EP0122526B1 - Brennstofflanze für die Brennkammer einer Gasturbine - Google Patents

Brennstofflanze für die Brennkammer einer Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
EP0122526B1
EP0122526B1 EP84103522A EP84103522A EP0122526B1 EP 0122526 B1 EP0122526 B1 EP 0122526B1 EP 84103522 A EP84103522 A EP 84103522A EP 84103522 A EP84103522 A EP 84103522A EP 0122526 B1 EP0122526 B1 EP 0122526B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
combustion chamber
nozzle outlet
lance
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84103522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0122526A1 (de
Inventor
Laan Dr. Hellat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0122526A1 publication Critical patent/EP0122526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0122526B1 publication Critical patent/EP0122526B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/10Turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2210/00Noise abatement

Definitions

  • the invention relates to a burner with a fuel lance according to the preamble of claim 1.
  • the burner consists of a fixed gas line which is integrated in a mixing tube which can be moved by rotation.
  • This manual rotation of the mixing tube simultaneously and inevitably regulates the gas outlet cross section in the gas line and the air inlet cross section in the mixing tube.
  • the outlet cross-section for the mixture formed from gas and air is also regulated.
  • the regulation of the gas outlet cross-section takes place in that a displaceable sleeve encasing the gas line releases the desired gas passage cross-section.
  • the gas passage cross section consists of a number of gas passage holes distributed axially and over the circumference of the gas line.
  • the aim is not to restrict the fuel supply in the vicinity of the combustion chamber inlet, nor can one speak of sonic nozzles for the fuel supply, which only enable the fuel supply system to be decoupled acoustically.
  • the fuel quantity cannot be regulated over a wide range, which means that the burner described in DE-C-330 857 could only be used in a combustion chamber with a narrow power range.
  • the object of the invention is to provide a burner with a fuel lance, which enables the above-described decoupling of the burner fuel line to avoid combustion chamber vibrations, with the further possibility of being able to guarantee the fuel quantity regulation over a wide range.
  • the advantage of the invention can be seen essentially in the fact that a burner is created in a relatively simple manner, which combines both a decoupling of the fuel line to avoid combustion chamber vibrations and the possibility of regulating the fuel quantity over a wide range in a compact manner.
  • the decoupling is effective insofar as this compact design enables the distance between the throttle body and the nozzle outlet to be kept significantly shorter than the wavelength of typical settling of the combustion chamber system.
  • the fuel lance can optionally be designed with a central or radial nozzle outlet.
  • the throttle body also acts as a flame arrester.
  • Fig. 1 shows in a highly simplified manner the design of a fuel lance 1, which is part of a burner, not shown, which in turn is part of a combustion chamber, also not shown, e.g. a gas turbine.
  • the burner can be, for example, a diffusion burner with a swirled air supply.
  • the fuel lance 1 consists of a lance tube 2 with a central nozzle outlet 3. Upstream of the lance tube 2, the fuel lance 1 is formed by a bush 4 in which an axially adjustable tubular throttle body 5 is guided.
  • the fuel 7 is supplied through the tube interior 6. Downstream, the tube wall 8 in the unguided part of the throttle body 5 is provided with fuel passage openings 9 in the circumferential direction and in the axial direction.
  • the lance tube 2 carries a stamp 10 inside the tube, which is centered on the tube interior 6 of the throttle body 5 by means of webs 11 - as they are usually used for supporting internal bodies with cross-sections flowing through them.
  • a seal 12 also placed there ensures that the fuel passage openings 9 located above the plunger 10 in the respective axial position of the throttle body 5 are closed gas-tight. The gas tightness between the throttle body 5 and the bush 4 is brought about by a seal 13.
  • the free cross section - i.e. the number of fuel passage openings 9 still in use - and thus the fuel quantity 7a flowing through - are changed.
  • the released flow cross section thus depends on the respective penetration depth of the plunger 10 relative to the throttle body 5. If the ratio of the fuel pressure in the supply line to the pressure at the nozzle outlet 3 exceeds a critical value, the fuel 7 flows through the fuel passage openings 9 in the throttle body 5 at the speed of sound, so that pressure disturbances running upstream from the nozzle outlet 3 no longer influence the fuel quantity 7a emerging from the fuel passage openings 9 can.
  • the distance between fuel passage openings 9 and nozzle outlet 3 or 15 is considerably shorter than the wavelength of typical natural vibrations of the combustion chamber system.
  • FIG. 2 similar to FIG. 1, a greatly simplified illustration of a fuel lance 1 is also shown.
  • This embodiment is distinguished from FIG. 1 by the difference that the fuel quantity 7a flowing through now emerges radially from the fuel lance 1.
  • the lance tube 2 is continuously cylindrical and is open on the nozzle outlet side.
  • the punch 10 is extended over the webs 11 and carries a central body 14 at its end. The opening between the end of the lance tube 2 and the inside runout curve of the central body 14 forms the radial nozzle outlet 15.
  • the fuel 7 is fed directly through the fuel lance 1. Downstream the lance tube 2 runs into a bushing 16 which extends up to the central nozzle outlet 3.
  • the throttle body 5 is a spindle which is only tubularly recessed at the end and only over a certain length.
  • the fuel passage openings 9 are also provided in this section.
  • the inner diameter of the sleeve 16 also forms the opening to the central nozzle outlet 3.
  • the fuel flows through those fuel passage openings 9 which are still in use due to the fuel quantity regulation, i.e. are not yet encased by the sleeve 16.
  • the fuel 7 flows from the outside into the interior of the throttle body 5 in order to reach the nozzle outlet 3 from here.
  • Fig. 4 shows a lance tube 2 open on both sides, which is divided in the middle by a constriction 17.
  • the constriction fulfills the same function as the bushing 16, described under FIG. 3.
  • the central body 14 enables a radial nozzle outlet 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner mit einer Brennstofflanze gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei herkömmlichen Brennkammern, die mit einem gasförmigen Brennstoff betrieben werden, findet die Regulierung der Brennstoffmenge - von der Flammenfront in der Brennkammer ausgesehen - weiter stromaufwärts statt, d.h., zwischen Mengenregulierung und Entzündungsebene des gasförmigen Brennstoffes oder eines Brennstoff/Luft-Gemisches entsteht stets eine mehr oder weniger lange Gassäule, die Ursache ist, dass es in der Brennkammer zu selbsterregten Schwingungen kommen kann. Die Modulation des in die Brennkammer eingedusten gasförmigen Brennstoffes oder eines Brennstoff/Luft-Gemisches, wie beispielsweise aus DE-A-22 27 281 entnommen werden kann, beruht auf Druckschwankungen in der Düsenebene. Der für die Selbsterregung notwendige Rückkopplungskreis ist dann geschlossen, wenn die von den Zufuhrschwankungen bewirkten Aenderungen des Brennstoffumsatzes in der Flammenebene mit dem Brennkammerdruck eine Phasenbedingung erfüllen. Ein klassisches Beispiel hierfür ist die sogenannte "singende Flamme".
  • Solche Schwingungen lassen sich im wesentlichen auf zwei Arten bekämpfen:
    • 1. Durch Aenderung der akustischen Eigenschaften, d.h. der Inpedanzen der Brennstoffzuleitung oder der Brennkammer. Diese Massnahmen wirken allerdings nur in einem bestimmten Frequenzband, da die Impedanzen von der Frequenz abhängen.
    • 2. Durch akustische Abkopplung des Brennstoffzufuhrsystems mit einer unendlich grossen Eintrittsimpedanz. Man erreicht dies über eine starke Drosselung der Brennstoffzufuhr in der Nähe des Brennkammereintritts, z.B. durch sonische Düsen. Dies setzt voraus, dass der Brennstoff mit einem hinreichend hohen Druck geliefert wird, was auch in den meisten Fällen zutrifft oder bewerkstelligt werden kann. Diese Massnahme wirkt unabhänig von der Frequenz; jedoch kann man hierbei die Brennstoffmenge nicht über einen weiten Bereich variieren. Ein herkömmliches Regulierventil, das der Drosselung und der Mengeneinstellung dient, lässt sich bei einem Brenner üblicher Bauart nur ausserhalb des gesamten Brennersystems anbringen. In diesem Fall verbleibt aber zwischen Regulierventil und Brennkammereintritt immer noch ein Zuleitungssystem, das unter Umständen an einer Schwingung teilnehmen kann.
  • In DE-C-330 857 besteht der Brenner aus einer feststehenden Gasleitung, die in ein durch Drehung verschiebbares Mischrohr integriert ist. Durch diese manuelle Drehung des Mischrohres wird gleichzeitig und zwangsläufig der Gasaustrittsquerschnitt in der Gasleitung und der Lufteintrittsquerschnitt in das Mischrohr geregelt. Darüber hinaus wird auch der Austrittsquerschnitt für das aus Gas und Luft gebildete Gemisch geregelt. Die Regelung des Gasaustrittsquerschnittes geschieht, indem eine verschiebbare, die Gasleitung ummantelnde Muffe den erwünschten Gasdurchtrittsquerschnitt freigibt.
  • Zwar geht aus dieser Druckschrift hervor, dass der Gasdurchtrittsquerschnitt aus einer Anzahl axial und über den Umfang der Gasleitung verteilte Gasdurchtrittsbohrungen besteht. Indessen wird hier keine starke Drosselung der Brennstoffzufuhr in der Nähe des Brennkammereintritts angestrebt, noch kann man hier von sonischen Düsen bei der Brennstoffzufuhr sprechen, die erst eine akustische Abkopplung des Brennstoffzufuhrsystems ermöglichen. Hier besteht also die Gefahr, dass von der Brennkammer aus, selbst wenn diese unmittelbar dem Brenner nachgeschaltet wäre, eine akustische Rückkopplung über die nicht sonischen Düsen auf die Brenngasleitung stattfinden kann. Darüber hinaus lässt sich mit dem hier vorgeschlagenen Gasaustrittsquerschnitt keine Regulierung der Brennstoffmenge über einen weiten Bereich erzielen, wodurch der Einsatz des in DE-C-330 857 beschriebenen Brenners allenfalls nur bei Brennkammer mit einer schmalen Leistungsbreite zum Einsatz kommen könnte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Brenner mit einer Brennstofflanze zu schaffen, der die oben beschriebene Abkopplung der Brennerstoffleitung zur Vermeidung von Brennkammerschwingungen ermöglicht, mit der weiteren Möglichkeit, die Brennstoffmengenregulierung über einen weiten Bereich gewährleisten zu können.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe, bei einem Brenner der eingangs genannten Art, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Vorteil der Erfindung ist im wesentlichen darin zu sehen, dass auf relativ einfache Weise ein Brenner geschaffen ist, der sowohl eine Abkopplung der Brennstoffleitung zur Vermeidung von Brennkammerschwingungen als auch die Möglichkeit der Brennstoffmengenregulierung über einen weiten Bereich in kompakter Weise in sich vereinigt.
  • Die Entkopplung wird insofern wirksam, als durch diese kompakte Bauweise der Abstand zwischen Drosselkörper und Düsenaustritt wesentlich kürzer als die Wellenlänge typscher Eingeschwingungen des Brennakmmersystems gehalten werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Brennstofflanze wahlweise mit zentralem oder radialem Düsenaustritt ausgestaltet werden kann.
  • Bei der Zufuhr von vorgemischtem Brennstoff liegt ein zusätzlicher Vorteil darin, dass der Drosselkörper gleichzeitig als Flammen-Rückschlagsicherung wirkt.
  • Im folgenden sind anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt und näher erläutert. Alle für das Verständnis der Erfindung unwesentlichen Elemente sind nicht dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Brennstofflanze mit Zufuhr des Brennstoffes durch ein Innenrohr und zentralem Düsenaustritt;
    • Fig. 2 eine Brennstofflanze mit Zufuhr des Brennstoffes durch ein Innenrohr und radialem Düsenaustritt;
    • Fig. 3 eine Brennstofflanze mit Zufuhr des Brennstoffes durch das Lanzenrohr und zentralem Düsenaustritt;
    • Fig. 4 eine Brennstofflanze mit Zufuhr des Brennstoffes druch das Lanzenrohr und radialem Düsenaustritt.
  • Fig. 1 zeigt stark vereinfacht die Konzeption einer Brennstofflanze 1, die Bestandteil eines nicht dargestellten Brenners ist, der seinerseits Bestandteil einer ebenfalls nicht dargestellten Brennkammer, z.B. einer Gasturbine ist. Beim Brenner kann es sich beispielsweise um einen Diffusionsbrenner mit verdrallter Luftzufuhr handeln. Die Brennstofflanze 1 besteht aus einem Lanzenrohr 2 mit einem zentralen Düsenaustritt 3. Stromaufwärts des Lanzenrohres 2 wird die Brennstofflanze 1 durch eine Büchse 4 gebildet, in der ein axial verstellbarer rohrförmiger Drosselkörper 5 geführt ist. Durch das Rohrinnere 6 findet die Zufuhr des Brennstoff 7 statt. Stromabwärtsseitig ist die Rohrwand 8 im ungeführten Teil des Drosselkörpers 5 in Umfangsrichtung und in axialer Richtung mit Brennstoffdurchtrittsöffnungen 9 versehen. Sowohl deren Anzahl als auch Anordnung ist beliebig; was die Form anbelangt, so können zum Beispiel Bohrungen oder Schlitze vorgesehen werden. Was die Zahl und Grösse der Brennstoffdurchtrittsöffnungen 9 anbelangt, so richten sich diese nach dem maximal erforderlichen Durchsatz des jeweiligen Brenners. Das Lanzenrohr 2 trägt im Rohrinnern einen Stempel 10, der mittels Stegen 11 - wie sie üblicherweise zur Abstützung von Innen körpern bei durchströmten Querschnitten zum Einsatz gelangen - zentrisch zum Rohrinnern 6 des Drosselkörpers 5 gelagert ist. Eine ebenfalls dorthin plazierte Dichtung 12 sorgt dafür, dass die bei der jeweiligen axialen Position des Drosselkörpers 5 über dem Stempel 10 liegenden Brennstoffdurchtrittsöffnungen 9 gasdicht geschlossen sind. Die Gasdichtigkeit zwischen Drosselkörper 5 und Büchse 4 wird durch eine Dichtung 13 bewerkstelligt. Durch axiales Verschieben des Drosselkörpers 5 gegen den Stempel 10 kann der freie Querschnitt - d.h. die Anzahl der noch im Einsatz stehenden Brennstoffdurchtrittsöffnungen 9 - und damit die durchströmende Brennstoffmenge 7a verändert werden. Der freigegebene Strömungsquerschnitt hängt somit von der jeweiligen Eindringtiefe des Stempels 10 gegenüber dem Drosselkörper 5 ab. Wenn das Verhältnis des Brennstoffdruckes in der Zuleitung zum Druck am Düsenaustritt 3 einen kritischen Wert überschreitet, durchströmt der Brennstoff 7 die Brennstoffdurchtrittsöffnungen 9 im Drosselkörper 5 mit Schallgeschwindigkeit, so dass vom Düsenaustritt 3 stromauf laufende Druckstörungen den aus den Brennstoffdurchtrittsöffnungen 9 austretenden Brennstoffmenge 7a nicht mehr beeinflussen können. Konstruktiv ist es wichtig zu beachten, dass der Abstand zwischen Brennstoffdurchtrittsöffnungen 9 und Düsenaustritt 3 bzw. 15 wesentlich kürzer ist als die Wellenlänge typischer Eigenschwingungen des Brennkammersystems.
  • In Fig. 2 ist, ähnlich wie in Fig. 1, ebenfalls eine stark vereinfachte Darstellung einer Brennstofflanze 1 dargestellt. Diese Ausführung ist gegenüber Fig. 1 durch den Unterschied gekennzeichnet, dass die durchströmende Brennstoffmenge 7a aus der Brennstofflanze 1 nunmehr radial austritt. Das Lanzenrohr 2 ist gleichbleibend zylindrisch und düsenaustrittsseitig offen. Der Stempel 10 wird über die Stege 11 verlängert und trägt an dessen Ende einen Zentralkörper 14. Die Oeffnung zwischen Ende des Lanzenrohres 2 und innenseitiger Auslaufkurve des Zentralkörpers 14 bildet den radialen Düsenaustritt 15.
  • In Fig. 3 wird der Brennstoff 7 direkt durch die Brennstofflanze 1 zugeführt. Stromabwärts verläuft das Lanzenrohr 2 in eine bis zum zentralen Düsenaustritt 3 hin sich erstreckende Büchse 16 über. Der Drosselkörper 5 ist eine Spindel, die lediglich endseitig und nur auf einer bestimmten Länge rohrförmig ausgenommen ist. In dieser Partie sind auch die Brennstoffdurchtrittsöffnungen 9 angebracht. Der Innendurchmesser der Büchse 16 bildet zugleich die Oeffnung zum zentralen Düsenaustritt 3. Durch axiales Verschieben des Drosselkörpers 5 gegen die Büchse 16 kann der freie Querschnitt - d.h. die Anzahl der noch im Einsatz stehenden Brennstoffdurchtrittsöffnungen 9 - und damit die durchströmende Brennstoffmenge 7a verändert werden. Der Brennstoff 7 umströmt im Bereich des Lanzenrohres 2 den Drosselkörper 5. Dort wo das Lanzenrohr 2 in die Büchse 16 übergeht, durchströmt der Brennstoff jene Brennstoffdurchtrittsöffnungen 9, die auf Grund der Brennstoffmengenregulierung noch im Einsatz stehen, d.h. von der Büchse 16 noch nicht umhüllt sind. Im Gegensatz zu Fig. 1 und 2 strömt hier der Brennstoff 7 von aussen ins Innere des Drosselkörpers 5, um von hier aus zum Düsenaustritt 3 zu gelangen.
  • Fig. 4 zeigt ein beidseitig offenes Lanzenrohr 2, das in der Mitte durch eine Verengung 17 geteilt ist. Die Verengung erfüllt die gleiche Funktion wie die Büchse 16, beschrieben unter Fig. 3. Der Zentralkörper 14 ermöglicht einen radialen Düsenaustritt 15.

Claims (3)

1. Brenner mit einer Brennstifflanze für die Zufuhr eines gasförmigen Brennstoffes oder eines Brennstoff-Luftgemisches in die Brennkammer einer Gasturbine, dadurch gekennzeichnet, dass diq Brennstofflanze (1) einen inneren, gegenüber einem festen Körper (10, 16, 17) axial verstellbaren Drosselkörper (5) trägt, wobei dieser abströmungsseitig mit einer Anzahl zum Düsenaustritt (3, 15) gerichteten Brennstoffdurchtrittsöffnungen (9) versehen ist, und wobei die bei mehr als überkritischen Druckverhältnissen mit Schallgeschwindigkeit durch die Brennstoffdurchtrittsöffnungen (9) druchströmende Brennstoffmenge (7a) von der Eindringtiefe des Drosselkörpers (5) gegenüber dem festen Körper (10,16,17) im Bereich der Brennstoffdurchtrittsöffnungen (9) abhängig ist, deren Abstand zum Düsenaustritt (3, 15) wesentlich kleiner als die Wellenlänge typischer Eingeschwingungen des Brennkammersystems ist.
2. Brenner nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenaustritt (3) zentral angeordnet ist.
3. Brenner nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenaustritt (15) radial in den Brennraum mündet.
EP84103522A 1983-04-13 1984-03-30 Brennstofflanze für die Brennkammer einer Gasturbine Expired EP0122526B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH198883 1983-04-13
CH1988/83 1983-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0122526A1 EP0122526A1 (de) 1984-10-24
EP0122526B1 true EP0122526B1 (de) 1987-05-20

Family

ID=4223287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103522A Expired EP0122526B1 (de) 1983-04-13 1984-03-30 Brennstofflanze für die Brennkammer einer Gasturbine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4761958A (de)
EP (1) EP0122526B1 (de)
JP (1) JPS59197736A (de)
DE (1) DE3463836D1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913334A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Caldyn Apparatebau Gmbh Vorrichtung fuer die zerstaeubung von fluessigkeit oder fuer die zerteilung von gas in kleine blasen
US5266025A (en) * 1992-05-27 1993-11-30 Praxair Technology, Inc. Composite lance
US5218824A (en) * 1992-06-25 1993-06-15 Solar Turbines Incorporated Low emission combustion nozzle for use with a gas turbine engine
US5943866A (en) * 1994-10-03 1999-08-31 General Electric Company Dynamically uncoupled low NOx combustor having multiple premixers with axial staging
US6269646B1 (en) 1998-01-28 2001-08-07 General Electric Company Combustors with improved dynamics
NZ507923A (en) * 1998-05-04 2002-05-31 Xrdi Inc Multi-fuel engine
GB9811577D0 (en) * 1998-05-30 1998-07-29 Rolls Royce Plc A fuel injector
WO2000034714A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennungsvorrichtung und verfahren zur verbrennung eines brennstoffs
GB9827051D0 (en) * 1998-12-09 1999-02-03 Alstom Gas Turbines Ltd Gas reaction chamber
WO2000034715A1 (en) * 1998-12-09 2000-06-15 Abb Alstom Power Uk Ltd. Modification of combustion reaction dynamics
EP1096201A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Brenner
FR2822940A1 (fr) * 2001-08-10 2002-10-04 Air Liquide Procede, lance et tuyere d'injection d'oxygene radialement dans un four
DE10164099A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-03 Alstom Switzerland Ltd Brenner mit gestufter Brennstoffeinspritzung
US6820431B2 (en) * 2002-10-31 2004-11-23 General Electric Company Acoustic impedance-matched fuel nozzle device and tunable fuel injection resonator assembly
JP5934809B2 (ja) 2012-02-16 2016-06-15 ハイマン・センサー・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングHeimann Sensor GmbH 高い充填レベルを持った構造
KR20190132563A (ko) 2012-02-27 2019-11-27 디이이씨 아이엔씨 내연 기관을 추진하기 위한 산소-풍부 플라즈마 발생기
US10605162B2 (en) * 2016-03-07 2020-03-31 HyTech Power, Inc. Method of generating and distributing a second fuel for an internal combustion engine
CN107062307B (zh) * 2017-05-09 2023-06-20 新奥能源动力科技(上海)有限公司 一种燃气轮机燃烧室
US20190234348A1 (en) 2018-01-29 2019-08-01 Hytech Power, Llc Ultra Low HHO Injection
WO2020049861A1 (ja) * 2018-09-06 2020-03-12 株式会社Ihi 液体燃料噴射体
CN117469696B (zh) * 2022-11-25 2024-05-28 中国航空发动机研究院 一种燃油喷杆及燃油喷射装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE330857C (de) * 1918-09-06 1920-12-22 Selas Akt Ges Gasbrenner fuer Niederdruckgasfeuerungen mit gleichzeitiger Regelung der Gas- und Luftzufuhr
US2775484A (en) * 1953-08-31 1956-12-25 Phillips Petroleum Co Viscosity compensating variable-area fuel nozzle
GB805463A (en) * 1954-09-08 1958-12-03 Fuel Firing Ltd Improvements in the control of fluid flow
GB1051666A (de) * 1962-01-10 1900-01-01
DE1919488B2 (de) * 1969-04-17 1971-11-18 Mtu Muenchen Gmbh Brennstoffeinspritzeinrichtung fuer gasturbinen
US3695037A (en) * 1970-09-08 1972-10-03 Teledyne Ind Shaft mounted fuel control
US3726088A (en) * 1971-08-20 1973-04-10 Us Navy On-demand variable flow closed loop gas generator system with a variable area injector
DE2227281A1 (de) * 1972-06-05 1973-12-20 Helmut Just Allgas-trichtermischduese fuer geblaesebrenner
JPS5545939Y2 (de) * 1975-02-14 1980-10-28
FR2315051A1 (fr) * 1975-06-20 1977-01-14 Bertin & Cie Vanne insonorisee
CA1123332A (en) * 1977-11-10 1982-05-11 John Maksim, Jr. Burners for soaking pit furnaces, soaking pit furnaces including such burners and methods of supplying heat to soaking pit furnaces
US4257762A (en) * 1978-09-05 1981-03-24 John Zink Company Multi-fuel gas burner using preheated forced draft air
JPS5920062B2 (ja) * 1980-01-25 1984-05-10 株式会社クボタ スリ−ブ弁

Also Published As

Publication number Publication date
EP0122526A1 (de) 1984-10-24
JPH0531050B2 (de) 1993-05-11
US4761958A (en) 1988-08-09
JPS59197736A (ja) 1984-11-09
DE3463836D1 (en) 1987-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122526B1 (de) Brennstofflanze für die Brennkammer einer Gasturbine
EP0794383B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckzerstäuberdüse
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
EP0433790B1 (de) Brenner
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
DE69917655T2 (de) System zur dämpfung akustischer schwingungen in einer brennkammer
DE3029095C2 (de) Doppelbrennstoffinjektor für ein Gasturbinentriebwerk
EP0777081B1 (de) Vormischbrenner
EP0592717A1 (de) Gasbetriebener Vormischbrenner
EP2588805A1 (de) Brenneranordnung
EP1734306B1 (de) Brenner zur vormischartigen Verbrennung
EP0924460B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
EP0924461B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
EP0742411A2 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
DE2428622A1 (de) Brennerkopf, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
EP0513414B1 (de) Düsenvorrichtung zur Steuerung eines Gasstromes
DE2819108C2 (de) Vorrichtung zum Zünden des Heizgases eines Maschinenschneidbrenners
EP0777082A2 (de) Vormischbrenner
EP0740108A2 (de) Brenner
DE10247955A1 (de) Brenner
DE2536073A1 (de) Brennerkopf, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
DE2830609A1 (de) Regelbare drossel fuer dampf
WO2003076846A1 (de) Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige brennstoffe
EP0780628A2 (de) Vormischbrenner für einen Wärmeerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840914

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910624

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930521

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940330

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201