EP0123148B1 - Anzeigetafel - Google Patents

Anzeigetafel Download PDF

Info

Publication number
EP0123148B1
EP0123148B1 EP84103240A EP84103240A EP0123148B1 EP 0123148 B1 EP0123148 B1 EP 0123148B1 EP 84103240 A EP84103240 A EP 84103240A EP 84103240 A EP84103240 A EP 84103240A EP 0123148 B1 EP0123148 B1 EP 0123148B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discs
cover plate
indicator panel
panel according
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84103240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0123148A2 (de
EP0123148A3 (en
Inventor
Frederic Prof. Dr. Vester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84103240T priority Critical patent/ATE36087T1/de
Publication of EP0123148A2 publication Critical patent/EP0123148A2/de
Publication of EP0123148A3 publication Critical patent/EP0123148A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0123148B1 publication Critical patent/EP0123148B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/02Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles
    • G09F11/04Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles the elements being secured to rotating discs

Definitions

  • the invention relates to a display panel comprising a cover plate and a base plate, between which one or more spacers connected to at least one of the same are provided, circular disks that can be rotated about their center and on the edge of the cover plate by finger actuation forwards or backwards in their rotary position are arranged between the cover plate and the base plate, and wherein cutouts are provided in the cover plate above the panes, through which information attached to the panes can be recognized.
  • DE-A-2 918 278 discloses a hand-held device for adding values, for example monetary amounts, which is characterized by mechanical and / or electrical means, such as toothed or friction wheels, belts, etc., which are used as one , Rows of tens, hundreds, etc. are assigned to one another, each row being provided with the numbers 0 to 9 and when the number 9 to number 0 is exceeded, the tens system is addressed in the ones system, etc.
  • This device is admittedly more user-friendly than the display panel according to US-A-3 360 874, as the bobbin-like rotary elements on which the numbers are attached, are provided on their circular circumference with gear-tooth-like projections and recesses, so that the rotary elements, the outer circumference of which is set back from the outermost edge regions of the housing cover protrudes into wavy edge recesses, can be operated relatively well and safely with your finger, but the Ben User must be careful not to twist the rotating elements too far or too little.
  • this device according to DE-A-2 918 278 is also not suitable for examining and analyzing control loops or structures, and also not as a simulation model for networked systems.
  • a control loop is a self-contained cycle of information, i.e. a system that regulates itself through feedback. Put simply, it consists of only two things: the quantity to be controlled, for example the water level in a sewer system, the gasoline level in the carburetor, the concentration of a hormone in the blood, the temperature of a living being, the control variable is said, and the regulator who can change this size.
  • the controller measures the state of the controlled variable via a sensor.
  • the controller corrects the system to be controlled with an actuator, which is thus fed back to itself.
  • controller itself - whether you set it beforehand or whether it is connected to other systems - can also use a reference variable that is above it and that specifies the so-called setpoint.
  • This setpoint may in turn be variable, for example by being the controlled variable of another control loop.
  • This controlled variable in turn, may be the manipulated variable of a third control circuit and this overall, perhaps the disturbance variable of another. For example, in reality there are never isolated, closed control loops, but always only interrelated, open systems of several networked control loops.
  • the present invention is therefore based on the object of designing a display panel of the type mentioned at the outset so that the influence of various variables on a different size and again its retroactivity can be checked with a user-friendly design and reliable operation. For example, it should be possible to influence the price of oil or the type of crops grown. on the soil yield, crop rotation, pest infestation, pesticide use, salt flooding, water pollution or soil quality in a simple way. Another example of such a control loop is, for example, the influence of the different
  • acetyl-malonyl enzymes such as acetyl-malonyl enzymes, butyryl-malonyl enzymes, crotonyl enzymes, dehydro-acyl enzymes, D-3-hydroxyacyl enzymes, on fatty acid synthesis.
  • the display panel is designed as a device for simulating effects and repercussions which are brought about by changes or interventions in a real networked system consisting of a plurality of interlinked areas, for which the Cutouts formed as windows by fixed or changeable bands, which determine the sequence of the gradual change in the rotational positions of the panes, are connected to the windows of other panes and / or with other panes associated with other panes, which are used for rotating the panes in the edges of the cover plate and Bottom plate are arranged so that the circular discs can be seen at the location of the edge recesses and rotated by finger movement, the edge recesses and disc recesses formed in the outer circumference of the discs are designed so that the circular Sch by moving the fingers step by step from disc recess to disc recess.
  • the display panel according to the invention it is consequently possible in a clear representation to simulate changes or interventions in one area in their effects and repercussions on the other areas for a real networked system which consists of several linked areas.
  • the scoreboard according to the invention is particularly suitable for representations and planning of corporate management, processes in human resources, construction, development aid and in principle all similar complex systems that are difficult to understand in their interactions.
  • the disc recesses for incremental turning by means of a simple finger movement can be provided over the entire circumference or part of the same.
  • the base plate may also be provided with windows which allow a view of the panes underneath and their labeling.
  • the fixed tapes can be drawn in and the changeable tapes can be hooked elastic tapes.
  • the disc recesses are preferably triangular, and the edge recesses have triangularly bevelled edges.
  • the display board according to the invention can be used to produce a teaching aid, a mechanical computer or a "paper computer”, a game or a planning board.
  • 1 is the cover plate, and 7 are the windows.
  • the windows 7 can have any shape and, for example, as shown, can be square, rectangular, round or oval.
  • the windows 7 are attached at locations where the circular panes 3 are located under the cover plate 1. Information that is attached to the circular disks 3 can be seen through the windows 7.
  • the cover plate 1 is further provided on the edge with recesses 8, which are provided in any order, but are each mounted so that the circular discs below are freely recognizable at the location where the recess is provided.
  • the recesses 8 can have any shape; they can be conical, round, oval, square or rectangular in shape. They can also have composite shapes.
  • cover plate intermediate layers and base plates shown in Figures 1, 2 and 3 are designed so that they fit together.
  • the circular disks 3 located under the cover plate 1 are connected to the cover plate and / or to the base plate 1 or 2 at the points labeled 10 in such a way that they can be freely rotated.
  • the circular disks 3 can be the same size or have a different size.
  • the number of circular disks available depends on the size of the top and bottom plates and on the number of interdependent variables. In the illustration in FIG. 2, the number of circular disks is nine. The number can also be in the range from three to fifteen, preferably it is four to twelve, particularly preferably eight to ten.
  • the circular discs can be partially or completely provided with cutouts at the edge, ie the circular disks can be divided into segments, and information can be contained on each segment. The subdivision can be made into any number of segments, the number of segments being limited by the possibility of dividing and making cutouts on the edge.
  • the circular disks can either be attached only to the cover plate or only to the base plate in such a way that they can be rotated. They are preferably simultaneously rotatably fastened to the base and cover plate, for example by means of a riveted pin or by means of another device known to the person skilled in the art.
  • Spacers 6 which can have any shape, are located between the circular disks. In order to increase the stability of the display panel, the spacers take up as much of the available area as possible.
  • the spacers 6 can be attached, for example glued, to the cover plate and / or the base plate. They are preferably connected to the top and bottom plates at the same time.
  • the spacers have at least the same thickness as the circular disks, but are preferably somewhat thicker.
  • the base plate 2 shown in Figure 3 has the same shape as the cover plate 1 and has recesses 9 which are arranged in the same manner as described for the cover plate.
  • the base plate 2 In contrast to the cover plate 1, the base plate 2 generally has no windows. However, it can also be provided with windows both for a further simulation, independently of that on the front side, and for coupling to it.
  • Cover plate 1 and base plate 2 can be made of different materials, such as strong paper, cardboard, plastic, plexiglass or a similar material. Both plates can either be made of the same material or different materials.
  • the top and bottom plates are preferably made of cardboard. Spacers and circular discs can be made of the same material as the top and bottom plates, with the possibility that they are made of different materials.
  • the cover plate, base plate, circular disks and spacers are preferably made of cardboard.
  • the display panel according to the invention can be designed such that it can be folded, for example, on the lines 10 shown in FIG. However, the fold line must be chosen so that it does not lie over the circular disks underneath to avoid damaging the disks. If the display panel is designed to be foldable, it is necessary that the corresponding folding lines 10, which serve to fold the panel, be selected within a range where there are no circular disks underneath. In Figure 2, the size of the top and bottom plate is indicated by the dashed lines.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigetafel, umfassend eine Deckplatte und eine Bodenplatte, zwischen denen ein oder mehrere mit wenigstens einer derselben verbundene Abstandshalter vorgesehen sind, wobei kreisförmige Scheiben, die um ihren Mittelpunkt drehbar und am Rand der Deckplatte mittels Fingerbetätigung in ihrer Drehsteiiung vor-oder zurückbeweg bar sind, zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte angeordnet sind, und wobei in der Deckplatte Ausschnitte über den Scheiben vorgesehen sind, durch welche auf den Scheiben angebrachte Informationen erkennbar sind.
  • Aus US-A-3 360 874 ist eine Anzeigetafel dieser Art bekannt, die als eine solche Einrichtung gestaltet ist, daß damit den Kindern in den Grundschulklassen das Substrahieren gelehrt werden kann, wozu zwei Reihen von kreisförmigen Scheiben übereinander angeordnet und jede Scheibe mit Zahlen beschriftet ist, von denen jeweils eine in dem der jeweiligen Scheibe zugeordneten Ausschnitt am oberen bzw. unteren Rand der Deckplatte erscheint, so daß mittels jeder Scheibenreihe eine mehrstellige Zahl einstellbar ist, indem der Benutzer seinen Finger mit dem über den äußeren Rand der Deckplatte vorstehenden glatten Umfangsrand der jeweiligen Scheibe in Eingriff bringt und die Scheibe durch Fingerbewegung verdreht, bis die gewünschte Zahl im Ausschnitt erscheint.
  • Diese in US-A-3 360 874 beschriebene Anzeigetafel ist jedoch nicht sehr gebrauchsfreundlich und aufgrund ihrer Gestaltung nicht dazu geeignet, zur Untersuchung und Analyse von Regelkreisen oder Wirkungsgefügen oder als Simulationsmodell für vernetzte Systeme verwendet zu werden.
  • Weiter ist aus DE-A-2 918 278 eine Handvorrichtung zum Addieren von Werten, zum Beispiel von Geldbeträgen, bekannt, die charakterisiert ist durch mechanische und/oder elektrische Mittel, wie Zahn- bzw. Reibräder, Bänder usw., die als Einser-, Zehner-, Hunderterreihen usw. einander zugeordnet sind, wobei jede Reihe mit den Ziffern 0 bis 9 versehen ist und beim Überschreiten der Ziffer 9 zur Ziffer 0 beim Einser-System das Zehner-System angesprochen wird usw. Diese Vorrichtung ist zwar insofern gebrauchsfreundlicher als die Anzeigetafel nach US-A-3 360 874, als die spulenkörperähnlichen Drehelemente, auf denen die Ziffern angebracht sind, an ihrem kreisförmigen Umfang mit zahnradzahnartigen Vorsprüngen und Ausnehmungen versehen sind, so daß sich die Drehelemente, deren Außenumfang gegenüber den äußersten Randbereichen des Gehäusedeckels zurückversetzt in wellenartig verlaufende Randausnehmungen vorsteht, verhältnismäßig gut und sicher mit dem Finger betätigen lassen, wobei jedoch der Benutzer genau aufpassen muß, daß er die Drehelemente nicht zu weit oder nur zu wenig verdreht. Jedoch ist auch diese Vorrichtung nach DE-A-2 918 278 nicht zur Untersuchung und Analyse von Regelkreisen oder Wirkungsgefügen und auch nicht als Simulationsmodell für vernetzte Systeme geeignet.
  • Denn ein Regelkreis ist ein in sich geschlossener Kreislauf von Informationen, d.h. ein System, das sich durch Rückkoppelung selbst regelt. Es besteht, vereinfacht ausgedrückt, nur aus zwei Dingen : der zu regelnden Größe, zum Beispiel dem Wasserstand in einem Kanalsystem, dem Benzinstand im Vergaser, der Konzentration eines Hormons im Blut, der Temperatur eines Lebewesens, man sagt der Regelgröße, und andererseits dem Regler, der diese Größe verändern kann. Der Regler mißt über einen Meßfühler den Zustand der Regelgröße.
  • Ist dieser Zustand durch einen Störfaktor, die Störgröße, verändert, dann korrigiert der Regler mit einem Stellglied das zu regelnde System, das auf diese Weise mit sich selbst rückgekoppelt ist.
  • Nun kann sich aber auch der Regler selbst - sei es, daß man ihn vorher einstellt, sei es, daß er an andere Systeme angeschlossen ist - außerdem noch nach einer Führungsgröße richten, die über ihm steht und die den sogenannten Sollwert vorgibt.
  • Dieser Sollwert mag seinerseits veränderlich sein, indem er zum Beispiel selbst wieder die Regelgröße eines anderen Regelkreises ist. Diese Regelgröße wiederum mag der Stellwert eines dritten Regelkreises sein und dieser insgesamt vielleicht die Störgröße eines weiteren. So gibt es zum Beispiel in der Wirklichkeit nie isolierte, abgeschlossene Regelkreise, sondern immer nur miteinander in Wechselbeziehung stehende offene Systeme von mehreren vernetzten Regelkreisen.
  • Wenn in einem Regelsystem die einzelnen Größen von verschiedenen Faktoren abhängen, ist es im allgemeinen kompliziert, den Einfluß und die Abhängigkeit der verschiedenen Variablen zueinander zu bestimmen. Die Zusammenhpnge von Regelkreisen werden heute mittels komplizierter Computerprogramme berechnet. Es ist offensichtlich, daß die Durchrechnung der Computerprogramme in vielen Fällen umständlich, zeitaufwendig und kostspielig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigetafel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß damit bei gebrauchsfreundlicher Gestaltung und zuverlässiger Betätigung der Einfluß verschiedener Variablen auf eine andere Größe und wieder deren Rückwirkung geprüft werden kann. Beispielsweise soll es möglich sein, die Einwirkung des Ölpreises oder die Art der angebauten Pflanzenarten. auf den Bodenertrag, die Fruchtfolge, den Schädlingsbefall, den Pestizideinsatz, die Salzausschwemmung, die Wasserbelastung oder die Bodenqualität auf einfache Weise zu bestimmen. Ein anderes Beispiel für einen derartigen Regelkreis ist beispielsweise der Einfluß der ver-
  • schiedenen Enzyme, wie von Acetyl-Malonyl-Enzymen, Butyryl-Malonyl-Enzymen, Crotonyl-Enzymen, Dehydro-Acyl-Enzymen, D-3-Hydroxyacyl-Enzymen, auf die Fettsäuresynthese.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannter Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anzeigetafel als Vorrichtung zum Simulieren von Wirkungen und Rückwirkungen, welche durch Veränderungen oder Eingriffe in einem aus mehreren miteinander gekoppelten Bereichen bestehenden real vernetzten System bewirkt werden, gestaltet ist, wozu die als Fenster ausgebildeten Ausschnitte durch feste oder veränderbare Bänder, welche die Abfolge der schrittweisen Veränderung der Drehstellungen der Scheiben festlegen, mit den Fenstern anderer Scheiben und/oder mit anderen Scheiben zugeordneten Randaussparungen verbunden sind, welche zum Verdrehen der Scheiben in den Rändern der Deckplatte und der Bodenplatte so angeordnet sind, daß die kreisförmigen Scheiben am Ort der Randaussparungen erkennbar und durch Fingerbewegung verdrehbar sind, wobei die Randaussparungen und in dem äußeren Kreisumfang der Scheiben ausgebildete Scheibenaussparungen so gestaltet sind, daß die kreisförmigen Scheiben durch die Fingerbewegung schrittweise von Scheibenaussparung zu Scheibenaussparung vor- oder zurückbewegt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anzeigetafel ist es infolgedessen in einer übersichtlichen Darstellung möglich, für ein reales vernetztes System, welches aus mehreren miteinander gekoppelten Bereichen besteht, Veränderungen oder Eingriffe in einem Bereich in ihren Wirkungen und Rückwirkungen auf die anderen Bereiche zu simulieren. Die erfindungsgemäße Anzeigetafel eignet sich besonders für Darstellungen und Planungen der Unternehmensführung, von Abläufen im Personalwesen, im Bauwesen, der Entwicklungshilfe und prinzipiell allen ähnlichen in ihren Wechselwirkungen schwer zu durchschauenden komplexen Systemen.
  • Durch die äußerst rasche Handhabung, die es ermöglicht, ohne hinzublicken, lediglich durch entsprechend abgezählte Fingerbewegungen eine bestimmte Position der Scheiben exakt zu erreichen, können die Durchläufe eines Simulationsvorgangs auf einen Bruchteil der Zeit reduziert werden, wie sie etwa bei einem jeweils erneuten Aufschreiben eines Wirkungsgefüges an der Tafel nötig wäre. Dies ermöglicht es, gerade in kürzeren Zeiten, Vorgänge oder Abfolgen durchzuexerzieren, die bisher nicht oder nur unter Einsatz von Computern möglich waren.
  • Es ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anzeigetafel, daß sie leicht in jeder Konstellation transportiert, an die Wand gehängt oder längere Zeit unbenutzt gelassen werden kann, so daß bei erneuter Betätigung der Mechanik diese an den letzten Stand anschließen kann.
  • Die Scheibenaussparungen zum schrittweisen Weiterdrehen mittels einfacher Fingerbewegung können über den ganzen Kreisumfang oder einen Teil desselben vorgesehen sein.
  • Gegebenenfalls ist außer der Deckplatte auch die Bodenplatte mit Fenstern versehen, die den Blick auf die darunterliegenden Scheiben und ihre Beschriftung freigeben.
  • Die festen Bänder können fest eingezeichnete und die veränderbaren Bänder können einhakbare elastische Bänder sein.
  • Vorzugsweise sind die Scheibenaussparungen dreieckig gestaltet, und die Randaussparungen weisen dreieckig abgeschrägte Ränder auf.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigetafel kann zur Herstellung eines Lehrmittels, eines mechanischen Computers bzw. eines « Papiercomputers •, eines Spiels oder einer Planungstafel verwendet werden.
  • Andere Weiterbildungen der Erfindung sind in den Abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Anhand der beigefügten Zeichnugen wird die erfindungsgemäße Anzeigetafel näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Draufsicht auf die Deckplatte ;
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die Zwischenlage, bestehend aus Abstandshaltern und den kreisförmigen Scheiben ; und
    • Figur 3 eine Draufsicht auf die Bodenplatte.
  • In Figur 1 ist mit 1 die Deckplatte bezeichnet, und 7 sind die Fenster. Die Fenster 7 können irgendeine beliebige Form aufweisen und beispielsweise, wie eingezeichnet, quadratisch, rechteckig, rund oder oval sein. Die Fenster 7 sind an Stellen angebracht, wo sich unter der Deckplatte 1 die kreisförmigen Scheiben 3 befinden. Durch die Fenster 7 sind Informationen, die auf den kreisförmigen Scheiben 3 angebracht sind, erkennbar.
  • Die Deckplatte 1 ist weiterhin am Rand mit Aussparungen 8 versehen, die in beliebiger Reihenfolge vorgesehen sind, aber jeweils so angebracht sind, daß die darunterliegenden Kreisförmigen Scheiben an der Stelle, wo die Aussparung vorgesehen ist, frei erkennbar sind. Die Aussparungen 8 können beliebige Formen aufweisen ; sie können von kegelförmiger, runder, ovaler, quadratischer oder rechteckiger Form sein. Sie können auch zusammengesetzte Formen aufweisen.
  • Die in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellten Deckplattenzwischenlagen und Bodenplatten sind so ausgebildet, daß sie zueinander passen. Die sich unter der Deckplatte 1 befindenden kreisförmigen Scheiben 3 sind mit der Deck-und/oder mit der Bodenplatte 1 bzw. 2 an den mit 10 bezeichneten Stellen so verbunden, daß sie frei drehbar sind.
  • Die kreisförmigen Scheiben 3 können gleich groß sein oder eine unterschiedliche Größe aufweisen. Die Anzahl der vorhandenen kreisförmigen Scheiben hängt von der Größe der Deck- und Bodenplatte ab und von der Zahl der miteinander in Abhängigkeit stehenden Variablen. In der Darstellung der Figur 2 beträgt die Zahl der kreisförmigen Scheiben neun. Die Zahl kann auch im Bereich von drei bis fünfzehn liegen, bevorzugt beträgt sie vier bis zwölf, besonders bevorzugt acht bis zehn. Die kreisförmigen Scheiben können am Rand teilweise oder ganz mit Aussparungen versehen sein, d. h. die kreisförmigen Scheiben können in Segmente unterteilt sein, wobei auf jedem Segment eine Information enthalten sein kann. Die Unterteilung kann in beliebig viele Segmente erfolgen, wobei die Zahl der Segmente durch Möglichkeit der Einteilung und Anbringung von Aussparungen am Rand begrenzt wird.
  • Die kreisförmigen Scheiben können entweder nur an der Deckplatte oder nur an der Bodenplatte so befestigt sein, daß sie drehbar sind. Bevorzugt sind sie gleichzeitig an der Boden- und Deckplatte drehbar befestigt, beispielsweise mittels eines vernieteten Stifts oder mittels einer sonstigen dem Fachmann geläufigen Einrichtung.
  • Zwischen den kreisförmigen Scheiben befinden sich Abstandshalter 6, die beliebige Formen aufweisen können. Um die Stabilität der Anzeigetafel zu erhöhen, nehmen die Abstandshalter möglichst den größeren Teil der vorhandenen Fläche ein. Die Abstandshalter 6 können an der Deckplatte und/oder der Bodenplatte befestigt, beispielsweise verklebt, sein. Bevorzugt sind sie gleichzeitig mit Deck- und Bodenplatte verbunden. Die Abstandshalter haben mindestens die gleiche Dicke wie die kreisförmigen Scheiben, bevorzugt sind sie etwas dicker.
  • Die in Figur 3 dargestellte Bodenplatte 2 weist die gleiche Form wie die Deckplatte 1 auf und besitzt Aussparungen 9, die in der gleichen Weise, wie für die Deckplatte beschrieben, angeordnet sind. Die Bodenplatte 2 besitzt im Gegensatz zur Deckplatte 1 in der Regel keine Fenster. Sie kann jedoch sowohl für eine weitere Simulation, unabhängig von derjenigen auf der Vorderseite, als auch zur Koppelung mit dieser ebenfalls mit Fenstern versehen werden.
  • Deckplatte 1 und Bodenplatte 2 können aus verschiedenen Materialien, wie beispielsweise aus starkem Papier, Pappe, Kunststoff, Plexiglas oder einem ähnlichen Material, hergestellt sein. Beide Platten können entweder aus dem gleichen Material oder aus verschiedenen Materialien bestehen. Bevorzugt bestehen Deck- und Bodenplatte aus Karton. Abstandshalter und kreisförmige Scheiben können aus dem gleichen Material wie Deck- und Bodenplatte bestehen, wobei auch die Möglichkeit gegeben ist, daß sie aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind. Bevorzugt bestehen Deckplatte, Bodenplatte, kreisförmige Scheiben und Abstandshalter aus Karton.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigetafel kann so ausgebildet sein, daß sie beispielsweise an den in Figur 1 eingezeichneten Linien 10 faltbar ist. Die Faltlinie muß jedoch so gewählt werden, daß sie nicht über den darunterliegenden kreisförmigen Scheiben liegt, um eine Beschädigung der Scheiben zu vermeiden. Wenn die Anzeigetafel faltbar ausgebildet ist, ist es erforderlich, daß die entsprechenden Faltlinien 10, die zum Einklappen der Tafel dienen, innerhalb eines Bereichs gewählt werden, wo keine kreisförmigen Scheiben darunterliegen. In Figur 2 ist mit den gestrichelten Linien die Größe der Deck- und Bodenplatte angedeutet.

Claims (13)

1. Anzeigetafel, umfassend eine Deckplatte (1) und eine Bodenplatte (2), zwischen denen ein oder mehrere mit wenigstens einer derselben verbundene Abstandshalter (6) vorgesehen sind, wobei kreisförmige Scheiben (3), die um ihren Mittelpunkt (4) drehbar und am Rand der Deckplatte (1) mittels Fingerbetätigung in ihrer Drehstellung vor- oder zurückbewegbar sind, zwischen der Deckplatte (1) und der Bodenplatte (2) angeordnet sind, und wobei in der Deckplatte (1) Ausschnitte (7) über den Scheiben (3) vorgesehen sind, durch welche auf den Scheiben (3) angebrachte Informationen erkennbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigetafel als Vorrichtung zum Simulieren von Wirkungen und Rückwirkungen, welche durch Veränderungen oder Eingriffe in einem aus mehreren miteinander gekoppelten Bereichen bestehenden real vernetzten System bewirkt werden, gestaltet ist, wozu die als Fenster (7) ausgebildeten Ausschnitte durch feste oder veränderbare Bänder, welche die Abfolge der schrittweisen Veränderung der Drehstellungen der Scheiben (3) festlegen, mit anderen Scheiben (3) zugeordneten Randaussparungen (8, 9) verbunden sind, welche zum Verdrehen der Scheiben (3) in den Rändern der Deckplatte (1) und der Bodenplatte (2) so angeordnet sind, daß die kreisförmigen Scheiben (3) am Ort der Randaussparungen (8, 9) erkennbar und durch Fingerbewegung verdrehbar sind, wobei die Randaussparungen (8, 9) und die in dem äußeren Kreisumfang der Scheiben (3) ausgebildeten Scheibenaussparungen (5) so gestaltet sind, daß die kreisförmigen Scheiben (3) durch die Fingerbewegung schrittweise von Scheibenaussparung (5) zu Scheibenaussparung (5) vor- oder zurückbewegt werden.
2. Anzeigetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Bänder fest eingezeichnete Bänder sind.
3. Anzeigetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderbaren Bänder einhakbare elastische Bänder sind.
4. Anzeigetafel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (7) einer Scheibe (3) mit dem Fenster (7) einer anderen Scheibe (3) verbunden ist.
5. Anzeigetafel nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster (7) in unterschiedlichem Abstand vom Scheibenmittelpunkt über den kreisförmigen Scheiben (3) angeordnet sind.
6. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (6) den größeren Teil der vorhandenen Fläche zwischen Deckplatte (1) und Bodenplatte (2) einnehmen.
7. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Scheiben (3) mit den Randaussparungen (5) entsprechenden Segmenten unterteilt sind, wobei auf jedem Segment eine Information enthalten ist.
8. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Scheiben (3) jeweils so angeordnet sind, daß sie mit dem äußeren Rand der Deck- und Bodenplatte (1, 2) bündig abschließen.
9. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck- und Bodenplatte (1, 2) gleiche Größe haben.
10. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie rechteckig, quadratisch, rund oder oval ausgebildet ist.
11. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie faltbar ist.
12. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenaussparungen (5) dreieckig sind und die Randaussparungen (8, 9) dreiecksartig abgeschrägte Ränder aufweisen.
13. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ihre Anwendung als Lehrmittel, mechanischer Computer, Spiel oder Planungstafel.
EP84103240A 1983-04-21 1984-03-23 Anzeigetafel Expired EP0123148B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84103240T ATE36087T1 (de) 1983-04-21 1984-03-23 Anzeigetafel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314409 1983-04-21
DE3314409A DE3314409A1 (de) 1983-04-21 1983-04-21 Anzeigetafel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0123148A2 EP0123148A2 (de) 1984-10-31
EP0123148A3 EP0123148A3 (en) 1984-12-27
EP0123148B1 true EP0123148B1 (de) 1988-07-27

Family

ID=6196940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103240A Expired EP0123148B1 (de) 1983-04-21 1984-03-23 Anzeigetafel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0123148B1 (de)
AT (1) ATE36087T1 (de)
DE (2) DE3314409A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628027A (en) * 1953-02-10 Insurance calculator
US3360874A (en) * 1965-02-17 1968-01-02 Max W. Myers Regrouping teaching aid
US3558044A (en) * 1969-03-24 1971-01-26 Ronald Hitchings Race computer
CH537627A (fr) * 1971-03-23 1973-05-31 Gen Service Establishment Dispositif indicateur
GB1527633A (en) * 1975-12-30 1978-10-04 Matsuda A Foreign exchange ready reckoner
DE2918278A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-20 Brehm Heide Handvorrichtung zum addieren von werten, z.b. von geldbetraegen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3473073D1 (en) 1988-09-01
EP0123148A2 (de) 1984-10-31
EP0123148A3 (en) 1984-12-27
DE3314409A1 (de) 1984-10-25
ATE36087T1 (de) 1988-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819713C3 (de) Hilfstastenfeld
DE2709081C3 (de) Kontrollgerät zur Kontrolle der Nahrungsmittelaufnahme
DE60107588T2 (de) Spielaktivität zum management-training
EP0123148B1 (de) Anzeigetafel
CH567307A5 (en) Aid to number selection for betting games - sets chosen systematically from larger set in various combinations
DE2044028A1 (de) Vorrichtung zum Betrachten beweglicher Informationen
DE3323588C1 (de) Sprachlehrmittel zur Darstellung einer Sprache aus Morphemen und zum Erlernen ihrer gesetzmäßigen Verbindungsmöglichkeiten
EP1312064B1 (de) Lernsystem
DE2806482A1 (de) Lehrmittel zur erlernung der grundbegriffe des rechnens
DE2533593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der reaktion eines subjekts auf reize
EP0189904B1 (de) Zeichenbrett mit Plotter
DE3338646A1 (de) Uebungsgeraet zum erlernen des kleinen einmaleins
EP0944897B1 (de) Didaktischer lernhilfsapparat, vorzugsweise zur anwendung in der grundschule
AT12054U1 (de) Elektronisches zählboard
WO2012017397A2 (de) Zählboard
AT261946B (de) Einrichtung zur Veranschaulichung mehrstelliger Zahlen
DE3911842A1 (de) Diagramm-scheibe zur patientenfuehrung und -kontrolle
DE2848071A1 (de) Spielbrett
DE1962711U (de) Planungsvorrichtung.
DE9108828U1 (de) Schablonenschieber, insbesondere zum Erzeugen und Darstellen von Ansetzungskombinationen im Sportspielbetrieb
DE1838511U (de) Rechenspiel.
DE2249931A1 (de) Rechengeraet
DE29716853U1 (de) Drehscheiben-Lernspiel
DE2218722A1 (de) Rechenschieber
DE2829032A1 (de) Displayvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850503

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 36087

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3473073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880901

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910313

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910328

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910331

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920323

Ref country code: GB

Effective date: 19920323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920331

BERE Be: lapsed

Owner name: VESTER FREDERIC PROF. DR.

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950127

Year of fee payment: 12

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84103240.2

Effective date: 19921005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950329

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203