EP0126353B1 - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0126353B1
EP0126353B1 EP84105040A EP84105040A EP0126353B1 EP 0126353 B1 EP0126353 B1 EP 0126353B1 EP 84105040 A EP84105040 A EP 84105040A EP 84105040 A EP84105040 A EP 84105040A EP 0126353 B1 EP0126353 B1 EP 0126353B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
delivery rollers
transporting device
roller
upper delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84105040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0126353A1 (de
Inventor
Roland Dr. Moraw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0126353A1 publication Critical patent/EP0126353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0126353B1 publication Critical patent/EP0126353B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6529Transporting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat

Definitions

  • the invention relates to a transport device for copies which are transported from a thermal fixing device to a copy storage platform in a copying machine, with a curved heating surface, along which the copy sheet with the liquid-developed toner image is moved by a guide roller inside the fixing device, with discharge rollers which do this Detect the copy sheet emerging from the fixing device and convey it further.
  • the transport device is particularly suitable for electrophotographic copiers in which a charge image is generated on a photoconductor layer and is developed with developer liquid through deposited pigments to form a toner image.
  • the toner image is transferred to a copy carrier such as paper.
  • the developer-moist copy carrier with the toner image is guided over a heating device for fixing.
  • DE-A-25 39 642 discloses a device for fixing a toner image by means of heat in an electrophotographic copier working with a wet developer.
  • a heating device is arranged in the fixing device, along which the wet-developed copy sheet with the toner image is moved on its surface.
  • the heating device has a curved heating surface, against which the back of the copy sheet rests and slides along in order to fix the toner image by means of heat.
  • the heating surface is curved in one area.
  • a guide roller At a short distance from the heating surface is a guide roller which is brought into contact with the surface of the sheet carrying the toner image in order to guide and introduce it to the curved surface area of the heating surface.
  • the peripheral surface of the guide roller is knurled and arranged at a distance from the curved or curved surface area of the heating surface that is greater than the sheet thickness.
  • the knurled surface of the guide roller reduces the influence or the effect on the toner image, since this reduces the contact area with the copy sheet, but this reduction in the contact area is not yet sufficient to fully prevent an offset phenomenon which occurs during of the fixing process using heat.
  • the knurled surface of the guide roller primarily causes the front end of the copy sheet to be brought into contact with the curved heating surface, even if the front end introduced into the copier is bent up or rolled up.
  • the distance between the peripheral surface of the guide roller and the heating surface in this known copying machine is of the order of magnitude of 0.5 to 1 mm if the thickness of the copy sheet is approximately 0.1 mm.
  • the guide roller extends in this fixing device approximately over the format width of the copy sheet.
  • US-A-4 377 229 describes a stationary, narrow guide roller which bears against the front side of a copy sheet to be transported by a copying machine near the edge region in which no charge or toner image is produced. The entire width of the copy sheet rests on a driven transport roller. An adjustment of the guide roller is not provided, so that it is impossible to adapt its position to different sheet formats.
  • Electrophotographic copiers with liquid development have found widespread use because they are able to achieve good, area-wide blackening in the full-tone areas by sufficient separation of toner pigment.
  • To achieve a wipe-proof fixation the complete evaporation of the dispersing liquid carried on the copies, in which the toner pigment is dispersed, is required.
  • Isopar G an isoaliphatic hydrocarbon, which boils at about 164 ° C., is generally provided as the dispersing liquid.
  • transport rollers in the output gap can remove toner from the image spots that have not yet been smudge-fixed and transfer them to non-image areas of the copy or a subsequent copy, thereby transferring them pollute.
  • the object of the invention is to improve a transport device of the type described above so that the output of a liquid-developed copy sheet from the fixing device without the offset effect of the toner image, which has not yet been fixed against smudging, through the output rollers and the copy sheet is stacked on the copy storage platform without contamination.
  • upper and lower output rollers are provided, of which the two outer, upper output rollers have an adjustable distance from one another which is dependent on the format width of the copy sheet, in that this distance of the upper output rollers is 10 to 30 mm shorter than that selected format width of the copy sheet is transverse to the transport direction and that the two outer, upper output rollers are arranged in the edge regions of the copies being transported.
  • one of the upper output rollers is slidably arranged along a common shaft of the output rollers and the other upper output roller is arranged in a stationary manner and markings for the positions of this movable output roller corresponding to the predetermined format widths of the copy sheet are provided on the shaft.
  • three upper discharge rollers are arranged in a fixed position on a common shaft.
  • the upper dispensing rollers preferably have small contact areas compared to the lower dispensing rollers. This is achieved because the upper delivery rollers are double star rollers, each consisting of two star-shaped disks rotated against each other.
  • the upper dispensing rollers are disc rollers which have a roller sleeve which is connected to a serrated toothed disc and has a smaller diameter than the standing disc.
  • the lower output rolls are expediently seated on a shaft, distributed over the full width of the format.
  • at least one upper output roller is arranged in each of the two edge areas of a copy sheet, which are up to 15 mm.
  • the output technology is made as simple as possible in this way, so that a quick retrofitting of the transport device of existing copying machines is possible by replacing the previous upper output rollers, which extend over the format of the copy sheet, with the rollers according to the invention.
  • the proposed transport device still achieves a perfect copy output if the copies in the output nip are only transported by output rollers at the edge of the sheet.
  • the marginal zones are free of information, so that the copies can be guided there safely and without toner transfer.
  • the special design of the output rollers ensures that the copy sheet is guided securely through the output nip.
  • Such a construction is not only complex, but also makes it difficult to remove a stuck paper sheet in the event of a paper jam due to the compact construction from so many components, in comparison to the simple output device according to the invention.
  • FIG. 1 A side view of a fixing station and transport device is shown in FIG. 1, its structure largely corresponds to the device known from DE-A-25 39 642.
  • a copy sheet 1 coming from the development station (not shown) with the moist toner image pointing upwards is fed from feed rollers 2 and 3 to a curved heating plate 4 which contains heating rods 5 embedded on the underside.
  • the heating plate 4 is set to operating temperatures of about 200 ° C.
  • the copy sheet 1 is guided by a pressure roller 6 along the curved heating plate.
  • the fixing gap between the pressure roller 6 and the heating plate 4 is between 0.3 mm and 0.5 mm, while in the known device according to DE-OS 25 39 642 it is 0.5 to 1.0 mm.
  • the pressure roller 6 is structured on the surface in order to only touch the copy sheet in a punctiform manner.
  • the surface of the pressure roller 6 can be knurled or covered with a fabric made of plush or bristles.
  • a cleaning roller 7 with a soft surface made of felt or rubber-like material lies against the pressure roller 6 and runs with it.
  • the largely dried, heated copy is picked up by output rollers 8 and 9 of the transport device in the output nip and transported to a storage platform, not shown. All rollers and rollers run synchronously.
  • the lower rollers 9 are driven, for example, and consist of a material with high friction such as rubber.
  • the upper rollers 8 rest on the top of the copy sheet 1 and are structured on the surface.
  • the discharge rollers 8 are installed only in positions corresponding to the sheet edges and are not distributed over the entire width of the copy sheet, as is customary in the prior art.
  • Commercial copying machines of the type described contain, for example, up to five output rollers arranged one behind the other in the transport direction and just as many across the format width transversely to the transport direction on one axis.
  • FIG. 2 The front view of the transport device according to the invention is shown in FIG. 2.
  • the copying plate 1 with the toner image pointing upwards is only guided in the edge regions by an output roller 8 or 8 "in each case.
  • Such output rollers for example with a knurled or differently structured surface, are up to in practice about seven, preferably five millimeters thick and thus have a very small contact area compared to the lower delivery rollers 9, 9, ....
  • the description of the invention is based on the design of a fixing station and a transport device for copy output, but the invention as such is not limited to this design.
  • A4 copies with a width of 210 mm are, for example, placed on the filing platform with a lateral offset, depending on the type of paper, not larger than ⁇ 2 mm to ⁇ 4.5 mm, so that subsequent processing of the copies, such as the feed to a Sorting device is possible without difficulty.
  • Slides are also output without problems.
  • the invention also includes the possibility of providing several, for example two, rolls as a double roll in close proximity to one another instead of an output roll 8 for even more secure paper guidance in the information-free edge region of the copy sheet.
  • the edge areas are free of information at least over 5 mm wide, but generally up to a width of 15 mm and above without information.
  • the transport device is particularly suitable in connection with a narrower fixing gap between the heating plate 4 and the pressure roller 6 than is to be regarded as the state of the art according to the information in DE-A-25 39 642.
  • the fixing gap according to the invention is between 0.3 mm and 0.5 mm.
  • guides 10, 10 ', 10" can be provided in the vicinity of the discharge rollers 8, 8', 8 ", as can be seen from FIGS. 2 and 3.
  • These guides are, for example, webs with a height of 2 to 3 mm, which are curved and protrude on the inside of housing walls (not shown) in the direction of the end faces of the upper output rollers 8, 8 ', 8 ".
  • These guides prevent the copy sheet from rolling up before it enters the discharge nip of the upper and lower discharge rollers 8, 8 "and 9.
  • copiers which only output copies of a width, for example A4 landscape or A4 longitudinal.
  • copiers allow you to choose between two or more formats of comies, such as between A4 or B4 format.
  • the transport device for copy output can be successfully used by output rollers which are arranged in the edge regions of the selected copy format widths.
  • the copy format width II is larger than the copy format width I
  • a further roll 8 'then runs to the two outer output rolls 8, 8 "at the edge of the smaller format width.
  • the suppression of the toner transfer over the entire copy width is good despite the further roller 8'.
  • the distances A, B between the output rollers 8 ′, 8 ′′ or 8, 8 ′′ interacting in pairs are each 10 to 30 mm shorter than the selected copy format width I or 11 of the copy sheet 1 in the transport direction.
  • all three dispensing rollers 8, 8 ', 8 are fixed in place on the outer shaft 12, but one of the dispensing rollers 8, 8", preferably the left roller 8 in the front view, can also be moved on the Sit on shaft 12 when e.g. B. the transport device is designed for three different copy format widths. It is also possible, in the embodiment according to FIG. 2, to arrange both dispensing rollers 8, 8 ′′ stationary or one of them to be displaceable on the shaft 12.
  • the lower delivery rollers 9, 9, ... are at each embodiment on a common shaft 11, distributed over the full format width, on.
  • rollers with an extremely small contact area have proven to be very effective in reducing the toner transfer through the discharge rollers, for example disc rollers 15, which consist of a roller sleeve 16 and an associated serrated edge disk 17, the diameter of the edge disk being larger than that of the roller sleeve (Fig 4).
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the delivery rollers made of two star-shaped disks 13, 13 'which are rotated relative to one another.
  • these double star rollers 14 result in a track of fine dots offset against one another, which, however, since the track does not represent a closed line, can hardly be recognized on the copy sheet.
  • a single, dot-shaped toner print was rarely found.
  • the middle output roller 8 ' can be omitted for variable copy format widths if one of the two output rollers 8, 8 "on the shaft 12 is shifted in accordance with the respective copy format widths.
  • markings 18, 18' on the shaft 12 for the respective positions of the output rollers 8, 8 'according to the selected formats of the copy sheets the adjustment of the slidable roll is facilitated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Kopien, die von einer thermischen Fixiervorrichtung zu einer Kopienablagebühne in einem Kopiergerät transportiert werden, mit einer gekrümmten Heizfläche, entlang der das Kopierblatt mit dem flüssigentwickelten Tonerbild durch eine Führungsrolle innerhalb der Fixiervorrichtung bewegt wird, mit Ausgaberollen, die das aus der Fixiervorrichtung austretende Kopierblatt erfassen und weiterbefördern.
  • Die Transportvorrichtung ist besonders für elektrofotografische Kopiergeräte geeignet, in denen auf einer Fotoleiterschicht ein Ladungsbild erzeugt wird, das mit Entwicklerflüssigkeit durch abgeschiedene Pigmente zu einem Tonerbild entwickelt wird. Das Tonerbild wird auf einen Kopienträger wie Papier übertragen. Der entwicklerfeuchte Kopienträger mit dem Tonerbild wird zur Fixierung über eine Heizvorrichtung geführt.
  • Aus der DE-A- 25 39 642 ist eine Einrichtung zum Fixieren eines Tonerbildes mittels Wärme in einem mit Naßentwickler arbeitenden elektrofotografischen Kopiergerät bekannt. In der Fixiereinrichtung ist eine Heizeinrichtung angeordnet, entlang der das naßentwickelte Kopierblatt mit dem Tonerbild auf seiner Oberfläche bewegt wird. Die Heizeinrichtung weist eine gekrümmte Heizfläche auf, an welcher die Rückseite des Kopierblattes anliegt und entlanggleitet, um das Tonerbild mittels Wärme zu fixieren. Die Heizfläche ist in einem Teilbereich gekrümmt. In geringem Abstand zu der Heizfläche befindet sich eine Führungsrolle, die mit der das Tonerbild tragenden Fläche des Blattes in Anlage gebracht wird, um es zu dem gebogenen Oberflächenbereich der Heizfläche hinzuleiten und einzuführen. Die Umfangsfläche der Führungsrolle ist gerändelt und in einem Abstand von dem gebogenen bzw. gekrümmten Oberflächenbereich der Heizfläche angeordnet, der größer als die Blattdicke ist.
  • Durch die gerändelte Oberfläche der Führungsrolle wird zwar der Einfluß bzw. die Wirkung auf das Tonerbild vermindert, da dadurch die Berührungsfläche mit dem Kopierblatt verkleinert ist, jedoch reicht diese Verminderung der Berührungsfläche noch nicht aus, um eine Offseterscheinung in vollem Umfang zu verhindern, die während des Fixiervorgangs mittels Wärme auftritt. Die gerändelte Oberfläche der Führungsrolle bewirkt vor allem, daß das vordere Ende des Kopierblattes in Anlage mit der gekrümmten Heizfläche gebracht wird, auch wenn das vordere, in das Kopiergerät eingebrachte Ende nach oben gebogen bzw. eingerollt ist. Der Abstand zwischen der Umfangsfläche der Führungsrolle und der Heizfläche liegt bei diesem bekannten Kopiergerät in der Größenordnung von 0,5 bis 1 mm, wenn die Dicke des Kopierblattes etwa 0,1 mm beträgt. Die Führungsrolle erstreckt sich bei dieser Fixiervorrichtung etwa über die Formatbreite des Kopierblattes.
  • In der Druckschrift US-A- 4 377 229 ist eine ortsfeste schmale Führungsrolle beschrieben, die an der Vorderseite eines durch ein Kopiergerät zu transportierenden Kopierblatts nahe dem Randbereich anliegt, in dem kein Ladungs- bzw. Tonerbild erzeugt wird. Mit der Rückseite liegt das Kopierblatt in seiner Gesamtbreite auf einer angetriebenen Transportrolle auf. Eine Verstellung der Führungsrolle ist nicht vorgesehen, so daß eine Anpassung ihrer Position an unterschiedliche Blattformate unmöglich ist.
  • Elektrofotografische Kopiergeräte mit Flüssigentwicklung haben eine breite Verwendung gefunden, da es mit ihnen gelingt, in den Volltonbereichen durch ausreichende Abscheidung von Tonerpigment eine gute, flächendeckende Schwärzung zu erzielen. Je mehr Tonerpigment auf dem Ladungsbild abgeschieden wird, desto schwieriger gelingt in kurzer Zeit die Fixierung bis zur Wischfestigkeit und die damit verbundene Verschmutzungsfreiheit beim Durchlauf durch die thermische Fixierstation. Zum Erzielen einer wischfesten Fixierung ist die vollständige Verdampfung der auf den Kopien mitgeführten Dispergierflüssigkeit, in welcher das Tonerpigment dispergiert ist, erforderlich. Als Dispergierflüssigkeit ist im allgemeinen Isopar G, ein isoaliphatischer Kohlenwasserstoff, vorgesehen, der bei etwa 164°C siedet. Je mehr Tonerpigment auf einer Bildstelle abgeschieden wird, desto schwieriger gestaltet sich die vollständige Verdampfung der mitgeschleppten Dispergierflüssigkeit an dieser Stelle. Untersuchungen an handelsüblichen Kopiergeräten wie Infotec 1101 oder Infotec 1701 der Firma KALLE Niederlassung der Hoechst AG haben gezeigt, daß bei sehr stark geschwärzten Tonerbildern zwar der größte Teil der mitgeschleppten Dispergierflüssigkeit beim Durchlauf durch die thermische Fixierstation verdampft ist, daß jedoch ein nicht zu vernachlässigender Restanteil an Dispergierflüssigkeit erst von der durch die Fixiervorrichtung erwärmten Kopie nach der Ausgabe auf die Ablagebühne verdampft und erst ab diesem Zeitpunkt die erwünschte Wischfestigkeit eintritt.
  • Bis zur Überlagerung durch die nächste Kopie ist die darunterliegende Kopie auf der Ablagebühne zwar wischfest abgetrocknet, jedoch zum Zeitpunkt der Ausgabe können Transportrollen im ausgabespalt Toner von den noch nicht wischfest fixierten bildstellen abnehmen und auf bildfreie Stellen der Kopie oder einer nachfolgenden Kopie übertragen und diese dadurch verschmutzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Transportvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die Ausgabe eines flüssigentwickelten Kopierblattes aus der Fixiervorrichtung ohne Offset-Effekt des noch nicht wischfest fixierten Tonerbildes durch die Ausgaberollen erfolgt und das Kopierblatt auf der Kopienablagebühne verschmutzungsfrei gestapelt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß obere und untere Ausgaberollen vorhanden sind, von denen die beiden äußeren, oberen Ausgaberollen einen von der Formatbreite des Kopierblattes abhängigen, einstellbaren Abstand voneinander aufweisen, daß dieser Abstand der oberen Ausgaberollen um 10 bis 30 mm kürzer als die gewählte Formatbreite des Kopierblattes quer zur Transportrichtung ist und daß die beiden äußeren, oberen Ausgaberollen in den Randbereichen der transportierten Kopien angeordnet sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die eine der oberen Ausgaberollen verschiebbar entlang einer gemeinsamen Welle der Ausgaberollen und die andere obere Ausgaberolle ortsfest angeordnet und sind auf der Welle Markierungen für die vorgegebenen Formatbreiten des Kopierblattes entsprechenden Positionen dieser verschiebbaren Ausgaberolle angebracht.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind drei obere Ausgaberollen ortsfest auf einer gemeinsamen Welle angeordnet. Dabei weisen die oberen Ausgaberollen bevorzugt kleine Kontaktflächen im Vergleich zu den unteren Ausgaberollen auf. Dies wird dadurch erreicht, da die oberen Ausgaberollen Doppelsternrollen sind, die jeweils aus zwei gegeneinander verdrehten, sternförmigen Scheiben bestehen. Bei einer anderen Ausgestaltungsform sind die oberen Ausgaberollen Scheibenrollen, die eine mit einer gezackten Zandscheibe verbundene Rollenhülse von kleinerem Durchmesser als die Tandscheibe aufweisen. Die unteren Ausgaberollen sitzen zweckmäßigerweise auf einer Welle, über die volle Formatbreite verteilt, ortsfest auf. Zweckmäßigerweise ist in jedem der beiden Randbereiche eines Kopierblattes, die bis zu 15 mm betragen, mindestens eine obere Ausgaberolle angeordnet.
  • Die Ausgabetechnik wird auf diese Weise möglichst einfach gestaltet, so daß eine schnelle Umrüstung der Transportvorrichtung vorhandener Kopiergeräte möglich wird, indem die bisherigen, sich über das Format des Kopierblattes erstreckenden oberen Ausgaberollen durch die erfindungsgemäßen Rollen ausgetauscht werden.
  • Im Gegensatz zur bisherigen Praxis wird mit der vorgeschlagenen Transportvorrichtung auch dann noch eine einwandfreie Kopienausgabe erzielt, wenn die Kopien im Ausgabespalt nur am Blattrand durch Ausgaberollen transportiert werden. Bei den meisten zu kopierenden Vorlagen sind die Randzonen informationsfrei, so daß dort eine sichere, tonerübertragungsfreie Führung der Kopien möglich ist. Dabei sorgt die spezielle Ausgestaltung der Ausgaberollen für eine sichere Führung des Kopierblattes durch den Ausgabespalt.
  • Die Einfachheit der Lösung ist überraschend, denn in handelsüblichen Kopiergeräten werden die Kopien durch eine Vielzahl von Transportrollen, verteilt über die Breite der Kopie, bewegt. Bei manchen Geräten sind solche Transportrollen überdies nicht nur in einer Reihe sondern in mehreren Reihen hintereinander angeordnet. Um den unerwünschten Tonerübertrag zu unterdrücken, sind auch Reinigungswalzen vorgesehen, die gegen die Transportrollen anliegen, um von deren Oberflächen haftenden Toner zu entfernen.
  • Eine derartige Konstruktion ist nicht nur aufwendig, sondern erschwert auch im Falle eines Papierstaus die Entfernung eines steckengebliebenen Papierblattes infolge des kompakten Aufbaus aus derart vielen Bauteilen, im Vergleich zu der einfachen Ausgabevorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Fixiervorrichtung und eine Ausführungsform der Transportvorrichtung nach der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Vorderansicht der Transportvorrichtung mit zwei Ausgaberollen,
    • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Transportvorrichtung mit drei Ausgaberollen, und
    • Fig. 4 und 5 Ausführungsformen der Ausgaberollen, wie sie in der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung verwendet werden.
  • Eine Seitenansicht einer Fixierstation und Transportvorrichtung ist in der Fig. 1 dargestellt, sie entspricht in ihrem Aufbau weitgehend der aus der DE-A- 25 39 642 bekannten Vorrichtung. Ein von der nicht dargestellten Entwicklungsstation kommendes Kopierblatt 1 mit nach oben zeigendem feuchtem Tonerbild wird von Zuführrollen 2 und 3 einer gewölbten Heizplatte 4 zugeführt, die auf der Unterseite eingelassene Heizstäbe 5 enthält. Die Heizplatte 4 wird auf Betriebstemperaturen von etwa 200°C eingestellt. Um einen guten Kontakt des Kopierblattes 1 mit der Heizplatte 4 herzustellen, wird das Kopierblatt 1 durch eine Andruckwalze 6 entlang der gewölbten Heizplatte geführt. Der Fixierspalt zwischen der Andruckwalze 6 und der Heizplatte 4 liegt zwischen 0,3 mm und 0,5 mm, während er bei der bekannten Vorrichtung nach der DE-OS 25 39 642 0,5 bis 1,0 mm beträgt. Die Andruckwalze 6 ist oberflächlich strukturiert, um das Kopierblatt nur punktförmig zu berühren. Beispielsweise kann die Oberfläche der Andruckwalze 6 gerändelt oder mit einem Gewebe aus Plüsch oder Borsten überzogen sein. Um auf der Andruckwalze 6 haftende Tonerteilchen zu entfernen, liegt eine Reinigungswalze 7 mit weicher Oberfläche aus Filz oder gummiartigem Material an der Andruckwalze 6 an und läuft mit dieser mit. Die weitgehend getrocknete, erwärmte Kopie wird von Ausgaberollen 8 und 9 der Transportvorrichtung im Ausgabespalt erfaßt und auf eine nicht dargestellte Ablagebühne transportiert. Alle Rollen und Walzen laufen synchron. Die unteren Rollen 9 sind beispielsweise angetrieben und bestehen aus einem Material mit großer Reibung wie Gummi. Die oberen Rollen 8 liegen an der Oberseite des Kopierblattes 1 an und sind oberflächlich strukturiert.
  • Solange die Tonerbilder noch sehr feucht sind, geben sie beinahe keinen Toner an Führungselemente ab, so daß die Rollen 2 fast nicht und die Andruckwalze 6 nur wenig verschmutzen und bei Bedarf leicht gereinigt werden können. Enthalten die Tonerbilder nur noch wenig Dispergierflüssigkeit wie im Bereich der Ausgaberollen 8, ist das Abdruckverhalten für Toner sehr ausgeprägt. Erfindungsgemäß sind die Ausgaberollen 8 nur in Positionen entsprechend den Blatträndern installiert und nicht verteilt über die ganze Breite des Kopierblattes, wie dies im Stand der Technik üblich ist. Handelsübliche Kopiergeräte der beschriebenen Art enthalten beispielsweise bis zu fünf Ausgaberollen in Transportrichtung hintereinander angeordnet und ebensoviele über die Formatbreite quer zur Transportrichtung auf einer Achse.
  • Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung in Frontansicht zeigt Fig. 2. Das Kopierplatt 1 mit dem nach oben zeigenden Tonerbild wird nur in den Randbereichen durch je eine Ausgaberolle 8 bzw. 8" geführt. Solche Ausgaberollen mit beispielsweise gerändelter oder anders strukturierter Oberfläche sind in der Praxis bis zu etwa sieben, bevorzugt fünf Millimeter dick und besitzen somit im Vergleich zu den unteren Ausgaberollen 9, 9,... eine sehr kleine Kontaktfläche.
  • Die Beschreibung der Erfindung erfolgt anhand der Ausgestaltung einer Fixierstation und einer Transportvorrichtung zur Kopienausgabe, jedoch ist die Erfindung als solche nicht auf diese Ausgestaltung beschränkt.
  • Obwohl der Lösungsvorschlag so einfach ist, bewährt er sich überraschend gut in der Praxis. DIN A4-Kopien mit einer Breite von 210 mm werden beispielsweise auf der Ablagebühne mit einer seitlichen Versetzung, je nach Papiersorte nicht größer als ± 2 mm bis ± 4,5 mm abgelegt, so daß eine nachfolgende Verarbeitung der Kopien, wie die Zuführung zu einer Sortiervorrichtung, ohne Schwierigkeiten möglich ist. Auch Folien werden störungsfrei ausgegeben. Die Erfindung schließt auch die Möglichkeit ein, zur noch sichereren Papierführung im informationsfreien Randbereich des Kopierblattes statt einer Ausgaberolle 8 dicht nebeneinander mehrere, beispielsweise zwei Rollen als Doppelrolle vorzusehen. Die Randbereiche sind zumindest über 5 mm Breite informationsfrei, im allgemeinen aber bis zu einer Breite von 15 mm und darüber ohne Information.
  • Die Transportvorrichtung ist besonders geeignet in Verbindung mit einem engeren Fixierspalt zwischen der Heizplatte 4 und der Andruckwalze 6, als er nach den Angaben in der DE-A- 25 39 642 als Stand der Technik anzusehen ist. Der Fixierspalt beträgt nach der Erfindung zwischen 0,3 mm und 0,5 mm.
  • Es ist die Annahme gerechtfertigt, daß die Führung der Kopien durch den verengten Fixierspalt den Transport im Ausgabespalt allein mit den Ausgaberollen 8, 8" an den Kopienrändern erleichtert. Als zusätzliche Maßnahme für einen einwandfreien Zulauf der Kopien zu den Ausgaberollen 8, 8', 8" und 9 können Führungen 10, 10', 10" in der Nähe der Ausgaberollen 8, 8', 8" vorgesehen werden, wie sie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich sind. Diese Führungen sind beispielsweise Stege von 2 bis 3 mm Höhe, die gekrümmt sind und an den Innenseiten von nicht gezeigten Gehäusewänden in Richtung der Stirnflächen der oberen Ausgaberollen 8, 8', 8" vorspringen. Diese Führungen verhindern ein Aufrollen des Kopierblattes vor dem Eintritt in den Ausgabespalt der oberen und unteren Ausgaberollen 8, 8" und 9.
  • Mit der Transportvorrichtung werden gute Ergebnisse in Kopiergeräten erzielt, die nur Kopien einer Breite ausgeben, beispielsweise DIN A4 quer oder DIN A4längs. Die meisten modernen Kopiergeräte ermöglichen die Wahl zwischen zwei oder mehreren Formaten der Komien, wie beispielsweise zwischen DIN A4-oder B4-Format.
  • Bei solchen, im Format umstellbaren Kopiergeräten kann die Transportvorrichtung zur Kopienausgabe durch Ausgaberollen, die in den Randbereichen der gewählten Kopienformatbreiten angeordnet sind, erfolgreich eingesetzt werden. Bei Formaten größerer Kopienbreite, beispielsweise ist in Fig. 3 die Kopienformatbreite II größer die Kopienformatbreite I, läuft dann eine weitere Rolle 8' zu den beiden, äußeren Ausgaberollen 8, 8" an der Randstelle der kleineren Formatbreite mit. Da jedoch zwischen den beiden äußeren Ausgaberollen 8, 8" keine weiteren Ausgaberollen, mit Ausnahme der Rolle 8', vorgesehen sind, ist die Unterdrückung der Tonerübertragung über die gesamte Kopienbreite trotz der weiteren Rolle 8' gut.
  • Die Abstände A, B zwischen den paarweise zusammenwirkenden Ausgaberollen 8', 8" bzw. 8, 8" sind jeweils um 10 bis 30 mm kürzer als die gewählte Kopienformatbreite I bzw. 11 des Kopierblattes 1 in Transportrichtung. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind beispielsweise alle drei Ausgaberollen 8, 8', 8" ortsfest auf der äußeren Welle 12 angebracht, jedoch kann auch eine der Ausgaberollen 8, 8", bevorzugt die linke Rolle 8 in der Frontansicht, verschiebbar auf der Welle 12 aufsitzen, wenn z. B. die Transportvorrichtung für drei verschiedene Kopienformatbreiten ausgelegt ist. Ebenso ist es möglich, bei der Ausführungsform nach Fig. 2 beide Ausgaberollen 8, 8" ortsfest oder eine von ihnen verschiebbar auf der Welle 12 anzuordnen.
  • Die unteren Ausgaberollen 9, 9,... sitzen bei jeder Ausführungsform auf einer gemeinsamen Welle 11, über die volle Formatbreite verteilt, ortsfest auf.
  • Als sehr wirkungsvoll zur Verminderung der Tonerübertragung durch die Ausgaberollen haben sich Rollen mit extrem kleiner Kontaktfläche bewährt, beispielsweise Scheibenrollen 15, die aus einer Rollenhülse 16 und einer damit verbundenen gezackten Randscheibe 17 bestehen, wobei der Durchmesser der Randscheibe größer als derjenige der Rollenhülse ist (Fig. 4).
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Ausgaberollen aus zwei, gegeneinander verdrehten sternförmigen Scheiben 13, 13' gezeigt. Diese Doppelsternrollen 14 ergeben im ungünstigsten Fall eine gegeneinander versetzte Spur von feinen Punkten, die aber, da die Spur keine geschlossene Linie darstellt, auf dem Kopienblatt kaum zu erkennen ist. Bei ausgedehnten Kopierversuchen mit Doppelsternrollen 14 mit praxisüblichen Vorlagen wie Schriftstücken wurde nur selten ein einzelner, punktförmiger Tonerabdruck festgestellt.
  • Die mittlere Ausgaberolle 8' kann bei variablen Kopienformatbreiten weggelassen werden, wenn eine der beiden Ausgaberollen 8, 8" auf der Welle 12 entsprechend den jeweiligen Kopienformatbreiten verschoben wird. Durch Markierungen 18, 18' auf der Welle 12 für die jeweiligen Positionen der Ausgaberollen 8, 8' entsprechend den gewählten Formaten der Kopierblätter wird die Einstellung der verschiebbaren Rolle erleichtert.

Claims (8)

1. Transportvorrichtung für Kopien, die von einer thermischen Fixiervorrichtung zu einer Kopienablagebühne in einem Kopiergerät transportiert werden, mit einer gekrümmten Heizfläche, entlang der das Kopierblatt mit dem flüssigentwickelten Tonerbild durch eine Führungsrolle innerhalb der Fixiervorrichtung bewegt wird, mit Ausgaberollen, die das aus der Fixiervorrichtung austretende Kopierblatt erfassen und weiterbefördern, dadurch gekennzeichnet, daß obere und untere Ausgaberollen (8, 8', 8", 9) vorhanden sind, von denen die beiden äußeren, oberen Ausgaberollen (8, 8") einen von der Formatbreite des Kopierblattes (1) abhängigen, einstellbaren Abstand (A, B) voneinander aufweisen, daß dieser Abstand (A, B) der oberen Ausgaberollen (8, 8"; 8',8") um 10 bis 30 mm kürzer als die gewählte Formatbreite des Kopierblattes (1) quer zur Transportrichtung ist und daß die beiden äußeren, oberen Ausgaberollen (8, 8") in den Randbereichen der transportierten Kopien angeordnet sind.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Ausgaberolle (8) der oberen Ausgaberollen verschiebbar entlang einer gemeinsamen Welle (12) der Ausgaberollen und die andere obere Ausgaberolle (8") ortsfest angeordnet ist und daß auf der Welle (12) Markierungen (18, 18') für die vorgegebenen Formatbreiten des Kopierblattes entsprechenden Positionen dieser verschiebbaren Ausgaberolle angebracht sind.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei obere Ausgaberollen (8, 8', 8") ortsfest auf einer gemeinsamen Welle (12) angeordnet, sind.
4. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ausgaberollen (8, 8', 8") kleine Kontaktflächen im Vergleich zu den unteren Ausgaberollen (9, 9;...) aufweisen.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ausgaberollen (8, 8', 8") Doppelsternrollen (14) sind, die jeweils aus zwei gegeneinander verdrehten, sternförmigen Scheiben (13, 13') bestehen.
6. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ausgaberollen (8, 8', 8") Scheibenrollen (15) sind, die eine mit einer gezackten Randscheibe (17) verbundene Rollenhülse (16) von kleinerem Durchmesser als die Randscheibe aufweisen.
7. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Ausgaberollen (9,9,...) auf einer Welle (11) über das volle Formatmaß verteilt, ortsfest aufsitzen.
8. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Kontaktflächen der oberen Ausgaberollen (8, 8', 8") bis zu 7 mm beträgt.
EP84105040A 1983-05-13 1984-05-04 Transportvorrichtung Expired EP0126353B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3317416 1983-05-13
DE19833317416 DE3317416A1 (de) 1983-05-13 1983-05-13 Transportvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0126353A1 EP0126353A1 (de) 1984-11-28
EP0126353B1 true EP0126353B1 (de) 1987-09-23

Family

ID=6198872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105040A Expired EP0126353B1 (de) 1983-05-13 1984-05-04 Transportvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0126353B1 (de)
JP (1) JPS59219759A (de)
DE (2) DE3317416A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135788B4 (de) * 2000-12-22 2004-02-05 Nexpress Solutions Llc Digitale Druck- oder Kopiermaschine und Verfahren zum Fixieren von Toner auf einem Substrat
US6608986B2 (en) 2000-12-22 2003-08-19 Nexpress Solutions Llc Digital printing or copying machine and process for fixing a toner on a substrate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942765A (en) * 1956-05-24 1960-06-28 Mercury Engineering Corp Carton blank feeding mechanism
US3860232A (en) * 1971-07-08 1975-01-14 Merrill David Martin Adjustable stacker layboy
GB2018199B (en) * 1978-03-15 1982-04-28 Canon Kk Heat-fixing device
US4377229A (en) * 1979-09-28 1983-03-22 Olympus Optical Company Ltd. Apparatus for conveying copy sheet for electrophotographic copying machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3317416A1 (de) 1984-11-15
DE3466443D1 (en) 1987-10-29
EP0126353A1 (de) 1984-11-28
JPS59219759A (ja) 1984-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950516C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3910459C2 (de)
DE3838112A1 (de) Vorrichtung zur papierkruemmungsbeseitigung bei aus einer druckmaschine austretenden papierboegen
DE3409778C2 (de) Fixiereinrichtung für Tonerbilder
DE4032290A1 (de) Bilderzeugendes geraet
DE3107768A1 (de) Papierstapeleinrichtung
DE3922647A1 (de) Vorrichtung zur papierkruemmungsbeseitigung bei papiermaterial
DE3836617C2 (de)
DE2166638B2 (de) Trennvorrichtung zum Ablösen eines Bildempfangsmaterials
DE2815063A1 (de) Blattfoerdereinrichtung in einem kopierer
DE2702110A1 (de) Bilduebertragungs-zusatzvorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2701268A1 (de) Blattwendevorrichtung und -verfahren
DE3102293A1 (de) Optisches kopiergeraet
DE2360885A1 (de) Kopiergeraet
DE3812513C2 (de)
DE2617682B2 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer Andrückrolle in einer Rollenfixiereinrichtung
DE3941315A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden einer schieflage geschnittener papierbogen
DE3918961C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät
DE3433665A1 (de) Ablenker zur beseitigung von stauungen
DE3341413A1 (de) Kopiervorrichtung zum doppelseitigen kopieren
DE3314153C2 (de)
DE3808477A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von einzelblaettern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen
DE2244249A1 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden foerdern von getrennten blaettern von einem stapel und blattzufuehrvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0126353B1 (de) Transportvorrichtung
DE4204726C2 (de) Elektrofotografisches Bildaufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860709

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870923

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870923

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19870923

Ref country code: BE

Effective date: 19870923

REF Corresponds to:

Ref document number: 3466443

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871029

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890201