EP0125328B1 - Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe - Google Patents

Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP0125328B1
EP0125328B1 EP83104769A EP83104769A EP0125328B1 EP 0125328 B1 EP0125328 B1 EP 0125328B1 EP 83104769 A EP83104769 A EP 83104769A EP 83104769 A EP83104769 A EP 83104769A EP 0125328 B1 EP0125328 B1 EP 0125328B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
duct
valve
vane pump
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83104769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0125328A1 (de
Inventor
Heinz Teubler
Heinz Krüger
René Dr. Dipl.-Ing. Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione luk Fahrzeug - Hidraulik & Co KG GmbH
Original Assignee
Vickers Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Systems GmbH filed Critical Vickers Systems GmbH
Priority to DE8383104769T priority Critical patent/DE3370058D1/de
Priority to EP83104769A priority patent/EP0125328B1/de
Priority to CA000454154A priority patent/CA1217387A/en
Priority to US06/609,290 priority patent/US4575314A/en
Priority to JP59096296A priority patent/JPH0689748B2/ja
Publication of EP0125328A1 publication Critical patent/EP0125328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0125328B1 publication Critical patent/EP0125328B1/de
Priority to JP5086627A priority patent/JPH0658267A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/062Arrangements for supercharging the working space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00

Definitions

  • the invention relates to a vane pump with the features of the preamble of claim 1.
  • channels are provided which extend from an oil storage room to the work rooms and each have a sloping section and a curved, normally horizontally arranged section. These curved sections extend in the axial plane of the rotor and open with their axial legs in current distribution spaces to the work spaces and with their radial legs in a pressurized valve space, from which an outflow jet arises when the associated valve responds.
  • the channels described are essentially symmetrical and arranged. In the illustrated embodiment, the curved sections of the channels have been produced using the casting process.
  • the invention is therefore based on the object of designing a vane pump of the type specified at the outset in such a way that the hydraulic fluid is deflected well in the region of the deflection section, the risk of erosion being avoided.
  • the erosion is avoided in that the plug-shaped insert is thicker than the feed channel in the region of the deflection section and to a certain extent lines the feed channel. If the housing is made of die-cast aluminum, brass or another, less eroding material is used for the plug-shaped use. The transition between the feed channel section, formed by the wall of the die-cast aluminum, and the deflection section, formed by the plug-shaped insert, has been moved to a position which is not hit by the outflow jet.
  • the stopper-shaped insert expediently extends to the inflow channel coming from the tank, in which suction prevails when the valve responds.
  • the first or front step of the stepped bore intersects the suction inflow channel.
  • the front end of the plug-shaped insert is accessible for a special, adapted processing, so that the flow conditions at the transition of the discharge channel of the valve to the suction-inflow channel and further into the curved feed channel can be adapted to a wide range of operating conditions.
  • the vane pump has a main housing part and a housing cover 2, which consist of die-cast aluminum and enclose an interior 1 a pressure-tight.
  • a rotor 7 is arranged within the cam ring 5 and between the housing cover 2 and the pressure plate 4 and has a number of radial guide slots. Wings 8 are radially displaceably mounted within these guide slots.
  • the rotor 7 can be driven via a shaft 9 which is mounted in a bearing bore in the housing cover 2.
  • the rotor 7 is cylindrical in shape, while the cam ring 5 has an approximately oval inner contour, the small axis of which corresponds approximately to the diameter of the rotor 7, while the large axis determines the extension length of the vanes 8.
  • the cam ring 5 and the rotor 7 there are two crescent-shaped working areas which are divided by the vanes 8 into a number of cell spaces.
  • the cell spaces increase on the suction side of the system and decrease on the pressure side.
  • the supply of hydraulic fluid takes place from a tank, not shown, into a distribution space 16, from which two approximately vertical bores emerge as inflow channels 17a, 17b and tangentially meet curved feed channels 18a, 18b, the feed channels 18a, 18b in the normally horizontal axis plane of the pump and arranged symmetrically to each other are.
  • the curved feed channels 18a, 18b each have a radial leg which opens into an unloading channel 19a or 19b, while the axial legs encounter inlet openings 20 which penetrate the pressure plate 4 and lead into the respective working spaces of the pump.
  • the hydraulic fluid is discharged via outlet openings 33 through the pressure plate 4 on its rear side into a pressure chamber 35 and from there via a delivery channel 36 to an outer pump outlet 37.
  • a throttle body 38 with a measuring orifice 38a and an auxiliary throttle 38b is located in the delivery channel 36.
  • the auxiliary throttle 38b is connected via a control channel 39 to the spring chamber 47 of a flow control valve 40.
  • This has a slide piston 41, which is pushed by the force of a spring 42 in the direction of the back of the pressure plate 4.
  • the slide piston 41 has two collar-shaped sealing areas 43 and 44, between which an annular groove 45 extends. When the valve 40 is closed, the discharge channels 19a, 19b meet the annular groove 45.
  • a channel 46 which extends partially radially and partially axially, leads from the annular groove 45 through the slide piston 41 into the valve chamber 47, and the channel 46 is dominated by a cone valve. which responds when a certain permissible pressure in the valve chamber 47 is exceeded and relieves pressure in this chamber, so that the spool 41 acts as a controlled pressure relief valve, as is known. Whether as a flow control valve or as a pressure limiting valve, when activated, the valve 40 assumes the position shown in FIG. 2.
  • a gap is released between the piston collar 43 and the edge of the channel 19a or 19b, through which a powerful outflow jet 50 (FIGS. 3 to 5) shoots, depending on the pressure of the hydraulic fluid in the pressure chamber 35.
  • the outflow jet 50 normally passes obliquely at the mouth of the inlet channel 17a or 17b, so that a suction is created at this junction, through which hydraulic fluid is sucked in from the tank.
  • the outflow jet 50 also has the unpleasant property of scouring out the wall material at the point of impact.
  • the usual aluminum die-cast material for bearing housings is particularly sensitive to cavitation erosion. In the invention, therefore, the impact point is lined with erosion-resistant material, for example made of brass (in particular material no. 20550), bronze or steel.
  • a plug-shaped insert 51 (FIG. 3), 52 (FIG. 4) or 53 (FIG. 5) is provided, which is to be fastened in an associated stepped bore 61 or 62 or 63.
  • Each step bore 61, 62, 63 has a front step 64, a middle step 65 or 66 and a rear step 67 from which an outer bore section 68 extends which, as seen from the valve 40, radially outside the knee-shaped feed channels 18a or 18b is arranged.
  • the inserts 51, 52, 53 each have a press collar 54 with a conical taper 55 in order to insert the bore section 68 and hold it by means of a press fit.
  • a toroidal deflection section 56 is provided along a quarter circle, on which the flow deflection takes place between the radial and axial legs of the curved feed channel 18a or 18b.
  • the front steps 64, 65 are arranged near the center of the inflow channel 17a or 17b, i. H.
  • the plug-shaped insert 51 has a front end 57 which is drawn very far inward and which is cut out in the region of the inflow channel 17a, 17b in order not to hinder the inflow of hydraulic fluid.
  • the deflection channel is designed as a lateral, open groove which extends at the valve-side end 57 in the axial direction of the insert 51 and is designed as a torus at the pump-side end 58. Such a groove can easily be made with a ball mill.
  • the diameter of the unloading channel 19a, 19b is smaller than the groove depth of the insert 51, i. H.
  • FIG. 4 also shows an insert 52 which extends far inwards, the front end 57 of which is designed similarly to that of FIG . This is possible because the pump-side end 58 of the deflection channel is quite easily accessible and a ball mill can be guided along a curve when immersed in the insert 52 to be produced.
  • the ridge 57g can be rounded off comfortably in order to reduce the risk of eddy formation.
  • the rounded degree 57g lies approximately in the radial central plane of the inflow channel 17a or 17b.
  • the insert 53 according to FIG. 5 is somewhat shorter and has a drilled deflection channel, which is produced similarly to the case in FIG. 4.
  • the transition point between insert 53 and the die cast material of the pump housing at step 66 is particularly at risk of erosion; for this reason it is ensured that the outflow jet 50 does not occasionally strike this point.
  • the collar 43 has an undercut 43a which is designed in the shape of a flute in order to effect beam guidance in cooperation with the edge 61.
  • the outflow jet 50 becomes much more parallel to the local axial direction of the Channel 19a or 19b aligned, as is the case in the embodiment of Fig. 3 or 4.
  • the outflow jet 50 therefore hits the wall of the insert 53 much later, practically in the region of curvature of the deflection channel.
  • the preparation of the 'insert 51 is preferably performed by extrusion, while the inserts 52 and 53 are drilled and milled preferably combined, as far as it concerns the manufacture of the deflection channel.
  • the housing 1, which is preferably made of aluminum, can also be produced by die casting in addition to die casting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flügelzellenpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • . Bei einer Flügelzellenpumpe dieser Art (EP-A-0 068 035) sind von einem Ölvorratsraum zu den Arbeitsräumen sich erstreckende Kanäle vorgesehen, die jeweils einen mit Gefälle versehenen Abschnitt und je einen gekrümmten, normalerweise waagrecht angeordneten Abschnitt aufweisen. Diese gekrümmten Abschnitte erstrecken sich in der axialen Ebene des Rotors und münden mit ihren axialen Schenkeln in Stromaufteilungsräumen zu den Arbeitsräumen sowie mit ihren radialen Schenkeln in einen druckbeaufschlagten Ventilraum, von dem aus ein Abströmstrahl entspringt, wenn das zugehörige Ventil anspricht. Die geschilderten Kanäle sind im wesentlichen symmetrisch ausgebildet und angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die gekrümmten Abschnitte der Kanäle im Gießverfahren hergestellt worden.
  • Die Herstellung eines Krümmers ist im Druckgußverfahren mit hohem Aufwand verbunden. Billiger ist es, in einem aus Aluminiumdruckguß bestehenden Gehäuse sich schneidende Bohrungen anzubringen, Bohrungsabschnitte durch Stopfen zu verschließen und so den Umlenkungsabschnitt jedes Kanals herzustellen (US-A-2 880 674). Bei dieser Vorgehensweise entstehen jedoch erhebliche Strömungsverluste in dem Umlenkungsabschnitt. Wenn man das Ende des Stopfens nach einer Kontur gestaltet, die eine bessere Strömungsumlenkung erwarten läßt, tritt die Gefahr der Erosion auf, und zwar weil der Abströmstrahl sehr hohe Strahlgeschwindigkeiten aufweisen kann, wodurch der Stopfen gewissermaßen ausgekolkt wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Flügelzellenpumpe der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß eine gute Umlenkung der Hydraulikflüssigkeit im Bereich des Umlenkungsabschnittes stattfindet, wobei die Gefahr der Erosion vermieden wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Maßnahmen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Bei der Erfindung wird die Erosion dadurch vermieden, daß der stopfenförmige Einsatz dicker als der Zuführkanal im Bereich des Umlenkungsabschnittes ist und den Zuführkanal gewissermaßen auskleidet. Wenn das Gehäuse aus Aluminiumdruckguß besteht, verwendet man Messing oder ein anderes, wenig erodierendes Material für den stopfenförmigen Einsatz. Der Übergang zwischen dem Zuführkanalabschnitt, gebildet durch die Wandung des Aluminiumdruckgusses, und dem Umlenkungsabschnitt, gebildet durch den stopfenförmigen Einsatz, ist an eine solche Stelle gerückt worden, die nicht von dem Abströmstrahl getroffen wird.
  • Der stopfenförmige Einsatz reicht zweckmäpigerweise bis zu dem vom Tank kommenden Zuflußkanal, in dem beim Ansprechen des Ventils Sog herrscht. Mit anderen Worten, die erste oder vordere Stufe der Stufenbohrung schneidet den Saug-Zuflußkanal. Das vordere Ende des stopfenförmigen Einsatzes ist für eine spezielle, angepaßte Bearbeitung zugänglich, so daß die Strömungsverhältnisse am Übergang des Entladekanals des Ventils zum Saug-Zuflußkanal und weiter in den gekrümmten Zuführkanal auf einen weiten Bereich von Betriebsbedingungen angepaßt werden können.
  • Es ist auch möglich, mit einem kürzeren stopfenförmigen Einsatz auszukommen. In diesem Fall muß man jedoch durch die Gestaltung des Ventils Sorge tragen, daß der Abströmstrahl möglichst parallel zur Achse des Entladekanals gerichtet ist, d. h. erst im Umlenkungsabschnitt auf die Kanalwandung auftrifft.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
    • Figur 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Lenkhilfpumpe ;
    • Figur 2 einen horizontalen Schnitt ;
    • Figur 3 eine mögliche vergrößerte Einzelheit aus Fig. 2 ;
    • Figur4 eine weitere mögliche Einzelheit und
    • Figur 5 eine dritte Möglichkeit der Gestaltung der Einzelheit.
  • Die Flügelzellenpumpe weist ein Gehäusehauptteil und einen Gehäusedeckel 2 auf, die aus Aluminiumdruckguß bestehen und einen Innenraum 1a druckmitteldicht einschließen. Im Innenraum 1a sitzen - gehäusefest angeordnet - eine Druckplatte 4 und ein Nockenring 5, die durch Stifte 6 drehgesichert sind. Innerhalb des Nockenrings 5 und zwischen dem Gehäusedeckel 2 und der Druckplatte 4 ist ein Rotor 7 angeordnet, der eine Reihe von radialen Führungsschlitzen besitzt. Innerhalb dieser Führungsschlitze sind Flügel 8 radial verschieblich gelagert. Der Rotor 7 ist über eine Welle 9 antreibbar, die in einer Lagerbohrung des Gehäusedeckels 2 gelagert ist. Der Rotor 7 ist zylindrisch geformt, während der Nockenring 5 einen angenähert ovalen Innenumriß aufweist, dessen kleine Achse etwa dem Durchmesser des Rotors 7 entspricht, während die große Achse die Auszugslänge der Flügel 8 bestimmt. Auf diese Weise liegen zwischen dem Nockenring 5 und dem Rotor 7 zwei sichelförmige Arbeitsbereiche, die von den Flügeln 8 in eine Anzahl von Zellenräumen unterteilt werden. Bei der Saugseite des Systems vergrößern sich die Zellenräume und bei der Druckseite verkleinern sie sich.
  • Die Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit erfolgt von einem nicht dargestellten Tank in einen Verteilerraum 16, von dem zwei in etwa lotrechte Bohrungen als Zuflußkanäle 17a, 17b ausgehen und gekrümmte Zuführkanäle 18a, 18b tangential treffen, wobei die Zuführkanäle 18a, 18b in der normalerweise horizontalen Achsebene der Pumpe und symmetrisch zueinander angeordnet sind. Die gekrümmten Zuführkanäle 18a, 18b weisen jeweils einen radialen Schenkel auf, der in einen Entladekanal 19a bzw. 19b einmündet, während die axialen Schenkel auf Einlaßöffnungen 20 stoßen, welche die Druckplatte 4 durchdringen und in die jeweiligen Arbeitsräume der Pumpe führen.
  • Die Abfuhr der Hydraulikflüssigkeit erfolgt über Auslaßöffnungen 33 durch die Druckplatte 4 hindurch auf deren Rückseite in einen Druckraum 35 und von dort über einen Förderkanal 36 zu einem äußeren Pumpenauslaß 37. In dem Förderkanal 36 sitzt ein Drosselkörper 38 mit einer Meßblende 38a und einer Hilfsdrossel 38b. Die Hilfsdrossel 38b ist über einen Steuerkanal 39 mit dem Federraum 47 eines Stromregelventils 40 verbunden. Dieses weist einen Schieberkolben 41 auf, der durch die Kraft einer Feder 42 in Richtung auf die Rückseite der Druckplatte 4 gedrängt wird. Der Schieberkolben 41 weist zwei bundförmige Abdichtbereiche 43 und 44 auf, zwischen denen sich eine Ringnut 45 erstreckt. Bei geschlossenem Ventil 40 treffen die Entladekanäle 19a, 19b auf die Ringnut 45. Von der Ringnut 45 führt ein teilweise radial und teilweise axial sich erstreckender Kanal 46 durch den Schieberkolben 41 in den Ventilraum 47, und der Kanal 46-wird von einem Kegelventil beherrscht, welches bei Überschreiten eines bestimmten zulässigen Drucks im Ventilraum 47 anspricht und diesen Raum druckentlastet, so daß der Schieberkolben 41 als gesteuertes Druckbegrenzungsventil wirkt, wie es bekannt ist. Ob als Stromregelventil oder als Druckbegrenzungsventil, beim Ansprechen nimmt das Ventil 40 die in Fig. 2 dargestellte Lage ein.
  • Dabei wird zwischen dem Kolbenbund 43 und dem Rand des Kanals 19a bzw. 19b ein Spalt freigegeben, durch den je nach dem Druck der Hydraulikflüssigkeit im Druckraum 35 ein kräftiger Abströmstrahl 50 (Fig. 3 bis 5) schießt. Der Abströmstrahl 50 geht normalerweise schräg an der Einmündung des Zuflußkanals 17a bzw. 17b vorbei, so daß an dieser Einmündungsstelle ein Sog entsteht, durch welchen Hydraulikflüssigkeit vom Tank nachgesaugt wird. Der Abströmstrahl 50 hat aber auch die unangenehme Eigenschaft, das Wandmaterial an der Auftreffstelle auszukolken. Gegen Kavitations-Erosion ist vor allem das übliche Aluminium-Druckgußmaterial für Lagergehäuse empfindlich. Bei der Erfindung wird deshalb die Auftreffstelle mit erosionsbeständigem Material ausgekleidet, beispielsweise aus Messing (insbesondere Material Nr. 20550), Bronze oder Stahl hergestellt.
  • Im einzelnen sieht man einen stopfenförmigen Einsatz 51 (Fig. 3), 52 (Fig. 4) oder 53 (Fig. 5) vor, der in einer zugehörigen Stufenbohrung 61 bzw. 62 bzw. 63 zu befestigen ist. Jede Stufenbohrung 61, 62, 63 weist eine vordere Stufe 64, eine mittlere Stufe 65 oder 66 und eine rückwärtige Stufe 67 auf, von der aus sich ein äußerer Bohrungsabschnitt 68 erstreckt, der, vom Ventil 40 aus gesehen, radial außerhalb der knieförmigen Zuführungskanäle 18a bzw. 18b angeordnet ist. Die Einsätze 51, 52, 53 weisen jeweils einen Preßbund 54 mit einer konischen Verjüngung 55 auf, um den Bohrungsabschnitt 68 einzuführen und per Preßsitz zu halten. Im jeweils mittleren Teil des Einsatzes ist entlang eines Viertelkreises ein torusförmiger Umlenkabschnitt 56 vorgesehen, an welchem die Strömungsumlenkung zwischen dem radialen und axialen Schenkel des gekrümmten Zuführkanals 18a bzw. 18b erfolgt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die vorderen Stufen 64, 65 nahe der Mitte des Zuflußkanals 17a bzw. 17b angeordnet, d. h. der stopfenförmige Einsatz 51 weist ein sehr weit nach innen vorgezogenes vorderes Ende 57 auf, welches im Bereich des Zuflußkanals 17a, 17b ausgeschnitten ist, um die Zuströmung von Hydraulikflüssigkeit nicht zu behindern. Der Umlenkkanal ist als seitliche, offene Nut ausgebildet, die sich am ventilseitigen Ende 57 in Achsrichtung des Einsatzes 51 erstreckt und am pumpenseitigen Ende 58 als Torus ausgebildet ist. Eine derartige Nut kann leicht mit einem Kugelfräser hergestellt werden. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Durchmesser des Entladekanals 19a, 19b kleiner als die Nuttiefe des Einsatzes 51, d. h. auch bei größerer Öffnungsstellung des Ventils 40 wird der Abströmstrahl 50 oder eine entsprechende Strömung nicht am Grat 17g zwischen der Stufenbohrung 61 und dem als Bohrung zugeführten Zuflußkanal 17a bzw. 17b störend auftreffen. Die Kante 61 beim Eintritt der Stufenbohrung 61 in den als Bohrung ausgeführten Druckraum 35 verdeckt den Kanal 17a bzw. 17b bis über die Mitte, während der Grat 17g diesen Kanal 17a bzw. 17b bis über die Mitte freigibt.
  • Fig.4 zeigt ebenfalls einen weit nach innen reichenden Einsatz 52, dessen vorderes Ende 57 ähnlich gestaltet ist wie im Falle der Fig. 3. Jedoch ist der Umlenkkanal nicht seitlich offen, sondern gebohrt, wobei man mit einem Kugelfräser eine Art torusförmige Aushöhlung geschaffen hat. Dies ist deshalb möglich, weil das pumpenseitige Ende 58 des Umlenkkanals recht gut zugänglich ist und ein Kugelfräser beim Eintauchen in den herzustellenden Einsatz 52 entlang einer Kurve geführt werden kann. Am anderen Ende 57 kann der Grat 57g bequem abgerundet werden, um die Gefahr von Wirbelbildungen zu verringern. Der abgerundete Grad 57g liegt etwa in der radialen Mittelebene des Zuflußkanals 17a bzw. 17b.
  • Der Einsatz 53 nach Fig. 5 ist etwas kürzer und weist einen gebohrten Umlenkkanal auf, der ähnlich hergestellt wird wie im Fall der Fig.4. Die Übergangsstelle zwischen Einsatz 53 und dem Druckgußmaterial des Gehäuses der Pumpe an der Stufe 66 ist besonders erosionsgefährdet ; aus diesem Grund wird dafür gesorgt, daß der Abströmstrahl 50 nicht gelegentlich an dieser Stelle auftrifft. Zu diesem Zweck weist der Bund 43 eine Hinterschneidung 43a auf, die hohlkehlenförmig gestaltet ist, um im Zusammenwirken mit der Kante 61 eine Strahllenkung zu bewirken. Der Abströmstrahl 50 wird wesentlich stärker parallel zur örtlichen Achsrichtung des Kanals 19a oder 19b ausgerichtet, als dies bei der Ausführungsform nach Fig. 3 oder 4 der Fall ist. Deshalb trifft der Abströmstrahl 50 wesentlich später auf die Wandung des Einsatzes 53, praktisch im Krümmungsbereich des Umlenkkanals.
  • Die Herstellung des' Einsatzes 51 erfolgt vorzugsweise durch Fließpressen, während die Einsätze 52 und 53 vorzugsweise kombiniert gebohrt und gefräst werden, soweit es sich um die Herstellung des Umlenkkanals handelt. Das vorzugsweise aus Aluminium bestehende Gehäuse 1 kann außer durch Druckguß auch im Kokillengußverfahren hergestellt sein.

Claims (7)

1. Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe, mit folgenden Merkmalen :
a) in einem Gehäuse (1, 2)'sind eine Druckplatte (4), ein Nockenring (5) und ein Rotor (7) zur Umgrenzung von wenigstens einem Arbeitsbereich angeordnet, der durch Flügel (8) in Zellenräume aufgeteilt ist, die beim Antrieb des Rotors (7) durch eine Welle (9) zwischen Einlaßöffnungen (20) und Auslaßöffnungen (33) wandern ;
b) die Auslaßöffnungen (33) sind mit einem Druckraum (35) verbunden, der zu einem Ventil (40) führt, das normalerweise als Stromregelventil arbeitet und überschüssige Hydraulikflüssigkeit als Abströmstrahl (50) in einen Entladekanal (19a, 19b) abströmen läßt ;
c) den Einlaßöffnungen (20) ist ein Hydraulikflüssigkeit-Zuführsystem pro Arbeitsbereich der Pumpe zugeordnet, welches einen mit Gefälle versehenen Zuflußkanal (17a, 17b), einen gekrümmten, normalerweise waagerecht angeordneten Zuführkanal (18a, 18b) und den Entladekanal (19a, 19b) aufweist, die so miteinander verbunden und zueinander angeordnet sind, daß der Abströmstrahl (50) bei seinem Auftreten eine Sogwirkung im Zuflußkanal (17a, 17b) entstehen läßt und auf die Wandung des Zuführkanals (18a, 18b) auftrifft ;
dadurch gekennzeichnet, daß
d) ein Kanalabschnitt des gekrümmten Zuführkanals (18a, 18b) als Teil einer Stufenbohrung (61, 62, 63) ausgebildet ist, die sich von der Gehäuseaußenseite aus in Richtung auf das Ventil (40) erstreckt und bei der innersten Stufe (64) in den Entladekanal (19a, 19b) übergeht ;
e) in der Stufenbohrung (61, 62, 63) ein stopfenförmiger Einsatz (51, 52, 53) befestigt ist, in dem ein Umlenkkanal eingeformt ist, der ein ventilseitiges Ende (57), ein pumpenseitiges Ende (58) sowie einen dazwischen angeordneten Umlenkabschnitt (56) aufweist, aus erosionsresistentem Material besteht und die Auftreffstelle des Abströmstrahles (50) auskleidet.
2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenbohrung (61, 62, 63) einen äußeren Bohrungsabschnitt (68) aufweist, in welchem sich ein Preßbund (54) des Einsatzes (51, 52, 53) erstreckt.
3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (51, 52) mit seinem ventilseitigen Ende (57) den Zuflußkanal (17a, 17b) berührt.
4. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeformte Umlenkkanal als seitlich offene Nut ausgebildet ist, die sich am ventilseitigen Ende (57) des Einsatzes (51) in dessen Achsrichtung erstreckt und an ihrem pumpenseitigen Ende (58) einen viertelkreisförmigen Torus (56) aufweist.
5. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeformte Umlenkkanal als Bohrung ausgebildet ist, die sich am ventilseitigen Ende (57) des Einsatzes (52, 53) in dessen Achsrichtung erstreckt und an ihrem pumpenseitigen Ende (58) einen viertelkreisförmigen Torus (56) aufweist.
6. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenbohrung (61, 62, 63) drei Stufen aufweist, und zwar eine erste, innere Stufe (64), eine zweite, äußere Stufe (67) und eine dazwischenliegende Stufe (65 oder 66), an welcher das ventilseitige Ende (57) des Einsatzes (51, 52, 53) anliegt.
7. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (40) einen Bund (43) mit einer hohlkehlenförmigen Hinterschneidung (43a) aufweist, so daß beim Öffnen des Ventils (40) im Zusammenwirken mit der zwischen Ventilbohrung und Entladekanal (19a, 19b) gebildeten Kante (61k) der Abströmstrahl (50) in Längsrichtung des Einsatzes (53) gelenkt wird.
EP83104769A 1983-05-14 1983-05-14 Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe Expired EP0125328B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8383104769T DE3370058D1 (en) 1983-05-14 1983-05-14 Vane pump, especially for power steering
EP83104769A EP0125328B1 (de) 1983-05-14 1983-05-14 Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe
CA000454154A CA1217387A (en) 1983-05-14 1984-05-11 Rotary vane pump
US06/609,290 US4575314A (en) 1983-05-14 1984-05-11 Deflecting insert for a rotary vane pump
JP59096296A JPH0689748B2 (ja) 1983-05-14 1984-05-14 回転羽根ポンプ
JP5086627A JPH0658267A (ja) 1983-05-14 1993-04-14 回転羽根ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83104769A EP0125328B1 (de) 1983-05-14 1983-05-14 Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0125328A1 EP0125328A1 (de) 1984-11-21
EP0125328B1 true EP0125328B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=8190465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104769A Expired EP0125328B1 (de) 1983-05-14 1983-05-14 Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4575314A (de)
EP (1) EP0125328B1 (de)
JP (2) JPH0689748B2 (de)
CA (1) CA1217387A (de)
DE (1) DE3370058D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237483C2 (de) * 1992-11-06 2000-12-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hochdruckpumpe, insbesondere für Hilfskraftlenkungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506458C3 (de) * 1984-04-06 1995-02-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hochdruckpumpe mit Stromregelventil
JPH02139386U (de) * 1989-04-24 1990-11-21
DE4138516A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
US5567125A (en) * 1995-01-06 1996-10-22 Trw Inc. Pump assembly with tubular bypass liner with at least one projection
DE19513079B9 (de) * 1995-04-07 2004-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Flügelzellenpumpe mit Stromregelventil
DE19810318B4 (de) * 1997-03-12 2014-01-16 Ixetic Bad Homburg Gmbh Hydraulikmaschine
GB2332482B (en) * 1997-06-24 2001-10-03 Luk Fahrzeug Hydraulik Pump for conveying a medium
WO2004007966A1 (ja) * 2002-06-13 2004-01-22 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha オイルポンプ
JP4932670B2 (ja) * 2007-10-25 2012-05-16 カヤバ工業株式会社 可変減衰弁

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724335A (en) * 1951-12-14 1955-11-22 Eaton Mfg Co Pumping unit with flow director
US2880674A (en) * 1953-09-11 1959-04-07 Vickers Inc Power transmission
US3366065A (en) * 1967-01-03 1968-01-30 Chrysler Corp Supercharging of balanced hydraulic pump
DE2003184B2 (de) * 1970-01-24 1974-01-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Selbsttätiges Durchflußmengenregelventil
DE2219588A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren und vorrichtung zur herstellung von druckmittelkanaelen in gussgehaeusen von hydromaschinen
US4168033A (en) * 1977-07-06 1979-09-18 Rain Bird Sprinkler Mfg. Corp. Two-piece wear-resistant spray nozzle construction
DE3018650A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hochdruckpumpe mit einem stomregelventil
US4470768A (en) * 1983-01-03 1984-09-11 Sperry Vickers Zweigniederlassung Der Sperry Gmbh Rotary vane pump, in particular for assisted steering

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237483C2 (de) * 1992-11-06 2000-12-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hochdruckpumpe, insbesondere für Hilfskraftlenkungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0125328A1 (de) 1984-11-21
DE3370058D1 (en) 1987-04-09
US4575314A (en) 1986-03-11
JPH0689748B2 (ja) 1994-11-14
JPH0658267A (ja) 1994-03-01
JPS59218379A (ja) 1984-12-08
CA1217387A (en) 1987-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0125328B1 (de) Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe
DE1503586B2 (de) Flüssigkeitsringverdichter
EP0030336A1 (de) Druckmittelventil, insbesondere Druckreduzierventil
EP2207979B1 (de) Hydrodynamische maschine, insbesondere hydrodynamischer retarder
DE1528940A1 (de) Hydraulische Fluegelpumpen und Verfahren zum Erhoehen des Wirkungsgrades solcher Pumpen
EP0200182A2 (de) Hydraulisches Steuerventil in Kolben-Schieber-Bauweise
DE3430769C2 (de)
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE855363C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE2358962A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese mit selbstreinigendem filter
DE1601627C3 (de) Gekühlte Schaufel fur eine Stromungs maschine
DE235916C (de)
DE2038086C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE10233582A1 (de) Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids
DE1812251A1 (de) Zellen- bzw. Drehschieberpumpe
WO1998026186A1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
EP0199833B1 (de) Hydraulikpumpe
DE68913409T2 (de) Laufrad.
DE102016109106A1 (de) Räumwerkzeug und Werkzeugvorrichtung mit einem Räumwerkzeug
EP0377102B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennnkraftmaschinen
EP0068035B1 (de) Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe
EP0153968B1 (de) Lenkhilfpumpe
EP1477682B1 (de) Flüssigkeitsringgaspumpe
DE4438696A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE4109149A1 (de) Steuerscheibe fuer fluegelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850416

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860318

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VICKERS SYSTEMS GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3370058

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870409

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;LUK FAHRZEUG - HIDRAULIK GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83104769.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950420

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960515

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83104769.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010426

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010613

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST