Rollenherdofen zur Wärmebehandlung, insbesondere von Kleinteilen aus Metall und Keramik
DE818510C (de) Ofen zum Erwaermen von Metallgegenstaenden
DE1596639C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Glasplatten. Ausscheidung aus: 1471948
EP0131955B2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
EP0313726B1 (de) Verfahren und Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln, Blechen, Stahlbändern und dergleichen Wärmgut
EP0093877B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
DE2717784A1 (de) Foerderwagen fuer formstuecke, fliesen oder keramische produkte in einem tunnelofen
DE1596624B2 (de)
DE3515856C1 (de) Tunnelförmiger Industrieofen
EP1582833A1 (de) Endlosfördereinrichtung
DE3842290C1 (en) Heating furnace for billets, ingots, slabs, rough strips and similar products to be heated
DE19820279A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Stikkenwagen
DE2726199C2 (de) Ausbildung einer Transportbahn für einen Tunnelofen
DE60100959T2 (de) System zur Produktförderung
DE3806520C2 (de)
DE3524567C2 (de)
DE3510801C1 (de) Tunnelförmiger Industrieofen
EP0062795A1 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
DE2418083C3 (de) Vorrichtung zum Behandein, insbesondere Tempern, von Glasscheiben oder dergleichen
DE2919207A1 (de) Ofen zum erhitzen durchlaufender, zylindrischer teile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860919

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870806

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35455

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890517

Ref country code: AT

Effective date: 19890517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

Ref country code: LI

Effective date: 19890531

Ref country code: CH

Effective date: 19890531

Ref country code: BE

Effective date: 19890531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84105600.5

Effective date: 19900412